![]() |
in Hessen darf man aktuell Fahrradfahren, allein oder zu zweit ist erlaubt. Auf den Ausflugsstrecken am Fluss etc. ist teilweise sehr viel los bei dem Wetter, obwohl sich jeder Einzelne bzw. Paar/Familie an die Regeln hält (die allermeisten wenigstens) ist es teilweise sehr voll, einfach weil zu viele Leute insgesamt unterwegs sind. Mit dem Rennrad auf der Strasse ist es ganz entspannt.
Nun meine Frage: Was ist aktuell in Bayern erlaubt? Darf man draußen freizeitmäßig Radfahren alleine oder zu zweit? Also nicht als Arbeitsweg oder zum Einkaufen etc. Wäre heute fast nach Unterfranken abgebogen aber war mir nicht sicher ob das zu zweit geht, dann sind wir eben in Hessen geblieben. |
Zitat:
|
|
|
Zitat:
"Wie wir COVID-19 unter Kontrolle bekommen" |
Zitat:
Quelle: https://fragdenstaat.de/blog/2020/04...ona-szenarien/ |
Zitat:
Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Eiscafé Venezia in Kahl geöffnet (nur zum Mitnehmen). Das ist hier: https://www.google.com/maps/place/Ei...453!4d9.004743 Das ist jetzt nicht das beste Eis der Welt... aber in diesen Zeiten ganz o.k. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Auch normale Lebensmittelgeschäfte dürfen nach wie vor Eis anbieten. Edit: Habe gerade nochmal recherchiert: Ein togo-Verkauf von Eis ist theoretisch wohl erlaubt. Tatsächlich hatten alle Eisdielen unserer Gegend am Wochenende aber geschlossen, wie mir auch beim Radfahren gestern aufgefallen ist. |
Vielleicht auch hier für das Forum interessant: Die Wasserschutzpolizei hat am Wochenende den Chiemsee und Waginger See kontrolliert.
Segeln ist verboten (auch alleine), weil Yachthäfen als Sportstätte interpretiert werden und Sportstätten geschlossen werden müssen. Ich vermute aber dass das Verbot als generelles Betretungsverbot der Wasserfläche interpretiert wird. Ob Open-Water-Schwimmen erlaubt ist wage ich zu bezweifeln, wegen der theoretisch vorhandenen Unfallgefahr beim Schwimmen (wg. Bindung von Rettungskräften). In unserer Gegend hat gestern auch ein Gleitschirmflieger ein Geldbuße bekommen. SUP-Fahren hätte ich mich gestern auf dem Komplett leeren Chiemsee auch nicht getraut. Schon auf Diskussionen mit der Polizei hätte ich absolut keine Lust. |
Eine Eisdiele in meiner Heimatstadt in Bayern hat in einer lokalen Facebook-Gruppe einen Brief vom Landratsamt veröffenlticht, der (in meinen eigenen Worten zusammengefasst) aussagt, dass sie den Straßenverkauf offen halten dürfen, aber dafür verantwortlich sind, Menschenansammlungen zu verhindern. Sollten sich größere Schlangen oder Gruppen bilden, wird die Erlaubnis entzogen.
|
Zur Not tut´s ja auch mal ein Eis von der Tankstelle.
|
Zitat:
"Wer Eis an der Tankstelle kauft, hat die Kontrolle über sein Leben verloren." (Karl N.) Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Deutschland soll sich, wie schon vor Wochen hier im Thread gefordert, insbesondere an den Ländern orientieren, die im Kampf gegen Covid-19 erfolgreich sind (Südkorea, Taiwan) uns nicht an den Maßnahmen unserer Nachbarländer wie Italien oder Frankreich. Gerade das Beispiel Südkorea taucht in dem Strategiepapier mehrfach auf. Allerdings ist das Papier am 22. März verfasst und damit in vielen Bereichen längst von der schnellebigen Zeit überholt. Wir befinden uns bereits in der (im Papier noch hypothetischen) Phase 1 (best case -Szenario). Das exponentielle Infektwachstum ist gestoppt. Wenn der Meldeverzug der Infektdaten und die Inkubationszeit berücksichtigt wird, dann liegt der R0-Wert schon jetzt vermutlich unter 1, so dass zügig die Zeit nach Ostern geplant werden sollte mit kontroliertem Rückgang zu normalem gesellschaftlichem Leben. Was in dem Papier leider überhaupt nicht diskutiert oder thematisiert wird, ist der flächendeckende Gebrauch von Schutzmasken in der Öffentlichkeit, obwohl Ende März diese Maßnahme aus Südkorea und Taiwan ja bekannt hätte sein müssen. |
Zitat:
Im Grunde soll jeder an die frische Luft raus dürfen oder etwas Sport treiben können. Begehrte Ziele sollen nicht angesteuert werden. Auf dem Heidelberger Hausberg hat man sogar die unbewirtschaftete Aussichtsplattform abgesperrt, um die Ausflügler zu zerstreuen. Ich war nicht dort, habe es aber in der Tageszeitung gelesen. |
Zitat:
|
Vielleicht auch interessant: Meine Eltern leben an der Nordseeküste. In deren Dorf sind für Touristen überwiegend Ferienwohnungen. Die touristische Vermietung wurde längst untersagt, alle Urlauber sind abgereist. Allerdings gibt es viele Wohnungen, die nicht vermietet und nur von den Eigentümern genutzt werden. Auch diese wurden alle angeschrieben und es wurde untersagt, diese Wohnungen derzeit zu nutzen, wenn man nicht dauerhaft vor Ort lebt.
