![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab alle möglichen Konfigurationen über 5 Sessions durchgespielt. Alles in allem etwa 110 Runs mit unterschieden Aufbauen/Setups/Aerobars/Anzüge/Helme etc. Für mich (1,75m, 75 kg) bezogen auf 40 km/h, Einsparung gegenüber keiner Flasche am Rad:
Conclusion:
Hier geht's aber um die Regeln, nicht um Aero, sorry. Aber egal welche Distanz, der Flaschentower bringts. |
Zitat:
|
Zitat:
klar gehts um Regeln an (1) aber dann natürlich (2) wie kann ich im Rahmen der Regeln den Setup optimal gestalten, also was ist aero und was weniger "max zum Sattel versetzt": Waren das die 25cm die die Regel jetzt erlaubt oder noch vorher als auch mehr als 25 ging? Sind deine Arme flach oder angestellt? Wenn ja mit welchem Winkel? |
Zitat:
Danke für die Idee |
Zitat:
Denn zusammen mit einem anderen Helm und diesem Flaschenturm wären es dann über 20W. D.h. ich würde 186W für 40km/h brauchen. Das kann mir niemand erzählen. |
Zitat:
|
Zitat:
Mir wurscht wie es aussieht, hauptsache legal und schnell. Und nicht zu unterschätzen: bequem. Komfortable Position, Flaschen müssen schnell, einfach und ohne nennenswerten Verlust aus der Aeroposition greifbar sein. Sch.. auf 2 W besser wenn ich zum Trinken 30 Sekunden in den Oberlenker muss, das kriegt man kaum aufgeholt. Jetzt kann ich endlich anfangen zu Basteln, bin bis jetzt am aktuellen Rad mit 2 runden Pullen im Rahmendreieck unterwegs, wollte erst einmal die Regeländerungen abwarten bevor ich Geld investiere. |
Zitat:
Aber ich schätze tridinskis Akribie. Ich hätte mich zwar nie getraut, so bei einer Sprintdistanz aufzulaufen - hat was von: ich cruise mit meinem Golf II GTI über die Dorfstraße in Oberammergau - aber ich kann seine Argumentation verstehen. :) |
Zitat:
Vollverschaltes Cockpit angestellt auf 30 Grad. Zitat:
Die Flaschen waren aber nur das letzte Stück Verbesserung, die anderen 30 Punkte müssen auch passen. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Fühle mich zwar direkt 30 jahre älter wenn ich sowas poste, aber das hab ich gerade gesehen und dachte mir, bisschen spaß muss auch hier mal wieder sein.
https://www.facebook.com/raederdiepa...jHw3NNVjbFogCl |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn es nur so wäre.... Golf II GTI, Arm aus dem Fenster, Deep Purple - Highway Star, ein Traum.... Hier wurde eine Mischung aus Hirschfänger und Kontinuumtransfunktionator an den Golf montiert.... Aber ja Geschmäcker sind verschieden. |
Ich bin echt massiv überrascht, wieviele hier Optik und "ich traue mich nicht so beim Wettbewerb aufzuschlagen" als Argument aufführen.
Macht Euch mal locker.....ihr trainiert alle bis zum umfallen, testet Laufschuhe, mischt Eure Gels, rasiert die Haare, lauft mit kompressionsstrümpfen rum und dann macht Ihr Euch allen Ernstes Sorgen, wie es ausschaut? Für Aussenstehende sehen wir meist eh aus wie Deppen, von der Motivation ganz zu schweigen und was die werten Mitteilnehmer von mir oder meinem Bike denken ist mir maximal egal. Wenn ein Setup schnell, bequem oder auch noch (aus meiner Sicht) gut ausschaut, findet ihr das bei mir egal auf welcher Distanz. Kommt mal von Eurem Sockel runter und denkt auch mal an Athleten, die vielleicht nur Sprint machen können...warum sollten diese Athleten nicht mit dem gleichen Material aufschlagen, wie die edlen Langdistanzler? Und das mit dem Golf GTI Beispiel: Wenn es dem Fahrer Spaß macht, nehmt es halt hin...ich hab das Gefühl, das hier viele den Spaß vergessen, weils vielleicht in der Außenwirkung in der Blase falsch ankommen könnte? Kleine Anmerkung: Wenn Ihr auf dem Wettkampfgelände ankommt, werdet Ihr in der Regel nicht bemerkt, es sei denn ihr habt Promistatus und man kennt Euch, es drehen sich nicht alle um und begutachten erst einmal den aktuellen Körperfettanteil, das Fahrrad und vielleicht sogar noch die Begleitung. Einzig die Karis sehen alle Bikes , also auch Deines....vielleicht fällt später in der Wechselzone jemanden Dein tolles Setup, Dein neues schweinsteures Bike oder so auf, wahrscheinlich eher nicht. :-) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
wenn du an der Basebar greifst merkst du das Gewicht schon, aber wie viel fährt man am Basebar? Sehr wenig, bzw. nur an sehr langsamen Stellen wie steil bergauf, U-Turns oder kurz vor T2. Bremsen in der Abfahrt. Kopfsteinpflaster. Also ggf. kein Setup für Roubaix oder Embrun, aber sonst gut handlebar. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
meine kommen noch, Bahn kann ich nicht bieten, Feldtest out&back ggf danach Anpassung des Setups, ich bin da ergebnisoffen. Das genau so wie es jetzt ist das allerallerschnellste ist bei mir kann ich aktuell weder annehmen noch behaupte ich das |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Also selbst wenn es Outdoor keine 13w sondern nur 6 oder 7 watt sind. Dafür würde man bei anderen Equipmentbestandteilen sicher andere Summen hinlegen. |
Zitat:
Das alles bloß, weil man mit billigem Material unterwegs ist? bist Du so einer oder hast Du das erlebt und berichtest darüber? :-) |
Zitat:
einer sagt Top Messreihe, andere sagen nichts wert.. Danke für die Einschätzung, hilft mir sehr mich hier ein wenig zu Recht zu finden.. |
Zitat:
Ob es schneller macht oder nicht oder ob es kacke aussieht oder nicht, es ist Latte. Bei mir persönlich verhält es sich so: Ich fahre was schnell ist oder macht, dass das so ist habe ich selber validiert und das ist save - wenn es allerdings optisch nicht kompatibel zu meinen Augen ist, dann fahre ich das nicht, egal ob es 5Watt bringt. |
Zitat:
Für eine Debatte über persönliche Schicksale oder die Bewertung zur Leistung passenden Materials könnt Ihr gerne einen eigenen Thread eröffnen. Sonst wird es sehr unübersichtlich für jene, die sich über die DTU-Regel informieren möchten. :Blumen: |
Selbst gelöscht, scheinbar offtopic
|
Zitat:
|
Es ist bei der Aerodynamik wie beim Sattel. Sehr Individuell, was beim einen schnell ist, ist beim Anderen langsamer.
