triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Sammelthread für unterhaltsame Rätsel und Knobeleien (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38717)

schnodo 26.03.2021 17:31

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1592982)
Ganz nett ... :) ... hast du eine "Veranschaulichung einer graphische Lösung" ?

Ja, aber die wollte ich noch nicht zum Besten geben. Die Lösung ist übrigens nicht "8". Oder doch? :)

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1592982)
Prima gemalt ...

:bussi:

Flow 26.03.2021 17:33

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1592983)
Die Lösung ist übrigens nicht "8". :)

Gut, ist notiert ... :cool:

Flow 26.03.2021 17:35

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1592983)
Die Lösung ist übrigens nicht "8". Oder doch? :)

Naja, das muß man halt jetzt lösen ... :Lachen2:

schnodo 26.03.2021 17:38

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1592985)
Naja, das muß man halt jetzt lösen ... :Lachen2:

Ich möchte die Leute nicht zu einer einfachen Addition verführen. :Lachen2:

Flow 26.03.2021 17:47

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1592982)
(Es gilt zu zeigen, daß das aus dem vorgestellten Rechteck unten herausgeschnittene Dreieck gespiegelt dem aus der rechten Ecke herausgeschnittenen entspricht. Die entsprechenden Seitenlängen ergeben addiert die Lösung "8", die ansonsten mittels Pythagoras zu berechnen wäre.)

Die Dreiecke sind kongruent, da sie in zwei Winkeln und einer Seite übereinstimmen. Der rechte Winkel, der Winkel, "der jeweils rechts der unteren Spitzen in der Zeichnung liegt" (Stufenwinkel), sowie die diesem Winkel gegenüberliegenden Seite. Insofern entspricht die Lösung der Insel auf der der berühmteste Triathlon stattindet. Ne Quatsch, wie lautete die Eingangsfrage hier früher ... :Gruebeln: ... ;) )

Schön graphisch sollte es aber doch auch noch etwas geben ... :-((

schnodo 26.03.2021 17:50

Flow, es ist schlimm mit Dir. :Cheese:
Hier eine leicht modifizierte Variante des Rätsels:


Bildinhalt: Modifiziertes Rätsel mit drei rechten Winkeln

schnodo 26.03.2021 18:39

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1592987)
Schön graphisch sollte es aber doch auch noch etwas geben ... :-((

Hier meine Visualisierung der Lösung für das erste Rätsel. Das andere ist hoffentlich nicht so einfach zu lösen. :Lachen2:


Bildinhalt: Visualisierung der Lösung des ersten Rätsels

Thorsten 26.03.2021 21:49

Was ist eigentlich die Wurzel aus 71?

schnodo 27.03.2021 08:06

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1593036)
Was ist eigentlich die Wurzel aus 71?

Ein ziemlich krummer Wert. :Cheese:

schnodo 17.04.2021 11:59

Englischunterricht mit Holzbuchstaben
 
Ich bin mal wieder über ein Rätsel gestolpert, das angeblich das einfachste Rätsel der Welt ist. Wie man's nimmt, finde ich. :cool:

Ein Englischlehrer möchte seinen Schülern englische Zahlen beibringen. Damit der Unterricht mehr Spaß macht, kauft er in einem Bastelladen Holzbuchstaben. Jeder Buchstabe hat einen bestimmten Preis.

Die Buchstaben O, N und E für die Zahl 1 kosten zusammen einen Euro.
Die Buchstaben T, W und O für die Zahl 2 kosten zusammen zwei Euro.
Die Buchstaben E, L, E, V, E und N für die Zahl 11 kosten zusammen elf Euro.

