![]() |
Oha, ich mach mal einen Servicepost: in dem Dokument, dass vll 25 Jahre alt ist und vll aus dem Umfeld des US Militär stammt (so soll es zumindest wirken) erfreuen sich die Autoren daran wie militärisch nützlich es denn wäre Nebel, Sturm und Wolken künstlich zu erzeugen oder zu steuern. So, und?
m. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Der Unterschied ist wohl, dass die Studie ausgearbeitet hat, wie toll es für das Militär WÄRE, das Wetter kontrollieren zu können. Daraus zu schließen, dass das Militär das Wetter wirklich kontrolliert ohne weitere Dinge zu liefern als "die würden das gerne" erscheint mir: :Maso: |
Zitat:
|
Zitat:
Die aktuellen Gegenmaßnahmen wie Sperren von Kanälen oder Entzug von Werbung für bestimmte Inhalte mildern dieses Problem lediglich etwas ab - leider unzureichend. |
Zitat:
Können wie nun on toptic zurückkehren? Ich schaue nicht dabei zu, beim Klimawandel wohlgemerkt, da ich acht Steer Holz vor der Hütte habe. 6 Steer Fichte und 2 Steer Buche. Entspricht in etwa einem Wert von 550 EUR in Summe. Unzulässig abstrahieren - aus der Ich-Perspektive heraus allgemeingütilge Urteile zu behaupten - mute ich mir weder zu, noch würde ich mir das anmaßen. keywords: unzulässige Verallgemeinerung; Objektivität, Reliabilität, Validität, hier in Bezug auf meinen Vorredner_in insbesondere externe Validität, sowie ökonomische Validität als Nebengütekriterium, Transparenz, Akzeptanz als weitere; adressatengerechte Kommunikation |
Zitat:
Ein Informationsmonopol sehe ich aber nicht. Es war noch nie so günstig und einfach, eine eigene Webseite hoch zu ziehen und potentiell Milliarden Menschen zu erreichen. Wenn ich die Bühne von anderen Firmen nutzen möchte, muss ich mich halt an deren Regeln halten. Will ich bei der Bild Zeitung schreiben, muss ich mich als Schreiberling bewerben. Will ich bei Twitter möglichst viele Follower bekommen, muss ich mich an deren AGBs halten. Wenn ich bei einem Poetry Slam im Ort auftreten möchte, erwartet man auch das man sich an die Regeln der Veranstalter hält. Diese Regeln für alle möglichst fair durch zu setzen ist verdammt komplex, wohin Plattformen im Internet ohne Regeln, Moderation und co führen gibt es zuhauf Im Internet bzw im „Darknet“ und man kann sich da auch anschauen, welche Themen dann dort besprochen werden. Das schöne am Internet ist aber ja, dass der lose Zusammenschluss von Netzwerken beides ermöglicht, aber jedes Netzwerk, ISP, Plattform bestimmt eben seine Regeln (beeinflusst durch lokale Gesetze). Zu dem Thema kann ich https://www.article19.org/resources/...nt-moderation/ bzw Silicon Values: The Future of Free Speech Under Surveillance Capitalism empfehlen und https://medium.com/sentropy/why-is-c...d-e1e16433337f. |
Man kann seine eigene Website mit Videos machen, aber wenn Du Reichweite haben willst, musst Du (für die ganze Welt ohne China, kleinere andere Ausnahmen mal abgesehen) auf Youtube.
Das Internet scheint ja insgesamt immer zu solchen winner takes all Fokuspunkten zu tendieren. Es gibt genau ein Facebook mit allen seinen Diensten, ein Alphabet/Google, ein Amazon, ein Twitter ….. Vor vielleicht 10 oder 15 Jahre hätte es mal ein Fenster gegeben etwas zivilisierteres europäisches in dieser Hinsicht aufzubauen, die Chance ist vergangen. Andererseits: wenn ich so höre was auf Telegram und diesen düsteren chan Boards los ist, bin ich wieder ganz froh, das fast alles andere genau in einer Hand ist, die man zumindestens mal vorladen kann …. m. |
Zitat:
Die nächste Dimension dazu ist ja, dass du bei den grossen zwar Geld verdienen kannst mit Einblendungen usw, aber wenn die Werbung für Kinderspielzeug regelmässig bei (ich übertreibe hier mal mit Absicht um den Punkt klarer zu machen) Beiträgen mit sexuellem Inhalt erscheint. Mal angenommen, die Plattform würde solche Inhalte dulden, dann würden doch kurz oder lang die Hersteller ihre Werbung dort einstellen. Um mal zurück zum Klimawandel zu kommen. Volkswagen, Daimler, Tesla, Lufthansa, you name it, alle grossen Firmen investieren Milliarden um ihr Geschäftskonzept für die Zukunft bereit zu machen. Zugleich geben sie sehr viel Geld aus um ihre Marke zu stärken, warum sollten sie Geld für Werbung neben einem Video eines Klimaleugners bezahlen wollen? Wenn nun genügend Firmen bei dem Broker (nix anderes ist ja YT, Facebook etc in dem Moment) sagen, sie wollen da keine Werbung mehr schalten. Dann ist es doch auch naheliegend, zu entscheiden, dass sie neben solchen Inhalten prinzipiell keine Werbung mehr schalten werden. Wenn du mit den Klimawandel Inhalten dennoch die Reichweite auf YT nutzen willst, lad die Videos halt hoch und Versuch mit Firmen direkte Verträge zu machen, selbst Wendler findet Partner (https://www.blick.ch/people-tv/inter...16871205.html), Am Ende vom Tag bin ich aber auch unschlüssig, was die richtige Balance ist. Die beiden extremen Pole (8chan) oder nahezu alles reglementiert wie in manchen Staaten erscheinen mir nicht erstrebenswert. Der Sweet Spot ist wohl irgendwo in der Mitte und muss immer wieder neu ausgelotet werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.