![]() |
Zitat:
Interessant finde ich die im Jahresbericht der NADA angeführten Zahlen für 2015. Wenn ich das richtig verstehe, sind insgesamt 14.746 Kontrollen gemacht worden, davon 395 Kontrollen deutscher Athleten im Ausland. Vielleicht liege ich ja komplett daneben, aber wenn ich daran denke, wie oft sich Spitzensportler für Trainingslager und Wettkämpfe im Ausland befinden, kommt mir das nicht besonders viel vor. |
Zitat:
Finde aber interessant, dass du Sebi immer noch vorne siehst. Zumindest, so meine subjektive Wahrnehmung, dass seine Raddominanz nicht mehr so extrem ist, bzw. der Abstand zum Rest des Topbereichs kleiner geworden ist. (Geänderte Taktik? - mehr auf den Lauf setzen?) |
Zitat:
Dem Leichtathletikverband bzw. dem Fußballverband sind die Trainingstests halt nicht so wichtig, weshalb dafür relativ betrachtet (gemessen an der Anzahl der Athleten im Testpool) weniger Geld an die NADA fließt. Ein Teil des Geldes stammt auch aus den Elitepass-Einnahmen der DTU. Andere Verbände kennen dieses System, dass der Athlet selbst für einen Teil der Kosten der eigenen Tests aufkommen muss, nicht. |
Zitat:
Noakes meinte die Laufleistung von Allen wäre aus energetischer Sicht nicht erklärbar. Es wäre nicht möglich innerhalb der damaligen Endzeit von Allen genügend Energie zuzuführen, dass das für einen so schnellen Marathon innerhalb des Ironmans reichen kann. Leider hab ich das Geschrieben nur grob verstanden, da mein Englisch ziemlich schlecht ist. |
Zitat:
1. bis 2015: Sebie hat sich viel damit geholt, dass er im Bereich Rad spitze war. Da meine ich nicht seine Radform, sondern alles andere: Aero, Reibung, Hebel, Sitzposition... Wer sich mit dem Thema beschäftigt realisiert, dass Sebie mit ein paar Semestern Physik einen Riesenvorsprung hat(te). 2. ab 2015: Sebie realisiert, dass viele auf dem Rad aufgeschlossen haben. Gleichzeitig stagniert die Entwicklung des Rahmens bei Scott. Das Speedmax ist aktuell mit Sicherheit das bessere bike und der Vorteil bis 2015 wird zum Nachteil. Ab jetzt konzentriert sich Sebie mehr auf Schwimmen und vor allem Laufen, um aufzuschliessen. Sebies Stärke ist also letzltlich "nur" das mentale und professionelle (wie Frodo). Der überlegt das ganze nächste Jahr bis Hawaii 2017, was geht und wo er optimiert und sein Material und seinen Körper verändert (viel dünner, stärker im Laufen,...). Mit dem Herangehen kann man ihn nicht abschreiben. So machen das Champions. Und von dem Kaliber, die diese Hingabe und Detailversessenheit in jeder Disziplin haben gibt es nur wenige (auch wenn Sebie's größter Feind das Wasser ist ;) ). ADD: Stell Dir mal vor, Lionel Sanders würde so detailliert und akribisch sein Training und sein Material einsetzen. Der wäre unschlagbar. Bei LS sieht man an Wattwerten und Radsplits (als auch allgemein) dass er bereits auf dem Rad vieles verschenkt. Nur so wird der in Hawaii nie etwas reissen. |
Zitat:
Aber entscheidend war wohl schon die gut 4min, die er nach dem Schwimmen auffahren musste. Wenn er einmal gute Bedingungen =weniger Wellengang vorfindet, sollte er den Abstand zur ersten Schwimmgruppe erträglich gestalten können. |
Zitat:
|
Zitat:
Und das rumlaufen an der Verpflegung waren eventuell nur "mindgames", weil er sich sicher war, dass Frodo schon richtig "platt" ist. Man weiß es nicht genau und eventuell wird er es nie sagen, nur ich glaube heute, dass Kienle die Rennsituation so ähnlich wollte wie auf den ersten 16km mit dem Abstrich das Frodo nach dem Ritt "platter" sein sollte. Weil genau das wäre eines Weltmeisters "würdig" gewesen - Frodo in der Paradedisziplin zu versägen. Ja, exakt so schätze ich Sebie ein. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