|
Zitat:
(Uwe Volkmann, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Frankfurter Goethe-Universität. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Verfassungstheorie und die Grundrechte.) |
das Argument ist doch (im Krankheitsfall) lokale Krankenhaus-Ressourcen zu schonen
(zumindest ist es das in Frankreich,da ist die Struktur mit Paris und etwa den Küsten krasser) m. |
Zitat:
Zitat:
Man will ja die Tagestouristen raus haben. Da geht am einfachsten, indem man z.B. allen mit ortsfremdem Nummernschild die "Einreise"in die betreffende Gegend (Bezirk, Bundesland...) untersagt. Wenn jedem mit Zweitwohnsitz die Einreise erlaubt ist, gibt vermutlich jeder bei der Kontrolle an, einen Zweitwohnsitz zu haben. Eine Überprüfung ist mit vertretbarem Aufwand vermutlich nicht möglich. Also werden einfach alle ausgesperrt. Wer dauerhaft an/in seinem Zweiwohnsitz bleiben will, muss nicht kontrolliert werden (bzw. nur einmal bei der Einreise), da er nicht ständig die "Grenze" passiert. Matthias |
Zitat:
Warum sollen Bayern und BaWü Gelder in einen Topf (Länderfinanzausgleich) für Schlweswig-Holstein und Niedersachsen einzahlen? Man könnte sich das "Argument" zu eigen machen, lokale finanzielle Ressourcen schonen zu wollen. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich kenne einen konkreten Fall aus dem Kreis Euskirchen, wo dies genau Probleme gemacht hat. To-Go heißt: Man darf Pakete verkaufen, die man mit nach Hause nehmen darf. |
Das mit den Menschenansammlungen ist schon ein kleines Problem. Ich war gestern auch mit dem Fahrrad unterwegs. Auf normalen Nebenstrassen und Waldwegen war gar nichts los.
Auf den offiziellen Radwegen waren schon etwas mehre Radfahrer unterwegs und mal musste öfters mal überholen oder kreuzen. An irgendwelchen Seepromenaden waren trotz, an der Stelle nicht vorhandenen Eisdielen, schon fast so viele Leute unterwegs dass es schwierig sein könnte immer ausreichend Distanz zu wahren. Da haben wir dann einen weiten Bogen drum gemacht. Insgesamt hatte ich aber auch an den überfüllten Orten das Gefühl dass die Leute es verstanden haben und versuchen sich an die Regeln zu halten. In Privatgärten habe ich beim Vorbeifahren dafür das eine oder andere Mal grenzwertig viele Leute gesehen. Da möchte ich aber nicht urteilen. Mag durchaus sein dass die eine Familie am einen Ende des Tisches sass und dazwischen 2 Meter Abstand zur anderen Familie war ;) Ich glaube hier dürfen Restaurants und Läden Take Away anbieten wenn man vorher telefonisch oder über Internet bestellt. Für Eisdielen eher weniger praktikabel. |
Zitat:
Trotz Corona sind Arztpraxen leer. Das Coronavirus überschattet alles. Die Hausärzte in Mecklenburg-Vorpommern warnen aber davor, dass sich Patienten mit anderen Krankheiten jetzt nicht mehr in die Arztpraxen trauen. Ein Berliner Ehepaar klagte übrigens deswegen gegen den Landkreis Ost-Prignitz in Brandenburg vor Gericht und bekam recht, der Landkreis konnte nicht nachweisen, dass ein Aufenthaltsverbot am Zweitwohnsitz den Infektionsschutz verbessere. Brandenburg selbst hat kein Aufenthaltsverbot für Zweitwohnsitzler ausgesprochen, zu eng mit Berlin verbunden, aber Mecklenburg-Vorpommern und Schlewsig-Holstein. Mecklenburg-Vorpommern schloss auch die Baufachmärkte. Das führt jetzt dazu, dass Baumärkte in Brandenburg in Landesgrenznähe überlaufen sind, gerade zu Beginn der Saison, Schlangen vor den Eingängen. D.h. die Mecklenburger infizieren sich jetzt halt möglicherweise in Brandenburg statt im eigenen Bundesland. Total absurd. |
