triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Tubeless Ja oder Nein (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47522)

Nole#01 16.03.2025 18:26

Bei meinem Cube Litening waren Schwalbe Pro One Tubeless easy (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) montiert. Musste ich wegen einem Platten tauschen. Habe alles versucht und die Dinger nicht runter bekommen.

Und ich habe schon zig Reifen in meinem Leben gewechselt. Ging mal schwer und mal leichter. Aber da bin ich verzweifelt. Alles mit Schlauch. Woran auch immer das gelegen hat. :dresche

Edit: Hab auch Swiss Side Felgen da stehen die mit ContiAero 111 bzw. Conti 5000 inkl. Schlauch ausgeliefert wurden. Dazu kann ich aber erst was sagen, wenn die WK Saison vor der Tür steht.

Michi1312 16.03.2025 18:48

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1776944)
Nö.

blabla weil Antwort zu kurz. :Lachen2:

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1776945)
nur bei einer TLR Felge

Alles klar.
Na dann is es vielleicht einen Versuch wert ;)

ironshaky 16.03.2025 19:22

[quote=Michi1312;1776931]Fährt hier jemand (wenn auch widersprüchlich) den Conti Aero 111 oder einen anderen TL-Reifen MIT Schlauch?

Habe heute einen 111 in 26er Breite auf DT mit Tubolito montiert.
Der 111 hat eine anders geformte Flanke. Die Montage geht deutlich schlechter als beim 5000er. Außerdem ist der Reifen relativ steif, was die Montage zusätzlich erschwert hat.
Am Hinterrad habe ich dann den 5000 TT TR montiert. Auch kein Spaß aber deutlich leichter.

iChris 16.03.2025 19:33

[quote=ironshaky;1776952]
Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1776931)
Fährt hier jemand (wenn auch widersprüchlich) den Conti Aero 111 oder einen anderen TL-Reifen MIT Schlauch?

Habe heute einen 111 in 26er Breite auf DT mit Tubolito montiert.
Der 111 hat eine anders geformte Flanke. Die Montage geht deutlich schlechter als beim 5000er. Außerdem ist der Reifen relativ steif, was die Montage zusätzlich erschwert hat.
Am Hinterrad habe ich dann den 5000 TT TR montiert. Auch kein Spaß aber deutlich leichter.

Also ich habe da bei meinen DT Swiss Felgen keinen Unterschied bei der Montage gemerkt (allerdings auch tubless)

Michi1312 16.03.2025 20:17

Zitat:

Zitat von Nole#01 (Beitrag 1776948)
Bei meinem Cube Litening waren Schwalbe Pro One Tubeless easy (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) montiert. Musste ich wegen einem Platten tauschen. Habe alles versucht und die Dinger nicht runter bekommen.

Und ich habe schon zig Reifen in meinem Leben gewechselt. Ging mal schwer und mal leichter. Aber da bin ich verzweifelt. Alles mit Schlauch. Woran auch immer das gelegen hat. :dresche

Edit: Hab auch Swiss Side Felgen da stehen die mit ContiAero 111 bzw. Conti 5000 inkl. Schlauch ausgeliefert wurden. Dazu kann ich aber erst was sagen, wenn die WK Saison vor der Tür steht.

Also in beiden Fällen TL-Felgen - das würd bei mir wegfallen…

Benni1983 17.03.2025 06:55

111 ist das wirklich eine Verbesserung?

Wäre auch was für mich gewesen, aber seit diesem Artikel bin ich unsicher :(

https://www.aero-coach.co.uk/contine...esistance-data

Riegelfress0r 17.03.2025 18:59

Zitat:

Zitat von Benni1983 (Beitrag 1776975)
111 ist das wirklich eine Verbesserung?

Der Hauptbenefit ist wohl die spürbare verringerte Seitenwindanfälligkeit, das hab ich bislang auch von jedem, der den Reifen bereits im Einsatz hat und was dazu geschrieben hat, gelesen. Ich habe an neuem Rad auch einen, das wird aber erst irgendwann wohl ab April zum Einsatz kommen.

