![]() |
Zitat:
ich wäre Dir sehr verbunden, wenn Du hier als Lehrbeispiel einen Deiner rhetorisch vorbildlichen Beiträge aus diesem Thread präsentiertest - möglichst inklusive der sicherlich langen Liste der Leute, die Du mit dessen Hilfe überzeugt hast. :Blumen: |
Zitat:
Falls es etwas komplexer ist: Es werden ja seit Jahrzehnten alle möglichen und unmöglichen Argumente von Klimawandelleugnern vorgebracht. Es wäre also höchst erstaunlich, wenn es Deines nicht schon irgendwo schriftlich im Internet gäbe. Statt möglicherweise umfangreicher Erklärungen Deinerseits würde mir daher ein Link zu einer gleichen / ähnlichen Argumentation reichen. |
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku
Heute auf ZDF Info: 20:15 Klima außer Kontrolle - Die Fakten 21:00 Klima außer Kontrolle - Auswirkungen und Strategien (Auch in der Mediathek) |
Zitat:
'So they knew': Ocasio-Cortez questions Exxon scientist on climate crisis denial Der Wissenschaftler Martin Hoffert, der 1982 für Exxon diese sehr präzise Prognose zu CO2 und Erderwärmung erstellt hat: "We were excellent scientists." Das kann man so sagen! |
Zitat:
Zitat:
Wir haben das auch schon oft genug diskutiert. Geh einfach zurück. |
Zitat:
Zitat:
Ok du magst ne Quelle haben, bitte: https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6lder-Ungleichung |
Ich verstehe nicht wo der Zusammenhang der Ungleichung und dem Klimawandel ist. Kannst du das bitte erklären?
|
Zitat:
Die mittlere Temperatur ist das Integral über die Temperaturen (bis auf einen Faktor), die effektive Strahlungstemperatur ist die vierte Wurzel aus dem Integral über die vierte Potenz der Temperatur (bis auf einen Faktor). Diese zwei Werte haben nicht viel mit einander zu tun, außer dass die effektive Strahlungstemperatur (bis auf einen Faktor) eine obere Schranke für die mittlere Temperatur ist (das sagt die Ungleichung). D.h. die mittlere Temperatur kann sich ändern ohne das sich an der Energiebilanz etwas ändert. Folgerichtig ist die mittlere Temperatur kein Maß für irgendwas. |
Zitat:
Ganz ehrlich: Dieses Scharmützel interessiert mich nicht. Es mag Teildebatten gegeben haben, die zu Beginn interessant waren. Aber mittlerweile ist die Karawane weiter gezogen. Wer jetzt noch beweisen möchte, dass die Klimadebatte auf wesentlich falschen Berechnungen beruht, der hat es meiner Meinung nach schwer, Gesprächspartner zu finden. Das gleiche Schicksal wird wohl die Debatten um irgendwelche Formulierungen von Greta Thunberg ereilen. Je mehr verstanden wird, wie dringlich unser konkretes Handeln jetzt und in den nächsten zwanzig Jahren ist, desto weniger werden die Leute sich für die Spitzfindigkeiten von Dieter Nuhr oder Markus Lanz interessieren. Die Debatte, ob es einen Klimawandel gibt, ob er durch Menschen verursacht wurde, und ob wir deswegen CO2 einsparen müssen, ist eigentlich beendet. Jetzt geht es um den nächsten Schritt, nämlich, was wir konkret tun. Vielleicht kann man es ganz ungefähr vergleichen mit den Debatten um Frauenrechte oder um die Homo-Ehe. Auch diese Debatten sind längst abgeschlossen, aber natürlich gibt es ein paar kleinere Randgruppen wie z.B. die kath. Kirche, die noch damit ringen. Aber diese Rand-Debatten sind gesellschaftlich aussichtslos und wirkungslos. Wie gesagt, die Karawane ist längst weitergezogen. |
Das ist dein gutes Recht, aber berufe dich nie wieder auf Wissenschaft!
