![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Noch ein konkretes Beispiel: Putin und Trump trafen sich in Alaska. Man hatte den Eindruck, das sei ein Treffen unter Freunden im Clubhaus. So ist es auch: beide spielen im gleichen Club, sind Clubmitglieder. Du bist nicht in diesem Club. Du bist bestenfalls zahlender Zuschauer. Ich bin genauso wenig im Club, bin Depp, so wie du. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Daß der Sozialstaat in der Breite, wie er sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat, kaum dauerhaft finanzierbar ist, ist leider auch ohne die Rüstungsdebatte richtig. Rüstung ist halt ein guter Vorwand, Korrekturen im Sozialbereich vorzunehmen. Wen diese Korrekturen zuerst treffen sollten, ist dann eine andere Frage, auf die es sehr viele unterschiedliche Antworten gibt. |
Traurig dass eine Industrienation, drittgrößte Volkswirtschaft weltweit, 80Mio Einwohner, und eine EU mit einer halben Milliarde Menschen, zwei Atommächten sich eingestehen müssen dass sie sich auf einen Zustand herabentwickelt haben wo sie nicht alleine verteidigungsfähig sind, sich nicht alleine mit Energie versorgen können, nicht mit Elektronik, nicht mit Medikamenten, ...
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Der Gini-Koeffizient steigt nun nicht ganz so dramatisch, wie es bei Dir klingt, sondern schwankt stark und erklärt kaum allein die Unzufriedenheit der Menschen, auch wenn das gut in ein klassenkämpferisches Weltbild passt. |
In diesem Youtube Video berichtet ganz aktuell der Pater einer christlichen Gemeinschaft in Gaza aus der katholischen Kirche in Gaza Stadt. 4min. Er nennt ca. 400000 Geflohene aus der Stadt, aber dass die meisten in Gaza Stadt bleiben würden, 65000 Tote und 166000 Verletzte bisher im Krieg. Die Versorgung wäre ungenügend. Sie würden aber den Schulunterricht für die Kinder für das neue Schuljahr anbieten, trotz der Schwierigkeiten. Er spricht spanisch. Man kann aber die automatische Übersetzung auf Deutsch im Video-Menü unten einschalten, funktioniert.
Im Unterschied zu zu den in die Luft gesprengten Moscheen, steht das kath. Kirchlein noch, bisher nur leicht beschädigt. |
Zitat:
Corona war eine sehr intensive Phase und ich habe die Erfahrung gemacht, dass in meinem Umfeld der größte Teil einfach die aktuelle Nachrichtenlage wiedergibt: mal braucht es Masken, dann andere Masken, dann 1x impfen, dann nochmal, dann 3x, dann die Booster nach der Reihe. Staunend höre ich nun von Helmen, dann von Panzern, dann der Taurus. Irgendwelche Offensiven, die die Wende bringen. Wir brauchen einen atomaren Schutzschirm - werde ich aufgeklärt, jetzt mehr Soldaten. "Bist Du bereit, für Dein Land zu sterben", wurde in meinem Umfeld diskutiert. Parallel zu der aktuellen Nachrichtenlage natürlich. Meine persönliche Meinung: Begrifflichkeiten wie "NATO Ostflanke" oder "kriegstüchtig" fallen nicht vom Himmel. Politiker sind Sprachprofis, man hätte auch "verteidigungsfähig" sagen können. Die Welt ist im Umbruch, neue Wirtschaftsregionen wollen ihren Stück vom Kuchen. Das kann zu Konflikten füren und Westeuropa wird darauf vorbereitet - für den Fall der Fälle. Wer sich dafür interessiert, dem empfehle ich diesebezüglich diese Doku: War der Erste Weltkrieg unvermeidbar? | Der Große Krieg der Nationen Dir einen schönen Sonntag :Blumen: |
Zitat:
Zum einen kommt es immer wieder zwischen Russland und NATO vor, dass Flieger beider Seiten an die Grenze des anderen fliegen und raus eskortiert werden. Wir hatten das Thema schon mal hier, glaub ich. Zum anderen, der Korridor ist extrem eng zwischen Finnland und Estland, siehe hier: https://x.com/MoD_Estonia/status/196...069613/photo/1 Ca. 50km Abstand zwischen beiden Küsten, normalerweise jeweils 12 Seemeilen (ca. 22km) territoriales Gebiet abzuziehen, bleiben knapp 10km Korridor. Könnte in der Tat eine Provokation sein, könnte aber auch ein Ortungsfehler auf einer der Seiten sein. Man sieht da jedenfalls, wie jede Seite versucht, dem anderen auch nur die kleinste Sache anzuhängen. Keine gute Entwicklung. |
