triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Befragung: 20% beim Ironman Frankfurt angeblich gedopt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=30398)

Klugschnacker 13.11.2013 08:51

Zitat:

Zitat von schoppenhauer (Beitrag 978622)
Dieses sich gegenseitig zujubeln und bei einander bedanken, weil man so toll für eine gute Sache kämpft, ist fürchterlich fad.

Kapiere ich nicht. Was meinst Du damit? Hast Du mal ein oder zwei konkrete Postings parat, aus denen das deutlich wird?

Aus meiner Sicht entsteht in diesem Forum zu allem eine Kontroverse. Die Meinungen sind zu jedem Thema so breit gestreut, dass es stets eine Auseinandersetzung gibt, ganz gleich um was es geht. Dass wir uns hier alle gegenseitig zujubeln und uns zu unseren Standpunkten beglückwünschen würden, bis auf einen Einzigen, der anders denkt, kann ich nicht erkennen.

Schon eher gibt es Leute, die sich an sachlich geführten Debatten sehr selten beteiligen, aber zuverlässig zur Stelle sind, sobald es etwas zu meckern gibt. Aber das ist ein anderes Thema und hier offtopic.

Grüße,
Arne

schoppenhauer 13.11.2013 09:56

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 978013)
Danke Lidl für deine Ausdauer.

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 978108)
Danke gleichfalls.

Mir fällt da gerade ein Video ein, in dem es darum geht, was Kreativität bzw. Innovation ausmacht. Ich persönlich habe das Gefühl, das der Anteil der Owner hier in der letzten Zeit ein wenig zugenommen hat, und er Anteil der 'störer' zurück gegangen ist. Vermutlich aber ein ganz normaler Prozess.

http://www.youtube.com/watch?v=oyo_o...ature=youtu.be

schnodo 13.11.2013 10:50

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 978636)
Dass wir uns hier alle gegenseitig zujubeln und uns zu unseren Standpunkten beglückwünschen würden, bis auf einen Einzigen, der anders denkt, kann ich nicht erkennen.

Ich nehme das ähnlich wahr wie schoppenhauer. Einzelne versuchen, Meinungen, die nicht ins eigene Weltbild passen, noch mehr zu marginalisieren als es bei dem Thema sowieso schon der Fall ist. Hintendrauf gibt es dann noch eine Packung ad hominem. Oft läuft es subtil ab, aber gerade beim Thema Doping sind viele sehr dünnhäutig und holen die große Keule ("Troll" - sorry, Matthias aber das bietet sich gerade an) raus.

Kein Wunder, dass in einem derart geschlossenen System die Welt komplett in Ordnung scheint. Vielleicht ist das ja tatsächlich der Fall, aber beim weiten Spektrum menschlicher Schwächen ist in meinen Augen die Wahrscheinlichkeit dafür deutlich geringer als dass zwischen 10 und 20% sich schon mal was eingepfiffen haben.
Es wird auch nicht gerne drüber geredet, dass man die Partnerin oder den Partner betrügt, trotzdem kommt es immens oft vor. Ich würde das - bezogen auf das schlechte Gewissen bzw. die Hemmschwelle - in einer ähnlichen Preislage sehen wie Doping.

LidlRacer 13.11.2013 11:05

Zitat:

Zitat von schoppenhauer (Beitrag 978688)
Mir fällt da gerade ein Video ein, in dem es darum geht, was Kreativität bzw. Innovation ausmacht. Ich persönlich habe das Gefühl, das der Anteil der Owner hier in der letzten Zeit ein wenig zugenommen hat, und er Anteil der 'störer' zurück gegangen ist. Vermutlich aber ein ganz normaler Prozess.

http://www.youtube.com/watch?v=oyo_o...ature=youtu.be

Ich verstehe Dein bzw. Tobis Problem nicht recht.
Wir sind hier weit von einer herrschenden Einheitsmeinung entfernt, die Abweichler unterdrückt.

