![]() |
Hallo Köln Finisher,
habe nun auch meine erste MD erfolgreich geschafft :Cheese: . Dafür ist es heute nicht mehr ganz so gut :kruecken: . Aber das gehört wohl dazu. Ich fand die Organisation des Wettkampfes ganz gut. Schwimmen war einfach klasse. Dieses grosse saubere Schwimmbecken ist einfach super. Die Radstrecke draussen in Worringen und Twenhofen ist ein wenig trist. Keine Zuschauer und nur ausreichend Gegend. Über den Lauf in die City kann man geteilter Meinung sein, ich persönlich finde es besser als alternativ nur 3 Runden um den See zu rennen. Ich würde mir wünschen das die Radstrecke in der City endet und dann der Lauf im Innenstadtbereich wäre. Mal ne frage zu den Teilnehmerzahlen. Es waren doch laut Forumsbeitrag vor einigen Tagen über 1000 Teilnehmer für die MD gemeldet. Gestern morgen am Start sprach der Moderator noch von über 900 Startern. In der Ergebnisliste sind aber nur insgesamt ca. 650 Finisher. Sind da so viele ausgestiegen oder nicht gestartet ? Bein den anderen Distanzen ist es ähnlich. Weiß da jemand genauerers ? |
Zitat:
Kenne Roth nur als Zuschauer, aber das was ich gesehen hab kam mir gegen Köln relativ voll vor. Wobei Bratwurst als Laufverpflegung hat was :Cheese: Das mit den "außergewöhnlichen mentalen Fähigkeiten" nehm ich mal als Kompliment :cool: Abgesehen vom Wind hat´s mir halt in Köln gefallen :Huhu: Gruß Meik |
Hallo zusammen,
herzlichen Glückwunsch an allen Finishern, Das war ein recht hartes Ding gestern. Hat jemand von euch etwas von den Unfällen auf der Radstrecke mitbekommen? Jens |
Zitat:
Sonst: Orga im Vorfeld 1a, Fehler aus 2007 ausgebügelt, Radstrecke voll und teilweise grenzwertig sicher Wer gestern die LD gemacht hat bekommt von mir 3 Extrasterne für mentale Stärke, ich hätte es nicht ausgehalten. Ziel in der Stadt: Wenn man glaubt, dadurch Präsenz in der Stadt zu erlangen, glaube ich nicht, dass es klappt & für die Teilnehmer und Anhang eher eine Zumutung ohne wirkliche Sinn --> Verlegt es an den See zurück Danke an alle Helfer, Ihr ward topp! m. |
Zitat:
Zwischendrinn auf dem Kanal kann man schon mal schön ausspannen und gedanklich auf die Reise gehen. Was mich an Köln so eklatant stört is das man in die Stadt läuft und sich unter Umständen im Slalom durch "unkundiges" Publikum kämpfen muss. Nach über 200km ist das doch die Hölle. In Roth wissen die Zuschauer wenigstens was los ist und es laufen einem keine Hunde/Kleinkinder oder sonstwas vor der Flinte rum wenns eh schon weh tut.. |
Ich denke, dass man sich auf der Orgaseite viel Aufwand und Nerven sparrt, wenn man alles am See macht.