Wie viel muss der Lehrer für die Buchstaben T, W, E, L, V und E für die Zahl 12 hinblättern? :)

Flow 17.04.2021 15:21

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1596951)
Wie man's nimmt, finde ich. :cool:

Die Herausforderung liegt womöglich darin, herauszufinden, wie man es sich schwer machen kann ... :Lachen2:

Ist dir das gelungen ... ? :cool:


Schönes Wochenende ... :Huhu:

schnodo 17.04.2021 16:01

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1596986)
Die Herausforderung liegt womöglich darin, herauszufinden, wie man es sich schwer machen kann ... :Lachen2:

Ist dir das gelungen ... ? :cool:

Gemessen am Gefühl der Erleichterung, dahinter gekommen zu, war ich nicht erfolglos. :Cheese:

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1596986)
Schönes Wochenende ... :Huhu:

Danke, gleichfalls! :liebe053:

TriVet 17.04.2021 16:09

In Pfund oder in Dollar waere es noch logischer....
Gibt es auch eine mathematische Auflösung oder „nur“ die wörtliche?

schnodo 17.04.2021 16:43

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1596995)
In Pfund oder in Dollar waere es noch logischer....

Das will sich mir nicht erschließen. Nehmen wir mal an, der Englischlehrer unterrichtet in Stuttgart und dort ist auch der Bastelladen. Warum sollte der seine Preise in Pfund oder Dollar angeben? :)

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1596995)
Gibt es auch eine mathematische Auflösung oder „nur“ die wörtliche?

Die mathematische scheint naheliegend. Was ist denn eine "wörtliche" Auflösung des Rätsels? :Gruebeln:

TriVet 18.04.2021 00:36

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1597002)
Das will sich mir nicht erschließen. Nehmen wir mal an, der Englischlehrer unterrichtet in Stuttgart und dort ist auch der Bastelladen. Warum sollte der seine Preise in Pfund oder Dollar angeben? :)



Die mathematische scheint naheliegend. Was ist denn eine "wörtliche" Auflösung des Rätsels? :Gruebeln:

Ad eins (bzw one): ok, Point for you.
Ad zwei: tvelve bzw. zwölf waere die (meine) wörtliche Lösung. Die einzelnen Buchstaben nach zu wert zu rechnen (als ob ich das könnte:Lachanfall: ) habe/haette ich mir erspart. :cool:

Flow 18.04.2021 01:10

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1597082)
Ad zwei: tvelve bzw. zwölf waere die (meine) wörtliche Lösung. Die einzelnen Buchstaben nach zu wert zu rechnen (als ob ich das könnte:Lachanfall: ) habe/haette ich mir erspart. :cool:

Das kann man sich auch tatsächlich sparen ... ;)

Irgendeine Art Rechenweg wäre trotzdem vorzulegen, um das Ergebnis von bloßem Raten zu unterscheiden ...

Eine mir sehr nahestehende Person (© by keko#) hat im Übrigen einen kleinen Umweg gefunden, um die Lösung nicht ganz so einfach zu gestalten ... :Cheese:

spanky2.0 18.04.2021 07:57

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1596951)
Wie viel muss der Lehrer für die Buchstaben T, W, E, L, V und E für die Zahl 12 hinblättern? :)

Also der 'spontane Typ' würde vielleicht direkt 12 rausposaunen.

Da man aber in der TWELVE alle Buchstaben findet, die in den anderen Zahlen ebenfalls enthalten sind, könnte man auch versuchen, jedem Buchstaben seinen Einzelwert beizumessen?

Da ich momentan aber noch im Halbschlaf stecke, müsste ich davor erstmal frühstücken. :Cheese:

Ps: ahh toll, was ich grad von mir gegeben habe, wurde alles von meinen ''Vorrednern' auch schon geschrieben...ich glaub ich schlaf besser weiter :Schlafen:

Pps: ach guck, beim zweiten Draufschauen fällt mir auf, dass die Schlussbuchstaben der ersten drei Zahlen zusammengesetzt wieder O N E ergeben...damit lässt sich doch vlt. arbeiten :Cheese:

schnodo 18.04.2021 10:21

Ich habe die Lösung mit etwas Herumprobieren und "Einsetzen" gefunden. Einfach nur "12" zu sagen, weil das die Bedeutung des Wortes ist, ignoriert ziemlich komplett die Aufgabenstellung. :Cheese:

Dass diese "hochspezielle" Lösungstechnik hier zufällig zum richtigen Ergebnis führt, zeigt, dass man auch mit Stochern im Nebel Erfolg haben kann. Befriedigender ist es allerdings, finde ich, wenn man einen Lösungsweg findet, die auch dem Wortsinn der Fragestellung genügt. :Lachen2:

Bei der "ganz eleganten" Lösung, die ich nicht gesehen habe, muss man nur minimal rechnen, also wirklich minimal. Vorher muss man allerdings etwas erkennen, das wie ich meine nicht offensichtlich ist. :)

Zitat:

Zitat von spanky2.0 (Beitrag 1597088)
Pps: ach guck, beim zweiten Draufschauen fällt mir auf, dass die Schlussbuchstaben der ersten drei Zahlen zusammengesetzt wieder O N E ergeben...damit lässt sich doch vlt. arbeiten :Cheese:

Da kommen wir schon in die Richtung, die ich mit "etwas erkennen" gemeint habe. :)

Matthias75 18.04.2021 10:26

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1596951)
Ich bin mal wieder über ein Rätsel gestolpert, das angeblich das einfachste Rätsel der Welt ist. Wie man's nimmt, finde ich. :cool:

Ein Englischlehrer möchte seinen Schülern englische Zahlen beibringen. Damit der Unterricht mehr Spaß macht, kauft er in einem Bastelladen Holzbuchstaben. Jeder Buchstabe hat einen bestimmten Preis.

Die Buchstaben O, N und E für die Zahl 1 kosten zusammen einen Euro.
Die Buchstaben T, W und O für die Zahl 2 kosten zusammen zwei Euro.
Die Buchstaben E, L, E, V, E und N für die Zahl 11 kosten zusammen elf Euro.

Wie viel muss der Lehrer für die Buchstaben T, W, E, L, V und E für die Zahl 12 hinblättern? :)

Lösung 1:

Er muss gar nichts hinblättern, da er mit dem Kauf der drei erstgenannten bereits alle Buchstaben besitzt, um auch T-W-E-L-V-E legen zu können.

Lösung 2:
Natürlich 12 :Cheese:
(Begründung siehe unten)

Lösung 3:
42 :Cheese: :Cheese:

M.







Begründung: Bei genauer Betrachtung fällt auf, dass der Unterschied zwischen
T-W-E-L-V-E und E-L-E-V-E-N dem Unterschied zwischen T-W-O und O-N-E entspricht und dieser eine Differenz von „1“ ausmacht.

Oder ausgedrückt:

T + W = N + E + 1

schnodo 18.04.2021 10:48

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1597126)
Er muss gar nichts hinblättern, da er mit dem Kauf der drei erstgenannten bereits alle Buchstaben besitzt, um auch T-W-E-L-V-E legen zu können.

:Lachanfall:

Die Lösung ist natürlich noch eleganter als die "ganz elegante". Bravo!
(Wobei Du damit des Pudels Kern schon direkt auf der Spur warst.)

:liebe053: :Blumen: :bussi:

Deine zweiteleganteste Lösung, welche die "offizielle" ist, kann man auch so visualisieren:

(O+N+E) + (T+W+E+L+V+E) = (T+W+O) + (E+L+E+V+E+N)
(T+W+E+L+V+E) = (T+W+O) + (E+L+E+V+E+N) - (O+N+E)
(T+W+E+L+V+E) = 2 + 11 - 1 = 13 - 1 = 12


PS: Ich selbst bin mit "Einsetzen" so draufgekommen:

O = 1-N-E
T+W = 2-O
T+W = 2-(1-N-E)


...und dann ist es klar.

craven 18.04.2021 11:06

Alternativ, durch stupides Umformen und Einsetzen:

(1) O+N+E=1 -> O=1-N-E (1a)
(2) T+W+O=2
(3) E+L+E+V+E+N=11 -> N=11-3E-L-V (3a)

und dann einfach 1a 2 und anschließend 3a in 4 einsetzen (also das 'O' ersetzen und anschließend das 'N'):