Eher hatte ich das Gefühl, dass HaFu und ich hier einer Minderheit angehören, die nicht blind einer Umfrage vertraut (die jeden 5. von uns des Dopings bezichtigt), und das mit etlichen sachlichen Argumenten untermauert.

Tobi hat das freundlicherweise als Korinthenkackerei abgetan und stattdessen lieber zu Rundumschlägen gegen Triathloneltern, alle Triathleten, eigentlich sogar gegen jeden ausgeholt. Da muss er sich nicht wundern, wenn das zu ein wenig Gegenwind führt, zumal das in diesem Thread offtopic ist.

Insgesamt lief das aber doch recht gesittet ab, und seine Flucht war überflüssig.

schoppenhauer 13.11.2013 11:20

Das Video von Kruse ist auch ein Leitfaden zum Thema ‚Wie manage ich ein Forum‘.

Tobi hat Arne seine Art hier zu kommunizieren vorgehalten, und sich kurz danach verabschiedet. Völlig übertrieben und albern sein Verhalten, außer Frage.

Ich sehe aber auch, dass dieser gelungene Mix aus Creator, Owner und Broker, also die Unterschiedlichkeit vergangener Tage hier im Forum, nachgelassen hat. Ihr beide, also HaFu und Du, seid für mich die klassischen Owner.

Auf vieles hat man nach all den Jahren halt kein Bock mehr, da kann ich Arne gut verstehen.

Klugschnacker 13.11.2013 12:16

@schoppenhauer: Die Ausführungen des Professors sind steinalt und alles andere als originell. Ich kenne sie seit der 11. Klasse meiner Schulzeit, als ich lesenderweise auf einen Herrn namens Alfred Russel Wallace stieß. Dort ist der Mechanismus von Tradition, Mutation und Selektion spannend nachzulesen. Das ist aus dem vorletzten Jahrhundert. Ausführlich auch bei Hoimar v. Ditfurth: Der Geist viel nicht vom Himmel, 1980, sowie Im Anfang war der Wasserstoff, 1981.

Bitte nimm zur Kenntnis, dass ich einen beträchtlichen Teil meiner Energie und Nerven darauf verwende, auch schräge Vögel in die Forengemeinschaft zu integrieren. Zum Teil gehe ich damit hart an die Grenze des für die Mehrheit Zumutbaren. Ich empfinde es als Unverschämtheit, dass Du es so hinstellst, als würde ich der Meinungsvielfalt dieses Forums im Wege stehen.

Grüße,
Arne

anneliese 13.11.2013 12:52

Könnten wir bitte wieder zurück zum Thema kommen?
Laut Autor soll die Studie am 15.11. veröffentlicht werden, hat jemand eine Ahnung in welcher Zeitschrift/Journal/... ?

Klugschnacker 13.11.2013 12:53

Pubmed, öffentlich zugänglich.
:Blumen:

Eber 13.11.2013 12:54

Zitat:

Zitat von schoppenhauer (Beitrag 978688)

Zur aktuellen OT Diskussion:

Die Begriffe "Creator" (Spinner,Störenfriede), "Owner" (Wissenseigner), "Broker" (Vermittler, die wissen wer was weiss) werden leider erst am Ende des Videos ab Minute 5:45 erklärt.

schoppenhauer 13.11.2013 12:56

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 978768)
@schoppenhauer: Die Ausführungen des Professors sind steinalt und alles andere als originell. Ich kenne sie seit der 11. Klasse meiner Schulzeit, als ich lesenderweise auf einen Herrn namens Alfred Russel Wallace stieß. Dort ist der Mechanismus von Tradition, Mutation und Selektion spannend nachzulesen. Das ist aus dem vorletzten Jahrhundert. Ausführlich auch bei Hoimar v. Ditfurth: Der Geist viel nicht vom Himmel, 1980, sowie Im Anfang war der Wasserstoff, 1981.

Danke für dieses Owner-Feedback, da habe ich gleich wieder etwas dazu gelernt.

