triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Jimmi 06.12.2022 09:55

Bosch investiert gerade 1,5 Milliarden Euro in die Entwicklung der Großserienfertigung von Brennstoffzellen. Das ist auch für Bosch kein Pappenstiel - die CEOs werden sich schon was dabei gedacht haben.

Klugschnacker 06.12.2022 10:08

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1692748)
es ist viel mehr als 5%, das sind Zahlen aus der Leugnerecke
2020 waren es schon 16,5%

Gemach, gemach! :Huhu:

Von den erneuerbaren Energien musst Du noch jene abziehen, die nicht klimaneutral sind. Wenn sie Klimagase freisetzen, stehen sie künftig nicht zur Verfügung.

Beispiel: Rund ein Drittel der erneuerbaren Energie stammt aus Biogas. Biogas ist zwar erneuerbar, aber eben nicht klimaneutral: Bei der Verstromung von Biogas fallen große Mengen Kohlendioxid an. Wollen wir künftig unsere Emissionen bei netto Null halten, fällt logischerweise dieser ganze Bereich weg. Biogas liefert im Moment so viel Strom wie die gesamte in Deutschland aufgestellte Photovoltaik.

Klugschnacker 06.12.2022 10:28

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1692747)
Sollen wir auf erneuerbare Energien umsteigen?
LET'S DO IT

Hier sind wir ja einer Meinung. Je früher wir auf erneuerbare und klimaneutrale Energieträger umsteigen können, desto besser. Ich sehe in Deutschland niemanden, der das Ziel, eine klimaneutrale Wirtschaft anzustreben, wirklich in Frage stellt. Anders als noch vor ein paar Jahren, haben das mittlerweile wohl alle geschnallt.

Mir gefällt Dein Optimismus. Allerdings kommt selbst bei Deinen äußerst optimistischen Zukunftsvisionen keine klimaneutrale Welt heraus. Das ist aber der entscheidende Punkt, wenn wir hier über das Klima diskutieren. Das Ergebnis selbst Deines Optimalszenarios ist, dass wir die Welt immer weiter aufheizen.

Siebenschwein 06.12.2022 10:48

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1692755)
Gemach, gemach! :Huhu:

Von den erneuerbaren Energien musst Du noch jene abziehen, die nicht klimaneutral sind. Wenn sie Klimagase freisetzen, stehen sie künftig nicht zur Verfügung.

Beispiel: Rund ein Drittel der erneuerbaren Energie stammt aus Biogas. Biogas ist zwar erneuerbar, aber eben nicht klimaneutral: Bei der Verstromung von Biogas fallen große Mengen Kohlendioxid an. Wollen wir künftig unsere Emissionen bei netto Null halten, fällt logischerweise dieser ganze Bereich weg. Biogas liefert im Moment so viel Strom wie die gesamte in Deutschland aufgestellte Photovoltaik.

Ich fürchte,hier irrst Du. Denn unabhängig davon, was man von der derzeitigen Betriebsweise der Biogasanlagen mit speziell dafür angenbauten Pflanzen hält, ist das Zauberwort, das Du selbst gebrauchst, ja "netto-Null". Das schliesst ja gerade ein, dass das CO2, das ich der Atmosphäre durch die Produktion von Biomasse entnehme, auch wieder emittiert werden darf. Wenn man also die Energie, die beim Säen, Ernten usw. anfällt vernachlässigt, ist jedes Kohlenstoffatom, das die Biogasanlage emittiert, aus der Atmospäre gewonnen. Von daher: Biogas ist klimaNEUTRAL, solange kein Methan oder andere Gase emittiert werden, die ein höheres GWP haben als CO2 und alles rund um den Prozess mit Erneuerbaren betrieben wird.
#

noam 06.12.2022 10:49

Ich glaube fest daran, dass wenn es ein Industriestaat schafft auf erneuerbare Energien umzustellen und dies vielleicht die Wirtschaftskraft sogar stärkt und darüber hinaus den Staat unabhängig macht, dann wird dies rasch zu Nachahmung führen

Allein dass wir damit zu spät sein könnten befürchte ich

Jimmi 06.12.2022 10:50

Wir werden wohl den Verlust Hamburgs berücksichtigen müssen. Auch wenn wir bis 2040 in D zu 100% klimaneutral sein sollten.

Andere Großstädte planen jetzt schon den Umzug.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/...a-1232208.html

Siebenschwein 06.12.2022 10:58

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1692763)
Wir werden wohl den Verlust Hamburgs berücksichtigen müssen. ..

Damit könnte ich leben. (wegduck)

Nee, im Ernst - bevor wir hier im reichen Mitteleuropa wirklich selber existentielle Probleme haben, stehen hier schon 2 Milliarden Klimafüchtlinge auf der Matte.

Weißer Hirsch 06.12.2022 11:01

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1692762)
Ich glaube fest daran, dass wenn es ein Industriestaat schafft auf erneuerbare Energien umzustellen und dies vielleicht die Wirtschaftskraft sogar stärkt und darüber hinaus den Staat unabhängig macht, dann wird dies rasch zu Nachahmung führen

Allein dass wir damit zu spät sein könnten befürchte ich

Beim Atomausstieg hat das zumindest nicht so funktioniert. Deshalb bin ich skeptisch, ob die anderen Länder nicht einfach die billige Energie als Wettbewerbsvorteil nutzen und eine Nachahmung Deutschlands eher nicht stattfindet.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:00 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.