Zitat:
Ein CDU-Experte fordert derweil "notfalls auch den Abschuss von Kampfjets". Quelle ZDF: https://www.zdfheute.de/politik/deut...ntentType=news |
Zitat:
Eine Armee ist nur so gut wie sie eingebettet ist im Gesamtstaat |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Manchmal bin ich schon froh, dass die NATO-Entscheider nicht den Gedankengängen deutscher Lokalpolitiker folgen. |
Zitat:
|
Zitat:
Wie auch immer, wenn ich eine Liste aufmachen müsste über Maßnahmen, die in den letzten 3,5 Jahren Putin angeblich in die Knie zwingen, wäre diese recht lang. An anderer Stelle hörte ich einen bekannten deutschen Politiker sagen, dass der Konflikt in Gaza sofort zu Ende wäre, würden die Terroristen die Geiseln frei lassen. Das klingt für mich ebenso hilflos. |
Zitat:
Wenn man nicht möchte, dass die eigenen Kampfjets abgeschossen werden, lässt man sie nicht in fremde Lufträume fliegen oder fragt vorher an. Es ist durchaus üblich in fremde Lufträume zu fliegen, dann bleibt aber der Tracker an und es wird abgesprochen. |
Zitat:
Und ob das Töten tausender Unschuldiger in Gaza eine tragbare Lösung sein wird, kann man hinterfragen. Es ist nicht so, dass ich da irgendwas befürworte, aber so ticken diese Typen einfach. Was gerade in der Ukraine oder in Gaza passiert, wird auf Jahre hinaus für Spannungen sorgen. Wir brauchen gemäßigte Stimmen und Händereichen. Es scheint mir so, als bekämen andere Personen die Überhand. |
Irgendwie kommt mir der Konflikt in Gaza folgendermaßen vor:
Armee nimmt 100 Menschen gefangen. 98 Zivilisten, die unschuldig sind. 2 Terroristen, die Geiseln versteckt haben. Armee tötet einen nach dem anderen, der zuckt. Und sagt allen, wenn sich die Terroristen ergeben, dann bleiben die anderen am Leben. Wie löst man das? |
Zitat:
b) die Terroristen beenden ihre Herrschaft, geben ihre Waffen ab und üben einen anderen Beruf aus c) die Unterstützer der Terroristen haben die Nase voll und starten einen Konflikt innerhalb des Konflikts, daraus resultiert dann wahlweise wieder a) oder b) je nach Verlauf d) eine muslimische Armee z.b. Ägypten marschiert in Gaza ein, sorgt für Ruhe und Israel zieht sich zurück. Israel beteiligt sich freiwillig an den entstehenden Kosten der Besatzung |
Wenn es jemanden interessiert, wie Viktor Orbán tickt (und u.U. konkrete Argumente gegen oder für ihn sucht), ist hier eine lange Rede, in der er seine Sicht der aktuellen weltpolitischen Entwicklung, Zukunftsvisionen, Gedanken über die EU und natürlich viel Angeberei über seine tolle Erfolgsbilanz ausbreitet (ungarische Seite, die google-Übersetzung ist ganz passabel). Ich finde es immer erhellend, nicht nur über die Leute zu lesen, sondern direkt ihre eigenen Worte zu lesen oder zu hören. Seine Sicht auf die Konstellation der Großmächte kann ich sogar recht gut nachvollziehen.
|
Nachdem Präsident Trump meint, wir, die EU, schaffen das und es erneut Drohnen über Dänemark gibt, bleibt die Frage: wann wird zurückgeschlagen?
Bisher kannte ich die Entstehung von Kriegen nur aus Geschichtsbüchern. Es scheint so, als wird sich das ändern. |
Zitat:
Die Ukraine könnte für solche Situationen mehr Tipps geben. Viele Methoden sind aber noch in der Experimentierphase. Es gibt so viele unterschiedliche Drohnen, da müssten schon spezifischere Begriffe her. |
Zitat:
|
Es gibt Drohnen, die passen in eine Hosentasche, sie können aber auch so groß wie ein Kampfjet sein.
