![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Edit: haste ja selbst etwas später gefragt. Ich glaube, in zwei Wochen können wir die Diskussion hier besser führen. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich vermute, dass das daran liegt, dass schwimmen technisch komplexer ist als laufen und daher noch mehr Luft nach oben ist. Die Wellen die Arne beschreibt würde ich als eine Unterschwingung einschätzen. Aber ich bin wirklich völlig baff von der Geschwindigkeit der Entwicklung. |
|
Zitat:
- Beim Schwimmen gibt es "Bummelrennen", wie sie in der Leichtathletik bei Meisterschaften keine Seltenheit sind, eher selten und die Protagonisten schwimmen immer, was geht. Würde man das in der Leichtathletik machen, würden da vielleicht auch eher die Rekorde purzeln? - Ich glaube, in der Leichtathletik ist das Erzielen eines Rekordes bei einem Sportmeeting finanziell lukrativer als bei Olympia. Kann mir nicht vorstellen, dass im Schwimmen die gleichen monetären Möglichkeiten für Rekorde bei Schwimmmeetings bestehen. Deshalb sind Schwimmer vllt eher bestrebt, Rekorde auf der größtmöglichen Bühne (bei Olympia) zu erzielen. |
Es heisst doch immer, die Schwimmer tapern eigentlich nur einmal im Jahr richtig. Vielleicht auch ein Mitgrund.
|
Zunächst: Doping ist Betrug und gehört konsequent bestraft, gern auch mit einer lebenslangen Sperre.
Was mich aber unheimlich stört, ist die Selbstverständlichkeit und auch Selbstgefälligkeit mit der von einigen hier Sportlern ohne jeden Beweis Doping unterstellt wird. Nur weil man selbst nichts Besonderes im Sport reißt (wie 99,9% der hier Mitdiskutierenden) heißt das nicht, dass andere Menschen nicht Herausragendes auch ohne Doping leisten können. Solang keine positiven Tests vorliegen hat für jeden die Unschuldsvermutung zu gelten. So, und jetzt könnt ihr mich gerne naiv und unwissend nennen… |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.