Zitat:
Zitat von deralexxx
(Beitrag 1628081)
...
Am Ende vom Tag bin ich aber auch unschlüssig, was die richtige Balance ist. Die beiden extremen Pole (8chan) oder nahezu alles reglementiert wie in manchen Staaten erscheinen mir nicht erstrebenswert. Der Sweet Spot ist wohl irgendwo in der Mitte und muss immer wieder neu ausgelotet werden.
|
Möglicherweise lohnt sich ein Blick nach China: dort machen die Tech-Riesen nichts ohne Zustimmung des Staates. Man hat auch ein anderes Verständnis von Datenschutz. Denkt man in DE daran, seine Daten vor dem Staat oder Unternehmen zu schützen, ist es in China so, dass man wie selbstverständlich seine Daten an den Staat gibt, damit dieser Staat dich dann damit schützt (vor Betrügern, Kriminellen, Straßenunfällen, Verkehrssündern usw). Das ist Datenschutz nach chinesischem Verständis.
China hat es längst aufgegeben, Verbrennerautos wie in DE zu bauen, da wir technisch uneinholbar sind. Stattdessen setzte man auf neue Technologien. Die Menschen sind durchdigitalisiert, was ein echter Wettwerbesvorteil sein kann, da Daten Rohstoffe der Zukunft sind. Ebenso will man nie eine Demokratie sein, sondern regiert von oben nach untern durch. Auch dies kann ein Vorteil sein.
Möglicherweise bekommen die Chinesen mit Digitalisierung + ihrem autoritären System auch den Kampf gegen den Klimawandel schneller und effektiver in den Griff als westliche Demokratien, die oft nur reden, aber nicht schnell handeln.
:Blumen:
|