![]() |
Zitat:
wenns ein so großes interesse gibt, kann man ja klugschnacker fragen, ob er nicht regelmäßig bestenlisten der verschiedensten altersklassen aus dem schwimm-, rad-, und laufbereich vorstellen kann. |
Zitat:
Wer ist denn jetzt dünnhäutig? J.:Nee: |
Die von mir geposteten Zeiten bezogen sich auf diesen Kommentar:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich drücke ihm alle erdenklichen Daumen, dass er eine Möglichkeit bekommt, sein Training in dieser Art weiter zu führen und sich weiter verbessern kann. In 2-3 Jahren gewinnt er mit den Zeiten sonst keinen Blumentopf mehr. :( Ich hatte in meinem Jahrgang auch so einen Überflieger. Der hat sogar neue Europarekorde über 400F und anderen Strecken in den jungen Altersklassen gebrochen. Aber mit etwa 18 Jahren kam dann irgendwann nix mehr, weil er das Trainingspensum nicht mehr steigern konnte. Inzwischen kann sich keiner mehr an den Kerl erinnern... Ich glaub, der war nicht mal im A-Kader des DSV. :( Es war zu meiner Zeit (Anfang 90er) noch ein leichtes, junge, talentierte Schwimmer ganz nach vorne zu pushen. Einfach anstatt 3-4x Training 6-8x Training die Woche und ordentlich Kilometer und Kraft bolzen. Dann können die Kids mit 10-14 Jahren wahre Wunder in ihrer AK vollbringen. Aber wie will man 8x Training die Woche noch großartig steigern ? OFt kommen dann auch die ersten körperlichen Beschwerden, erhöhter Schulstress, Ausbildung/Abi/Schulabschluss, Pubertät, u.s.w. . Ich denke, es macht wenig Sinn, die Kids bevor sie etwa 16 sind in ein Leistungssport-Zentrum zu stecken. Davor verheizt man sie nur. Mein Bruder ist mit etwa 16 Jahren nach Hamburg an den OSP ins "Internat" gekommen. Er hat bis dahin ca 4- max. 5x die Woche trainiert, davon 2x Kadertraining auf der 50m Bahn, 2-3x die Woche beim Heimtrainer auf der 25m Bahn. Trotzdem hat es schon für Titel auf Landes- und Norddeutscher-Ebene gereicht. Aber das Ganze ist ein sehr zwiespältiges Thema und die EINE Wahrheit gibt es im Leistungssport eh nicht... :Blumen: |
Zitat:
|
In Münster haben wir leider nur 25m Bahnen, daher könnte man durch einen Standortwechsel schon was erreichen.
Hat natürlich auch gleichzeitig einen kompletten Wechsel des sozialen Umfeldes zur Folge. Das schaffen nicht alle und wollen auch nicht alle. Es gibt noch einen ähnlich erfolgreichen Jungen (keine Rekorde bisher). Zusammen haben sie am WE einen neuen deutschen Rekord der C-Jugend im Finale der DMSJ aufgestellt. Ein anderer (Jahrgang 98) hat nach den Sommerferien die Schwimmstätte gewechselt und trainiert seither auf einer 50m Bahn. |
Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/UCI-Str...aften#Junioren |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.