![]() |
Zitat:
Ähnlich war es bei Boateng. Es ging nie darum ihn zu verunglimpfen, sondern um die Doppelmoral von manchen Leuten, die so tun als ob sie z.B. Flüchtlinge ganz toll fänden, außer sie wohnen nebenan. Also ähnlich wie bei Winkraftanlagen. Das Zitat wurde dann natürlich völlig anders präsentiert. Über ihre eigene Kanäle konnte die AFD dann immer gut kontern, aber in der Öffentlichkeit kam das nicht an und man dachte, man hätte der AFD eins ausgewischt. Soviel zur Erklärung. Ansonsten halte ich es wie Arne. Ich verstehe sehr viele AFD-Wähler, aber ich teile trotzdem ihre Meinung nicht. Ich hoffe, dass sie sich weiter für Politik interessieren und zu anderen Parteien finden, die nicht (vereinzelt) rechtsradikale Spinner beherbergen. |
Zitat:
Es war eine Abwahl der Groko und Schulz hat es verstanden. Merkel erinnert mich an ihren Ziehvater Kohl in seiner Spätphase. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Die Partei ist auch nicht mit ihren Wähler/-innen gleichzusetzen. Es handelt sich nunmal bei der AfD um eine rechtskonservative/nationalistische Partei. Einzelne Mitglieder mögen von dieser Klassifizierung abweichen, genauso wie auch einige Wähler/-innen, an der Klassifizierung der Partei ändert das vorerst aber nichts. Mit der AfD steigt demnach auch der Anteil "knallharter Rassisten" im Bundestag und damit auch der (rassistische) Einfluss der AfD auf die öffentliche Diskussion. Das Ergebnis der AfD kann nicht überraschen. Es gibt in Deutschland nunmal ein äußerst rechtes Potential, welches von verschiedenen Seiten seit Jahren auf ungefähr 10% geschätzt wird. Mit dem Einzug einer eindeutig rechtskonservativen/nationalistischen Partei in den Bundestag wird die Notwendigkeit einer politischen/demokratischen Erwachsenen- und Jugendbildung deutlicher als je zuvor. Hier muss auch klar gesagt werden, dass der Umgang mit der AfD von einigen eher "suboptimal" ist. Die Amadeo Antonio Stiftung hat dazu eine lesenswerte Broschüre veröffentlicht: „Nachfragen, Klarstellen, Grenzen setzen. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD." |
Ein Bekannter von mir ist Richter in Dresden, aber nicht mehr lange. Die Arbeit wird für ihn immer unerträglicher, der rechtsapparat ist dort fest in der Hand von AFD'lern. In seinem Bereich (Strafrecht) wird er da permanent mit konfrontiert, jetzt mag er nicht mehr.....
|
Zitat:
Ich bin ja nicht aufgewacht und dachte: So, heute ist ein Tag, um über die Medien herzuziehen. ;) Das, was ich beschrieben habe fiel mit tatsächlich beim Fernsehen auf, ich glaube, es war eine Nachrichtensendung bei den Öffentlich-Rechtlichen. Die Interviewten haben sich normal geäußert, ihre Position begründet und sahen nicht irre aus. Ich kann mich an Zeiten erinnern, in denen bei einer Pegida-Demo ein ARD-Mann jemanden interviewt hat, der von RTL beauftragt war. Letzterer hat dann irgendwelche braunen Parolen abgesondert. Erst zwei Tage später kam die Sache raus; insgesamt wenig schmeichelhaft für die Beteiligten. Ich hatte schon das Gefühl, dass man versucht hat, genau das zu senden, was die durchgeknalltesten Gestalten zu sagen hatten. Macht ja auch Sinn, ein langer nachvollziehbarer Monolog eines Normalbürgers ist nicht sehr spannend. Der Umgang mit der AfD heute ist ein krasser Gegensatz zu solchen Auswüchsen. Findest Du es denn nicht auffällig, wie sich der Tenor geändert hat? Was ist denn nach der Wahl anders als vor der Wahl? Das Ergebnis steht nun auf dem Papier aber ansonsten haben die Menschen doch die gleichen Gedanken. |
Zitat:
Ps. In der AFD-Bundestagsfraktiion befinden sich auch viele Juristen, Staatsanwälte, Anwälte und andere Akademiker. |
Zitat:
Der Vorfall mit dem RTL-Reporter war natürlich furchtbar. Aber der ÖR-Reporter hat sich mit ihm ja nicht verabredet, sondern ist auf die Demo um mit den Demonstrierenden zu sprechen. Der Beitrag wurde ja auch ungekürzt veröffentlicht. Es geht dabei auch viel um öffentliche Wahrnehmung und zu je spezifischen Zeitpunkten stechen eventuell andere Details ins Auge (/die öffentliche Berichterstattung). Ich teile durchaus Teile der Kritik der Kritik an der AfD. Hierzu lohnt wie gesagt auch die Lektüre der Broschüre der Amadeo Antonio Stiftung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.