![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn kurzfristige Nachteile in Kauf genommen werden um langfristig bessere Ergebnisse zu erzielen würde ich das eher positiv einordnen als klug und weitsichtig |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Durch Corona (Lieferketten) und den Krieg (Energien) wird ein verschachteltes System, das über viele Jahre zu dem geworden ist, was es ist (mit den bekannten Fehlern), in kurzer Zeit einigen Veränderungen ausgesetzt. |
Zitat:
Ich wage mal die These, dass die Mehrheit der Bevölkerung auch heute noch - trotz allgemeiner Lesefähigkeit - recht blöd ist oder zumindest völlig uninteressiert daran, sich in komplexe Themen einzuarbeiten. Eine Partei die dir jeden Sonntag ein Schnitzel, jeden Samstag Freibier und jeden Juli eine Liege auf Malle verspricht würde es vermutlich auch ohne weiterem Programm in den Bundestag schaffen. Ich bin da ganz bei Churchill, der ja mal die böse Frage formulierte: Warum dürfen eigentlich alle wählen, Autofahren darf doch auch nicht jeder.... Nun, weil es offensichtlich kein besseres Konzept als Demokratie gibt. Das ist aber auch wirklich der einzige Grund. Populisten vom rechten und linken Rand lieben ja die Idee von noch mehr Demokratie, also mehr direkte Demokratie. Aus gutem Grund. |
Zitat:
keiner kennt die Wahrheit und dennoch kennen alle die Wahrheit, also die jeweilig ihrige, und irgendwo dazwischen finden wir dann die tatsächliche Wahrheit. Lies' bitte die Bibel denn dort steht: ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Das hat Jesus gesagt. Weil Jesus die Wahrheit kannte, hatte man ihn ans Kreuz genagelt? Und die Politiker? Aber lassen wir das. Wichtig ist doch, dass wir mit der Mathematik, Physik, Chemie und den klassischen Naturwissenschaften berechnen können was Sache ist. Es ist hierbei völlig unerheblich was wirkliche Mehrheiten wollen, die glauben die Wahrheit gefunden zu haben. Die Umlaufzeit der Erde um das Zentralgestirn beträgt approximativ 365 Tage, die des Mars 687 Tage, Wenn wir jetzt nicht eine Vollbremsung hinlegen, katapultieren wir die Erde 10 Millionen Jahre zurück in der Erdgeschichte was die Zusammensetzung der ihrer Atmosphäre anbelangt. Deswegen müsste UNIPER pleite gehen. Stattdessen muss das Volk diesen Gasriesen (hier also nicht: Jupiter, Saturn oder Uranus) retten, um so seinen eigenen Untergang (hier nicht Sonnenuntergang) zu finanzieren und zu beschleunigen? Das Geld könnte man gut für Wiederaufforstungs- oder Bewässerungsprogramme einsetzen. Und wer zum Teufel sagt eigentlich, dass wir in Europa mit China, den USA oder auch Indien oder Russland in Sachen Wirtschaftskraft mithalten müssen? Niemand. Allerdings gilt dieses Mithalten müssen als allgemein verbreitete Wahrheit, die offensichtlich nicht und nie hinterfragt wird? Vom Volk vielleicht schon, das sehe ich auch so. Guten Start in den Sonntag, Michi |
Zitat:
Änliches Prinzip: schon vor Jahrzehnten hat man in den USA Untersuchungen zur Armutsbekämfpung gemacht: in einem Problemviertel hat man es mit den üblichen Sozialprogrammen versucht den Menschen auf die Beine zu helfen. Einem anderem Problemviertel hat man einfach Geld in die Hand gegeben und Sozialprogramme auslaufen lassen. Nun rate mal, welches Problemviertel sich besser entwickelt hat? Die Leute wissen sehr wohl, was sie wirklich brauchen. (du würdest wahrscheinlich einwenden: ja, die versaufen und verhuren das Geld doch! Ja, das haben sie zum Teil auch. Statistisch gesehen ist das eben so). Aber um beim Thema zu bleiben: wenn ich also das Gefühl habe, dass die "Energiewende" oder das "Wir-machen-uns-frei-von-Putin-Gas" zu sehr ein plumpes Runterdrehen über den Preishahn wird, dann werde ich mit Sicherheit demonstrieren gehen (sofern es nicht von Rechtsradikalen organisiert wird usw. usf). Denn Geld ist nicht nur Zahlungsmittel sondern auch Machtmittel. |
Zitat:
Das haben mehrer User hier in diesem Thread schon versucht zu beleuchten, aber du weigerst dich bemerkenswert standhaft, relativ einfache Zusammenhänge zur Kenntnis zu nehmen. Zitat:
|
Unterbrochen Lieferketten, mangelnde container, weniger Produktion, corona und überbordende Spekulationen machen wieviel Prozent der aktuellen Teuerung aus?