:8/ |
Zitat:
Dennoch macht LS viele Fehler. Aerodynamisch finde ich ihn grausam auf seinem Garneau. Ich glaube nicht, dass das die richtige Kurbellänge für ihn ist, seinen Helm sehe ich als suboptimal, das Trinksystem kostet ihn in Kona zwischen den Armen, ... Dazu kommen suboptimale bike-Komponenten angefangen beim Rahmen. M.E. tritt der schon so 20 Watt mehr als er müsste, um seine splits mit seinem Gewicht bei seiner Größe zu erreichen. Sein Ergebnis in Kona liegt unter seinen Möglichkeiten trotz seiner fehlenden Grundlagenausdauer (die er selber nannte). |
Zitat:
Und Frodo? Der hat sich nicht umsonst so ins Zeug gelegt. Bis Ausgang Energy Lab als er Sebie wieder sah, war der sich nicht sicher, was da noch kommen kann. Der wäre doch sonst nicht so ans Limit - Frodo sah im Ziel platt aus. Und so platt heißt auch Risiko auf Krämpfe etc. Das war kein Spass unter "Freunden", das war Ernst. (Ernst ist jetzt 2 Tage alt ;) ) |
Zitat:
Man kann mit diesem Wert dann bei bestimmten Wettkampfintensitäten berechnen wie hoch der Kohlenhydratverbrauch da pro Stunde oder Belastungszeit der jeweiligen Disziplin unter Berücksichtigung ermittelter Maximalwerte mindestens gewesen sein müsste. Tja - die rel. VO2 max. kann man ja steigern, was aber normalerweise bei einem Athleten wie Allen (viele Jahre Hochleistungstraining) kaum oder nur in geringem Umfang möglich sein dürfte. Da gibt es ja aber noch mindestens eine andere Möglichkeit und die kam just Ende der 1980er etwa auf. Mer was es net :8/! Gute Nacht! |
Zwei Fragen:
Warum klebt ein Böcherer das 2xu Label am Anzug ab wenn er doch offensichtlich mit dem Teil zufrieden ist( sieht man beim postrace Interview)? Weil er keine Kohle dafür bekommt? Gleiches gilt für Frodo: vor dem Zieleinlauf macht er die Uhr ab und steckt sie in die Tasche..... It is all about money. |
Zitat:
Wenn ein Profi Produktwerbung für lau machen würde (unabhängig davon ob er mit einem Produkt zufrieden ist oder nicht) würden sich doch die Firmen, die Geld dafür bezahlen, dass er ihre Produkte nutzt, mehr oder weniger veräppelt vorkommen und der Pro würde seinen Marktwert bei zukünftigen Verhandlungen senken. |
Zitat:
Die draften einfach bei 10m noch so extrem, dass sie sich bei der aktuellen Konstellation da gegenseitig nicht abhängen können wenn Sebi vorher 2-4min Loch zufahren muss. Und nochmal 10% drauflegen dürfte eher unrealitisch sein. |
Zitat:
Ich finde das Kienle Zielinterview überhaupt nicht schlimm und werde auch weiterhin ihm die Daumen drücken. Frodeno ist halt eine Ausnahmemaschine, aber ich finde es geil, wie Kienle alles versucht um ihm Paroli zu bieten - vielleicht klappt´s ja 2017. |
Zitat:
Ich hatte etwas über 4k auf der Uhr. Man könnte jetzt sagen, ich bin nicht Ideallinie geschwommen aber selbst wenn ich gerade Linien zwischen Start, Wendepunkte und Ziel ziehe (auf dem Track), komme ich auf 3950m. |
Zitat:
Er hat das Glück gehabt das Rennen 1x gewinnen zu können. Solange Frodeno da vorne rumturnt und ein Patrick Lange auf der Überholspur ist wird er es solange nicht schaffen können wie er nicht schwimmen kann. |
Zitat:
Sebi hat eine Chance gegen Patrick Lange, wenn er so schwimmt wie letztes Jahr und dann den Norman macht. Andere Windverhältnisse wie dieses Jahr würden dabei sicher helfen. |
Zitat:
|
Zitat:
Er hatte aber auch ein suboptimales Vorbereitungsjahr mit Verletzung, Roth und Lanzarote. Wenn er wieder den vollen Fokus auf Hawaii hat ohne Verletzung glaube ich, dass er vor Sebi landet. |
Zitat:
Bin aufs nächste Jahr gespannt. Da wird wohl die Saison auf Sub8 Hawaii ausgerichtet. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Aloha zusammen, auch die schönste Zeit geht irgendwann zu Ende.
