![]() |
Zitat:
Da bleibt die Wahlbeteiligung im Durschnitt der Abstimmungen aber auch deutlich unter 50 % . https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home...teiligung.html Trotz der Verluste der Konservativen erzielt die SVP (für mich vergleichbar der AFD) mit über 30 % klar die meisten Stimmen und bleibt in vielen Gegenden bestimmende Kraft, ohne die nichts geht. |
Zitat:
|
Zitat:
In den vergangenen 30 Jahren verringerte sich das Arktiseisvolumen im Sommer bis auf 1/4. Und am Nordpol beträgt der durchschnittliche Temperaturanstieg wegen der Eisschmelze und der geringeren Reflektion schon jetzt ca. +8 Grad! Gehen noch weitere 800 Milliarden Tonnen CO2 in die Luft, sind die Arktiseisflächen komplett verschwunden. Bliebe es beim jetzigen jährlichen weltweiten Ausstoss von 40 Milliarden Tonnen C02, wäre die Arktis damit schon in ca. 20 Jahren eisfrei, da die Eisschmelze linear vom Ausstoss abhängen soll. (Spart jemand 1 Tonne CO2 ein, schmelzen jährlich 3m² Fläche weniger ab.) (Anmerkung von mir: Gas-/Ölkonzerne freuen sich über eine eisfreie Arktis. ;-) ) Auswirkungen auf das Wetter in der Nordhälfte hat die starke Erwärmung am Nordpol unter anderem über den veränderten Lauf des Jetstreams, der dazu führt, das entweder sehr kalte oder sehr heisse Wetterlagen auf der Nordhalbkugel künftig länger andauern. https://www.zdf.de/dokumentation/ter...chung-100.html |
Zitat:
Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Daraus folgt, dass die Klimaerwärmung nicht bei 2°C oder 3°C oder 4°C stoppen wird, wenn wir so weiter machen wie bisher. Sondern die Temperaturerhöhung wird weiter voranschreiten, solange wir Klimagase netto emittieren. Wir können also nicht den Standpunkt einnehmen, "jetzt mal nicht so einen Stress zu machen, denn mit den Folgen von 2°C Temperaturerhöhung kommen wir schon klar". Denn die Temperatur wird weiter ansteigen. Statt um das 2°C-Klimaziel kämpfen wir dann eben um das 4°C-Klimaziel, um nicht bei 6°C zu landen. Mehr Klimagas, mehr Temperatur. |
Zitat:
Zu den Gebirgsgletschern brachte die Doku keine Info´s. Ich vermute mal ;-): Das Schmelzen oder Wachstum der Gebirgsgletscher bestimmen letztlich der (Schnee)Niederschlag im Winter und die (gestiegenen) Jahresdurchschnittstemperaturen in einer entsprechenden Höhe, z.B. in den Alpen ab 3000m. je mehr und wärmere Tage über Null, desto mehr Gletscherschmelze. |
Zitat:
In unseren so genannten "Mittleren Breiten" auf dem Globus ziehen fortwährend Hoch- und Tiefdruckgebiete durch. Deshalb ändert sich das Wetter ganz grob alle 14 Tage. Diese Zeitspanne hängt mit der Zuggeschwindigkeit der Hoch- und Tiefdruckgebiete zusammen, die üblicherweise von Island her Richtung Russland bei uns durchziehen. Durch die Klimaerwärmung erwärmen sich die Pole stärker als die wärmeren Gebiete der Erde. Dadurch verkleinert sich die Temperaturdifferenz zwischen dem Nordpol und den Subtropen. Dadurch wiederum verlangsamt sich die Windgeschwindigkeit, die zwischen diesen unterschiedlich warmen Gebieten für Ausgleich sorgt. Hoch- und Tiefdruckgebiete treiben dadurch mit verringerter Geschwindigkeit an uns vorbei und sind außerdem stabiler (langlebiger). Wetterlagen dauern dadurch länger. Wenn wir eine Hitzewelle haben, wird sie länger stabil bleiben. Dasselbe gilt auch für andere Wetterlagen, beispielsweise Tiefdruckgebiete mit kräftigen Niederschlägen. Wir merken das dadurch, dass wir erst von einer Dürreperiode in Ostdeutschland im Radio hören, und kurz darauf von tagelangem Starkregen mit Überschwemmungen. |
Zitat:
Wundert mich nicht. Wer hat noch Lust wählen zu gehen? Ich, ehemaliger Verfechter von Wahlen, lasse es in Zukunft auch bleiben. Reine Zeitverschwndung. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich wähl dich! Wenn du glaubst damit etwas positives zu bewirken, alles ok. Ich halte nichts von Vereinen jeglicher Art. Deswegen habe ich letztes Jahr meine allerletzte "Vereinszugehörigkeit gekündigt"! Bin jetzt kein "Kathole" mehr.;) |
Zitat:
So entschloß ich mich für die Partei der extremen Mitte: die Partei Die Partei. ;) |
Zitat:
Sieht wohl eher schlecht aus mit dem Posten eines Bundeskanzlers. |
Zitat:
![]() Und die da: https://www.buzzfeed.com/de/karstens...osselung-jetzt Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Politische Implikationen der Eisschmelze in der Arktis
Zitat:
https://www.spiegel.de/politik/ausla...a-1274371.html |
Zitat:
Schaue auch keine Nachrichten. Und mit der Höhle stimmt.:cool: Bestes Raumklima ever!:cool: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Hier von Vorteilen zu sprechen, verkennt den Ernst der Lage. |
Zitat:
...da fühle ich mich auf einmal so müde und schwach... |
Zitat:
|
Zitat:
SCNR :Blumen: Aber mal im Ernst. Von Tokyo nach Rotterdam sind es dann 16.000 statt 21.000 Kilometer. |
Nun, man kann in allem das Negative suchen, oder eben auch in schlechten Zeiten das Gute suchen, das Hoffnung für die Gestaltung der Zukunft bieten kann. Jedem das seine. Oder anders ausgedrückt:
Für den Pessimisten ist das Glas immer halb leer, für den Optimisten immer halb voll - und für den Ingenieur ist das Glas einfach unpassend für die Flüssigkeitsmenge. Wer von den dreien wird die Zukunft am ehesten aktiv gestalten? |
Zitat:
|
Eine treffende Analyse der Wirtschaft des letzten und vorletzten Jahrhunderts.
