![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn die Kampfrichter Steger disqualifiziert haben, dann müssen sie das Vergehen ja selbst gesehen haben. Wieso sollten die Trainer der Konkurrenten die Kampfrichter dann nicht auf deren falsche Bewertung der Situation hinweisen dürfen? Die Situation scheint ja eine eindeutige Sache gewesen zu sein. Allerdings finde ich, dass die Kampfrichter hier ruhig etwas Fingerspitzengefühl hätten beweisen können, wenn man mal bedenkt, wie wenige Wettkämpfe es dieses Jahr gibt. |
Ich wundere mich immer über die Folgen und die Wahrnehmung von Regelverletzungen. Leider vergleicht man viele Sportarten diesbezüglich mit Fußball anstatt mit "sich selbst regelnden" Sportarten wie Segeln.
Bei Fußball ist es Foul, wenn der Schiedsrichter pfeift - aus meiner Sicht ein verkommenes System, das Unsportlichkeit fördert. Beim Segeln ist klar, dass man das gesamte Renngeschehen (außer im Match-Race-Modus) niemals mit Schiedsrichtern abdecken könnte - da sind die Teilnehmer selbst zur Regeldurchsetzung angehalten. Wenn man einen Regelverstoß wahrnimmt, dann teilt man das dem Konkurrenten umgehend mit - wenn der nicht reagiert und selbst eine Wiedergutmachung leistet, dann geht das eine Instanz höher. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn im Triathlon sich mehr am Segeln als am Fußball orientiert würde. Zitat:
Ich fände es angemessener - gerade wenn es nur wenige Wettkämpfe gibt - dass sich der Teilnehmer mit den Regeln auseinandersetzt. Nach dem Check-In durfte der Startbereich nicht mehr verlassen werden, bei dem Sauwetter ein riesiger Nachteil für alle, die sich an die Regel gehalten haben, wenn sich ein Teilnehmer (hypothetisch) wieder ins warme Auto setzt. Der zweite Grund, warum mich das ärgert, ist: Die Challenge Davos hat sich riesige Umstände gemacht, den Teilnehmern trotz des Corona-Mists einen Wettkampf zu ermöglichen und bittet um die Einhaltung der Regeln - damit sowas überhaupt möglich ist. Wenn sich dann einzelne an die Regeln nicht halten, gefährden sie weitere Austragungen zu Lasten aller anderen Triathleten. |
Zitat:
Sofern da nicht explizit sein Vergehen formuliert ist und auch nicht explizit die DSQ angedroht wird, denke ich schon, dass ein milderes Strafmaß (z.B. eine Zeitstrafe) ausgereicht hätte. |
Zitat:
Nach dem Check in T1 ist es wegen des Schutzkonzeptes nicht mehr möglich diese zu verlassen, ausser in den vorgesehen Wartebereichen. Dort sind Toiletten vorhanden. |
Ich weiß nur, was in den Corona-Bekanntmachungen von der Challenge steht:
https://www.challenge-davos.ch/corona/ "Nach dem Check-In in T1 am See müssen die Athleten im Vorstartbereich auf den Start warten und dürfen diesen nicht mehr verlassen. Wer nach dem Betreten der Wechselzone 1 (T1) mit Zuschauern oder Betreuern Kontakt tritt, verliert sein Startrecht und wird vom Wettkampf ausgeschlossen." Ich habe keine Informationen darüber, was Steger genau vorgeworfen wird und kenne die Situation nur über flodeis Post: "Hat die Wechselzone auf der falschen Seite verlassen beim Check-In" Ich habe es so interpretiert, dass Steger nicht in den Vorstartbereich sondern wieder aus dem Gelände raus ist. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:46 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.