(4) T+W+(1-N-E)=2
(5) T+W+1-(11-3E-L-V)-E=2

und wenn die Klammern nun aufgelöst und die Werte zusammengefasst werden kommt praktischerweise

(6) T+W+2E+L+V=12
oder aber
(6) T+W+E+L+V+E=12

raus :)

TriVet 18.04.2021 11:29

Ohne das angeblich einfachste Rätsel der Welt haette ich vielleicht auch mit Einsetzen rumprobiert, für alles andere, zweiflesohne elegantere, an Lösungen ist meine Partielle Dyskalkulie zu ausgeprägt. ;)

schnodo 18.04.2021 11:44

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1597136)
Ohne das angeblich einfachste Rätsel der Welt haette ich vielleicht auch mit Einsetzen rumprobiert, für alles andere, zweiflesohne elegantere, an Lösungen ist meine Partielle Dyskalkulie zu ausgeprägt. ;)

Einfach, weil die meisten spontan auf die richtige Lösung kommen. "Angeblich" weil dieses Raten nicht wirklich den Wortlaut der Aufgabenstellung berücksichtigt und es ein wenig schwieriger ist, wenn man diesem folgt.

Viel rechnen muss man aber nicht, obwohl man natürlich, wie craven gezeigt hat, auch mit brute force ans Ziel kommt. Man muss nur den Knackpunkt, den Matthias in seiner "super eleganten" Lösung 1 verraten hat, erkennen. :)

PS: Ich habe die Lösung mal aufgemalt.


Bildinhalt: Grafische Darstellung der Lösung

Matthias75 18.04.2021 13:57

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1597129)
Deine zweiteleganteste Lösung, welche die "offizielle" ist, kann man auch so visualisieren:

(O+N+E) + (T+W+E+L+V+E) = (T+W+O) + (E+L+E+V+E+N)
(T+W+E+L+V+E) = (T+W+O) + (E+L+E+V+E+N) - (O+N+E)
(T+W+E+L+V+E) = 2 + 11 - 1 = 13 - 1 = 12

Wobei du ja bei diesem Lösungsweg mit der Anfangsgleichung voraussetzt, dass die Lösung 12 ist, sonst würde die Gleichung nicht aufgehen.

Da ich mich etwas kurz gefasst hatte, hier nochmal der Lösungsweg im Detail:

T+W+O = 2 = O+N+E+1
(egal, welchen Wert O hat, T+W ist immer um „1“größer, also teurer als N+E)

also muss gelten

T+W = N+E+1

T+W+E+L+V+E = E+L+E+V+(T+W) = E+L+E+V+(E+N+1) = 11+1 = 12
(T-W-E-L-V-E nutzen die fast die gleichen Buchstaben, nur T+W anstelle von E+N. Unabhängig, welchen Wert E, V, L haben, ist der Wert von T-W-E-L-V-E also immer um „1“ höher als der von E-L-E-V-E-N, weil T+W immer um "1" größer ist als E+N.)


M.

schnodo 18.04.2021 14:08

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1597182)
Wobei du ja bei diesem Lösungsweg mit der Anfangsgleichung voraussetzt, dass die Lösung 12 ist, sonst würde die Gleichung nicht aufgehen.

Nein. Aber ich hätte dazuschreiben sollen, dass die linke Seite der Gleichung nur eine andere Anordnung der Symbole der rechten Seite ist.

Matthias75 18.04.2021 14:10

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1597186)
Nein. Aber ich hätte dazuschreiben sollen, dass die linke Seite der Gleichung nur eine andere Anordnung der Symbole der rechten Seite ist.

Ja stimmt, als Anordnung der Buchstaben geht das natürlich.:Huhu:

M.

Thorsten 18.04.2021 19:31

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1597145)
wie craven gezeigt hat, auch mit brute force ans Ziel kommt.

Was craven gemacht hat, war nur das Substituieren in mehreren Gleichungen mit mehreren Unbekannten. Genau so haben wir es in der Schule gelernt.

