|  | 
| 
 Zitat: 
 Zitat: 
 Gruß: Michel | 
| 
 [quote=Klugschnacker;570741 Zwei Stunden an der individuellen anaeroben Schwelle (IANS) kann man nicht fahren, weil diese Schwelle üblicherweise als die maximale Stundenleistung eines Sportlers definiert ist. [/QUOTE] Das war auch nur zur Hälfte ernst gemeint...:) | 
| 
 Zitat: 
 Würde Tim aktuell eine KLD absolvieren (mit aktuellem 3/20 Protokoll), würde er garantiert keine 7mmol Laktat mehr erreichen, weil die durch die längere Testdauer früher einsetzende lokale Ermüdung vorher schon zum Testabbruch zwingen würde (und weil natürlich auch die letzten 5 Jahre Training ihre biochemischen und struktuphysiologischen Spuren in der Muskulatur hinterlassen haben). | 
| 
 Zitat: 
 Bei vielen Langdistanzen ist es doch eher die Stabilität des Magens und des Verdauungstraktes (und damit verbunden deren Fähigkeit für laufenden Energienachschub im Rennen zu sorgen), die letzten Endes die Limiter für die Gesamtzeit darstellen Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 Hr inside 147-152 2:10,58 Hr Over 152 1:35,36 Hr unter 147 1:09,38 ui was für Daten ich noch hab.... :P ...leider war ich da noch ohne Watt dingens unterwegs. Bin auch nur 4:55 gefahren aber dennoch 6 schnellste Radzeit. | 
| 
 Zitat: 
 Damit hat man also Kohlenydratverbrauch und Kohlenhydratvorrat beieinander. Setzt man ein gleichmäßiges Tempo voraus, kann man damit gut rechnen. Wen die Details interessieren, dem sei der Filmbeitrag mit Jürgen Sessner empfohlen (Fettverbrennung im Wettkampf, Teil 1). Grüße, Arne | 
| 
 Das Laktat messen ziemlicher Unsinn ist, ist auch meine Erfahrung.  Leistungstest auf der Rolle 2" / 30W. Testabbruch bei 390W und 2mmol! | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:41 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.