Ich weiß offensichtlich recht wenig und bin in deinen Augen auch noch unverschämt. Dafür möchte ich mich entschuldigen und verspreche dir: Ich werde nicht weiter stören!

________________________________________________
Zitat:

Zitat von schoppenhauer (Beitrag 978747)
Ich sehe aber auch, dass dieser gelungene Mix aus Creator, Owner und Broker, also die Unterschiedlichkeit vergangener Tage hier im Forum, nachgelassen hat.

Auf vieles hat man nach all den Jahren halt kein Bock mehr, da kann ich Arne gut verstehen.

Zitat:

Zitat von tobi_nb (Beitrag 977616)
Diese subtile und rhetorisch wohlformulierte Sinnentfremdung mit gleichzeitiger Schreibart, die keine Zweifel darüber offenlässt, dass die Beiträge die nicht ins eigene Weltverständnis passen, völlig absurd sind, war u. a. ein Pflasterstein auf dem Weg zum Ausscheiden von K.D.


Hafu 13.11.2013 13:00

Zitat:

Zitat von anneliese (Beitrag 978801)
Könnten wir bitte wieder zurück zum Thema kommen?
Laut Autor soll die Studie am 15.11. veröffentlicht werden, hat jemand eine Ahnung in welcher Zeitschrift/Journal/... ?

Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin.
Deren Artikel sind auch im Gegensatz zu angeseheneren wissenschaftlichen Zeitschriften mit dem Erscheinen kostenlos komplett online, weil sich die Zeitschrift nicht über Abonnenten sondern Industrieanzeigen finanziert.

Flow 13.11.2013 13:09

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 978736)
Eher hatte ich das Gefühl, dass HaFu und ich hier einer Minderheit angehören, die nicht blind einer Umfrage vertraut (die jeden 5. von uns des Dopings bezichtigt), und das mit etlichen sachlichen Argumenten untermauert.

Naja, das ist so die Eigenwahrnehmung ...

Ich begrüße diese Art und Haltung prinzipiell auch. In diesem speziellen Fall schien es mir aber etwas abzugleiten, und blindwütig etwas zerisssen zu werden, was man noch gar nicht in Händen hält.

Gemäß abstract und Titel ging es in der Studie auch nicht primär darum, "jeden 5. von uns des Dopings zu bezichtigen", sondern vielmehr um den prinzipiellen Zusammenhang zwischen Hirndoping/Neuroenhancement und (physischen) Doping.

Bei aller begrüßenswerten scharfen Kritik hast du selbst wiederholt Niksfiadi und Eber als "sachliche Argumente" angeführt, die jedoch, wie mehrfach erklärt, offensichtlich an einer anderen Studie (nicht/fast) teilgenommen haben, und nicht an der diskutierten.

Zur Klarstellung :
Ich schätze deine Beiträge, ebenso wie Hafus Beiträge, auch auf Grund der Sachlichkeit, oft sorgfältiger Recherche, Kompetenz und der Einhaltung zwischenmenschlicher Umgangsformen.
Nichtsdestoweniger darf gerade dann aber auch Kritik angebracht werden ... ;)

Eber 13.11.2013 13:33

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 978818)
.. In diesem speziellen Fall schien es mir aber etwas abzugleiten, und blindwütig etwas zerisssen zu werden, was man noch gar nicht in Händen hält.

Richtig, es ist ein großes Problem dass die Journallie so vorschnell und schrägtönend (oder falsch?) losposaunt und wir diskutieren darüber als ginge es um die wohlklingende Originalarbeit.

Leider war das Ausgangsthema nicht der - man korrigiere mich - nach weit über dreihundert Kommentaren(?) erstmalig zitierte Abstract, sondern ein Artikel der was völlig anderes behauptet und der quasi im pauschal übertragenen Sinn jeden 5. von uns des Dopings bezichtigt.

Viel Rauch um nichts also:Cheese:

Zitat:

...

