![]() |
Zitat:
Wie weit die Manipulation fortgeschritten ist, sieht man auch in diesem Forum (wunderschön z.b. im Reli-Fred): User1 schreibt irgendwas und hängt einen Link von der FAZ dran. User2 stimmt User1 zu und unterlegt seine Meinung mit einem Link vom SPIEGEL. User3 kommt hinzu mit einem Link von der ZEIT. Über 80% aller Meldungen kommen ursprünglich aus der gleichen Agentur-Quelle. Denke ich noch eigenständig, oder denke ich, was ich denken soll? |
Warum ich die löblichen Bemühungen um die Erhaltung der Natur, so wie wir sie kennen, für ziemlich aussichtslos halte:
USA brüskieren Weltgemeinschaft - mit einem Wort Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Das Problem wird doch weltweit diskutiert. China ist z.b. mittlerweile der weltgrößte Nutzer regenerativer Energiequellen. Auch weil die mittlerweile billiger sind, als neue Kohle oder Atomkraftwerke. Die Behauptung: "Deutschland können nicht die Welt retten", mag so als Satz wahr sein, nur entbindet es nicht jeden von seiner Verantwortung und wird ja von den meisten nur benutzt um Tatenlosigkeit/Bequemlichkeit zu rechtfertigen. |
Zitat:
|
Zitat:
Darauf antwortet der Mann: "Nein, ich habe ihn da hinten im Wald verloren. Aber da ist es stockdunkel!". ---- Wenn wir ein Problem lösen wollen, müssen wir an der richtigen Stelle nach Lösungen suchen. Alles andere ist vergebliche Liebesmüh. Eines der zentralen Probleme scheint die Überbevölkerung zu sein, die auch in Zukunft weiter voranschreitet. Das könnte ein Ansatzpunkt sein: Wie schaffen wir es, die weitere Zunahme der Weltbevölkerung einzudämmen? Für Dich scheint ein wichtiger Teil der Lösung darin zu bestehen, bei Deiner persönlichen Mobilität und beim Heizen des eigenen Hauses Energie einzusparen, und wo es möglich ist, auf erneuerbare Energie zu setzen. Wer lieber an einer anderen Stelle nach Lösungen sucht, statt unter dieser Straßenlaterne, dem wirfst Du Tatenlosigkeit und Bequemlichkeit vor. Das finde ich etwas ungerecht. Ich finde Dein Verhalten äußerst sympathisch, aber im Bezug auf die globale Erwärmung vergeblich. Gleichzeitig gebe ich gerne zu, dass ich keine bessere Lösung habe. |
Zitat:
Die GroKo macht es mir aber auch sehr schwer. Würde ich schreiben, ich fände es beruhigend für die kommenden Generationen, dass die Regierung eine Kohlekommission einrichtete, würden die Leser an der Echtheit des Kommentars zweifeln. :) |
Zitat:
Ich hab z.b. gesagt, dass ich durchaus verstehen kann, wenn jemand sehr viele km auf die Arbeit fährt weil es halt notwendig ist. Dass man dafür dann aber an andere Stelle sich, sagen wir es mal allgemeiner, umweltfreundlicher verhalten muss. Ich behaupte ja gar nicht du persönlich verhälst dich irgendwie, die meisten Menschen machen sich aber keine Gedanken über gar nichts. Ich kann auch dein Argumente umdrehen, gegen die Überbevölkerung kann ich persönlich überhaupt nichts tun. Meine Familienplanung ist abgeschlosse, und wieviel Kinder jemand anderes bekommt, darauf hab ich keinen Einfluss. Also spare ich CO2. Was machen andere konkret die behaupten der Klimawandel wäre eh nicht aufzuhalten? Was machst du gegen die Überbevölerung, wenn du meinst, das wäre das größte Problem? Die Überbevölkerung kann man bekämpfen mit Bildung und Ausbau von Infratruktur und Sozialsysteme, z.b. in Afrika. Dazu mit Abbau unfairer Handelsbeziehungen. Deswegen kauf ich z.b. fair gehandelten Kaffee. Also auch da versuch ich was zu machen, man muss ja nicht bei einem Thema stehen bleiben, zumal wie ich auch schon sagte, eh alles zusammen hängt. |
Interview mit dem Klimaökonom Ottmar Edenhofer (klick). Daraus:
ZEIT ONLINE: Sie sagen: Wenn die Welt das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen will, müssen bis zum Jahr 2050 alle Emissionen auf null sinken, und selbst dann müssen wir noch Treibhausgase aus der Atmosphäre holen. Ist das nicht völlig illusorisch?Er betont unter anderem die Wirksamkeit einer CO2-Abgabe. |
Zitat:
Zitat:
