triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ironman Hamburg (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=110)
-   -   Ironman Hamburg 2017 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=40228)

Klugschnacker 18.01.2017 11:15

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1285964)
Der IM Hamburg wirbt mit einer tollen Stadt, zieht damit tausende Teilnehmer an, kommt dann aber mit ner 5km Pendel-Laufstrecke und 80 km Radfahren durch triste Hafen-Industrie. Klar für ne richtig tolle Radstrecke und ne wenigstens 21km Laufrunde, wäre deutlich mehr Planung und Logistik notwendig gewesen aber hey, für das Startgeld würde ich mehr erwarten!
Grundsätzlich denke ich, daß ne Langdistanz in einer großen Metropole zu schwer zu organisieren ist. (Arne: Regensburg ist da ne sicher ne Ausnahme, ist aber auch keine richtige Metropole!)

Ich finde es gut, in Hamburg ein großes Rennen über die Langdistanz aufzubauen und wünsche den Veranstaltern vor Ort viel Erfolg! Die Drafting-Problematik ist mittlerweile bei fast allen Ironman-Veranstaltungen ein Problem und zeigt die Kehrseite der Anziehungskraft der Marke. Im Fall des Hamburger Rennens lässt sich aber erst nach dem Rennen darüber urteilen.

Das Video der Radstrecke zeigt, wie enorm dicht besiedelt das Gebiet rund um Hamburg ist. Dorf reiht sich an Dorf, Stadt an Stadt. Weitläufige Landstraßen scheinen eher die Ausnahme zu sein. Das ist im Umland von Regensburg oder Roth anders, wo man die meiste Zeit auf freien Landstraßen fährt und sich nicht durch Dörfer und Städte schlängelt. Sicher eine große Herausforderung für die Hamburger Veranstalter und die Behörden!

Die 80 Kilometer durch den Industriehafen finde ich ganz interessant. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist dieser Teil nicht vollständig für die LKWs gesperrt, sodass man sich während des Rennens die Straße mit ihnen teilen muss. Vermutlich abgeteilt durch rotweiße Hütchen oder etwas Vergleichbares. Das würde mich etwas nervös machen, da ich als mäßiger Schwimmer auf dem Rad viel überholen muss. Steht nur ein Fahrstreifen für alle Radler zur Verfügung, wie das beim Ironman Barcelona über weite Strecken der Fall ist, stellt sich das Problem, dass man selbst an winzigen Pulks kaum vorbei kommt. Ist man schließlich vorbei gespurtet, stellt sich 100 Meter weiter dasselbe Problem erneut. Es ist zum Mäusemelken. Statt rhythmisch seinen Flow zu finden, ist man die ganze Zeit am Ackern und Arbeiten.

Die Laufstrecke stelle ich mir lustig und kurzweilig vor, sofern genug Platz vorhanden ist und man sich nicht ständig in die Quere läuft. Damit meine ich nicht nur möglichen Gegenverkehr in Form entgegenkommender Läufer, sondern auch bei Überrundungen. Ständig muss man an Langsameren vorbei oder wird von Schnelleren überholt. Bei Verpflegungsstellen bleiben Sportler abrupt vor einem stehen; eine Runde weiter steht man selber. *stöhn* … Man ist bei einem Marathon ja doch ganz schön mit den Nerven fertig …

---

Wie sich das Hamburger Rennen für die Langdistanz in Köln oder den Ostseeman oder von mir aus auch für Regensburg auswirkt, werden wir sehen. Ironman ist auch in Deutschland auf Wachstumskurs und es werden weitere Rennen hinzukommen.

trijani 18.01.2017 12:42

:Blumen:
Danke Arne , sehe das ähnlich

Ich freue mich jedenfalls riesig drauf

MaxTom 18.01.2017 14:17

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1285989)
Wie sich das Hamburger Rennen für die Langdistanz in Köln oder den Ostseeman oder von mir aus auch für Regensburg auswirkt, werden wir sehen. Ironman ist auch in Deutschland auf Wachstumskurs und es werden weitere Rennen hinzukommen.