|
Zitat:
Aber das wissen die üblichen Spezialisten hier auch wieder besser... NmpM T. |
Zitat:
Auch du gibt lediglich seit Monaten mantrahaft in täglichen Posts die immergleiche Idee von dir. Ist auch sehr einfach zu verstehen, man kann darüber in Deutschland überall lesen und davon hören. Mir ist das alles bekannt, es überzeugt mich aber nicht. Ich sage aber nicht, dass sie falsch ist, sondern lediglich, dass das in die Hose gehen kann, weil es für DE zu viel auf einmal sein könnte und man Deutschland nicht isoliert betrachten kann. Es geht jeweils um globale Ereignisse, die man global angehen muss. Zumindest hörte ich von dieser Notwendigkeit bis zum 24.2., was mir auch einleuchtete. |
Zitat:
Zitat:
|
Super Beitrag von Hafu. :)
Auf der einen Seite sind wir Trias ja bekannt dafür, enorme Entbehrungen und Kasteiungen als für normal zu empfinden. Disziplin, Leistung und Optimierung, Effizienz, Trainingsökonomie, Durchhaltevermögen usw. all diese Tugenden zeichnen uns als Ausdauerdreikämpfer aus. Auf der anderen Seite gelingt uns nicht, obwohl wir das von dem unserem Sport her gut kennen, diese Prinzipien auf die gesellschaftliche, politische und/oder ökonomische, wirtschaftliche Ebene zu transferieren? Hier scheiden sich die Geister, obschon die Grundwerte - eigentlich - verankert sind. Minimalismus, d.h. mit möglichst wenig Aufwand ein maximales Ergebnis erzielen. Im Sport. Und im Leben? Ökonomie der Methode? Effizienz? Konsens? Leider Fehlanzeigen? Ich persönlich glaube, dass wir alle hier nicht soweit auseinander liegen. JENS-KLEVE hatte vor Jahren einmal hier angeregt, eine/die Sportpartei zu gründen. Ich wäre dabei. :Blumen: Viele schöne Grüße! |
Zitat:
:Huhu: :Blumen: |
Habe gerade das August Heft vom Manager Magazin gelesen. Auf 138 Seiten wird exakt 2 mal relativ kurz das Thema Gas / China / putin / Inflation behandelt.
A) egbert Laege soll in Deutschland ein Gaschaos verhindern - eine Seite B) EDEKA und Rewe im Clinch mit markenherstellern - eine Seite |
Zitat:
|
Interessant. Die Print-Version vermittelt tatsächlich den Eindruck als würden wir in einer Zeit leben, in der die Diskussion um eine Autobahn Maut die Nachrichten dominierte.
