![]() |
Zitat:
Mein erster Gedanke bei den nervigen Sclaverventilköpfen ist das ding einfach auf CLIK umzurüsten durch austausch des Ventilkopfes, ist mit jeder normalen Pumpe kompatibel aber erfordert nicht das gefriemel. |
Zitat:
Erschwerend kommen die Film-Drohen und die smart-phone aufnahmen zum Contest "ugly moments" und "bad ass of t1" dazu. All das mit einbezogen war es kein Sport, sondern Kunst - Kunst erst hinter der Finish-Line zu platzen, um dann den Holz-Bämbel vom Podest ins Internet zu recken. wow. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ich komme da kaum mit zwei Fingern ans Ventil. Du kannst Dir auf dem Foto ungefähr vorstellen, wie vertrackt die Rändelschraube für’s Tubeless-Ventil liegt. |
Würde hier tatsächlich den einfachsten Weg gehen und das Ventil mit einem CLIK Ventil tauschen. Ist ja auch mit jeder normalem Pumpe kompatibel, erfordert aber keinerlei komisches gefummel.
|
Zitat:
|
Also nur damit wir nicht aneinander vorbei reden.
Ist das Problem das du so schwer das Ventil vom Sclaverventil öffnen kannst ? Wenn ja, ist das mit CLIK gelöst weil es dort nichts zum aufschrauben gibt. Wenn nicht, was genau? |
Zitat:
Nein er redet von der Befestigung des Ventils. @Arne du könntest doch auch ein "Distanzring" über das Ventil schieben bevor du die "Mutter" drauf schraubst. Platz für den Pumpkopf müsste dann immer noch genug sein :Blumen: |
* iChris war schneller
|
Zitat:
Das eigentliche Ventil, Sclaverand, CLIK oder sonstwas, ist dabei egal. |
Zitat:
https://de.aliexpress.com/item/1005007082643258.html |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Google doch mal 'Werkzeug Sclaverandventil' und schau dich unter den Treffern um, ob da was in Frage kommt. Mindestens sind mir die knapp halb-Briefmarken-grossen Kunststoffklötzchen geläufig, mit denen man zuerst mal den Ventileinsatz rausdrehen kann. Das iss ne Gabelung wie ein Loch vorhanden, und wenn man über dieses Loch einen Fetzen Stoff, Papier oder irgendwas in der Art legt und das dann auf das Rändelschräubchen drückt, reichts in der Regel auch, dieses aufzudrehen. Alternativ dazu hatte ich, keine Ahnung woher, dieses Werkzeug in ner noch einfacheren Form, nämlich nur als Ring mit Rändel aussendran für besseren Grip. Genau sowas passend gedruckt hätte mir vorgeschwebt, ggf. als Röhrchen statt Ring, mit dem man auf der anderen Seite eben noch die Ventilschaftbefestigungsrändelmutter bedienen kann. Meine eigenen Versuche mit CAD-Zeichnen für solche Zwecke sind auch schon wieder ein gutes, halbes Jahr her, aber irgendwer hier hat sowas sicherlich mit ein paar Mausklicks zusammengezeichnet und genauso flott gedruckt, letzteres kriegen wir hier im Zweifelsfall mindestens gebacken. |
Zitat:
oder gibt es da von Tubelessventil zu Tubelessventil unterschiede.. |
Zitat:
Express entdeckt. Google mal: " Risk - Road Bicycle Valve Nut With Washer 2 Valve Cap Set MTB Road Bike Presta Tire Valve Fixed Nut Cycling Protection Accessories" Das Teil hab ich mir gekauft. Funktioniert perfekt in der Citec Scheibe. Gibt's auch bei eBay... |
Dume Frage eines noch nicht konvertierten Schlauchfahreres: ich muss ja den Reifen sowieso demontieren. Dann reicht es doch, wenn ich die Rändelmutter einfach greife mit irgendeinem schmalen Gerät, also Seegeringzange oder was weiss ich, und von der anderen Seite am Ventileinsatz drehe? Oder hab ich da nen Denkfehler?
|
Zitat:
|
Zitat:
Ehe ich mir irgendwelche Spezialwerkzeuge drucke, die dann im Zweifelsfall versagen, ist so ne Low-End Lösung vielleicht die einfachere Variante. |
Zitat:
Ich werde dieses Gesprächsfaden mal verschieben, denn hier ist das off topic... :Blumen: |
Zitat:
Idee? Denkst du das würd funktionieren? |
In der Heimwerkstatt schon, da bekommt man ja alles irgendwie montiert. Das Problem zeigt sich unterwegs, da hat man ja normalerweise keine Spitzzange dabei.
Vielleicht wäre die Idee mit der Distanzhülse einen Versuch wert, um die Überwurfmutter in eine erreichbare Position zu bringen – ohne dass man sich Probleme beim Aufpumpen einhandelt. |
Zitat:
:Blumen: |
es wäre ja möglich eine art klemme zu drucken, wie nen Ringschlüssel...durch den ne SChraube gedreht ist...dann kann man den Schlüssel über die Mutter werfen, mit der Schraube dann fixieren und ne drehung machen....das muss ja nur gelöst werden.