Ich vermute, dass es in 2017 bei den genannten Veranstaltungen durchaus zu nennenswerten Teilnehmerrückgängen kommt. Allerdings bin ich der festen Überzeugung, dass es sich perspektivisch für alle Anbieter/Organisatoren lohnt. Es gibt jetzt im Hamburger Starterfeld mit Sicherheit eine Vielzahl von Langdistanz-Ersttätern. Die werden nicht alle zwangsläufig zu Dauerstartern werden, aber es wird ein gewisser Teil "angefixt". Und da ist dann durchaus wieder erhebliches Starterpotenzial auch für labelfreie Veranstalter.
Ich kenne eine Vielzahl von Sportlern, die erst durch die cyclassics auf`s Rad gekommen sind, inzwischen aber begeistert Radrennen mit C-Lizenz fahren (und sich einen Start bei dem "Kommerzrennen" Cyclassics gar nicht mehr vorstellen können).

Matthias

Harm 18.01.2017 15:12

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1285989)
Das Video der Radstrecke zeigt, wie enorm dicht besiedelt das Gebiet rund um Hamburg ist. Dorf reiht sich an Dorf, Stadt an Stadt. Weitläufige Landstraßen scheinen eher die Ausnahme zu sein.

Das stimmt so nicht! Das Problem ist eher, daß das Hamburger Stadtgebiet eine riesige Ausdehnung hat. Wir haben hier kaum größere Hochhaussiedlungen dennoch 2 mio Einwohner im Stadtgebiet. Die brauchen einfach Platz.
Wenn man dann aus dem absoluten Zentrum der Stadt rauswill, dann ist man einfach erstmal 20 km Minimum in sehr urbaner Gegend unterwegs. Durch den quasi Pendelkurs aus der Stadt hinaus und wieder hinein sind wir dann bei den 80km. Dann wird es mit nem 2 Runden Kurs eben schwer auf "weitläufige Landstraßen" zu stoßen.
Ein Schwimmkurs ausserhalb der Stadt (die Ruder-Regatta-Strecke wurde bereits mehrfach angemerkt), zwei Wechselzonen und nen 1-Runden Rad-Kurs hätte da ganz andere Möglichkeiten gegeben. Wäre natürlich logistisch erheblich aufwändiger, aber vielleicht schöner für die Teilnehmer.

MaxTom 18.01.2017 15:28

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1286033)
Ein Schwimmkurs ausserhalb der Stadt (die Ruder-Regatta-Strecke wurde bereits mehrfach angemerkt), zwei Wechselzonen und nen 1-Runden Rad-Kurs hätte da ganz andere Möglichkeiten gegeben. Wäre natürlich logistisch erheblich aufwändiger, aber vielleicht schöner für die Teilnehmer.

Ne, ne, dass sehe ich anders. Ich organisiere dir mit `nem Dutzend Dorffeuerwehren dort eine Langdistanz. Schwimmen auf der Regattastrecke, 180 km-Radkurs durch den Sachsenwald Richtung Meck-Pom und danach einen Marathon durch die Vier- und Marschlande. Ist bestimmt (ernst gemeint!!!) eine landschaftlich schöne Strecke, die durch wirklich dünn besiedelte Gegenden führt, hat allerdings so überhaupt nichts mit einem urbanen Flair zu tun - also es wäre ziemlicher Etikettenschwindel so etwas als IM HH zu verkaufen.
Den logistischen Aufwand mit der mehr oder weniger kompletten Sperrung der zentralen Innenstadt über einen längeren Zeitraum würde ich deutlich höher einschätzen.

Matthias

Franco13 18.01.2017 15:29

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1286033)
...1-Runden Rad-Kurs...

Gibt es das irgendwo in Deutschland mit 180 km?

Hannover, XL-Berlin, Ostseeman, Moritzburg, KnappenMan - 6 Runden
Regensburg, Köln - 3 Runden
Roth, Frankfurt, Hamburg - 2 Runden

Läuftnix 18.01.2017 15:44

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1286033)
...dennoch 2 mio Einwohner im Stadtgebiet. Die brauchen einfach Platz.

Wo habt ihr denn die 250.000 zusätzlichen noch dazu bekommen? ;)

Harm 18.01.2017 16:18

Zitat:

Zitat von Läuftnix (Beitrag 1286043)
Wo habt ihr denn die 250.000 zusätzlichen noch dazu bekommen? ;)

Das sind die Zuschauer beim IM Hamburg :Cheese:
Hast recht, sind nur 1,79 mio. Lt Wikipedia sind wir aber die größte Stadt in Europa die nicht Hauptstadt ist!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:56 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.