![]() |
Zitat:
Man könnte es vergleichen mit der Entscheidung, beim Laufen am Limit zu leiden oder einfach etwas langsamer zu laufen und dafür einerseits nicht so zu leiden, andererseits auch das Risiko gesundheitlicher Folgen zu reduzieren. Es ist nun mal ein Wettkampf und wer das ernst nimmt geht ans Limit im Rahmen der Regeln. |
Zitat:
Allerdings wird es in dem Moment schwierig, wo im gleichen Rennen 2 unterschiedliche Grundvoraussetzungen entstehen. Bei den Zeiten ~8:30 vermischt sich schön langsam das Profifeld und das Amateurfeld. Der Profi, der ohne Neo startet und nach 8:30 h ins Ziel kommt ist dann hinter einem "Amateur", der 8:29 hat und dank Neo nicht nur schneller im Wasser war als ohne, sondern auch noch weitere Vorteile hatte. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das Profirennen sollte generell getrennt vom Agegrouper-Rennen betrachtet und gewertet werden, so wie es z.B. auch bei der Championship in Samorin gehandhabt wird . Dort wird man keine offizielle "Gesamteinlaufliste" finden, obwohl Neo sogar generell für alle erlaubt war, aber alleine schon unterschiedliche Startzeiten (mit unterschiedlichen Wind- und Wetterbedingungen würde einen Vergleich von Amateur und Profizeiten sinnlos machen, genauso wie das unterscheidlich volle Radstrecke bzw. auch der Medientross bei den Profis, der ebenfalls die Vergleichbarkeit erschwert). Mir schmerzt es übrigens auch regelrecht, wenn Profis bei der Siegerehrung der Altersklassen auf dem Treppchen stehen (neben echten Amateuren). Das kommt desöfteren bei kleineren Rennen vor und tut mir jedesmal für die dann zweit- oder drittplazierten Amateure leid. Zuletzt ist mir das wieder negativ aufgefallen beim Chiemseetriathlon, wo -nachdem bei der Gesamtsiegerehrung die besten Profis schon ihre verdienten Preisgeldschecks erhalten hatten- Thomas Steger noch als "Sieger" der AK25 und Michael Raelert als "Sieger'" der Ak30 aufgerufen wurde. Diese Unsitte gibt es zum Glück bei Challenge- und bei Ironmanrennen seit Jahren nicht mehr: wer dort mit Profilizenz startet wird bei den Profis gewertet und kann nicht mehr seine Altersklasse gewinnen, wo grundsätzlich nur Athleten ohne elite-Lizenz gewertet werden. |
Bestimmt hat jeder ein anderes Kälteempfinden.
Aber auch das ist trainierbar. Früher bin ich auch nur dann im Meer geschwommen wenn das Wasser warm war. Heute ist meine Temperaturtoleranz wesentlich breiter gefächert. Wie gesagt, alles Trainingssache. Beim ersten Triathlon in Roth haben die Erststarter bei 17,5º de 3,8 km auch ohne Neo geschommen und fast alles haben gefinisht. Klar sagt jeder: Der Neo ist ein Kälteschutz, aber gerade die schlechteren Schwimmer bauen immer darauf, das sie damit schneller sind. Keiner von den Schlechtschwimmern kommt auf die Idee, einfach mehr im Schwimmbad zu trainieren und das Defizit zu kompensieren. Rothstarter vertrauen darauf, das in Roth niemals ohne Neo geschwommen wird. Deswegen ist es für mich auch unverständlich das Pros bei 22º ohne Neo schwimmen müssen und AG den neo bis 24,5º anziehen dürfen. |
Zitat:
Bei mir liegt der Grund auch sicher nicht an dem Neo-Schwimmen, sondern einfach an der Tatsache, dass ich aus der Gegend bin. Vor 25 Jahren war ich das erste mal als Zuschauer dort und ich habe mir gesagt, wenn ich je eine Langdistanz mache dann dort. Wenn ich nach Frankfurt gehe, stehe ich da alleine da. Nach Roth haben Verwandte/Bekannte/Freunde teils nur 5k zur Laufstrecke am Kanal. Vor einer vollen Radstrecke hab ich schon bedenken. Aber leere Radstrecken findet man glaub ich auch nicht mehr so häufig. Im Kraichgau hab ich es in meinem allerwelts-Zeitbereich auf den ersten 30-40km auch sehr voll empfunden. Zitat:
Ich persönlich bin auch eine Frostbeule. Und ich finde persönlich, dass nicht nur die Wassertemperatur entscheidend ist. Wenns die Luft zum Schwimmstart/Ende superwarm und es sonnig ist, dann empfinde ich 23-24 Grad Wassertemperatur auch anders, als wenn es an der Luft regnerisch und unter 20 Grad hat. Im Kraichgau hatte das Wasser 20-21 Grad? Aber ausserhalb wars so warm in der Sonne, dass es echt eine Qual im Neo war bis es los ging. Ich kann mir vorstellen, dass es dieses Jahr in Roth sehr sehr angenehm war im Neo zu warten bis es losgeht, da es sicher weit unter 20 grad hatte. |
Zitat:
Viele schimpfen das Wasser war zu warm in Roth,und Neo war erlaubt. Die Temperatur von klar über 24 Grad war schon 1 Tag vorab bekannt. Wenn diese Leute doch ohne Neo genau so gut schwimmen,warum lassen sie den Neo denn nicht einfach aus? Ist doch kein Neo Zwang. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.