Es gibt Drohnen wie Rotoren wie Hubschrauber, aber auch Düsenantrieb oder sogar Propeller Flugzeuge in allen Größen. Manche haben Kameras zum Filmen, manche tragen Raketen oder Bomben, andere dienen selbst Sprengsatz, manche tragen und benutzen elektronische Störsender. Es gibt Drohnen mit Funkverbindungen, mit Kabelverbindung und sogar autonome Drohnen mit künstlicher Intelligenz. Alles nennt man „Drohne“. Das kann alles und nichts bedeuten, wenn Drohnen am Flughafen auftauchen. Trotzdem muss man Handlungsanweisungen parat haben, wie man jeweils die Drohnen zerstört und zur Landung zwingt. Technisch wegen der Unterschiedlichkeit eine große Herausforderung. Eigentlich gut, dass dies als Wckruf für alle Regierungen dient. |
Im mdr Podcast hat General Bühler die Drohnenproblematik relativ gut und sachlich eingeordnet, insbesondere auch die Frage der Gegenmaßnahmen und dem Unterschied zwischen der Ukraine und uns.
Grundproblem war halt das Thema: Alles kommt irgendwann runter. Schieße ich auf die Drohne kommen die Raketenteile oder Projektile mit denen ich schieße irgendwo runter, die Drohne als ganzes, als Trümmer etc.. kommt irgenwann runter. In einem Kriegsgebiet ist das dann weitgehend klar, runter mit der Drohne. Bei uns wo ziviler Luftverkehr herrscht, darunter Menschen normal leben, draußen unterwegs sind, mit dem Auto, dem Fahrrad, bei der Arbeit, ... da ist das eine ganz schwierige Risikoabwägung was für Maßnahmen ergreife ich wo oder ist das geringste Risiko die Drohne fliegen zu lassen. Per se aber völlig richtig dass man auch eindeutig klarstellen muss dass militärische unangemeldete Flugobjekte nichts in unserem Luftraum zu suchen haben und die wenn es gefahrlos möglich ist auch vom Himmel holen. |
Zitat:
|
Mit dem Skyranger dürfte Deutschland weltweit aktuell das modernste Flugabwehrsystem gegen Drohnen und Marschflugkörper haben. Muss dann nur in entsprechender Anzahl hergestellt werden.
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat dazu von Rheinmetall: Zitat:
:Lachen2: |
Zitat:
|
Gibt es denn schon Beweise, wer für die Drohnen in Dänemark über den Flughäfen verantwortlich war?
Vielleicht hat ja auch die Ukraine Interesse daran, die NATO Truppen in bewaffnete Aktivitäten hineinzuziehen angesichts ihrer auf Dauer verlorenen Position? Bei Nordstream kannte die Ukraine auch keine Skrupel. Es wäre nicht die erste False Flag Aktion der Geschichte, die zu einem noch grösseren Krieg als dem jetzigen führt. |
Ich denke, dass Drohnen, egal von wem sie kommen, nix in der Nähe von kritischen Infrastrukturen zu fliegen haben!
|
Zitat:
|
Zitat:
Weiterhin gibt es in den NATO Staaten überhaupt kein Bedürfnis in der Bevölkerung, in Russland einzumarschieren. Und zum Glück zählt hier Volkes Stimme noch etwas. Weshalb es aus NATO Sicht Unsinn wäre, zu eskalieren. |
Zitat:
Möglich halte ich einen auf Europa begrenzte und kontrollierbare Auseinandersetzung. So wie jetzt, nur halt in einem größeren Rahmen. Die Mächte könnten sich dann in Europa messen. Das gemeine Volk hat instinktiv Angst vor Kriegen, da es weiß, wer letztendlich die Zeche zahlt. Entsprechend muss man es halt langsam an die Sache heranführen. Der Klassiker ist "Angst machen". Irgendwann will es dann freiwillig Krieg und Menschen, die sich nicht kennen, schlagen sich gegenseitig die Köpfe ein. (Geschichtsunterricht, 1. Stunde) |
Zitat:
;) Wie wäre es mal mit Friedensszenarien ? Ein emanzipiert prosperierendes Europa in friedlich kooperativen Beziehungen zu ... ja ... seinen Nachbarn und anderen großen Mächten der Welt ... :) Grüße ... :Huhu: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.