triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

tridinski 05.12.2022 21:50

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1692708)
Gegenfrage: welche Bedeutung haben noch Wahlen, wenn die Gewählten sich nicht darum kümmern, was die Wähler aktuell beschäftigt, sondern um Themen, die sie für wichtiger erachten? Warum sollte ich überhaupt zur Wahl gehen, wenn ich nicht erwarte, daß meine Anliegen Gehör finden?

Würdest du den Amazonas abholzen weil das schnelle Profite bringt und einige besonders laut JAAA schreien weil sie die Kohle natürlich dringend mitnehmen wollen. Oder würdest du langfristig die Lebensgrundlagen sichern und etwas weniger Umsatz/Gewinn akzeptieren, der dafür aber nachhaltig, auch wenn da nicht ganz so laut gebrüllt wird?

Ersetze Amazonas durch Energiethematik in D.

Ich sehe es als die Aufgabe verantwortungsvoller Politik an, langfristig tragfähige ganzheitliche Lösungen zu entwickeln und für diese überzeugend zu werben. Ein "weiter so fossil" fällt für mich nicht darunter, auch wenn das kurzfristig ein paar Cent billiger sein könnte, langfristig wird es sehr viel teurer. Populistischen Schreihälsen ist das natürlich egal, sie wollen jetzt gewählt werden und Nachhaltigkeit etc. ist sowieso nicht so ihr Ding.

Zum Glück haben wir in D keine direkten Volksabstimmungen zu Einzelthemen.

Siebenschwein 05.12.2022 21:54

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1692714)


Ein maßgebliches Problem bei der ganzen Sache ist in meinen Augen, dass zu viele Zauderer sagen "das geht nicht" und die deutsche Vollkaskomentalität das dann gerne glauben will. Machen wir lieber mal nix, wir können ja sowieso nichts bewirken wenn die Chinesen/Amerikaner/Inder/usw nicht mitmachen. So wirds leider nur immer schlimmer.

Ja, im Prinzip hast Du Recht. Nur leben wir halt und zum Glück in einer Demokratie, da dauern Entscheidungen eben naturgemäss etwas länger. Dafür kann man wenigstens die gröbsten Fehler noch im Prozess korrigieren.
Ich hoffe, wir sehen trotzdem in den nächsten Jahren einen rasanten Ausbau der Erneuerbaren, trotz aller Widerstände der Nimby-Fraktion. Die Chancen sind definitiv grösser als die Risiken, wenn wir nichts tun. Richtig ist aber auch: das wird sehr teuer. Die Investitionen sind bei Erneuerbaren sehr hoch, die Betriebskosten niedrig. Leider haben wir die Zeit der niedrigen Zinsen verschlafen. Jetzt steigen die Kapitalkosten dramatisch- und damit auch die Strompreise für Neuanlagen. Zum Glück sind die Kosten der fossilen Energieträger ebenfalls durch die Decke gegangen. Damit sind die Erneuerbaren weiter konkurrenzfähig.
Die EU muss jetzt nur noch eine CO2-Umlage für Importe einführen, damit die Industrie in der EU nicht benachteiligt ist. Damit stärken wir auch die Nutzung Erneuerbarer in den Exportstaaten und verhindern, dass alle energieintensiven Produkte in „dreckige“ Länder abwandern.

tridinski 05.12.2022 21:58

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1692720)
Die EU muss jetzt nur noch eine CO2-Umlage für Importe einführen, damit die Industrie in der EU nicht benachteiligt ist. Damit stärken wir auch die Nutzung Erneuerbarer in den Exportstaaten und verhindern, dass alle energieintensiven Produkte in „dreckige“ Länder abwandern.

sehr guter Punkt :Blumen:

sybenwurz 05.12.2022 22:37

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1692714)
"Sauteuer" ist ein Ammenmärchen dass seitens der Öl/Kohle/Gas-Oligopolisten natürlich sehr gerne immer wieder erzählt wird.

