![]() |
Zitat:
Sehr coole Kiste für 1.300 Öcken, keine Frage! Nu ja, wie immer gibt's die einfachen Antworten, aber wenn Arne die immer nehmen würde, wäre jede Sendung nach 5min vorbei. :cool: |
Zitat:
:Lachanfall: Zitat:
Das Ding reitet der jörrrch, der Werdegang inklusive aller Handgriffe und Hintergründe iss im Fred beschrieben und das Schnittchen hat weit unter vierstellig gekost´. |
Zitat:
Stimmt, den Weissen Blitz hatte ich gerade vergessen. Gab's da ne Sendung zu? Ne, nur den Fred incl. Bauanleitungsbildern, gelle? Macht als Tutorial auch mehr Sinn, keine Frage. |
Zitat:
Aber im Grunde wird nach Optik, Image und Preis gekauft. Aber hier geht es ja um ein Komplettrad, da gibts hier schon genug Experten und ich lass die beiden auch zum Händler tippeln. |
Zitat:
1. Du gehst zum Händler und sorgst dafür, dass es auch ein guter ist. 2. Du kaufst bei einem Onlinehändler z.B. CANYON und nutzt die Onlinetools zur Größen- und Sitzpositionsbestimmung. 3. Du nutzt die Gelegenheit durch diesen Radkauf Ahnung zu bekommen und ihr baut euch selber was auf. Ist mit etwas Unterstützung ja kein Hexenwerk und macht Spaß. Den Anfang könnte man bei H&S Bike Discount machen, Cube Aerium Rahmen und Cosmics Carbone Laufräder für zusammen Ca. 1000 E, dann habt ihr noch 1000 für den Rest, das passt. |
Zitat:
|
Wir (Lucy89 und ich, der Freund) finden das Planet Rad leider ziemlich haesslich, auch wenns vielleicht ein gutes Preis-Leistungs-Verhaeltnis ist.
Aber da wir ja schon so ein nettes Angebot bzgl. Zusammenbau haben :Huhu: wird das vermutlich auf Einzelteile hinauslaufen. |
Zitat:
Täusch dich nicht: ne kompette Ultegra ohne Naben kommt locker auf 600Öre, ne vollständige 105er immer noch auf bestimmt gut 400. Da iss nimmer viel Luft, wennst wegen Endschalthebeln die Komponenten einzeln kaufst, Züge, Klemmschellen, Sattel, Lenker, Aufsatz, ... das läppert sich ganz hübsch zusammen. Und wie wir bei einigen hier sehen, darf man durchaus etwas Lehrgeld einplanen, dazu brauchste auch nen Grundstock an Werkzeug. Ich finds müssig, jemandem, der von vornherein Selbermachen ablehnt, das anzutragen. Es gibt einfach (nicht bös gemeint) Leute, die könnens nicht und die werdens nie lernen, wollens nicht, haben keine Werkstatt, kein Hobbyraum, keine Schrauberecke und kein Platz im Kellerverschlag oder was auch immer. Das muss man einfach akzeptieren. Weiss nicht, wieso das mitm Fahrrad so verbreitet ist, da alles selbermachen zu wollen. Niemand kauft ne Waschmaschine im Bausatz und steckt den selbst zusammen, das Auto kommt zur Reparatur in die Werkstatt und einige (mich inklusive) haben trotz mitgeliefertem Werkzeug und bebilderter Anleitung schon Probleme, Gnørkja von IKEA zusammenzubauen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.