Brute force ist doch, möglichst schnell möglichst viel auszuprobieren und irgendwann mal glücklicherweise einen Treffer zu landen.

schnodo 18.04.2021 20:21

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1597241)
Was craven gemacht hat, war nur das Substituieren in mehreren Gleichungen mit mehreren Unbekannten. Genau so haben wir es in der Schule gelernt.

Brute force ist doch, möglichst schnell möglichst viel auszuprobieren und irgendwann mal glücklicherweise einen Treffer zu landen.

Kommt auf den Standpunkt an. Wenn es eine nicht offensichtliche elegante Methode gibt, dann ist der "traditionelle" Ansatz eben salopp gesagt "brute force". Mit Glück hat "brute force" wenig zu tun; die Haupttugend dabei ist Geduld. :)

Thorsten 18.04.2021 20:50

Aber hier gibt es doch die offensichtlich elegante Methode, da muss man nicht mit Geduld auf den Glückstreffer warten ;).

schnodo 18.04.2021 23:12

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1597274)
...die offensichtlich elegante Methode...

"Wie man leicht erkennt..." habe ich schon immer für den denkbar grausamsten Satzanfang gehalten. ;)

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1597274)
...muss man nicht mit Geduld auf den Glückstreffer warten ;).

Methodisches Vorgehen ist das Gegenteil von Glückstreffern. :)

schnodo 11.07.2022 20:31

Das Problem der 100 Triathleten
 
Die eingefleischten Mathematiker kennen das sicher, aber mir war es neu und die Lösung für mich sehr überraschend. Hier meine thematisch etwas angepasste Variante mit aktuellem und forumsspezifischem Bezug, die nicht ganz so morbide ist wie das Original. :Cheese:

Während der COVID-Pandemie sollen sportliche Veranstaltungen möglichst unterbleiben, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Um ein pauschales Verbot von Triathlonveranstaltungen zu vermeiden, die in Deutschland bekanntlich beliebter sind als Spiele der Fußball-Bundesliga, und um das ramponierte Image der Regierung aufzupolieren, entwickelt das RKI, Medienberichten zufolge angestachelt von Christian Lindner, eine fiese Verschärfung der Veranstaltungsregeln:

An einem Rennen nehmen immer genau 100 Triathleten teil, sie werden im Vorfeld per E-Mail über ihre Startnummer informiert. Bei der Startnummernausgabe, die sich in einem Raum befindet, der immer nur von einem Sportler betreten werden darf, ist ein Schrank mit 100 Schubladen, die von 1 bis 100 nummeriert sind. Der Veranstalter des Rennens legt in jede Schublade die Startnummer genau eines Sportlers in zufälliger Reihenfolge und schließt die Schubladen daraufhin. Die Triathleten betreten den Raum der Reihe nach. Jeder Triathlet darf 50 Schubladen in einer beliebigen Reihenfolge öffnen und muss sie danach mit ihrem Inhalt wieder schließen. Finden dabei alle Triathleten ihre eigene Nummer in einer der Schubladen, kann der Wettkampf stattfinden. Findet irgendein Sportler seine Nummer nicht, wird das Event komplett abgesagt. Bevor der erste Triathlet den Raum betritt, dürfen sich die Athleten beraten, danach ist jedoch keinerlei Kommunikation mehr möglich. Was ist für die leistungshungrigen Helden die beste Strategie, damit der Wettkampf hoffentlich doch stattfinden kann?
:)

craven 11.07.2022 21:27

Darf ein jeder Triathlet den Raum mehrfach betreten (also so lange bis er ingesamt max 50 Schubladen geöffnet hat)?

Ich vermute mal, ja - sonst wäre es am Anfang einfach nur ein Glückspiel, ob der Athlet seine Startnummer findet oder nicht :)

schnodo 11.07.2022 22:16

Zitat:

Zitat von craven (Beitrag 1670420)
Darf ein jeder Triathlet den Raum mehrfach betreten (also so lange bis er ingesamt max 50 Schubladen geöffnet hat)?