Ich habe keine Lösung. Als Utopie könnte man über den Aufbau eines Rentensystems in Afrika nachdenken. Das könnte vielleicht (!) helfen, das dortige Bevölkerungswachstum einzugrenzen. Jedoch ist allein der Gedanke daran ein Witz. Wir sind ja kaum bereit, einer Million geflüchteter Menschen bei uns zu helfen. Und wir haben mit den eigenen Renten genug Probleme. In Afrika sprechen wir über ganz andere Dimensionen. Wahrscheinlich ist also auch das keine Lösung. Das bedeutet aber nicht, dass Radfahren und Elektroautos und so weiter eine Lösung wären. Am wahrscheinlichsten scheint mir, dass wir gegen den globale Erwärmung kein wirksames Rezept finden und sie deshalb kommen wird. Umwelt- und Tierschutz bleibt aber trotzdem wichtig. Wir wollen in dieser Welt schließlich leben, selbst wenn sie sich aufheizen wird. |
Zitat:
In der Tat sind Elektroautos keine Lösung, Radfahren aber schon :Huhu: :liebe053: |
Zitat:
Unterschreib ich alles was er sagt. |
Zitat:
|
Das hier klingt eigentlich ermutigend:
Spiegel: Konferenz in Katowice Finanzkonzerne wollen Regierungen zu mehr Klimaschutz zwingen 2018 GLOBAL INVESTOR STATEMENT TO GOVERNMENTS ON CLIMATE CHANGE "This statement is signed by 415 investors representing over USD $32 trillion in assets." Auf Deutsch wären das 32 Billionen $ (32.000.000.000.000) Ich bin aber nicht so richtig sicher, wie ernsthaft das ist, denn hier sieht es so aus, als könne Hinz und Kunz so tun, als unterschriebe er das Paper für einen Konzern: https://theinvestoragenda.org/areas-...olicy-advocacy Ich hoffe, das wird ordentlich überprüft ... |
Zitat:
|
Gestern sah ich eine Doku über den "Mythos Gotthard". Sie beschäftigte sich auch mit dem aktuellen Klimawandel.
Andermatt lässt im Sommer den Gurschengletscher mit einem riesigen weissen Vlies abdecken für ca. 45000 Fr. ![]() Mikrobiologen untersuchen am Gotthardmassiv die Mikroben im Permafrostboden daraufhin, ob sie den Pflanzen, Tieren oder Menschen schaden könnten, wenn sie durch die Erwärmung freigesetzt und über die Flüsse (wie Rhein, Rhone, Inn usf. ) verbreitet werden. Geologen bohren tiefe Stäbe in den Fels, um die Temperaturen und Veränderungen zu messen, die auf Erosion und riesige Felsabstürze schliessen lassen. |
Zitat:
Nicht alles übernehmen aber einiges. Wobei man sagen muss, ob die "Entwicklungshilfe" die China z.b. in Afrika praktiziert nachhaltig ist, muss sich noch erweisen. Sie ist aber durchaus sinnvoller, als das was der Westen seit 50 Jahren in Afrika macht. |
Zitat:
"...von 415 Großbanken, Pensionsfonds, Lebensversicherern, Vermögensverwaltern und anderen milliardenschweren Anlegern an die Politiker." Ja, das hört sich gut an. Da werden unsere Politiker wie gewohnt spuren, wenn diese Gruppe es wirklich ernst meint. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...ad.php?t=43423 Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Bei Berichten über Küstenstädte wie Jakarta, New Orleans u.a. fragte ich mich schon länger, ob die Versicherer da überhaupt noch Policen über Gebäude bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen abschliessen und ob diese noch bezahlbar sind. Sie bringen sich mit solchen Schreiben gleichzeitig auch in Position für künftige Forderungen an den Staat, wenn sie für eigentlich versicherte Schadensfälle nicht mehr aufkommen können / wollen. |
Zitat:
Damals schon nicht P.C. logo. Der Punkt ist aber, dass das überproportionale Bevölkerungswachstum nicht in den Industrieländern entsteht und entsprechende Gründe hat. Arne hat dazu ja was geschrieben. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Späßle gemacht. :Cheese: Ihr diskutiert hier schon sachlich und vernünftig. Aber das war eine Stilblüte von Schwarzfahrer die mir beidbeinig ins Auge gesprungen ist. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Ok, wartet doch einfach alle solange, bis die Gewässer zu schmutzig und die Luft zu schlecht sind, um Triathlonwettkämpfe durchzuführen oder die drei Sportarten zu trainieren.