Bei aller begrüßenswerten scharfen Kritik hast du selbst wiederholt Niksfiadi und Eber als "sachliche Argumente" angeführt...
Das ist natürlich erst mal meine Mitschuld,und, lass mich das korrigieren, mein Einzellfall wurde, nachdem ich ja aufgeklärt hatte, dass der sich auf das falsche Jahr bezieht (und also auch nicht auf die Studie bezieht) meines Wissen dann nicht mehr als direktes Beispiel verwendet, lediglich zur Extrapolation von 2013-> 2012.

leiti 13.11.2013 13:42

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 978808)
Deren Artikel sind auch im Gegensatz zu angeseheneren wissenschaftlichen Zeitschriften mit dem Erscheinen kostenlos komplett online, weil sich die Zeitschrift nicht über Abonnenten sondern Industrieanzeigen finanziert.

ist das jetzt gut oder schlecht? :Cheese:

Hafu 13.11.2013 13:56

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 978818)
...
Nichtsdestoweniger darf gerade dann aber auch Kritik angebracht werden ... ;)

Ich nehm' die Kritik dahingehend an, dass die Studie etwas behauptet, was meiner Eigenwahrnehmung komplett widerspricht und ich deshalb durchaus persönlich motivierten Ehrgeiz entwickelt habe, nach den potenziellen Schwachpunkten der Studie gezielt zu suchen, als da sind Fehler bei der Datenerhebung, Fehler bei der Wahl der Methode, der Information der Studienteilnehmer usw. Idealerweise sollte man an die Auseinandersetzung mit solchem Datenmaterial möglichst emotionslos rangehen und emtionslos bin ich da nunmal nicht.

Der Vorwurf, dass wir bisher v.a. über einen (möglicherweise fehlerbehafteten) Artikel einer Journalistin, die am Antidopingtag der DTU teilgenommen hat, diskutiert haben und nicht über die Studie selbst, die ja bislang nur im Abstract, in den ersten Tagen dieses Threads nicht mal in dieser Form vorgelegen hat, sollte aber in erster Linie an den Autor weitergeleitet werden.

Mein allererster Reflex, als ich mit den IMHO kaum glaubhaften und unerwarteten Daten über den von Dreirad verlinkten Artikel konfrontiert war, war in den zugänglichen Datenbanken nach der Originalarbeit zu suchen, um mich mit dieser Studie selbst statt dem reißerisch aufgemachten Artikel zu beschäftigen.

Als ich festgestellt habe, dass die ganze Studie zwar anscheinend vom Autor in einem Referat vorgestellt, tatsächlich aber noch gar nicht veröffentlich ist, war ich ziemlich überrascht, da dies den üblichen Gepflogenheiten im universitären Bereich deutlich zuwiderläuft.

Dass so eine Diskussion schnell eine Eigendynamik entwickelt und sich nicht einfach für 4 Wochen unterbrechen lässt, bis tatsächlich detailliertere Infos vorliegen, liegt in der Natur der Sache.

Man sollte eben erst Eier legen und dann Gackern. Wenn man da die Reihenfolge vertauscht, wie die Studienautoren, die ja sicher nicht gezwungen worden sind, ihre Daten halbfertig auf einem Triathlontag der DTU zu präsentieren, braucht sich über die entstehenden Diskussionen nicht zu wundern.

Flow 13.11.2013 14:23

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 978841)
Ich nehm' die Kritik dahingehend an, dass die Studie etwas behauptet, was meiner Eigenwahrnehmung komplett widerspricht und ich deshalb durchaus persönlich motivierten Ehrgeiz entwickelt habe, nach den potenziellen Schwachpunkten der Studie gezielt zu suchen, als da sind Fehler bei der Datenerhebung, Fehler bei der Wahl der Methode, der Information der Studienteilnehmer usw. Idealerweise sollte man an die Auseinandersetzung mit solchem Datenmaterial möglichst emotionslos rangehen und emtionslos bin ich da nunmal nicht.