|
![]() Derzeit ist ja der neue "Elektro-Golf" namens ID.3 in den Medien. Basispreis unter 30.000 Euro, sieht aus wie ein Golf, Reichweite je nach Modell zwischen 330 und 550 Kilometer. Zudem soll auch die Produktion angeblich CO2-neutral sein (weil man den CO2-Ausstoß durch Projekte im Regenwald gegenrechnet). Hier der Bericht vom ADAC: https://www.adac.de/der-adac/motorwe...ation/vw-id-3/ Zwar immer noch nicht günstig genug (die größeren Modelle kosten über 40.000 Euro), aber doch recht nahe an dem, was Berufspendler oder Familien akzeptieren würden. Wenn man bedenkt, dass VW nicht die günstigsten Autos anbietet, kann man sich ungefähr vorstellen, wo sich die asiatische Konkurrenz ihr Geschäft sucht. Vermutlich wird es bald passable Kleinwagen für Berufspendler unter 20.000 Euro geben. Abziehen darf man noch 4.000 Euro, die der Staat dazugibt. Und weil die Zinsen derzeit extrem niedrig sind, gibt es vermutlich auch attraktive Finanzierungsangebote oder Leasing. Das ist in meinen Augen eine sehr erfreuliche Entwicklung. Endlich bewegt sich mal was. Was ich übrigens nirgends sehe, sind Baustellen für den Aufbau von Ladestationen. Man könnte denken, dass es einen Wettlauf verschiedener Anbieter gibt, um möglichst überall ihre Säulen zu platzieren. Hier in der Frankfurter Gegend tut sich in dieser Hinsicht noch nichts. |
Zitat:
|
![]() |
Sehr souverän Jörn.
Glückwunsch & Gruß N.:Huhu: PS: Dein Kommentar bezieht sich auf wen oder was?:confused: |
Zitat:
Die AfD leugnet den Klimawandel immer noch und die AfD würde ich leider nicht als gesellschaftlich aussichtslos und wirkungslos bezeichnen. Und der größte Teil steht einfach ratlos in der Mitte und lässt sich halt mal überraschen wer am Ende recht behalten wird. Wen genau meinst du also mir der Karawane? Wir werden ja bei den nächsten Wahlen sehen wie wichtig den Deutschen das Klima ist. |
Ich sehe keinerlei Chance dafür, dass eine Anti-Klima-Gegenbewegung irgendeine gesellschaftliche Relevanz erhält, jedenfalls nicht in Deutschland. Auch die AfD wird an diesem Thema scheitern. Die AfD bewirtschaftet einfach ein gewisses Reservoir an Dummen; diese wird's immer geben, damit muss man sich wohl abfinden. Der AfD ist das Thema ohnehin egal, sie benötigt einfach etwas Stimmvieh für ihre eigentlichen Themen.
Es gibt noch genug zu debattieren. Etwa, wer die Umstellung auf ein klimaneutrales Deutschland bezahlen wird, oder welche Technologien wir bevorzugen, oder welche Freiheiten wir uns zugestehen und welche nicht (mehr). Aber dass der Klimawandel stattfindet, und dass wir CO2-neutral werden müssen, und dass dies in den nächsten zwanzig Jahren geschehen muss, steht fest und ist Konsens bei allen gesellschaftlich relevanten Kräften in Deutschland. Die Debatte darüber, falls sie doch noch irgendwo bei Twitter oder Facebook stattfinden sollte, kann man im Grunde ignorieren. |
Zitat:
Man sieht ja schon hier im Forum, dass die fünf Klimaaktivisten hier zwar viel Lärm machen, sich aber auch nicht einig sind wie es weiter gehen soll und was wir jetzt verändern sollen. Den anderen 1.000 aktiven Usern ist das Thema nicht so wichtig als das sie sich hier beteiligen würden. Deutschlandweit sieht es wohl ähnlich aus, den meisten ist das Thema einfach nicht wichtig. Sollen sich andere drum kümmern und es sind ja eh die anderen Schuld am vielen CO2... Andere Länder haben ganz andere Probleme und das Klima daher sicher noch viel weniger auf dem Schirm als wir. Ich kann daher nur hoffen das ScottZang recht behält ;) |
Zitat:
Zitat:
|
Hier eine Vorläuferin von Greta, damals 13 Jahre alt:
Severn Cullis-Suzuki at Rio Summit 1992 Die war auch schon nicht schlecht. Wäre schön, wenn man damals schon mehr auf sie gehört hätte. Wie komme ich jetzt auf die? Sie sind gestern zusammen beim Klima-Streik in Vancouver vor über 10000 Leuten aufgetreten. Achtung! Falls Ihr Lanz oder Nuhr heißt, könntet Ihr Teile der Rede verstörend finden: https://youtu.be/tF_G5ziphyU?t=5129 |