Uwe hätte aber sicher gerne sowas wie Roth oder Frankfurt. Nur dafür sind die Gegebenheiten ainfach zu schlecht. Für eine Mitteldistanz aber so gut wie sonst nirgends!!! Ich würde an einem Tag ne Smart und ne MD anbieten. Das zieht genug Leute. Vielleicht noch die Staffeln dazu. Ne gute Show mit Licht/Laser und Mucke am Abend und vielleicht mitten im Sommer, damit viel los ist. Dann ordentlich Fressbuden dahin und Abends geht die Post ab! Robby sollte an der Orga beteiligt werden. Der hat aber anscheinend keine Lust mehr... :( P.S.: Ist einem aufgefallen, dass die mit Plakaten beworbene Veranstaltung "Ferropolis" am gleichen Tag wie der Ambathlon am Fühlinger stattfindet:Nee: |
Zitat:
Nach Ergebnisliste 802 Teilnehmer MD, 346 LD und 14 extreme Dem Dank an die Helfer kann ich mich auch nur anschließen :Danke: Gruß Meik |
Zitat:
ich vermute dass Uwe hofft, dass das in Köln auch bald jeder weiß... |
Zitat:
wo hast du die denn her. Ich komme auf 649 +51 Staffeln bei der MD und 277 +23 Staffeln bei LD |
Zitat:
Material ist weitgehend Schrott. GUT: Die Stelle war am Sonntag extra durch zwei THW Helfer abgesichert. Sonntag gab es auf der freien Strecke zwischen Worringen und der Neusser Landstraße einen Unfall, als ein Mädel in der einen Richtung gerade überholte, wurde ein entgegenkommender Radler durch eine Böe auf die andere Seite versetzt. Sie stießen frontal mit den Schultern zusammen. Das Mädel hat Verdacht auf Schulterbruch, im übrigen beide Abschürfungen etc. SCHLECHT: Das Mädel wurde recht zügig abtransportiert, der Typ lag über eine Stunde neben der Straße, bis der Krankenwagen kam. Das, obwohl zwei Sanis mit ihren Kranken-Krads sehr zügig vor Ort waren und die Sache managen konnten. SCHLECHT war, dass für den Rücktransport der Räder von den Unfallstellen keine Fahrzeuge zur Verfügung standen. Steht im Veranstaltungsprotokoll für´s nächste Mal. Und tschöh matwot |
Die Ergebnislisten von Mika sind -warum auch immer- noch vorläufig.
|
Zitat:
Ist ja erst das zweite Mal mit dem Ziel in Köln. Roth war sicher auch nicht im ersten oder zweiten Jahr perfekt. Ich denke die Veranstaltung hat noch Potential. Vor allem in Punkto Werbung bei der Kölner Bevölkerung könnte sich noch was tun. Es war schon deutlich besser als im letzten Jahr, wenn sich das so weiter entwickelt ... wer weiß. Nur die Preissteigerung sollte im nächsten Jahr ausbleiben. Das war dieses Jahr schon einiges teurer als 2007 :-(( Gruß Meik |
Zitat:
277+23*3=346 :Huhu: Gruß Meik |
Zitat:
|
Zitat:
Sollte uns eiegntlich egal sein, solange wir unseren Sport machen duerfen. |
Ein Problem in Köln scheint das wenige miteinander zu sein.
An ein und demselben Tag veranstaltet der ASV Köln ( hat ja auch eine Triathlon Abteilung ) den DKV Brückenlauf ( 5500 Teilnehmer ) und Jeschke & Partner den Cologne226. Die einen laufen am Schokoladen Museum in das Ziel ( Super Stimmung und viele Zuschauer ) die anderen und zwar leider die Triathleten laufen auf einer Baustelle ins Ziel mit Anfangs 50 Zuschauern und werden künstlich vom Moderator hochgejubelt welch tolle Stimmung den hier ist, peinlich! Schade die ganzen Triathleten hätten mindestens so einen Zieleinlauf verdient wie die 5500 Läufer und "Jogger" am Schokoladen Museum. Aber wenn man sich anscheinend nicht grün ist kommt halt so etwas herraus, man kann nur hoffen das dieser jämmerliche Zieleinlauf im nächsten Jahr besser wird. |
Zitat:
Gruß kullerich |
Ich glaube auch das ein Zieleinlauf am Fühlinger See sinnvoller
wäre. Würd auch mehr Stimmung machen wenn sich die Finisher nicht gleich nach Zieleinlauf wieder auf den Weg machen müssten, weil man noch in der 15km entfernten WZ wieder auschecken muß. Dann hätte man am Fühlinger See mit Sicherheit eine große Party ! :Cheese: - aber solanger die das WIND-Problem nicht in den Griff kriegen werde ich in Köln so oder so nicht mehr starten ! :Cheese: |
Habe jetzt im Letzten Jahr und gestern an der Classic-Distanz teilgenommen.