Im Prinzip völlig ok !
Die Frage ist, ab welchen Zeitpunkt du die Original-Studie in der Hand hattest, um die von dir aufgeführten Ambitionen umzusetzen.

Zitat:

Der Vorwurf, dass wir bisher v.a. über einen (möglicherweise fehlerbehafteten) Artikel einer Journalistin, die am Antidopingtag der DTU teilgenommen hat, diskutiert haben und nicht über die Studie selbst, die ja bislang nur im Abstract, in den ersten Tagen dieses Threads nicht mal in dieser Form vorgelegen hat, sollte aber in erster Linie an den Autor weitergeleitet werden.
Das ist Käse ...
Seriöserweise diskutiert man über das, was vorliegt.
Nicht über das, von dem man gehört hat, daß es möglicherweise irgendwann mal vorliegen könnte.

Zitat:

Man sollte eben erst Eier legen und dann Gackern. Wenn man da die Reihenfolge vertauscht, wie die Studienautoren, die ja sicher nicht gezwungen worden sind, ihre Daten halbfertig auf einem Triathlontag der DTU zu präsentieren, braucht sich über die entstehenden Diskussionen nicht zu wundern.
Gegackert wird den ganzen Tag überall ... ja, das sollte nicht wundern ...

Ist jetzt aber auch kein Grund über fremde ungelegte Eier mitzugackern ... ;)

Flow 13.11.2013 14:26

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 978841)
Als ich festgestellt habe, dass die ganze Studie zwar anscheinend vom Autor in einem Referat vorgestellt, tatsächlich aber noch gar nicht veröffentlich ist, war ich ziemlich überrascht, da dies den üblichen Gepflogenheiten im universitären Bereich deutlich zuwiderläuft.

Den Punkt hast du ja nun schon ein paar Mal hervorgehoben.
Möglicherweise hat der Autor sein Studie etwas unprofessionell präsentiert.
Das ändert aber an dem Gehalt und der Aussagekraft der Daten erstmal nichts !
Diese kann man, wie gehabt, erst beurteilen, wenn alles komplett vorliegt.

Eber 13.11.2013 15:24

Hafu lass mich bitte noch einen draufhauen:) :dresche
Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 978841)
.. sollte aber in erster Linie an den Autor weitergeleitet werden.

....
[b]Man sollte eben erst Eier legen und dann Gackern. ...

Zum Kuckuck aber auch :Lachanfall: 3-rad was hast du nur getan ;)

Hafu 13.11.2013 17:37

Zitat:

Zitat von Eber (Beitrag 978907)
Hafu lass mich bitte noch einen draufhauen:) :dresche


Zum Kuckuck aber auch :Lachanfall: 3-rad was hast du nur getan ;)

"Autor der Studie habe ich gemeint.:Huhu:

Aber deine Smilies interpretier ich mal so, dass du es eigentlich schon so verstanden hast, wie ich es gemeint hab'.

Eber 13.11.2013 18:05

Hafu, du bestimmt Recht :) , doch jetzt ist es eindeutig.
Passt!

Raimund 14.11.2013 18:08

Ich habe nich die ganze Zeit die Beiträge hier verfolgt. Bin jetzt aber wieder über dieses Video aufmerksam geworden:

http://www.youtube.com/watch?v=9hWK8AkocEU

Handelt es sich, um eine Studie dieses Wissenschaftlers?:

http://www.sport.uni-mainz.de/Preuss.../t_dietz.shtml

Klugschnacker 14.11.2013 18:25

Hier ist die Studie, um die es in diesem Thread geht, veröffentlicht

Raimund 14.11.2013 18:27

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 979446)

Aha! Danke!:Blumen:

LidlRacer 14.11.2013 18:29

Zitat:

Zitat von Raimund (Beitrag 979439)
Ich habe nich die ganze Zeit die Beiträge hier verfolgt. Bin jetzt aber wieder über dieses Video aufmerksam geworden:

http://www.youtube.com/watch?v=9hWK8AkocEU

Handelt es sich, um eine Studie dieses Wissenschaftlers?:

http://www.sport.uni-mainz.de/Preuss.../t_dietz.shtml

Ja, der mit dem Fragebogen ist genau dieser Pavel Dietz, wobei der Fragebogen im Video ein ganz normaler ohne die angeblich so tolle randomized response technique ist.

