![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Den Garmin-Haltern liegen standardisiert bei:
2x kurze Haltegummis für dünne Lenker 2x lange Haltegummis für dicke Lenker bzw Vorbauten 1x dickes Kontaktgummi für dünne Lenker 1x dünnes Kontaktgummi für breite Lenker :) |
Mit den Sets zur Befestigung kann ich mich tot schmeißen, aber so einen Gummi habe ich noch nie gesehen. :-((
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Na was fehlt hier? Korrekt, das Gewinde :Nee:
Musste meine Bremszughülle wechseln und dafür musste die Box ab. Das erste Mal, dass ich die Schraube gelöst habe und direkt hat sich das Gewinde mit gedreht. Richtig klasse. Jetzt muss Canyon mir eine Ersatzplatte schicken und diese bekommt man nur ausgetauscht wenn man Brems- und Schaltzüge entfernt und danach alles wieder schön einfädelt und die Schaltung einstellt etc. Weiß jemand ob innenliegend Liner verwendet werden? Muss ja ohne hin neue Züge bestellen, die alten sind ja an den Enden schon gesplissen/geknickt, dass man die nicht mehr gut durchbekommt. Dazu Endkappen & Hülsen... Junge Junge... Vor 10 Jahren hatte ich gleiches Problem mit nem abgerissenen Gewinde an meinem Alu-RR beim Flaschenhalter. Dass sowas immer noch passieren kann weil diese Gewinde anscheinend nur reingepresst sind in dieses dünne Material ist echt mies. Wie soll so ein Gewinde in einer 3mm dicken Platte überhaupt langlebig halten? Sollen sie die Platte an der Stelle dicker machen und dafür das Gewinde ordentlich bohren? Die Schrauben meiner Flaschenhalter, die in den Rahmen gehen, sind nun alle nur leicht angezogen, habe da dauerhaft Angst, dass die Gewinde sich auch lösen auch wenn man die Schrauben mit vorgegebenem NM-Wert anzieht. Und immer schön Fett dran damit sich da auch ja kein Rost einschleicht oä. Zeug. Mal schauen wie Canon reagiert. Ich gehe mal von 5€ + 4,95€ Versand aus -.- |
Google mal nach "selbstschneidender Gewindeeinsatz". Die Dinger sind eigentlich für Holz, man bohrt ein Loch, schraubt linksherum den Einsatz rein und hat eine klassische Rechtsgewinde-Befestigung.
Platte anheben, Einsatz von oben vorsichtig einschrauben, von unten seitlich mit Epoxy kontern. Dann hast Du ein stabiles Metallgewinde (natürlich nicht überdrehen) zur Befestigung der Box. Risiko null, hast ja nichts zu verlieren. Und der 3mm Platte, da hast Du Recht, würde ich auch zukünftig nicht wirklich vertrauen wollen. |
Ich glaube, dass das Ganze nicht so einfach geht.
Das Ding ist nicht nur einfach eine Platte, das ist der obere Teil einer Gesamtkonstruktion. Ich habe bei meinem mal die Züge entfernt und dachte, jetzt geht die Platte ab. Pustekuchen, da bewegt sich nicht wirklich was. Kontakt mit Canyon ergab, dass an der Platte eine ins Unterrohr laufende Rohrkonstruktion hängt durch die die Kabel laufen. Canyon hat dringend darauf hingewiesen das nicht selbst zu entfernen. Ich habe das dann auch gelassen. Das Durchziehen der Schaltzüge war allerdings dadurch ziemlich einfach. Eventuell gibt es eine Explosionszeichnung von Speedmax, da sollte ein Eindruck möglich sein. |
Habe ein Bild direkt bei Canyon gefunden. Da sind zumindest die im Rahmen verschwindenden Rohre zu sehen. Wie die Befestigung an der kaputten Platte erfolgt, kann ich allerdings nicht erkennen.
|
Zitat:
https://www.canyon.com/on/demandware...-16_BOM_ts.pdf Hier sieht es aus, als wären es 2 Teile :) Habe auch festgestellt, dass an der Platte Rohre/Hüllen hängen, dachte aber bisher die sind nur drangesteckt und man könnte die Platte nach oben hin abziehen... |
Eine Nietmutter hilft nicht?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:34 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.