Die Ausgaben März bis Juli waren da anders. |
[Moderation: Offtopic. Entfernt nach Beschwerde. Bitte bleibe beim Thema.]
|
[Moderation: Offtopic. Entfernt nach Beschwerde. Bitte bleibe beim Thema.]
|
[Moderation: Offtopic. Entfernt nach Beschwerde. Bitte bleibe beim Thema.]
|
Zitat:
Folgendes hat sich kürzlich genau so zugetragen: ich sitze morgens in einem Cafe in Hafennähe einer südfranzösischen Stadt, dort wo das Meer azurblau schimmert. Weiß gekleidete Männer, die auf dem Weg zu ihren Yachten sind, die sie nun stundenlang putzen, grüßen freundlich im Vorbeigehen. Bunte Lambos kreisen. Aus einem X7 steigt ein galantes 50kg Persönchen aus, um Frühstück einzukaufen. Ich mache mein Handy an, um zu sehen, was es in Deutschland Neues gibt. Dann lese ich das: „Auch der Waschlappen ist eine brauchbare Erfindung“ (Kretschmann). Frage an dich: kannst du dir vorstellen, was ich dabei dann dachte? |
Ich habe im Zusammenhang mit der Inflation im Euroraum einige Male auf den Ökonomen Prof. Hans-Werner Sinn und seine Einschätzungen, Studien mit Links hingewiesen. Eine andere Auffassung zur Inflation und der Eurokrise vertritt der bekannte Ökonom Heiner Flassbeck. In einem 45min. interessanten Interview äussert er sich zu den aktuellen Fragen, die bisher in diesem Thread angeschnitten wurden, also zu Inflation, Gaskrise, Eurokrise, globalisierte Wirtschaft, Demokratie und Regierungspolitik, Dekarbonisierung, Verhältnis zu China, Italien. Es gibt zum Interview ein Inhaltsverzeichnis, man kann an die gewünschte Stelle "springen", weshalb ich den Link ohne Sprungmarke auf "Gas" poste.
"Daran wird die Demokratie scheitern", warnt Heiner Flassbeck. Der bekannte Ökonom macht sich große Sorgen, weil wir nach seiner Meinung keinen klaren Gedanken mehr fassen können und demnach zu keinen Lösungen kommen. Deswegen fordert Flassbeck jetzt ein Umdenken, um die Katastrophe bei der Energie und damit eine fette Rezession zu verhindern: Warum nicht einfach Nord Stream 2 öffnen? Zudem erklärt der Experte, warum wir andere Politiker brauchen, die Gewerkschaften jetzt auf keinen Fall zu hohe Forderungen stellen sollten – und warum er an seiner These festhält: Die Inflation wird über Nacht verschwinden! Ich selber teile z.B: die kritischen Bemerkungen von Heiner Flassbeck zu gewerkschaftlichen Lohnforderungen nicht. |
Zitat:
Ich überlege gerade, was diese Sätze über dich aussagen... du bist jetzt nicht ehrlich fasziniert oder sonstwie beeindruckt von Lambos, X7-SUVs und sonstigen anderen Scheinwelt-Accesoires (die anorektische Lebenspartnerin scheint auch mit dazu zu gehören) die du beschreibst? |
Zitat:
|
|
Zitat:
Und steht auch mMn nicht in einem realen Verhältnis. Erklärung, ich hole kurz aus und mache das an einem Fallbeispiel plakativ deutlich. Theoretischer Hintergrund: womöglich soll der Bürger abgezockt werden? Alle Bürger, das ist klar in einer Demokratie. nun zum Fallbeispiel: ich habe jedenfalls nichts gegen ein Wintergeld von 1500 EUR. Und wie viele brauche ich das auch nicht, weil ich mit Öl, Holz und eben nicht mit Gas heize. Aber sei es drum. Denn diese 1,5 Monatsgehälter extra nehme ich gerne mit. Denn damit wäre meine Flugreise in den Nahen Osten zum Triathlon dort so gut wie finanziert und ich könnte mir dort auch ein Leihauto leisten. Und warum? Weil der Gaspreis um 1000% gestiegen ist. Man könnte auch nach Griechenland fliegen für sagen wir 300,- EUR two-way und dann für 4x300,- ein kleines Häuschen dort im Mittelmeerraum anmieten, um dort zu überwintern. Denn auch Hartz IV, ALG II oder die Rente wird ja weiter überwiesen, so kann man es sich dort gut gehen lassen bis der Winter vorbei ist. Heizen braucht man also auch nicht hierzulande und so tut man was Gutes für die Umwelt? LG also an unsere Regierung. :bussi: Und schönen guten Morgen ins Forum. :Blumen: |