Ich überlege gerade, warum das einen Unterschied machen soll, aber gehen wir mal davon aus, dass der Triathlet den Raum betritt, maximal 50 Schubladen öffnet, und dann den Raum verlässt und ihn nicht wieder betreten darf. Die Startnummer kriegt er hinterher ausgehändigt, falls das Rennen stattfindet. :cool:

Zitat:

Zitat von craven (Beitrag 1670420)
Ich vermute mal, ja - sonst wäre es am Anfang einfach nur ein Glückspiel, ob der Athlet seine Startnummer findet oder nicht :)

Da kann ich Dir nicht folgen, aber vielleicht fällt bei mir der Groschen noch. :Lachen2:

Flow 11.07.2022 23:40

Danke fürs Rätsel ... !

Ich sitze hier vor Arbeit, für die ich Motivation, Fokus und Energie suche ... und für die sich jemand vorstellt, daß sie morgen fertig ist ... :cool: ... da kommt sone Ablenkung natürlich gerade recht ... :Lachen2:

---

Ich verstehe das so, daß der Athlet auch keinerlei "Spuren" (Informationen) im Raum hinterlassen darf, sprich jeder Athlet betritt den gleichen jungfräulichen Raum.

Wenn jeder Athlet wahllos 50 Schubladen aufmacht, findet das Rennen, so wie ich das sehe, wohl mit einer Wahrscheinlichkeit von ungefähr 1 zu 1 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 statt ... also wahrscheinlich eher nicht ... :Lachen2:

Hatte vorhin allerdings den ein oder anderen netten Ansatz, der die Wahrscheinlichkeit signifikant erhöhen könnte, über den ich aber erst richtig nachdenken kann, wenn der oben erwähnte Mist abgeschlossen ist, der mich sonst genausowenig schlafen läßt ... ;)

Falls jemand auf die Lösung kommt, wäre es schön, sie nur in Zaubertinte zu hinterlassen, das Rätsel klingt interessant, ich würde gerne auch nochmal drüber nachdenken ... :Huhu:

macoio 11.07.2022 23:42

die jeweils nachfolgenden Athleten wissen durch Absprachen zu Beginn u.U. welche Schubladen vom Vorgänger bzw. von den Vorgängern geöffnet wurden, wissen jedoch keinerlei Ergebnis, das heißt A) eine korrekt geöffnete Schublade bleibt nicht geöffnet oder sichtbar geleert und B) der vorherige Athlet darf nicht verraten dass eine seiner geöffneten Schubladen korrekt war.
Stimmt das so von den Randbedingungen her?

schnodo 12.07.2022 06:53

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1670437)
die jeweils nachfolgenden Athleten wissen durch Absprachen zu Beginn u.U. welche Schubladen vom Vorgänger bzw. von den Vorgängern geöffnet wurden, wissen jedoch keinerlei Ergebnis, das heißt A) eine korrekt geöffnete Schublade bleibt nicht geöffnet oder sichtbar geleert und B) der vorherige Athlet darf nicht verraten dass eine seiner geöffneten Schubladen korrekt war.
Stimmt das so von den Randbedingungen her?

So ist es. Prinzipiell. Die Athleten wissen nicht, welche Schubladen die anderen konkret öffnen werden, aber sie wissen, nach welcher Strategie sie es tun, falls sie sich an die Absprache halten!

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1670436)
Ich verstehe das so, daß der Athlet auch keinerlei "Spuren" (Informationen) im Raum hinterlassen darf, sprich jeder Athlet betritt den gleichen jungfräulichen Raum.

Exakt. Es gibt keinen Trick, der mit Schummeln durch Hinterlassen irgendwelcher Signale oder Telepathie oder Ähnlichem zu tun hätte.

