![]() |
Zitat:
|
Warum haben sie ihr Produkt eingestellt? Und was wird die Firma in Zukunft machen? Das Statement auf der Website gibt hierzu keinerlei Auskunft:
"This period of strategic restructuring is both a reflection of our commitment to our mission and an acknowledgment of the evolving landscape in which we operate.:8/ |
Soweit ich weiß (bin da aber zu lange raus) gibt es die Sensoren nur von Abbott und Dexcom. Initiale Anwendung in beiden Fällen war die (quasi-) kontinuierliche Blutzuckerüberwachung bei Diabetikern. Wenn jemand die selben Sensoren für den Konsumermarkt abgreift, dann führt das zu einer Verknappung. Erschwerend kommt dazu, dass die Hersteller im Medizinbereich sich in einem Markt befinden, der über die Rückerstattung oft nach oben preislich gedeckelt ist, die aber auf dem Konsumermarkt nehmen können, was der (oft gutbetuchte Lifestyler) bereit ist zu zahlen und dementsprechend auch Produktionsmengen von dem einen in den anderen Markt verschoben werden. Das sieht man auch bei den Abnehmspritzen. Das ist das gleiche Medikament nur andere Märkte mit entsprechender verkanppenden Wirkung:
Semaglutid wird in sozialen Medien als risikoloses Wundermittel zur Gewichtsreduktion ("Fett-Weg-Spritze") angepriesen. Das hat zu einer Verknappung der Versorgung von Typ-2-Diabetikern geführt.[11] Die erhöhte Nachfrage hat darüber hinaus ........[12] |
Zitat:
Aber angenommen es liegt daran, dass das Produkt die ganzen Versprechen nicht einhält: Wenn Sie es zugeben, dann riskieren sie, dass sie mehrfach verklagt werden oder zumindest die Kunden ihr Geld retour haben wollen. |
Zitat:
Und ganz ehrlich. Der aufgeblasene Marketingsprech der Homepage dreht mir schon im Ansatz die Lust rum da weiter zu lesen, da eh nichts Objektives mit einer halbwegs ehrlichen Erdung zu erwarten ist. In dem Sinn wie gesagt bin ich nicht traurig und Produkte mit Services wo der Benefit für die Kunden zum monitären Gegenwert nicht passen, verschwinden nunmal. Zitat:
|
Zitat:
Damals hatte sie auch vor, weitere Sensoren in dem Bereich zu entwickeln. Leider sind ihnen dabei aber die Hersteller elektronischer Gadgets zuvorgekommen bzw. haben sie bereits deutlich überholt. PO2 und Temperatur sind bei Pulsuhren heute ja schon Standard und brauchen keinen Wegwerfsensor. Blutzucker lässt sich auch mit "near-infrared" durch die Haut messen und sollte auch bald Marktreif werden. Und dann hat der Libre und der Dexcom Sensor eben noch den Nachteil, daß sie nicht den Blutzucker sondern den Zucker in der Zwischenzellflüssigkeit messen. Da ist ein zeitlicher Versatz, der sich bei Diabetikern (insbesondere im Vergleich zu punktuellen Streifentests) kaum negativ auswirkt, bei Sportlern aber vielleicht schon. Denn Du willst ja sofort wissen, ob Dein Gel angekommen ist oder nicht. Derzeit ist Laktat der heisse Scheiss. Das war aber in der klinischen Anwendung nie so verbreitet, so daß man sich den Umweg über Extra-Firmen und Vertriebskanäle sparen konnte. Lange Rede kurzer Sinn: Abbott hat es nicht geschafft trotz anfänglichem Hype durch massive Marketingausgaben, ein Produkt dauerhaft in einem nicht ganz perfekten Anwendungsbereich zu plazieren. |
Zitat:
Die ganzen Versprechen haben sie gelöscht und es gibt nur noch das "Wir sind toll, Ihr seid toll"-Statement auf der Homepage. Zum Vergleich die Seite vom 23.12.23: https://web.archive.org/web/20231223...ersapiens.com/ Es geht nicht nur um den Kaufvertrag, es geht auch darum, wie sie das Produkt anpreisen/angepriesen haben. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.