|
Zitat:
Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
#keko hat einwandfrei erklärt warum. Wachstum und Produktivität. Allerdings sehe ich dieses schon auch wie du. Warum nicht mal globales Negativwachstum? Aber auch die Weltbevölkerung steigt. Hier auch Negativwachstum? Sollen Deine Knirpse bis 70 arbeiten, um das System stabil zu halten? Stand heute in der Zeitung. Fazit: da die Menschen unvernünftig sind und selten aus sicher heraus etwas Gutes tun, ... , almost no way out. Wir rattern in die Klimakatastrophe kombiniert mit Ressourcenverknappung und Überbevölkerung. Das wird "lustig". Hier und da kleinere, bewaffnete Konflikte, aber im Großen und Ganzen "passiert nichts". Alles gut? "Wir haben ABC-Waffen, Pershings, Tomahawks, Cruise Missiles, das volle Programm." "Früher waren wir gefährlich, heute sind wir friedlich." Noch. Was mich stört ist die Ignoranz und die Dekadenz. Das weiter so und Spaß dabei. qbz hat das Kind beim Namen genannt. Ich kann mir auch erfolgreich einreden, dass wenn ich ein Bein amputiert bekommen habe, dann weniger wiege. Oder das Querschnittslähmung eine tolle Sache ist. Leider sind auch in meinem Freundes- und Bekanntenkreis wenige, die vernünftig sind. Kaum ist das erste Kind da, ist alle (!) Moral über Bord geworfen. Baby erzieht Mutti. Mutti und Baby erziehen Mann. Und so brauchen Fünfjährige ein Iphone usw. Neulich habe ich einen Knirps mit so nem Ding rumlaufen sehen, der konnte noch nicht sprechen, hatte aber schon ein Telefon. Usw. Und so wird es kommen, wie es kommen muss, weil: sie wollen es ja nicht anders. Wo machst Du das "almost" fest? Im Wunschdenken? Wasserstoff-Wende? Negativwachstum? |
Zitat:
Das war einmal eine interessante Antwort. Zumal man über die Resilienz bei Wikipedia zur Katastrophensoziologie gelangen kann. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Ich sehe große Marktchancen für ein Buch über den Klimawandel von Thilo Sarrazin. Damit wir etwas über die wahren Hintergründe erfahren.
|
Zitat:
Denn Sarrazin hat sich schon bei seinem Ausflug in die "Rassenlehre" einen Dreck um die Wahrheit gekümmert und sich bis auf die Knochen blamiert. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Ansonsten fand ich deinen Beitrag ganz gut. Die Szenarien sind durchaus vorstellbar. |
Gut für die Umwelt: Weniger Seniorenkreuzfahrten
Die Bundesbank (eine Behörde mit entsprechend vielen Beamten) kümmert sich um die zunehmende Zahl von Senioren, die ihr zu viel an Freizeit in Wohnmobilen, Flugzeugen und auf Kreuzfahrtschiffen verbringen und so die Umwelt mehr als erforderlich belasten.
Sie schlägt die Rente mit 69 vor: Schock-Vorschlag der Bundesbank: Rente erst mit 69! Die Information in welchem Alter die Beschäftigten der Bundesbank im Durchschnitt in den Ruhestand gehen habe ich noch nicht gefunden. Frohes Schaffen N. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Widersprechen würde ich ihm bei seinem Argument im Finale des Artikels (man wartet die ganze Zeit darauf), dass das Bevölkerungswachstum außerhalb Deutschlands für die Klimaerwärmung verantwortlich sei. Hier der CO2-Ausstoß pro Kopf: ![]() |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.