Muss sagen, dass man schon gemerkt hat das die Fehler vom letzten Jahr behoben werden und man es besser machen wollte. Trotz dass mir der Weg gestern ins Ziel vom Fühli nicht so eintönig vorkam, denke ich, dass man gerade auf der MD mit der Laufstrecke rund um den See besser aufgehoben wäre. Und mich persönlich hat gestern die lange Rückfahrt an den See auch etwas gestört. Das ist wertvolle Organisationszeit, die einem da verloren geht. Wie das mit der Langdistanz aussieht und ob sich der Aufwand in den nächsten Jahren lohnt, darüber wird sich wohl der Veranstalter aus betriebswirtschaftlicher Sicht seine Gedanken machen müssen. Aber ich denke, dass es in so einer Stadt wie Köln, wo sich viele für Triathlon nicht interessiern (da ist es ja interessanter wie es dem Hennes vom FC geht :Lachen2: ), verdammt schwierig wird so ein Format auf Dauer zu etablieren. Von daher ist es eine Überlegung wert, ob man sich nicht nur auf eine Distanz konzentriert und hier dann optimale Rahmenbedingungen schafft. |
Die Frage ist doch was sind optimale Bedingungen. Am Fühlinger See wird es niemals Zuschauer geben, dazu ist das zu weit von der Stadt weg. Da feiern dann nur Trias und Angehörige sich selber. In der Stadt hat man die Chance sich über die Jahre mehr zu etablieren. Ob man das will ist natürlich eine andere Frage. Dazu fehlt noch etwas die Presse und die Abstimmung mit anderen Veranstaltungen. Bei 5000 Läufern hat ein Zuschauer halt 500m weiter was interessanteres zu gucken. Von dem Radfahren und Schwimmen sieht der in der Stadt ja nichts.
Von mir aus kann man MD wie auch die LD komplett am See machen. Dann läuft man halt 6 Runden um den See. Lästig ist der Zielort lediglich für die Angehörigen die erst am See und dann in der City zugucken wollen. Wie waren eigentlich die Teilnehmerzahlen der MD bevor es die zusätzliche LD und den Zieleinlauf in der Stadt gab? Wär zumindest ein Indiz was die Mehrheit der Athleten bevorzugt. Auschecken konnte man m.W. bis Mitternacht. Die Busse fuhren eben so lange. Duschen, Essen, Massage, ... gab es im Ziel. Also DAS ist IMHO kein Grund schnell aus dem Zielbereich zu verschwinden. Ich war runde 2h nach meinem Zieleinlauf noch da. Hab andere im Endspurt angefeuert, mich mit Kollegen (u.a. Speedy, Volkeree, ...) unterhalten, ... Der Bustakt könnte allerdings gegen Abend häufiger sein. Gerade zu den Zeiten wo viele Athleten und Zuschauer zurück zum See wollen. Bleibt das ungelöste Wind-Problem :Duell: Gruß Meik |
Zitat:
Ist doch eigentlich nichts Neues, dass sich IM und Grosstadt nicht vertragen. Kleinstaedte wie Roth sind da doch viel praedestinierter. Frankfurt stellt die Ausnahme von der Regel (aber auch da gibt es - zu recht? - Querelen). |
Zitat:
|
Wenn hier Leute aus der Orga und Helfer mitlesen -schreiben, nutze ich auch direkt mal die Gelegenheit mich zu bedanken.
Was die Diskussion des Zielortes angeht, plädiere ich auch für ein Ziel am Fühlinger See. Ich habe zwar nicht miterlebt, wie es damals war, aber den Aufwand alles in die Stadt zu verlagern kann man sich wirklich sparen. Der Lauf am Rhein entlang war wesentlich besser gesichert als leztes Jahr. Mir ist kaum jemand in die Quere gelaufen, was letztes Jahr anders war. Ich glaube auch, dass unbeteiligte Zuschauer die absolute Ausnahme waren. Die meisten Zuschauer im Bereich der Altstadt waren doch zufällige Sonntagsspaziergänger, die sich die "Verrückten" einfach mal angesehen haben. Würde alles rum um den See gehen, vielleicht kann man die Laufstrecke noch 3,5 km verlängern, wäre die allgemeine Stimmung viel besser. Ein bis eineinhalb Kilometer vor und nach der Wechselzone würden dann recht viele Zuschauer (Angehörige, Freunde) stehen und den Rest der Runde hätte man Ruhe. Mir ist der Shuttle ziemlich auf den Geist gegangen. Der Bus war so etwas von voll..... hatte einen Stehplatz und konnte mich keinen Millmeter mehr bewegen. Ich weiß nicht, ob ich da zufällig in eine Rush-Hour geraten bin. Zudem hatten zu der Zeit zahlreiche Leute direkt vor der LVR gewartet und die ganze Sippe ist dann geschlossen zur Haltestelle. Ich bin so gegen sieben gefahren. Eine Frau mit Kinderwagen hatte da gar keine Chance, in den Bus zu kommen. Aber letztlich kann man es nicht jedem recht machen. Ich werde wohl weiter in Köln dabei sein, auch bei dem Wind. Volker |