Ich persönlich fahre keine Flasche hinter dem Sattel, weil mir das zu unsicher ist, dass ich die Flasche verliere. Auf Gummiband Gefummel habe ich keine Lust. Daher bleibt nur noch Rahmendreieck oder Vorbau. Vorbau ist schneller, also Vorbau mit 2 Flaschen übereinander. Ist bei mir schneller und sieht auch noch (für mich) gut aus. Zudem habe ich die Flaschen immer in Griffweite und muss nicht aus der Aeroposition raus, wenn ich trinken will. Hinter dem Sattel geht man ja immer aus der Postition raus, wenn man trinken will. Trinkt ihr dann eigentlich nur am Anstieg oder nach Kurven oder wie macht ihr das wenn ein 20km Flachstück kommt. 30min gar nicht trinken? |
Zitat:
Von diesen speziellen und eher seltenen Situationen abgesehen, nehme ich mir notgedrungen die Zeit, mich kurz aufzurichten und eine halbe Radflasche leer zu trinken. Strohhalmlösungen sind aerodynamischer, aber ich trinke nicht gerne aus ihnen, außerdem kosten sie Zeit an den meistens viel zu kurzen Verpflegungsstationen (Litter-Zone). Weißt Du ja alles selber... :) |
Zitat:
Ich habe mein Wasser hinter dem Sattel und nur genau da, ich kann das in Aero-Position ohne Probleme. Wenn es sehr heiß ist oder die Verpflegungsstellen zu weit auseinander liegen stecke ich zwischenzeitlich noch eine Flasche in den Rahmen. Zu diesem Zweck montiere ich für die LD dort einen normalen runden FlaHa. |
Zitat:
Komme bei meinem Rad auch in Aero-Position an die Flasche hinter dem Sattel, längere Distanzen dann eine BTA-Halterung plus die 750ml Trinksystem im Rahmen reichen um auch mal eine Verpflegung zu verpassen. Bei heißen WK kommt notfalls der Doppelflaschenhalter hinter den Sattel. Wenn man die relativ schräg montiert geht da auch nicht bei jeder Bodenwelle eine Flasche fliegen. Zum Glück nach angepassten Regeln alles kein Thema mehr. :) |
Das geht in Aeroposition mit ein wenig Übung schon ganz gut. Ich stelle aber auch die These auf, dass für > 90 % der Teilnehmer wenige Sekunden nicht über Wohl und Wehe des Wettkampfs entscheiden.
Bin daher gilt eher Safety first. :liebe053: |
Zitat:
|
Zitat:
Das Freilassen des Rahmendreiecks wundert mich. Bisher haben Hersteller wie Cervelo und Canyon, die durchaus im Windkanal arbeiten und auf der Bahn validieren, das Rahmendreieck über dem Tretlager geschlossen. Über das Cervelo P4 kursierte damals sogar der Witz, der ganze Rahmen sei um die spezielle Aerobottle im unteren Rahmendreieck konzipiert worden. Das Schließen von Lücken ist aerodynamisch meistens sinnvoll. Daher wundern mich Deine Messergebnisse an dieser Stelle (die ich keineswegs anzweifle). Flaschen hinter dem Sattel haben bei allen Publikationen, die ich dazu gelesen habe, einen kleinen aerodynamischen Nachteil ergeben. Gemessen wurde das bei allen möglichen Anordnungen von mehr oder weniger aufrecht hinter dem Fahrer stehenden Flaschen. Auch hier wundern mich Deine Messergebnisse. --- Zur elevated BTA-Flasche: Wenn das aerodynamisch so einen günstigen Effekt hat: Warum ordnet man die Flaschen dann liegend an und stapelt sie liegend in die Höhe? Hat jemand mal eine aufrecht über dem Vorbau stehende Flasche getestet? Sie würde den Raum zwischen den Oberarmen für den Luftstrom versperren. Nur interessehalber, die Grenzen des guten Geschmacks für einen Moment ignorierend. :Blumen: |
Zitat:
Normale Flasche im Rahmendreieck ist bei mir auch deutlich messbar die schlechteste Option. Im Rahmen der Messtoleranz ändert eine eher tief montierte Flasche hinter dem Sattel nichts, eine BTA war beim Test draußen gefühlt einen Tick besser, aber kaum über das Rauschen beim Feldtest draußen hinaus. Windstille Tage hatte es die letzten Wochen keine, ich will da auch noch ein bisschen mehr testen wo jetzt klar ist was ich montieren darf. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:06 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.