Zitat:
Aber wie ich schon mehrmals sagte: Sorgen mache ich mir weniger um mich persönlich, als um die Wirtschaft insgesamt. Meiner bescheidenen Meinung nach geht es bei den aktuellen politischen Aktionen auch gar nicht um eine Energiewende, sondern vorrangig erst mal darum, Deutschland den A.... zu retten. :Blumen: |
Zitat:
Ich sehe die Energiewende als einen Weg aus mehreren Krisen, nicht als Verursacher dieser. |
Zitat:
|
Bin gespannt, wann die erste Kokerei zum Umwandeln von Steinkohle in Stadtgas gebaut wird, um einen größeren urbanen Raum mit gasförmigem Brennstoff zu versorgen. :Huhu:
|
Zitat:
|
Gasumlage
|
Als ich gestern etwas über die Deckelung des Gaspreises in Spanien nachgelesen habe, bin ich auf folgenden hier bis jetzt nicht diskutierten Absatz gestossen:
Zitat:
d.h. im Zuge der Gaspreiserhöhungen steigen in Abhängigkeit auch die Stromkosten. Untersucht und identifiziert hat die preistreibenden Faktoren für den Strom für das Jahr 2021 das Energiewissenschaftliche Institut der Uni Köln hier: Strompreise 2021 auf Rekordniveau – Haupttreiber Gaspreise (ich hatte hier ja schon mal ein Chart der exorbitanten Gaspreissteigerung auf das Hoch in 2021 verlinkt. Die Studie benennt die Ursachen, alle vor dem Ukrainekrieg) Was bedeutet ein hoher Gaspreis für die Kohlekraftwerke (siehe obige Studie): Zitat:
Es müssen längerfristig grundsätzlich wieder die Strukturen der Strompreisbildung geändert werden und der privatisierte Strommarkt vergesellschaftet werden. Dafür bräuchte es eine längerfristige, gesellschaftlich und EU weit breit diskutierte Strategie statt ein blindes, spontanistisch-chaotisches Herumdoktern an Symptomen wie Gasumlage, Gasdeckel, Übergewinnsteuer, Senkung der Mehrwertsteuer zugunsten der privaten Monopole und zulasten der Verbraucher und der Umwelt. |
Bulgarien bezieht wieder russisches Gas
|
Zitat:
Und mit NS2 ist dann alles gut? (politisch im Moment m.E. nicht möglich, DE würden sich in Westeuropa endgültig ins Aus schiessen (ich mag aber nicht ausschliessen, dass das alles so weit eskaliert, dass diese Kapitulation nicht doch kommt)) m. |
Zitat:
Wie das Beispiel von Ungarn und jetzt Bulgarien zeigen, erhalten diese Länder auch Erdgas vertragsgerecht , weil sie mit Gazprom verhandeln. Deutschland beliefert nun Polen mit russischem Gas durch einen Pipelinestrang mit Anbindung ans russische Gasnetz in umgekehrter Richtung, was ich absurd finde, weil die Polen nicht die Zahlungsmodalitäten akzeptieren, wo Polen sich ursprünglich bei NS2 quer gestellt hat wegen der Transitgebühren. Die Mehrheit der Menschen in Westeuropa ist wahrscheinlich, auf jeden Fall in Deutschland, mit der staatlichen Energieboykott-Politik gegenüber Russland nicht einverstanden. Deutschland bekäme allein einen Konfliktpunkt mit den USA und eventuell den Energielobbyisten in Brüssel, welche von den hohen Preisen profitieren. Die Ampel würde in Übereinstimmung mit der Mehrheit in Deutschland handeln und dass trotz der einseitigen Medienkampagne. Die Folgen ihrer Energie-Politik für die Demokratie wird EU im Herbst in Italien zur Kenntnis nehmen müssen. |
Zitat:
Mich erinneren manche Wortmeldungen ein bisschen an die Sache mit den Waffenlierungen: ein paar Politiker waren dagegen, aber letztendlich war die Sache doch klar. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.