Zitat:
Wenn Du das anders siehst, zeig mir einen Beleg! Und die schon oft gezeigte 1982er Vorhersage des von Exxon beauftragten Wissenschaftlers belegt, dass das schon sehr lange verstanden worden ist und dass die Prognosen funktionieren. Und egal ob wir Temperaturen einfach oder mit Deiner 4. Potenz mitteln, werden sie den globalen Temperaturanstieg zeigen. |
Zitat:
Natürlich wird es einige geben, für die das zutrifft. Aber ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass es auch viele gibt, die sich sehr wohl für Klimaschutz interessieren, denen aber diese Diskussion einfach zu mühsam ist. Ich zum Beispiel teile Jörns Ansicht, dass die Grundsatzfrage des Klimawandels geklärt und gesellschaftlich durch ist. Die Immer-noch-Klimawandelleugner wird vermutlich ohnehin niemand überzeugen. Da spar ich mir gleich die sinnlose Mühe. Ich lese hier trotzdem sehr gerne mit und freue mich, dass es gescheite Menschen gibt, die mit viel Einsatz und sehr guten Argumenten den Klimawandelleugnern immer wieder und immer wieder entgegentreten. Ich bin also einer von denen, die hier zwar nicht offensiv mitdiskutieren, aber trotzdem den Kampf gegen den Klimawandel für wichtig halten. Ich denke, dass es mehr von dieser Sorte gibt. Und dass nicht jedem das Klima egal ist, der sich hier nicht regelmäßig zu Wort meldet. |
Zitat:
'We need to eat the babies' says woman to Alexandria Ocasio-Cortez Hintergrund dazu: https://hillreporter.com/baby-eater-...mp-group-47399 DAS ist verstörend! PS: @trithos Danke! (Ich fühle mich einfach mal angesprochen - trotz "gescheit". :) |
Zitat:
Und zu welcher Organisation von Klimawandelleugnern gehört jetzt Markus Lanz? :confused: Immerhin wagte es der zwangsgebührenfinanzierte Schuft aus dem Buch von Luisa Neubauer zu zitieren: „Ist das Kinderkriegen unseren Mitmenschen gegenüber verantwortungsvoll, da statistisch gesehen nichts einen größeren CO2-Fußabdruckt hinterlässt als ein Kind?“ Ach Lidl... grundsätzlich kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht 24/7 Lesch, Ranga Yogeshwar und Mojib Latif senden. Er kann nicht nur über 15.000 Greta-Fans im hippen Vancouver berichten (was er nicht tat), er muß auch über eine Millionen Demonstranten in Santiago de Chile berichten (da geht es nicht um den Klimawandel), er muß auch über die Proteste in Boliven berichten (da geht es nicht um den Klimawandel), er muß auch die Demos in Bagdad berichten (da geht es nicht um den Klimawandel). Von Nordsyrien, dem Jemen oder dem Gaza-Streifen, in denen es auch andere Prioritäten gibt, mal abgesehen. Und vielleicht gibt es demnächst auch wieder einmal bewegte Bilder aus Venezuela. Bis dahin ein paar statische Bilder: Barsch in Rohöl Manches Filterbläschen in dem sich der eine oder andere befindet, wirkt ebenso verstörend wie die Art, mit der er auf entsprechende Hinweise reagiert. ;) Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Könnte mich hier (oder in anderen sozialen Medien) sicher noch öfter zu Wort melden und -was noch viel wichtiger ist- das eigene Verhalten und den ganz persönlichen C02-Fußabdruck konsequenter hinterfragen und zu reduzieren versuchen, aber man muss natürlich auch daran denken, die Balance im Leben zu halten und neben zweifellos wichtigem und ehrenwertem Engagement andere Aspekte des Lebens wie Familie, Arbeit, Freundschaften nicht aus den Augen zu verlieren. Klimaaktivisten, die da konsequenter sind als ich, haben meinen Respekt und die Leute, die versuchen, aktiv die derzeitige Entwicklung eines zunehmenden Umdenkens in der Gesellschaft im Umgang mit unseren Ressourcen zu bremsen, indem sie sich z.B. am der persönlichen Verunglimpfung von Klimaaktivisten beteiligen oder indem wissenschaftliche Außenseiterstudien gehypt und geteilt werden, erzeugen in mir eine gewisse innere Aggressivität. |
Zitat:
a.) Verunglimpfung beginnt und b.) was die unten gezeigten Kommentare bei Dir erzeugen (die eine Reaktion auf das Posting #4250 waren). Zitat:
Zitat:
Zitat:
N. :Huhu: |
Zitat:
Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Du musst dich da jetzt nicht primär angesprochen fühlen, Nobodyknows.:Huhu: Ich wundere mich zwar schon, wie sehr du dich in dieser Diskussion verbeißt, weil ich dich sonst hier im Forum eher als manchmal querdenkenden (im positiven Sinne) aber eher toleranten User kennengelernt habe. Trotzdem wird hier in diesem Thread ja doch noch in erster Linie diskutiert und nicht primär verunglimpft. Die wirklich unschönen/ negativen Erfahrungen, die ich beim Schreiben des obigen Textes im Hinterkopf hatte, waren eher Greta-Bashing-Texte, die manche meiner "Freunde" auf Facebook in den letzten Wochen geteilt haben und in der sehr oft (subtil oder offen) auf Gretas Persönlichkeitsstruktur (=Asperger Autismus) abgezielt wurde, sie teilweise alleine wegen ihres Aussehens diffamiert wurde oder ihr (wenn die Verfasser der Greta-Bashing-Texte sich besonders Mühe gegeben haben) gerne auch die fehlende Problemlösungskompetenz angekreidet wurde. Als wenn es die Aufgabe eines 16jährigen Mädchens sei, das weltweite Klimaproblem, das seit Jahrzehnten bekannt ist, mit einfachen sozialverträglichen Maßnahmen mal eben zu lösen. Immerhin sind ja viele Maßnahmen seit langem bekannt, die höchstwahrscheinlich helfen würde, vieles wurde in der Vergangenheit auch schon beschlossen, aber das wenigste wie geplant auch umgesetzt. Dies offen zu kritisieren ist nicht nur erlaubt, sondern längst überfällig und Greta und diveres Mitstreiter in der Fridays for Future-Bewegung werden sicher auch deshalb so inbrünstig von vielen gehasst, weil tief im Unterbewusstsein viele wissen, dass die vorlauten, frechen Schulschwänzer eigentlich mit ihrer selbstbewusst vorgetragenen Kritik Recht haben und man sich das aber nicht eingestehen will. Denn wenn man es sich eingestehen würde, dann müsste man sich auch eingestehen, über Jahrzehnte hinweg falsche Prioritäten gesetzt, falsch gewählt (privat und politisch) ja geradezu falsch "gelebt" zu haben. Und wer will das schon von sich behaupten? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich will jetzt nicht zu viel rein interpretieren. Weiß nicht wie viel sich von einer Wahl ableiten lässt für das Interesse am Klima, aber bei 5,5% für die Grünen bleibe ich wohl bei meiner These das sich im Großen und Ganzen kaum einer richtig für das Thema zu interessieren scheint! :(
Ich hab mir nur oberflächlich ein paar Berichte angeschaut dazu, aber ich glaube die Grünen waren die einzigen, die den Klimawandel als Thema hatten. Die Spitzenkandidatin ist FfF-Fan und setzt sich ein für erneuerbare Energien und und und. Hat immerhin knapp jeden 20. Wähler überzeugt. Jeder vierte Wähler findet es viel wichtiger das keine Ausländer mehr rein kommen... :Kotz: |
Zitat:
PS: Ich war schon vor 35 Jahren für sehr viel höhere Steuern auf fossile Brennstoffe. Hätte es die gegeben, hätte nicht nur ich mich auch deutlich anders verhalten und wahrscheinlich wäre ich bei sagen wir mal dreimal so hohen Flugpreisen nicht nach Hawaii geflogen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die urbanen Zentren die ja sonst auch eher grüne Hochburgen sind scheinen dort nicht mal attraktiv zu sein für Zuzug entsprechender Denkweisen zu sein. |
Zitat:
|
Zitat:
Willst Du uns ansonsten nun weismachen daß die ärmeren dank de nicht stattgefundenen Spritpreiserhöhung damals so rundum zufrieden sind und nicht das Gefühl haben das man ihnen etwas nicht gönnt? |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ansonsten klassisches Henne Ei Problem. Wenn Du das eine nicht teurer/unattraktiver machst wird auch das schöne Angebot nicht wirklich angenommen. Dazu musst Du das schöne Angebot auch finanzieren können. Zitat:
Das Ärmere unzufrieden sind wirst Du auch nicht durch höhere Ausgleichzahlungen für die CO2-Steuer nicht wegbekommen. Es bleibt daß es wohlhabende immer noch weniger juckt as sie. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.