Naja, langsam. Wir haben hier in Deutschelande die höchsten Kosten fürn Strompreis europaweit. 10ct überm Durchschnitt (wobei, glaub ich, nur Deutschland und Dänemark überhaupt überm Durchschnitt liegen).
Mag sein, dass das zu ändern wäre, wenn die Finanzierung nicht so idiotisch wäre, aber egal, wie man genau 'sauteuer' definiert, brauchts keine Lobby, uns hohe Preise einzureden.

tridinski 05.12.2022 23:15

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1692723)
Naja, langsam. Wir haben hier in Deutschelande die höchsten Kosten fürn Strompreis europaweit. 10ct überm Durchschnitt (wobei, glaub ich, nur Deutschland und Dänemark überhaupt überm Durchschnitt liegen).
Mag sein, dass das zu ändern wäre, wenn die Finanzierung nicht so idiotisch wäre, aber egal, wie man genau 'sauteuer' definiert, brauchts keine Lobby, uns hohe Preise einzureden.

dass es aktuell teuer ist stimmt in jedem Fall.
Klugschnacker vertrat die Ansicht, dass es dies auch zukünftig bleiben werde, egal ob fossil oder erneuerbar.

ich sagte hingegen, dass wir durch massivem Ausbau der erneuerbaren preislich runterkommen werden, obwohl die Fossil-Lobby uns weismachen will dass es dann noch teurer ("sauteuer") werde. Das bezeichne ich als Ammenmärchen.

keko# 06.12.2022 07:46

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1692714)

Ein maßgebliches Problem bei der ganzen Sache ist in meinen Augen, dass zu viele Zauderer sagen "das geht nicht" und die deutsche Vollkaskomentalität das dann gerne glauben will. Machen wir lieber mal nix, wir können ja sowieso nichts bewirken wenn die Chinesen/Amerikaner/Inder/usw nicht mitmachen. So wirds leider nur immer schlimmer.

Ich war vor Monaten noch optimistischer. Ein Problem der grünen Klimapoltitik ist es ja, dass man immer davon ausging, dass man das nötige Geld für den Umbau hat. Nun kommen Firmen in finanzielle Schwierigkeiten. Wie kannst du da hoffen, dass sie das nötige Geld in den Umbau investieren? Wie sollen sie das machen? Du sagst ja selbst, dass dies erst mal teuer wird. Und dem Staat wird es früher oder später ebenso gehen. Warum also sollten Firmen nicht dahin gehen, wo Energie billiger ist? Meines Wissens sind Firmen keine Wohltäter und Klimaschützer, sondern ihre Hauptaufgabe ist es (berichtigterweise), Gewinne zu erwirtschaften. Aus meiner Sicht sind das harte Fakten und hat überhaupt nichts mit Mentalität zu tun. Du machst es dir zu einfach mit dem Hinweis auf letzteres.

Klugschnacker 06.12.2022 08:21

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1692714)
Je schneller wir den Ausbau angehen, desto früher profitieren wir davon. Verfügbarkeit? Das mittelfristige Potential der erneuerbaren ist fast unendlich, […] Wie viele Solarmodule können die Chinesen liefern? Wenns nicht reicht bauen wir in D halt selber welche. Altmaier ist zum Glück weg.

Wenn das so einfach und gleichzeitig billig ist: Warum liegt dann bei uns der Anteil erneuerbarer und klimaneutraler Energieträger nur bei rund 5%?

Das Problem sind nach meinem Kenntnisstand nicht die Verfügbarkeit der Solarmodule, sondern die Speicherkapazitäten. Im Winter haben wir nur ein Achtel der Sonnenenergie wie im Sommer. Also müssen wir elektrische Energie speichern. Das können wir auf absehbare Zeit nicht. Wir sprechen hier bekanntlich von riesigen Mengen: Allein die chemische Industrie in Deutschland wird, wenn sie von fossilen auf erneuerbare Energieträger umsteigt, so viel Strom benötigen wie heute ganz Deutschland!

Billig sind erneuerbare Energien dann, wenn sie nicht grundlastfähig sind, also nur die Spitzen des Strombedarfs abdecken müssen. Die Grundlast wird von fossilen Energieträgern gestemmt. Sobald Wind und Solar grundlastfähig sein müssen, wird der Strom teuer: Einmal aufgrund der voraussichtlich sehr aufwändigen Speichertechnologien, zum anderen aufgrund des viel zu knappen Angebots an solchem Strom. Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei weitem und treibt den Preis nach oben.

Ich folge Dir gerne in Deiner Argumentation, dass wir diese technischen Probleme irgendwann gelöst haben werden. Aber eben nicht in 22 Jahren. Diese Frist ist die Grundlage für unsere gegenwärtigen Klimaszenarien. Ich meine, wir werden das nicht schaffen und sollten den Menschen diesbezüglich reinen Wein einschenken.

sabine-g 06.12.2022 08:25

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1692738)
wir ...sollten den Menschen diesbezüglich reinen Wein einschenken.

Fangen wir mit der Küste an.
Wer nimmt die zukünftigen Obdachlosen von den Inseln, Hamburg, Bremen, Bremerhaven, Cuxhaven, etc auf?

In der Uckermark ist relativ viel Platz.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:37 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.