![]() |
Zitat:
Freu dich das du noch so ein junges Auto hast. Und mein Geld fliesst weder in Wertpapiere noch gebe ich unnötig viel Geld fur ein Auto aus. Eines ist 10 Jahre und das andere 20 Jahre. Wir werden mittelfristig eines abschaffen und dann nur noch eins fahren. Den Uralt-Smart meiner Frau behalten wir bis sich kein Rad mehr dran dreht und wenn der fertig ist, gibts ein E-Auto. Kostenpunkt hier in Spanien unter 20000 Taler, zumindest das was wir uns ausgesucht haben. Reicht uns völlig aus, in den Uralub fahren wir sowieso nicht und wenn dann müssen wir sowieso fliegen, was schon Scheisse genug ist. Und du sollst dir garnichts anschaffen, wenn du nicht magst. Ich werde den Teufel tun, dir Empfehlungen für dein Leben zu geben. Du bist alt genug und weisst selbst was du tust. Btw auch "Verbrenner-Autos" werden CO2-intensiv hergestellt. |
So ein kleiner e-Hobel macht ja bei Dir auch durchaus Sinn, wenn Du nix großartig transportierst und die kleine Batterie mit Deiner Solaranlage laden kannst. Mit DEM Userprofil würde sogar ich mir überlegen, mir ein kleines e-Auto zuzulegen, wenn das aktuelle Auto den Geist aufgäbe.
Und ja: Die beste Variante ist meistens, das was man hat, möglichst lange zu verwenden. In dem Punkt waren wir uns schon immer einig. |
Zitat:
|
Zitat:
Bis 1974 konnte der Nobelpreis noch an Personen vergeben werden, die zum Nominierungszeitpunkt noch lebten, danach nur noch, wenn sie zwischen Bekanntgabe und Verleihung verstorben sind. Beides kam wohl je zweimal vor. Gruß Matthias |
Zitat:
Nee, im Ernst: Danke für die Richtigstellung. Hatte ich völlig falsch im Kopf. :Blumen: |
Zitat:
Technische Spielereien mit alternativen Antrieben sehe ich als Spielwiese für einen möglichen (aber oft nicht zwingend nötigen) Zweitwagen. Das könnte dann nach Deinen Auswahlkriterien geschehen, gerne mit alternativem Antrieb. Bei mir wäre es wegen technischem Interesse ein Brennstoffzellen-auto, oder ein leichtes Oldtimer Sportcabrio, vielleicht ein Wankel-Motor, oder ein Jaguar E-Typ - also nichts vernünftiges. Aber bisher konnte ich meine Vernunft nie ausreichend abschalten, um ir sowas zu gönnen - und wann soll ich damit fahren? da müsste ich doch weniger Radfahren - das geht gar nicht. |
Hier kann man die Nationale Wasserstoffstrategie, die letzte Woche von der Bundesregierung vorgestellt wurde, als 32-seitiges pdf downloaden.
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pub...strategie.html Ich habe die Broschüre auch noch nicht gelesen, werde das aber natürlich in Kürze tun. :) |
Wasser auf Glaurungs Mühlen:
Artikel auf nzz: Nikola – der «Tesla» der Lastwagenbranche hebt ab wie eine Rakete Der in Arizona ansässige Wasserstoff-Fahrzeugentwickler ist an der Börse nach starken Kursgewinnen in kürzester Zeit mit bis zu 30 Milliarden Dollar mehr wert als etablierte Konkurrenten. Das erinnert schwer an die Kapriolen bei Tesla – und der Hintergrund ist ähnlich. conclusio des Artikels:: Ähnlich wie Tesla möchte Nikola den Mobilitätssektor komplett aufrollen. Im Unterschied zum Konkurrenten sollen sich die Elektromotoren der Fahrzeuge allerdings vor allem mit Energie speisen, die aus einer Brennstoffzelle gewonnen wird statt aus einem Akku. Das ist allerdings einfacher gesagt als getan. Denn die Erwartungen in die Technologie waren schon immer hoch, die realen Ergebnisse dagegen bisher oft eher unbefriedigend. So wird wohl kaum überraschen, dass die starken Kursgewinne der Nikola-Papiere in den vergangenen Tagen die ersten Short-Seller auf den Plan gerufen haben. Sie zweifeln an der «Wachstums-Story» und wetten auf eine Halbierung des Kurses. Da könnte eine Klage etwas Linderung verschaffen. Denn Nikola klagt Tesla an, sich bei der Konzeption seines Elektro-Trucks bei den Nikola-Modellen bedient zu haben. Die Höhe der Schadenersatzforderung beläuft sich auf 2 Mrd. $. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.