------------------- Abschluss der Uno-Naturschutzkonferenz Die Natur stirbt - und die Welt schaut weg Der Planet befinde sich in einem "desaströsen Zustand", stellte das Plenum der Weltnaturschutzkonferenz fest. Obwohl es um den Schutz der Lebensgrundlagen ging, bekam der zweiwöchige Gipfel von 196 Staaten kaum Aufmerksamkeit. http://www.spiegel.de/wissenschaft/n...a-1241099.html |
Anscheinend geht das Klima vielen Staaten am Arsch (entschuldigung für die Wortwahl) vorbei:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/n...a-1243318.html "Auf der Uno-Tagung in Katowice sagte ein Russe nur sieben Worte - und löste eine schwere Krise aus." |
[quote=Stefan;1425162]Ok, wartet doch einfach alle solange, bis die Gewässer zu schmutzig und die Luft zu schlecht sind, um Triathlonwettkämpfe durchzuführen oder die drei Sportarten zu trainieren.[b][size=1]
Laut der neuesten GfK-Umfrage, die vor ner Viertelstunde bekannt wurde (Gesellschaft für Konsumforschung) wird der Konsum in DE nächstes Jahr steigen, und zwar um 768 EUR p.a. p.p. ;) |
Die Ergebnisse beider UNO-Konferenzen (Naturschutz und Klimaschutz) sind deprimierend.
Man kann in hundert Jahren mal abspielen, wie sich die Staaten intensiv darüber streiten, ob man einen wissenschaftlichen Klimabericht "begrüsst" oder "zur Kenntnis nimmt", statt Regeln über die CO2-Reduktion festzulegen. x-( Heute am 13.12., 22:15, ZDF wird bei Maybritt Ilgner über den Klimaschutz in DE diskutiert. Wenigstens eines der wenige Male im Jahr, wo ein ernsthaftes Thema präsentiert wird. Ob es aber dem Gast und renommierten Klimaforscher Prof. Stefan Rahmstorf gelingt, im Kreis der eingeladenen Politiker die Scheindiskussionen vom Kopf auf die Füsse zu stellen? Ich bin skeptisch. Der Spiegel publizierte einen Artikel mit vielen (z.T. bekannten) Fakteninformationen über den Stand des globalen Klimaschutzes. Empfehlenswert. klimakonferenz-in-katowice-wer-ist-klimasuender-nummer-eins |
Ich habe dank Zeitmangel die letzten Seiten nicht durchgelesen.
Drum: Wurden diese Sendungen schon gepostet? https://www.zdf.de/dokumentation/3sa...hland-106.html https://www.zdf.de/wissen/scobel Wie schon mal so ähnlich von mir gepostet: Wäre ich gläubig, würde ich drum beten, dass jetzt im Winter wenig Niederschlag kommt und der nächste Sommer genauso wird wie 2018. :Cheese: Dann wird's mal richtig eng und es würde vielleicht mal eine deutlich breitere Masse "aufwachen"...... Was die in Katovice so getrieben haben, ist doch wieder mal scheisse hoch drei. Sorry für die Wortwahl. Wenn sich jemand dran anstößt, kann ich das ja gerne wieder ändern. Aber es triffts halt leider am Besten. |
Heute mein neues Bike bekommen.
Hat eine SRAM eTap-Gruppe dran. Jedes Einzelteil in einer eigenen, hochglanz Luxusbox. Beschichtetes Karton, drinnen Plastikinlet, Schaumstoffmatte zur Dämpfung. Kein Scheiss: die Box für den Softwaredongle ist 20x20x9cm gross. Der der Dongle, so wie ein Dongle halt ist. 5x1.5x1cm gross... Dieselbe Box für den Umwerfer, das Schaltwerk, das Ladegerät, die Blibbox, die Blips.... Da könnte man meinen, man kauft ein ökologisches Fortbewegungsmittel... Zum Heulen sowas. |
Zitat:
Ganz besonders in den Ländern, in denen der Konsum exorbitant hoch ist. |
Zitat:
|
Zitat:
Das ist das Sinnbild schlechthin für unseren weltweiten Verpackungswahn. SRAM will damit halt den Eindruck eines Premium-Produktes erwecken. Bei mir bewirkt das schlicht das Gegenteil. Die ham echt den Schuss ned g'hört. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:07 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.