LidlRacer 14.11.2013 18:32

Oh, jetzt wird's spannend ...

LidlRacer 14.11.2013 18:37

Ok, die Studie ist Bullshit.
Sie hat jedenfalls nichts mit der WADA-Dopingdefinition zu tun.

Zitat:

Zitat von die entscheidende Dopingfrage
Have you used substances which can only be prescribed by a doctor, are available in a pharmacy, or can be bought on the black market (e.g. anabolic steroids, erythropoietin, stimulants, growth hormones) to enhance your physical performance during the last 12 months?

Jede Substanz, die mir ein Arzt verschreibt, verbessert meine körperliche Leistung, indem sie mir hilft, gesund zu werden.
Und es werden sogar nicht verschreibungs- aber apothekenpflichtige Sachen mitgezählt.
Das ist z.B. eine Koffeintablette.
OMFG!

Wertloser Quark!

tomerswayler 14.11.2013 18:44

"Behavior in case of pain during training:

61% take a pause
39% continue"

qbz 14.11.2013 18:47

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 979446)

Hafu mag das bestimmt kritisch sehen, aber als Open Source Anhänger finde ich es ausgesprochen sympathisch, dass die Autoren die Ergebnisse in einer Zeitschrift unter einer Open Acess Lizenz als Online Publikation publizieren. Sehr fortschrittlich.

"PLOS ONE (eISSN-1932-6203) is an international, peer-reviewed, open-access, online publication. PLOS ONE welcomes reports on primary research from any scientific discipline. It provides:

Open-access—freely accessible online, authors retain copyright
Fast publication times
Peer review by expert, practicing researchers
Post-publication tools to indicate quality and impact
Community-based dialogue on articles
Worldwide media coverage

PLOS ONE is published by PLOS, a nonprofit organization. "

dude 14.11.2013 18:48

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 979452)
Wertloser Quark!

Sehe ich anders.

LidlRacer 14.11.2013 18:51

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 979457)
Sehe ich anders.

Komplett wertloser Quark?

Ich würd mich schämen ...

Klugschnacker 14.11.2013 18:57

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 979457)
Sehe ich anders.

"Ja" zu antworten bedeutet, dass man in den vorangegangenen 12 Monaten zum Beispiel etwas in der Apotheke gekauft und eingenommen hat, mit der Absicht, die körperliche Leistung zu verbessern.

Zitat:

Have you used substances which can only be prescribed by a doctor, are available in a pharmacy, or can be bought on the black market (e.g. anabolic steroids, erythropoietin, stimulants, growth hormones) to enhance your physical performance during the last 12 months?
Das kann eine Salbe gegen eine gereizte Achillessehne sein. Antwortet man mit "Ja", wird man mit jenen in einen Topf geworfen, die auf dem Schwarzmarkt Wachstumshormone kaufen und einnehmen.

Mich würde interessieren, ob auch die deutschsprachige Fassung der Frage so formuliert war.

Grüße,
Arne

LidlRacer 14.11.2013 19:14

Man kann ja Studien machen, wie man will.
Irgendwen mag das ja interessieren, wie viele Leute beinahe x-beliebige Medikamente etc. nehmen.

Aber aufgrund dieser "Studie" 20% der Frankfurter Ironmänner und -Frauen als Doper zu diffamieren, ist mehr als eine Frechheit!
Das macht mich wirklich sauer, auch wenn ich nicht in Frankfurt (oder bei den anderen 2 Wettkämpfen) dabei war.

qbz 14.11.2013 19:26

".... , are available in a pharmacy, or"

gilt grammatikalisch als durch Kommata abgetrennten Einschub zum vorigen Aufzählungselement, da in einer Aufzählung vor der Konjunktion kein Komma steht. :-) :-)

(Oder Kommafehler)

d.h. ich hätte, obwohl meine Schwedensalztabletten aus der Apotheke sind, nicht mit ja geantwortet, weil sie nicht verschreibungspflichtig sind.

