![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die Definition von Fitness bereitet ja so manchem Probleme. In Wikipedia steht dazu u.a.: Unter Fitness wird im Allgemeinen körperliches und oft auch geistiges Wohlbefinden verstanden. Fitness drückt das Vermögen aus, im Alltag leistungsfähig zu sein und Belastungen eher standzuhalten. Über das geitsige Wohlbefinden einiger mag ich mich hier nicht auslassen. Aber die allgemeine Leistungsfähigkeit wird durch CrossFit sicher mehr gesteigert als durch das "übliche" Ausdauertraining. Grüße vom Holger |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab' mir zu Beginn überlegt mit einzusteigen, hab' mich aber anders entschieden. Allerdings hat mich das verfolgen (so ganz weg bin ich von der Grundidee ja nicht) des Threads zumindest dazu gebracht, daß ich in der Zwischenzeit 2x in der Woche ein Athletik-Training (zusammengestellt aus dem Power-Pilates und ein paar anderen Übungen) mache. Insofern hat mir Dirk mit seiner Initiative geholfen (inzwischen hab' ich meine Liegestützzahl verdreifacht:cool:) . |
Zitat:
Klar, ob es sich entsprechend im Triathlon nachher beweisen wird, sehen wir dann. Vergleichen kann man es nur, wenn 2 vorher einigermaßen gleichstarke Leute sich vergleichen - einer mit und einer ohne CF. Bin gespannt, ein Freund von mir, mit dem ich mir immer interessante Duelle geliefert habe, der trainiert weiter herkömmlich. Meine Prognose: dieses Jahr sieht er kein Land. Nicht falsch verstehen: ich werde in meinem Leben nie so schnell laufen wie der Dude oder Radeln wie der Fuxx, aber ich werde mein Leistungsniveau auf einen Level bringen, den ich ohne CF nicht geschafft hätte. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich möchte mit meinen nachfolgenden Beiträgen weder pro noch contra sein sondern stelle lediglich Fragen, die ich noch nicht beantwortet gesehen habe. @manuna_kea: was sind isometrische Kniebeugen nach Tabata? Ich habe mich vorher bei Wikipedia informiert, was Isometrie im Sport bedeutet, nur für den Fall, dass ich es falsch aufgenommen haben sollte. Hier der Link Danach folgend mache ich entweder eine Kniebeuge (auxotonisch) oder ich bin in der Halteposition (isometrisch). Wie ist das oben nun zu verstehen? Noch ein anderer Punkt: Das Verletzungsrisiko bei einer schnellen Bewegung mit zusätzlichen Gewichten ist höher als bei eine besonder langsammen Ausführung. Grade Bereiche wie Crunches/Situps sowie Kniebeugen mit Hantelstangen/Glocken werden mit zunehmender Ermüdung gerne ungenügend oder gar falsch ausgeführt. SW |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.