triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathletisches (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Ironman Austria 2024 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52090)

dondready 10.12.2023 19:42

Ich bin angemeldet. Nach meinem Debut bei der Hitzeschlacht 2022 nun zum zweiten Mal in Klagenfurt dabei. Fingers crossed, dass der Körper die Vorbereitung durchhält und dann freue ich mich auf einen richtig geilen Wettkampf im schönsten Wörthersee-Umfeld.

Michi1312 18.12.2023 11:26

Zitat:

Zitat von dondready (Beitrag 1731870)
Ich bin angemeldet. Nach meinem Debut bei der Hitzeschlacht 2022 nun zum zweiten Mal in Klagenfurt dabei. Fingers crossed, dass der Körper die Vorbereitung durchhält und dann freue ich mich auf einen richtig geilen Wettkampf im schönsten Wörthersee-Umfeld.

Zwar hat die 2 Runden-Rad-Strecke mehr Höhenmeter - ist aber insgesamt sicher cooler & nach diesen 2022-Bedingungen, kann es nur "leichter" werden :D

dondready 18.12.2023 16:52

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1732535)
Zwar hat die 2 Runden-Rad-Strecke mehr Höhenmeter - ist aber insgesamt sicher cooler & nach diesen 2022-Bedingungen, kann es nur "leichter" werden :D

Ich werde im Training daher einige Faak und Rupertiberg Intervalle einplanen :)

unholy666 19.12.2023 12:29

Zitat:

Zitat von dondready (Beitrag 1732606)
Ich werde im Training daher einige Faak und Rupertiberg Intervalle einplanen :)

Sind diese zwei Anstiege die heftigsten der Strecke? Wie lang und mit wieviel Prozent jeweils? Ich würde mir etwas ähnliches hier bei uns in der Gegend auch suchen wollen um zu testen und trainieren. Bin nämlich auch dabei nächstes Jahr. Danke!

Joesoletti 19.12.2023 15:11

Zitat:

Zitat von unholy666 (Beitrag 1732683)
Sind diese zwei Anstiege die heftigsten der Strecke? Wie lang und mit wieviel Prozent jeweils? Ich würde mir etwas ähnliches hier bei uns in der Gegend auch suchen wollen um zu testen und trainieren. Bin nämlich auch dabei nächstes Jahr. Danke!

Na ja, der Anstieg am Faaker See ist gerade mal ein bißchen über 1km lang und hat max. 5%, die meisten Teile bei 2-3%. Ist also nicht die Herausforderung.

Rubertiberg beginnt mit einer langen Abfahrt nach Sankt Egyden, dort ist eine linkskurve die direkt in den esten Anstieg im Ort führt, kurz und so 2%. Danach dann wieder eine kurze Abfahrt und dann startet der Anstieg zum Rubertiberg in mehrere Etagen. Am Anfang leicht mit 4% die nach 400m in über 10% übergehen. 200m steil dann wird es wieder etwas flacher 8-9% bevor die ersten Etage nach erneunten 10-12% erreicht ist. Da geht's dann ca. 600-800m flach dahin mit max. 3% bevor das Schlussstück nochmals hart wird 500m bei 8-10%. Am Schluss hast du dann noch 200-300m leicht ansteigend mit einer Verpflegungsstation.

Der Rest der Strecke hat immer wieder kurze Passagen mit Anstiegen drinnen, besonders bei der Rückfahrt vom Faaker See bei Rosegg vor Velden ein Anstieg, nach Velden Richtung Schiefling und auch nach dem Rubertiberg. Ab nie länger als 500m.

Die Herausforderung sehe ich nur beim zweiten mal Rubertiberg. Der kommt erst bei km140-145 und hängt sich dann rein. Soblad du da oben drüber ist, kannst dich schon auf die Wechselzone freuen :Blumen:

unholy666 20.12.2023 12:36

Zitat:

Zitat von Joesoletti (Beitrag 1732700)
Na ja, der Anstieg am Faaker See ist gerade mal ein bißchen über 1km lang und hat max. 5%, die meisten Teile bei 2-3%. Ist also nicht die Herausforderung.

Rubertiberg beginnt mit einer langen Abfahrt nach Sankt Egyden, dort ist eine linkskurve die direkt in den esten Anstieg im Ort führt, kurz und so 2%. Danach dann wieder eine kurze Abfahrt und dann startet der Anstieg zum Rubertiberg in mehrere Etagen. Am Anfang leicht mit 4% die nach 400m in über 10% übergehen. 200m steil dann wird es wieder etwas flacher 8-9% bevor die ersten Etage nach erneunten 10-12% erreicht ist. Da geht's dann ca. 600-800m flach dahin mit max. 3% bevor das Schlussstück nochmals hart wird 500m bei 8-10%. Am Schluss hast du dann noch 200-300m leicht ansteigend mit einer Verpflegungsstation.

Der Rest der Strecke hat immer wieder kurze Passagen mit Anstiegen drinnen, besonders bei der Rückfahrt vom Faaker See bei Rosegg vor Velden ein Anstieg, nach Velden Richtung Schiefling und auch nach dem Rubertiberg. Ab nie länger als 500m.

Die Herausforderung sehe ich nur beim zweiten mal Rubertiberg. Der kommt erst bei km140-145 und hängt sich dann rein. Soblad du da oben drüber ist, kannst dich schon auf die Wechselzone freuen :Blumen:

Mega! Danke für die ausführliche Antwort! dann suche ich was pasendes bei uns hier in der Gegend. Danke!

Michi1312 20.12.2023 14:43

Zitat:

Zitat von Joesoletti (Beitrag 1732700)
Na ja, der Anstieg am Faaker See ist gerade mal ein bißchen über 1km lang und hat max. 5%, die meisten Teile bei 2-3%. Ist also nicht die Herausforderung.

sorry aber das stimmt so nicht: Faakersee ist von der Steigung im Durchschnitt steiler als der Rupertiberg. Und hat zwischenzeitlich (wenn auch nur kurz) bis zu 13%. Dafür ist er eben nicht allzu lang - 1km passt soweit. Bei Schönwetter tut er auch deshalb (speziell in Runde 2) zusätzlich weh, weil dort kein Schatten ist.....

Und Anstieg Rupertiberg is ca. 2,5km lang und hat insgesamt zwar nur 150HM - die dafür aber auf ca. 2/3 der Strecke. Speziell der Anfang ist recht knackig mit ca. 10%. Zwischendurch ist es fast flach, bevor es auf den höchsten Punkt geht. Gefühlt ist er in Runde 2 doppelt so steil und lang ;)

Die %-Neigungen kann man leicht auf Komoot oder anderen Plattformen nachschauen....
Aber diese beiden Anstiege sind sicher die erwähnenswerten.

Vielleicht noch ein Detail: Die immer wieder prolongierte Aussage "Nach dem Rupertiberg nach Klagenfurt retour geht es nur mehr bergab" ist ein Blödsinn. Es gibt dazwischen immer wieder so grauslich, kleine Schupfer. Klar geht es tendenziell und auch immer wieder runter, aber wer da zu früh "all in" geht, wird das sehr bitter bestraft....

bergflohtri 20.12.2023 17:26

Die kleinen Schupfer nach dem Ruperti haben auch den Spitznamen „die sieben Zwerge:) “


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:34 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.