![]() |
Zitat:
Das Video der Radstrecke zeigt, wie enorm dicht besiedelt das Gebiet rund um Hamburg ist. Dorf reiht sich an Dorf, Stadt an Stadt. Weitläufige Landstraßen scheinen eher die Ausnahme zu sein. Das ist im Umland von Regensburg oder Roth anders, wo man die meiste Zeit auf freien Landstraßen fährt und sich nicht durch Dörfer und Städte schlängelt. Sicher eine große Herausforderung für die Hamburger Veranstalter und die Behörden! Die 80 Kilometer durch den Industriehafen finde ich ganz interessant. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist dieser Teil nicht vollständig für die LKWs gesperrt, sodass man sich während des Rennens die Straße mit ihnen teilen muss. Vermutlich abgeteilt durch rotweiße Hütchen oder etwas Vergleichbares. Das würde mich etwas nervös machen, da ich als mäßiger Schwimmer auf dem Rad viel überholen muss. Steht nur ein Fahrstreifen für alle Radler zur Verfügung, wie das beim Ironman Barcelona über weite Strecken der Fall ist, stellt sich das Problem, dass man selbst an winzigen Pulks kaum vorbei kommt. Ist man schließlich vorbei gespurtet, stellt sich 100 Meter weiter dasselbe Problem erneut. Es ist zum Mäusemelken. Statt rhythmisch seinen Flow zu finden, ist man die ganze Zeit am Ackern und Arbeiten. Die Laufstrecke stelle ich mir lustig und kurzweilig vor, sofern genug Platz vorhanden ist und man sich nicht ständig in die Quere läuft. Damit meine ich nicht nur möglichen Gegenverkehr in Form entgegenkommender Läufer, sondern auch bei Überrundungen. Ständig muss man an Langsameren vorbei oder wird von Schnelleren überholt. Bei Verpflegungsstellen bleiben Sportler abrupt vor einem stehen; eine Runde weiter steht man selber. *stöhn* … Man ist bei einem Marathon ja doch ganz schön mit den Nerven fertig … --- Wie sich das Hamburger Rennen für die Langdistanz in Köln oder den Ostseeman oder von mir aus auch für Regensburg auswirkt, werden wir sehen. Ironman ist auch in Deutschland auf Wachstumskurs und es werden weitere Rennen hinzukommen. |
:Blumen:
Danke Arne , sehe das ähnlich Ich freue mich jedenfalls riesig drauf |
Zitat:
Ich kenne eine Vielzahl von Sportlern, die erst durch die cyclassics auf`s Rad gekommen sind, inzwischen aber begeistert Radrennen mit C-Lizenz fahren (und sich einen Start bei dem "Kommerzrennen" Cyclassics gar nicht mehr vorstellen können). Matthias |
Zitat:
Wenn man dann aus dem absoluten Zentrum der Stadt rauswill, dann ist man einfach erstmal 20 km Minimum in sehr urbaner Gegend unterwegs. Durch den quasi Pendelkurs aus der Stadt hinaus und wieder hinein sind wir dann bei den 80km. Dann wird es mit nem 2 Runden Kurs eben schwer auf "weitläufige Landstraßen" zu stoßen. Ein Schwimmkurs ausserhalb der Stadt (die Ruder-Regatta-Strecke wurde bereits mehrfach angemerkt), zwei Wechselzonen und nen 1-Runden Rad-Kurs hätte da ganz andere Möglichkeiten gegeben. Wäre natürlich logistisch erheblich aufwändiger, aber vielleicht schöner für die Teilnehmer. |
Zitat:
Den logistischen Aufwand mit der mehr oder weniger kompletten Sperrung der zentralen Innenstadt über einen längeren Zeitraum würde ich deutlich höher einschätzen. Matthias |
Zitat:
Hannover, XL-Berlin, Ostseeman, Moritzburg, KnappenMan - 6 Runden Regensburg, Köln - 3 Runden Roth, Frankfurt, Hamburg - 2 Runden |
Zitat:
|
Zitat:
Hast recht, sind nur 1,79 mio. Lt Wikipedia sind wir aber die größte Stadt in Europa die nicht Hauptstadt ist! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:18 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.