Zitat:
Was aber extrem beim Radfahren genervt hat: Motorradfahrer. Was bei uns an Motorräder herumkarriolte, das ging schon nicht mehr auf die berühmte Kuhhaut. Pulks und Pulks und Pulks. Es schien so, als ob alles, was zwei motorisierte Räder hatte, gestern die Sonne genutzt hat. Da waren Kennzeichen dabei, die kannte ich noch nicht mal. Und dank des Förderalismus: in NRW ist es erlaubt, mit dem Moped in der Gegend rumzufahren, in Bayern ist es verboten... |
Zitat:
|
Zitat:
Deshalb wundert es mich, dass man teilweise versucht, sie aus den Wäldern und Parks herauszuhalten. Aktuell sollte man doch versuchen, den Menschen möglichst grosse Outdoorflächen zur Verfügung zu stellen, damit sie sich gut verteilen können. Da sich viele "City"spaziergänger nicht in der Umgebung auskennen könnte man sogar soweit gehen und Wanderkarten der näheren Umgebung verbreiten. Mir ist bewusst, dass solche Lösungen je nach Besiedlungsdichte unterschiedlich gut umsetzbar sind, aber die Sperrung von Freiflächen ist bestimmt keine Lösung. |
Zitat:
Seit März hört man dass 60-70% der Bevölkerung damit irgendwann in Kontakt kommen werden, hier schottet man sich aber komplett ab. Wäre es nicht sinnvoll die Neuinfektionen „kontrolliert“ zu steuern? Man kann sich ja nicht bis zur Verfügbarkeit eines Impfstoffes abschotten. Japan hat es versucht, dort steigen die Infektionszahlen aktuell wohl wieder an. Wenn ich die Videos aus Berlin von letztem Wochenende sehe müssten dort ja eigentlich mittlerweile oder in 14 Tagen 100.000 Infizierte rumlaufen. Oder habe ich hierbei einen Denkfehler? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
wenn man die Zahlen so sieht,sind das verzweifelte Versuche irgendetwas zu "kontrolllieren" oder zu "steuern". Es ist absolut doch noch nicht klar,ob das überhaupt geht und die Massnahmen wirken.
m. |
Zitat:
Ich finde die Aktionen übertrieben, im Landkreis 210.000 Einwohner 56 Infizierte?! Es wird nicht geprüft ob die Leute an oder mit Corona gestorben sind. Grippefälle sind aktuell auf fast Null gesunken ist die ausgestorben? |
Spanien denkt über bedingungsloses Grundeinkommen nach:
https://www.bloomberg.com/news/artic...ic-income-soon m. |
Zitat:
Vater Staat, das Land, der Landrat, der Dorfbürgermeister bestimmen was erlaubt ist, setzen durch und bestrafen. So wie immer also. Wenig kreativ. :-(( Ich kann z. B. zwei Bedienstete (Polizisten, Stadtpolizei, Ordnungsamt, etc.) natürlich zum kontrollieren, verwarnen und anzeigen einsetzen, oder ich könnte sie (als Dienstleistung an der Bevölkerung in ungewöhnlichen Zeiten) an einer Engstelle, z. B. am Zugang zu einem Naturschutzgebiet oder einem Park, an dem es dann wieder ausreichend Platz gibt, zur Lenkung von Besucherströmen einsetzen. Aber das ist aktuell etwas zu viel erwartet. Gruß N. :Huhu: PS: Das ist KEIN pauschales Polizistenbashing! Die tun was ihnen ihre Vorgesetzten sagen (meistens). Der Fisch stinkt wie immer vom Kopf. |
Bei uns (NRW) war gestern (Bergisches Land, Großraum Köln) abartig viel Verkehr, insbesondere Motorradfahrer und Oldtimer/Cabrios. Radfahren war wirklich keine Freude. Zusätzlich einige Radgruppen. Und wenn 5 Radler zusammen über nem defekten Schlauch hängen seh ich da einen ordentlichen Verstoß.
Man merkt dann doch dass die Leute so langsam nicht mehr wollen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:52 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.