zahnkranz |
20.07.2021 12:36 |
Zitat:
Zitat von keko#
(Beitrag 1612279)
Mein Auto ist so ein Beispiel. Es kann über 200km/h schnell fahren und ich kann es in der Garage stehen lassen, ohne das es z.B. schlafen muss. Es ist eine angepasste Intelligenz. Wir sind längst umgeben davon und sie werden immer smarter und verbreiten sich zunehmend, auch weil die Hardware immer billiger wird.
|
Dein Auto ist dumm wie Brot. Ist ein Hammer nach Deiner Definition auch eine angepasste Intelligenz weil ich damit Nägel ins Holz hauen kann, und es nachts nichts schlafen muss? Das einzige inteligente Auto war übrigens K.I.T.T. aber das ist ein anderes Thema.
Und was heisst sie werden immer smarter? Sie haben mehr Sensoren, und es werden komplexere Computer-Programme abgespielt, mehr steckt nicht dahinter. 'Smart' ist ohnehin ein Marketing-Begriff ohne Inhalt. Jede Sache, die einen Chip und Code enthält, wird heute als smart angepriesen. Das einzige was diese Dinge können, ist stupide einen Code auszuführen.
Zitat:
Zitat von dr_big
(Beitrag 1612282)
Keko hat hier eine schöne Aussage geliefert: wir versuchen das Klima zu retten, indem wir auf E-Autos umsteigen. VW kündigt noch an, die geringere Wertschöpfung durch höhere Stückzahlen zu kompensieren. Da sollten doch alle Alarmglocken läuten. Der Zenit der globalen Autoproduktion ist schon längst überschritten, weltweit gehen die Stückzahlen nach unten. Wenn VW dennoch die Stückzahlen steigern will, dann geht das nur über kürzere Lebensdauer. Wir sollen einfach öfter neue Autos kaufen. Glaubt jemand ernsthaft, dass wir damit das Klima retten?
|
Ich habe es bereits hier irgendwo geschrieben, die Laufleistung der e-Autos müsste locker siebenstellig sein, da kaum bewegte Teile vorhanden sind, kein Getriebe, keine Kupplung. Werden die Laufleistungen so hoch sein? Ich denke nicht. Die Hersteller werden schon dafür sorgen, dass neue Autos im Jahresrhythmus wie bspw. Handys auf den Markt kommen. Ältere Autos werden leider nicht update-fähig sein, da neue Generation von Chips verbaut wird. Und dann kommt eine neue Generation von Akkus auf den Markt, und die alten Autos leider wieder nicht kompatibel sein. E-Autos werden schneller altern als herkömmliche Autos. Heutzutage kann man problemlos einen Verbrenner fahren, der 15 Jahre alt ist oder mehr. Wer würde denn heute ein 15 Jahre altes Handy in die Hand nehmen? Es wird Elektro-Schrott am laufenden Band produziert werden, der dann nach Afrika verschifft wird und dort 'recycelt' wird. Die EU kann sich freuen, ihre Klimaziele wären erfüllt. Dass am anderen Ende der Welt unsere Umweltsünden landen, ist für die Quote egal, Ziel erreicht.
Mein Vorschlag daher, Export-Verbot von Müll. Das Recycling muss in der EU erfolgen, und nur Rohstoffe dürfen exportiert werden. Die Kosten fürs Recycling werden dem Produkt aufgeschlagen und müssen von den Herstellern an die Recycling-Werke abgeführt werden. Keine Ahnung ob das alles schlüssig ist, sind einfach paar Gedanken von mir zu diesem Thema.
|