![]() |
Habe mich gerade bei Ebay herum getrieben und da bin ich bei einem Laufrad auf folgenden Hinweis gestoßen.
"Technischer Hinweis: Carbonfelgen können nur mit speziellen Bremsbelägen benutzt werden. Swissstop- und Campagnolo-Carbonbremsbeläge dürfen nicht verwendet werden! Wir empfehlen daher die Nutzung von original Zipp Carbon-Bremsbelägen. Diese Laufräder erfordern Schlauchreifen, die auf die Felge aufgeklebt werden müssen. Bitte verwenden Sie hierzu nur Reifenkitt für Schlauchreifen (z.B. von Continental). Tufo Schlauchreifenklebeband darf nicht verwendet werden!" Es ging dabei um ein Zipp Laufrad. Stimmt das sowohl mit den Bremsbelägen als auch mit dem Tufo-Klebeband ????? |
Da hat jemand das Handbuch zu den ZIPP Rädern rezitiert...!!!
ZIPP= amerikanischer Hersteller (stellt wirklich in USA her) und daher immer in Kontakt mit evtl. auftretenden Produkthaftungsklagen... Da geht man auf Nummer sicher und verbietet alles, was man nicht selbst als 100% sicher raus gibt. Mich wunderd sowieso, das Felgenhersteller da noch nicht so weit gehen, und spezielle Bremsbeläge empfehlen. Bei Auto und Töff ist das ganz normal, das Bremshersteller empfehlungen für Beläge geben. ZIPP Schlauchreifenfelgen bremsen am Besten mit den neuen ZIPP Kork Belägen (leider aber manchmal sehr laut) oder mit den Shimano Dura Ace Kork Belägen die extrem teuer sind. danach kommen die gelben Swiss Stop (im Handbuch ist von den schwarzen die Rede) und dann erst die schwarzen KOOL STOP |
zum VITTORIA Pit Stop:
das ist ein Schaum, ähnlich dem Produkt von Hutchinson. wiegt in der RR Version zwischen 15 - 17gr (je nach dem wie viel man wirklich in den Schlauch rein bringt) und beeinträchtigt das Abrollverhalten überhaupt nicht. Das war die Aussage von Vittoria (Sponsoren versprechen immer ALLES) und unser Team Ingeneur hat das dann mal irgendwo testen lassen und es gab keinen messbaren Unterschied. Als Pannenhilfe für Unterwegs würde ich die Bike Variante (GE@X) bevorzugen, die Pulle ist etwas grösser und es macht weniger, wenn was daneben geht, oder der Schaum erst mal ein bissl aus einem Loch wieder raus sabbert. Der Schaum ist runde 3 Monate aktiv, verschliesst auch kleine feine Poren und ein Latexschlauch hält die Luft spürbar länger drin. Vittoria sagt, das man dringend aufpassen soll, das man in den ersten Tagen nach dem Einfüllen die Räder so hinstellt, das die Ventile oben sind. Der Schaum verteilt sich nicht sofort überall gleichmässig. Und so würde evtl. eben doch das Ventil verkleben. Wenn irgendwo ein Loch drin ist, dann geht das Verteilen natürlich schneller... |
Herzlichen Dank für die Infos:Blumen:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.