![]() |
Zitat:
Ich kann auch nur meine Einschätzung wiedergeben. Und die ist pro Tempolimit. Und die Klimawirkung ist hier nicht der ausschlaggebende Punkt, auch wenn auch hier homöopatische Verbesserungen erwartbar sind. |
Zitat:
Das hat erst mal nichts mit der absoluten Geschwindigkeit zu tun, aufmerksamkeitsfördernde Varianz im Verkehr ergibt sich aber öfter, wenn es keine allzu niedrige Geschwindigkeitsbegrenzung gibt (im Verhältnis dessen, was die Straße/der Verkehr hergeben). Der Effekt ist eines unter vielen möglichen Effekten auf Fahrer; ist z.T. in großen Flächenländern wie USA und Australien schon vor Jahren auch soweit ein Thema, daß man irgendwann anfing, die allzu geraden Strecken durch (funktional unnötige) Kurven zu variieren, um damit die Fahrer "aufzurütteln". |
insbesondere hat man in US auch erkannt, dass mehr Strassen bzw. mehr Spuren den Verkehrsfluss nur kurzfristig verbessern, mittelfristig wirds dadurch aber schlechter
ganz gut zusammengestellt hier: Why Expanding Highways Makes Traffic Worse und genau dieses tote Pferd will die glorreiche FDP jetzt auch bei uns reiten :Traurig: :Kotz: und das wider besseren Wissens bzw. Kenntnisstands. Ich würde mich eher der Initiative (auch aus US) anschließen, die highway to boulevard conversion als Ziel ausgegeben hat. Insb. natürlich im urbanen Bereich. |
Zitat:
Zitat:
Wenn Du mehr Straßen hast, laden die auch dazu ein, diese zu nutzen. Zitat:
|
Zitat:
(1) Anpassung an die Gegebenheiten (2) der Verkehr fliesst dann erstmal etwas besser (3) das wiederum lädt zu mehr Fahrten ein (4) und schon ist es genauso wie vorher, nur dann auf 5 Spuren statt 3 womit zur "Lösung" des Problems in dieser Logik wieder bei (1) weitergemacht wird ... in meinem Link oben schön beschrieben |
Zitat:
Wurde schon oft und auch hier im Faden widerlegt. Suche ich aber jetzt nicht, ändert ja auch nix. |
Zitat:
Dann wäre natürlich die Frage, welche Alternativen bietet man. Es scheint ja in der Tat ein immenser Investitionsrückstau zu bestehen. Allein die Städte und Kommunen beläuft sich dieser auf 150 Mrd. Euro. Mehr als 1/4 liegt im Verkehrssektor. Leider kann man die Unterscheidung ÖPNV vs. Straßenverkehr nicht einsehen: https://www.dstgb.de/themen/finanzen...estitionsstau/ Mittlerweile ist die Zahl größer. Das zeigt zumindest Nachholbedarf. Man kann nun natürlich die Straßen nicht ausbauen und nicht verbessern. Und sicher wird die Nutzung damit nachlassen. Wenn man Heizungen nicht mehr repariert, würden die auch weniger genutzt werden. Wenn man die Strategie zu Ende denkt, gibt es hier sicher Fallstricke und/oder ungewollte Nebenwirkungen. |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.