Zitat:
Ja, das waren meine Frau und unsere 2 Töchter, wir standen mit als 1. an der Haltestelle wurden dann aber leider überrannt, wer zuletzt kommt malt zuerst :confused: Ansonsten war an der Orga nichts auszusetzten, gute Verpflegung in guten Abständen - ein paar Streckenposten hätten ein bischen mehr auf Zack sein können. Auf dem "Feldweg" hätte mich fast eiene Spaziergängerin mit ihrem Hund vom Rad geholt, die stand mit dem unangeleinten Hund mitten auf dem Weg und diskutierte mit dem Posten ... |
Zitat:
Hat für mich so ausgesehen, als wäre die Frau ohne Begleitung gewesen. Seid ihr denn in den nächsten rein gekommen? Ich hatte schon ein leicht schlechtes Gewissen. Aber manchmal muss man aus Zeitgründen auch schon mal egoistisch sein. Ich stand aber auch früh genug da, war aber alleine etwas flexibler. Volker |
Zitat:
Die Classic-Laufstrecke war deutlich zu lang. Irgendwo auf der Brücke war doch die 21km-Markierung auf die Straße gepinselt. Abgesehen davon, dass man mich im Ziel mit dem Erdinger-Banner erschlagen wollte, fand ich die Orga echt gut (war das erste Mal in Köln dabei). Ich finde es auch etwas unglücklich wie es jetzt ist. Entweder man verlegt das Ziel wieder an den Frühlinger See oder aber T2 in die Stadt, ähnlich wie in FFM. Ansonsten war's 'ne klasse Veranstaltung und die Lutscherei hielt sich auch in Grenzen. Ich habe etliche KRs gesehen, die auch eingriffen. An dem einen Unfall bei km 80 bin ich auch vorbeigekommen (es standen schon einige Teilnehmer dort, die halfen). Sah übel aus. Ich wünsche gute Besserung! Ich würde wieder in Köln starten (auf der MD), auch wieder bei Wind. Gruß Hendock |
Zitat:
Geiler Bericht, genau meine Worte (fluchend) und meine Gedanken, die ich im letzten Jahr hatte, als ich dort startete und unterwegs zwischen See und Innenstadt vereinsamte. |
Weiss eigentlich jemand ob es irgendwo Bilder der Veranstaltung gibt ? Es sassen doch einige Fotografen am Wegesrand die uns Verrückte doch alle geknipst haben.
|
|
Zitat:
Letztes Jahr war die Fläääät ja halbwegs erschwinglich. Voraussetzt man wurde mehr als zweimal getroffen. Volker |
Zitat:
Ja beim nächsten Bus hat´s geklappt, war aber mehr Gerangel als beim Schwimmstart :Cheese: ! |
Zitat:
FuXX, Sportografathlet ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Nein, ich hab´s doch gar nicht so böse gemeint. Aber irgendwie ist bei mir der Funke nicht übergesprungen. Kalt (morgens), Wind und außerdem war es bei mir der 5. WK in Folge nach Wiesbaden. Da war ich also mental schon nicht mehr bei 100% am Start. Also bitte nicht überbewerten :Huhu: Aus meiner Sicht wäre es einfach nicht das Richtige, so lange und intensiv auf eine LD zu trainieren und das Ganze unter Ausschluß der Öffentlichkeit auszutragen. Ich finde, da haben die Sportler einfach mehr Aufmerksamkeit verdient für das, was sie leisten. Wer das entspannend und meditativ findet, für den ist es perfekt. Da ist gar nicht gegen zu sagen. Und vergleiche zu anderen LD wollte ich schon gar nicht ziehen. Das war also mehr der erste Eindruck. Ich war trotzdem froh, dabei gewesen zu sein. Keine Frage. Jeder Wettkampf mit Gleichgesinnten Sportmaniacs macht Laune! :Prost: |
Cologne226 - die Zweite
Hi!
