![]() |
Ich habe meinen vor ca. 2 Wochen auch direkt bei Stryd gekauft. So als Wintermotivation um in Bewegung zu bleiben. Die Lieferfähigkeit ist allerdings eher schlecht, wusste ich aber vorher. Jetzt bekommen sie wohl aber wieder Nachschub und bis Ende des Monats sollte jeder einen haben der jetzt bestellt. Ich hoffe jeden Tag auf eine Versandbestätigung.
Weil ich es nicht mehr erwarten kann habe ich schon recht viel gelesen und bin mir unsicher mit welcher App bzw. Erweiterung ich da bei Garmin laufen soll. Habt ihr auch schonmal die komplette App auf die Uhr geladen oder immer nur das eine Datenfeld? Wenn ich auf der Bahn die verschiedenen Pace(s?) meiner Leistungsdiagnostik laufe müsste ich ja die passenden Wattwerte für meine Bereiche haben oder? Auf dem Laufband müsste ich dann ja nur gucken das ich die Wattwerte in den Intervallen laufe, der Speed auf den Laufbändern im Studio ist denk ich recht ungenau. Hier stand das man das GPS Signal der Uhr deaktivieren soll um dann wirklich die Pace des Stryds angezeigt zu bekommen. Dann wird aber auch keine Strecke in einer Karte aufgezeichnet oder? Heißt auf Strava werden dann nur die Daten angezeigt aber keine Strecke mehr? |
Zitat:
Mit Stryd nutze ich auch die Stryd-App, man muss in dieser allerdings auf die Anzeige der Herzfrequenz verzichten (die aber trotzdem mit aufgezeichnet wird). |
Zitat:
|
Bei meiner Fenix 5 stelle ich das in den Sensoreigenschaften ein. Pace: Immer. Entfernung: nur innen.
Das Datenfeld Stryd Power Zones kann einzeln verwendet werden (mache ich so), oder man kann es mit weiteren anderen anzeigen.... |
Ich trainiere bereits seit längerer Zeit mit dem Stryd Sensor. Vor allem schätze ich die genauen Paceangaben für Intervalltraining. Das hat mit dem Stryd 2.0 und meiner Forerunner 920XT immer perfekt funktioniert.
Nun habe ich den neuen Stryd Wind und schaffe es nicht, diesen als Laufsensor zu verbinden. Die Software auf der 920XT ist 9.90, also aktuell. Der Sensor wird zwar erkannt, aber als Leistungssensor für Rad, nicht als Laufsensor. Das bedeutet, ich kann in den Einstellungen nicht festlegen, dass die Pace vom Sensor berechnet werden soll anstatt vom GPS- Signal. Hat jemand im Forum ebenfalls den Stryd Wind 3.0 und eine 920XT? Klappt dort die Verbindung als Laufsensor? Danke für eine Info. |
Ich habe auch die 920XT, aber "nur" die Version des Stryd ohne die neue Wind-Erkennungs-Variante. Bei mir funktioniert das soweit bestens (wie bei Dir vor Deinem Stryd-Upgrade).
Stryd pflegt die Seite: Stryd-watch-compatibility-chart (letzte Aktualisierung erst vor 8 Stunden), aber über die genaue Version der Stryd-Hardware ist da leider keine Aussage. Meine Empfehlung wäre, mal den Stryd-Support anzuschreiben. Ich hatte jetzt schon mehrmals Kontakt zu denen und die antworten sehr schnell und kompetent (nicht so wie andere Firmen, die nur ein paar (unpassende) Textbausteine zusammenklicken... :( Welche App nutzt eigentlich, also für iOs oder Android? Ist es richtig, dass die iOs deutlich mehr Features hat und bspw. auch den historischen Verlauf der Run-FTP anzeigt? Sowas hätte ich gerne für die Android-App. |
Ich nutze den neuen Stryd mit der 735xt und Koppeln funktioniert tadellos. Insgesamt bin ich auch recht angetan von dem kleinen Gerät. Leider erkennt der Stryd keine Steigung am Laufband. Das muss man dann in der App während des laufens händisch machen. Wenn ich 1x weiß welche Steigung und Pace die passenden Watt ergeben passt das auch. Die Aktualisierung der Android App soll folgen. Die haben jetzt wohl einen extra Programmierer dafür
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:18 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.