Klugschnacker 14.11.2013 19:33

Gemeint sind Substanzen, die man in der Apotheke kauft, richtig? Plus die vom Arzt verschriebenen, plus die vom Schwarzmarkt. Korrekt?

qbz 14.11.2013 19:44

gemeint ist IMHO:

diejenigen Substanzen, welche nur vom Arzt verschrieben werden können und in der Apotheke erhältlich sind oder auf dem Schwarzmarkt.

logisches "UND".

Auf jeden Fall zu missverständlich für eine Fragebogenfrage im englischen Text.

Tzwaen 14.11.2013 19:45

Kann mir mal irgendwer die Befragungstechnik erklären?
Z.B. die Frage mit dem Geburtstag im 1/3 des Monats.....
Und nur weil ich zufällig ein Geburtstag ausgewählt habe wo es zutrifft habe ich automatisch gedopt oder was?
:confused:

Klugschnacker 14.11.2013 19:47

Die Autoren verwenden zweierlei Definitionen von Doping. Einmal die der WADA, auf die in der Einleitung explizit hingewiesen wird. Doping ist also demnach, was von der WADA als solches definiert ist.

Davon unterschieden werden Nahrungsergänzungsmittel, die zwar auch auf eine Leistungsverbesserung abzielen, aber frei erhältlich (ohne Rezept) und legal sind.

In der eigentlichen Befragung taucht beim Doping jedoch eine andere Definition auf. Es ist nicht mehr die der WADA, sondern umfasst alles, was nicht in der Drogerie oder im Supermarkt erhältlich ist

- verschreibungspflichtige Medikamente
- apothekenpflichtige Produkte, zum Beispiel Salben
- Drogen, auch Partydrogen ("Stimulanzien") und harte Dopingmittel wie Epo oder HGH

Wer hier mit "Ja" antwortet, wird zur Gruppe "physisches Doping" hinzugezählt. Dabei handelt es sich aber nicht um ein Doping im Sinne der WADA.

Grüße,
Arne

Klugschnacker 14.11.2013 19:48

Zitat:

Zitat von Tzwaen (Beitrag 979485)
Kann mir mal irgendwer die Befragungstechnik erklären?
Z.B. die Frage mit dem Geburtstag im 1/3 des Monats.....
Und nur weil ich zufällig ein Geburtstag ausgewählt habe wo es zutrifft habe ich automatisch gedopt oder was?
:confused:

Man will auf diese Weise dafür sorgen, dass genau ein Drittel der Befragten eine bestimmte Frage beantwortet.

Tzwaen 14.11.2013 19:58

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 979488)
Man will auf diese Weise dafür sorgen, dass genau ein Drittel der Befragten eine bestimmte Frage beantwortet.

Ja, aber wenn nur ein drittel der Befragten auch die "Dopingfrage" beanntwortet, wie wirkt sich das auf das Ergebnis aus?
Man kan nachträglich ja nicht mehr die Anntworten auseinanderziehen.
Wenn ich z.B. mit "Ja" beantworte, weil ich als Geburtstag denn 06.03 ausgewählt habe, habe ich demzufolge gedopt?

Klugschnacker 14.11.2013 20:05

Tzwaen, es soll erreicht werden, dass nur Du weißt, welche Frage Du beantwortest.

Du denkst Dir das Geburtsdatum einer realen Person aus und landest damit auf einer bestimmten Frage. Die beantwortest Du wahrheitsgemäß. Niemand außer Dir weiß, welche Frage Du beantwortet hast. Dadurch kannst Du ehrlich antworten. Ich habe das verfahren in der letzten Live-Sendung grob erläutert, Details auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Randomi...sponse-Technik


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:32 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.