Ok, das war erst die zweite LD in Köln. Und die meisten Kritikpunkte aus der Premiere in 2007 wurden IMHO wirklich beseitigt. Ich finde, die haben gute Arbeit geleistet und einen guten und fairen Wettkampf organisiert. :Danke: Roth und Frankfurt waren sicherlich auch nicht von 0 auf 100 gestartet. Im Übrigen fand ich den Wettkampf am Sonntag wirklich anspruchsvoll. Die Radfahrerei in Roth 2007 fand ich vergleichsweise harmlos ... :Hexe: Natürlich wäre es geiler, wenn mehr Zuschauer da wären, um uns (vielleicht etwas bekloppte :Holzhammer: ) Sportler zu unterstützen. Ich denke, die Chance, dass sich ein paar Zuschauer im Bereich Dom etc. "verirren" ist grösser, als dass Welche "zufällig" am Fühlinger See vorbeilaufen. :Gruebeln: Hoffe, dass sich der Wettkampf etabliert, nicht wesentlich teurer wird, nicht innerhalb weniger Stunden ausgebucht wird, usw. ... und es gibt dort ERDINGER ALKOHOLFREI :Prost: |
Zitat:
|
Zitat:
::: KLICK ::: Grüße ingo |
Zitat:
Schöne Fotos! |
Mensch, hört doch mal auf zu nörgeln...und macht Euch doch nichts vor.
Tut doch nicht so als seinen sonst tausende von Zuschauern an den Strecken...Klar gibt es Ausnahmen. In Frankfurt ist schon ne Menge los. Aber auch da konzentriert es sich auf einige Brennpunkte. Geht davon aus das aber auch hier die überwiegende Zahl der Zuschauer entweder direkte Begleitung der Atlethen sind, oder wenn aus der Region, irgendwelche Bekannte im Rennen haben. Im ersten Jahr 2002 war das Spalier in Bad Vilbel auch noch nicht ganz geschlossen. Und in den Orten mußtes Du aufpassen das nicht noch einer mit der Milchkanne über die Strasse lief... Ich war noch nie ausser der Reihe da am Mainkai, kann mir aber gut vorstellen das die Leute da eh Sonntags schon mal sitzen und chillen...und grillen. Aber gehen wir mal weg von Frankfurt: IM Zürich ? nur direkt an der Wechselzone und an diesem Hügel dahinter. Sonst sind die Leute ehr genervt weil die Strasse nicht frei ist! IM UK? interresierte dort ausser dem Rottarius-Club niemanden ausser dem direkten Anhang. Da mußte ich beim Out + Back in so nem Park auch Zik-Zackausweichen und Hunden entkommen... IM Wisconsin? ist wohl etwas besser geworden ( wie gestern zu sehen) vor allem auf der 500 m Ortsdurchfahrt draussen auf der Radrunde. Dauert also ca. 1 min bis du da durch bist. aja und noch so ne Art Chickenhill... IM Lanzarote? :liebe053: Der Anhang steht an der Laufstrecke in PDC und zum Zieleinlauf an der Tribühne, sonst nix... doch die Gogo-Girls auf den Boxen vorm 66:Blumen: IM Lake Placid: Auf der Radstrecke gibts nen Wendepunkt, da war laute Musik und so 50 Leute versammelt, sonst nur Anhang im Bereich der Wechselzone... IM Core d´Arlene: Hier war echt was los, aber auch nur innerhalb des Ortes. Die Radstrecke ist auch völlig ausserhalb und einsam... Also, alle diese IM haben die Wechselzonen sogar im Ort bzw. gleich neben dem Ort. Trotzdem verlaufen sich nur wenige Normalos hier hin. Ich hab auch mehrfach zugesehen und Bekannte angefeuert. Das ist teils anstrengender als mitzumachen. Wer tut sich denn sowas an? Also wer unseren Sport betreibt um von vielen Zuschauern gehuldigt zu werden...ich glaube der hat nicht wirklich viele Möglichkeiten. Ich habe wieder fast jeden von Euch am Samstag (direkt vor dem durchlaufen des Gebüsches hinter der Wechselzone) und am Sonntag, gleich vor meiner Haustür am Niehler Damm (erste lange schöne Allee am Beginn des ersten Rheinuferteilstückes km 33 ?) angefeuert und beklatscht, zumindest bis 19.30 Uhr...also meckert nicht es wär einsam :-) gewesen... Die Laufstrecke ist doch eigentlich superschön und abwechslungsreich...macht doch mal die Augen auf... klar muß man nachbessern, und der Transfer nervt mich ja schon auf dem kurzen Stück in Hückeswagen, aber die Jungs arbeiten doch dran. sorry, ist ein wenig länger geworden. :Danke: |
Zitat:
Grüße ingo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.