Nochmals die Frage, diesmal in die Runde, sind das alles standardabmessungen oder bei jedem Tubelessventil unterschiedliche Abmessungen.. |
Das DtSwiss Tubeless Ventil verwendet statt einer Rändelmutter, eine art Flügelmutter, würde das das lösen und festziehen in der Situation einfacher machen?
|
Ja, das klingt gut. Für solche Notfälle wäre es gewiss eine Erleichterung. :Blumen:
|
Zitat:
Das angesprochene Schwalbe Clik Valve liegt mit dem Winkeladapter und dem geraden Adapter bei mir Zuhause rum. Leider kriege beide Adapter nicht auf das Ventil aufgeklickt. Grund: Selbst das kürzeste TL Ventil, dass ich habe ist dafür noch zu lang bzw. das Vebtilloch der Scheibe zu klein. Mein Plan ist nun, dass ich den TL Schaft kürze, das Gewinde für den Ventileinsatz nachschneide und dann nochmal nen Versuch starte. Hab ich aber noch nicht gemacht. Das steht noch an. Grundsätzlich halte ich das Clik Valve für eine sehr gute Lösung in einer Scheibe. :Blumen: |
Zitat:
Das bezieht sich explizit nicht auf irgendwelche fancy Teile aus China, wo sich die Schöpfer eventuell irgendnen eigenen Mist ausgedacht und alles anders gemacht haben. |
Zitat:
|
Passt so was hier nicht?
Wäre testweise eine übersichtliche Investition. https://a.aliexpress.com/_EQelG1g |
Tubeless-Wettkampflaufrädern über Winter
Meine Wettkampfsaison ist rum, was mache ich mit den tubeless-Wettkampflaufrädern über den Winter?
Wenn die bis zum nächsten Einsatz zB Trainingsfahrt im April einfach rumstehen ist die Milch sicher nicht besser geworden sondern verklumpt bzw. an einer Stelle im Reifen abgesetzt. Selbst wenn man die Felgen alle 3 Tage drehen würde damit die Milch in Bewegung bleibt, wäre in 8 Monaten einfach Milch nachkippen vermutlich nicht ausreichend? Also den Reifen jetzt runter, Milch abwischen und sauber überwintern? Oder im Frühjahr den Milchklumpen entnehmen? Was ist hier Best-Practice? |
Ich habe beides schon "erfolgreich" praktiziert:
Laufradsatz in die Ecke der Garage gestellt, im Frühjahr etwas Milch nachgekippt, problemlos den ganzen Sommer gefahren. Reifen komplett demontiert, Reifen und Felgen komplett gesäubert und alles im Frühjahr wieder neu montiert. Ersteres würde ich so und vor allem mit dem Wettkampf Laufradsatz nicht mehr praktizieren. |
@Karsten
Ich würde es an deiner Stelle auch kpl demontieren und säubern. Andere Frage: Es war deine erste Wettkapfsaison mit Tbl. Wie sind deine Erfahrungen? Hast du Messungen durchgeführt? |
Zitat:
Reifendefekte im Wettkampf hatte ich seit 2003 keinen einzigen, dieses Jahr wars einmal knapp 30min vor dem Rennen, der Tubelesssetup hielt die Luft nicht, ausser ein weiteres Mal Aufpumpen konnte ich nichts machen, Schlauch hatte ich keinen dabei. Entgegen jeder Logik hielt es dann, abends zu Hause war der Reifen aber fast komplett platt. Also viel Glück gehabt. Dann neues Ventil rein, seitdem kein Problem mehr. Da wird wohl ein Klümpchen Milch im Ventil gehangen sein und verhindert haben dass das da richtig dicht ist? Wattmessungen tubeless gegen Latex etc. habe ich keine gemacht, mein Gesamtsetup ist aber sehr deutlich schneller geworden dieses Jahr, das reicht mir an der Stelle. Fahrkomfort ist mit vorne 25mm und 6,5-7bar und hinten 28mm und 5,5-6bar spürbar angenehmer als 8bar, Rollwiderstände würde ich gerne mal durchmessen bei verschiedenen Drücken. Hab jetzt auch mein RR auf tubeless umgebaut, Gravel soll folgen. Die Grundidee dass sich ein kleines Loch von alleine abdichtet finde ich nach wie vor sehr attraktiv, wenn das nicht klappt wäre Option 2 von aussen einen Plug ins Loch zu stecken und so weiterzukommen theoretisch auch einfacher als einen Schlauch zu wechseln. Einen Plug habe ich aber bisher noch nicht testen können, weder Training noch Wettkampf zum Glück. Werde erstmal weiter auf tubeless setzen und weitere Erfahrungen sammeln. |
Mal eine Frage an diejenigen, die ihr Rad nicht das ganze Jahr über nutzen: Wie lange sollte man per tubeless aufgebaute Reifen maximal stehen lassen, ohne dass dann die Milch am untersten Punkt im Reifen eintrocknet?
|
Ich drehe jeden Tag die Laufräder 10cm weiter.:Lachen2:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.