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1670436)
Wenn jeder Athlet wahllos 50 Schubladen aufmacht, findet das Rennen, so wie ich das sehe, wohl mit einer Wahrscheinlichkeit von ungefähr 1 zu 1 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 statt ... also wahrscheinlich eher nicht ... :Lachen2:

Genau. An der Stelle, wo ich das Rätsel herhabe, hat man es so veranschaulicht, dass es wahrscheinlicher ist, dass zwei Menschen von allen Stränden auf der ganzen Welt zufällig dasselbe Sandkorn aufheben. :)

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1670436)
Hatte vorhin allerdings den ein oder anderen netten Ansatz, der die Wahrscheinlichkeit signifikant erhöhen könnte, über den ich aber erst richtig nachdenken kann, wenn der oben erwähnte Mist abgeschlossen ist, der mich sonst genausowenig schlafen läßt ... ;)

Man kann die Wahrscheinlichkeit auf ca. 30 % erhöhen. Ich weiß nicht, wie clever man sein muss, um selbst drauf zu kommen. Ziemlich clever und mathematisch versiert, meine ich, und ziemlich kreativ. Selbst jetzt, da ich die Lösung kenne, habe ich sie immer noch nicht so richtig verstanden. :Cheese:

Da ich Dir einiges zutraue und Dir den Spaß nicht verderben will, halte ich mich mit Hinweisen jeder Art zurück. :Lachen2:

Viel Glück mit der Arbeit! :Blumen:

Schlafschaf 12.07.2022 07:05

Okay ich glaube ich brauche nicht weiter darüber nachdenken wenn du die Lösung selbst nur halb verstehst. Ich bin gespannt. Denke wenn es in ein paar Stunden nicht gelöst wurde fange ich an zu googeln aus Neugier :Cheese:

schnodo 12.07.2022 07:30

Zitat:

Zitat von Schlafschaf (Beitrag 1670442)
Okay ich glaube ich brauche nicht weiter darüber nachdenken wenn du die Lösung selbst nur halb verstehst. Ich bin gespannt. Denke wenn es in ein paar Stunden nicht gelöst wurde fange ich an zu googeln aus Neugier :Cheese:

Unterschätz Dich mal nicht! Wer zu solchen tollkühnen Taten auf dem Rad in der Lage ist, kriegt vermutlich auch noch das eine oder andere hin, wenn er sich Mühe gibt. :Lachen2:

Es gibt ein schönes Erklärvideo zu dem Problem, das ich zu gegebener Zeit verlinken kann oder Du fragst mich auf WhatsApp, falls Du es gar nicht aushältst. :Cheese:

Ich denke die Aufgabenstellung ist ziemlich klar, für weitere Fragen bin ich leider erst heute Abend wieder greifbar. :Huhu:

Superpimpf 12.07.2022 07:42

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1670413)
Die eingefleischten Mathematiker kennen das sicher, aber mir war es neu und die Lösung für mich sehr überraschend. Hier meine thematisch etwas angepasste Variante mit aktuellem und forumsspezifischem Bezug, die nicht ganz so morbide ist wie das Original. :Cheese:

[i]Während der COVID-Pandemie sollen sportliche Veranstaltungen möglichst unterbleiben, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Um ein pauschales Verbot von Triathlonveranstaltungen zu vermeiden, die in Deutschland bekanntlich beliebter sind als Spiele der Fußball-Bundesliga, und um das ramponierte Image der Regierung aufzupolieren, entwickelt das RKI, Medienberichten zufolge angestachelt von Christian Lindner, eine fiese Verschärfung der Veranstaltungsregeln:
...

Sehr schön. Erst letzens damit beschäftigt und seeeehr lange gebraucht die Lösung zu verstehen nachdem ich sie initial dachte verstanden zu haben :Cheese:

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1670413)
ein Schrank mit 100 Schubladen. Der Veranstalter des Rennens legt in jede Schublade die Startnummer genau eines Sportlers in zufälliger Reihenfolge und schließt die Schubladen daraufhin.

Hier ist es noch wichtig zu sagen, dass die Schubladen, in denen die Startnummern von 1-100 zufällig verteilt sind, auch von 1-100 nummeriert sind.

Super-Ich wäre nie selbst draufgekommen :o-pimpf

Schlafschaf 12.07.2022 07:54

Aaaaaaah so, die Schubladen sind nummeriert! Ja dann ist es ja ganz klar! Kein Wunder das ich das nicht lösen konnte wenn Schnodo nur die Hälfte der Infos raus rückt!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:03 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.