Ich mache mich jetzt schweren Herzens wieder auf den Heimweg. In 30 min geht der Vogel in die Luft.:Weinen: Mahalo für die Aufnerksamkeit und bis bald mal wieder in diesem Programm :Cheese: :Huhu: Anhang 35299 ..see you at the finishline ;) |
Gute Heimreise, Kona-Boi und herzlichen Dank für das Entertainment der letzen 3 Wochen!!:Huhu: :Blumen:
|
Mahalo für die Bilder und Wortmeldungen, gute Heimreise...
|
Guten Flug
und Danke für die Bilder:Blumen: Von einem, der wohl nie das vergnügen haben wird, das in Orginal zu sehen. Gruß dirtyharry |
Zitat:
Zitat:
Gruß Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Kennt Ihr das hier?
http://triathlon.competitor.com/2016...ig-deep_294806 Hier beschwert sich Frodo über den Harry Wilthsire, dass dieser ihn absichtlich beim Schwimmen behindert hätte. Bei Slowtwitch wird das diskutiert. Unabhängig davon, was da beim Schimmen wirklich gelaufen ist. Hier haut der Jan Frodeno mal richtig einen raus und beschimpft den Harry Wilthsire ordentlich ... |
Zitat:
Ich glaube aber, dass er zumindest noch den Streckenrekord möchte - am besten <8h - und als erster und einziger Deutscher 3-4x das Ding gewinnen will. |
Zitat:
1. "Wattschleiferei" ist neben "km in die Beine bringen" (also Training) das aktuell wichtigste Thema. Während es bis ca. 35km/h nichts bringt, verschiebt "Wattschleiferei" die absolute Grenze ab der die benötigten Watt pro km/h exponentiell anwachsen nach oben. Ein Athlet kann mit leichten Änderungen dann zB 0,5km/h im Schnitt schneller fahren, bei gleicher Wattzahl. In der Langdistanz haut so etwas richtig rein. Dabei sind die Unterschiede in Wirklichkeit deutlich größer - das oben ist nur ein Minimalbeispiel. 2. Kienle ist gerade das Paradebeispiel eiens Athleten, der detailversessen auf alles im Bereich Watt achtet. Sogar sein aktueller Helm hat da seine Berechtigung. 3. Sebie ist jemand der wegen des Luftwidderstandes die Ventilverlängerung für das Rennen aus den Laufrädern herausschraubt, nur um dann eine Panne zu haben und den Reifen nicht wechseln zu können, weil er die restliche Luft nicht ablassen kann ;). Ok, passierte ihm nur einmal... 4. Die Geschwindigkeiten der Profis (ab 40+ km/h auf ebener Strecke in der LD) sind genau die Bereiche, ab denen Aerodynamik und Reibung (Lager) eine exponentiell größere Rolle spielen. 5. 10% drauflegen ist auch Augenwischerei. Dazu muss man wissen (siehe oben) dass der Kraftaufwand für eine höhere Geschwindigkeit exponentiell anwächst. Heißt: im Bereich 41 km/h bedeutet ein Vorteil von 30 Watt (je nach Fahrer - die Grenze ist für jeden anders) eventuell "nur" noch 0,4 km/h schneller. 10% Vorteil durch Material bringen also "nur" noch 0,8% mehr Output. Auf einer Langdistanz über 180 km sind das aber schon wieder 60 sekunden. 6. Mein Punkt: in dem Bereich hatte Sebie bis 2015 einen drastischen Vorteil. (Die Story geht eigentlich noch weiter, da die Raelerts in der Zeit mit BMC konterten, was unter anderem zu Michas Ausfall bei IM Frankfurt führte,... doch hier wirds definitiv zu viel Input ;) ) 7. Diskussionen um Frodo mit Position und Rahmen und Specialized führen hier auch zu weit. Meine Sicht dazu: auf seinem Specialized hatte Frodo nie eine reelle Chance gegen Sebie ohne seine Körner über alle Maßen auf dem Rad zu verbraten. Ich kann verstehen, dass das ganze Thema Aero, Mechanik und Watt auf dem Rad für viele unverständlich, komplex, überbewertet oder gar wie "verarsche" erscheint. Es ist aber nicht überbewertet. Die Zusatzkomponenten gegenüber einem Listenfahrrad (also die High-End-Räder bei den Herstellern), damit ein Weltklasseprofi seine Ergebnisse bringen kann, belaufen sich auf 3.000 - 9.000 EURO. Dazu (Biomechanik-) Fitting und Aerodynamiktests. |
Zitat:
Ist das der gleiche? Jetzt auf der Langdistanz? Scheint so. |
Zitat:
http://www.bbc.com/sport/triathlon/14284512 Edit sagt, Armin war schneller ;-) |
Zitat:
Denke, du überschätzt dein Wissen etwas. |
Zitat:
An die Zahl der Siege von Allen und Scott wird er sich wohl nicht ranmachen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.