Rein rollwiderstandsmäßig gehen andere Reifen wie in besagtem Test besser, die Frage ist halt, ab wann die Pannenanfälligkeit so steigt, dass das Risiko für Reifenpannen zu groß wird bzw sich diese häufen.

Meik 17.03.2025 20:15

Laut Conti selber basiert der 111 auf dem 5000 TR und nicht auf dem TT der in Punkto Rollwiderstand besser, dafür vom Pannenschutz schlechter ist. Wäre von der Seite her mit dem 5000 TR hinten meine Wahl für alle längeren WK. Wenn man mit etwas weniger Pannenschutz leben kann und wenig Wind ist wird der TT vorne und hinten die schnellere Variante sein.

Selbst nach den Windkanaldaten von Swisside die den mitentwickelt haben ist ohne Seitenwind bei frontaler Anströmung der Unterschied im Luftwiderstand kaum messbar, erst bei Seitenwind wird der 111er besser, je schräger der Wind desto deutlicher.

Rest erzähle ich wenn ich den habe. :Lachen2:

sabine-g 17.03.2025 20:15

Wegen der Seitenwindanfälligkeit hab ich den Reifen auf Hawaii gewechselt , er war im Training unfahrbar.

slo-down 24.03.2025 13:18

Hallo Leute,

Ich werde jetzt wohl auch wechseln, nach Mallaorca habe ich keine Lust mehr.
Könnt Ihr mir ne Empfehlung Reifen und Dichtmilch Kombi geben ?

Welche Reifenbreite ist zu wählen Vorn / Hinten ?

Hat einer evt. Erfahrung alte Swissside Hadron Laufräder auf Tubeless umzurüsten ?

Danke
Chris

Klugschnacker 24.03.2025 19:50

Zitat:

Zitat von slo-down (Beitrag 1777846)
Hallo Leute,

Ich werde jetzt wohl auch wechseln, nach Mallaorca habe ich keine Lust mehr.
Könnt Ihr mir ne Empfehlung Reifen und Dichtmilch Kombi geben ?

Welche Reifenbreite ist zu wählen Vorn / Hinten ?

Hat einer evt. Erfahrung alte Swissside Hadron Laufräder auf Tubeless umzurüsten ?

Danke
Chris

Conti 5000 und irgend eine Dichtmilch (ich habe Schwalbe).

Reifenbreite: So breit wie möglich, je nach Felgenbreite. Standard ist heutzutage vorne 28 mm, hinten 28 oder 30 mm. Je breiter der Reifen, desto geringer der benötigte Luftdruck und umso besser kann die Milch im Pannenfall abdichten.

Felgenband: Häufige Fehlerquelle, also kein Pfusch an dieser Stelle! Wichtig ist die richtige Breite des Bandes. Normalerweise sollte das Band 2 mm breiter sein als die Innenbreite der Felge. Wenn auf Deiner Felge die Kennzeichnung "ERTRO 18-622" steht, dann beträgt die Innenbreite 18 mm. Du wählst dann ein 20 mm breites Felgenband.

Wenn Du nicht sicher bist, dann kaufe dekadenterweise drei Felgenbänder, darunter auch die beiden angrenzenden Breiten. Dann bist Du auf der sicheren Seite. Mit den überflüssigen Bändern kannst Du künftig die Weihnachtsgeschenke für Deine Frau einpacken.

Für die Montage gibt es Anleitungen auf Youtube. Lasse Dir einen Nachmittag Zeit. Manchmal flutscht es wie geschmiert, manchmal treibt Dich eine kleine aber hartnäckige Komplikation in den Wahnsinn. Falls letzteres der Fall ist, widerstehe der Versuchung, es irgendwie hin zu pfuschen. Kaufe lieber im Vorfeld manches doppelt und dreifach, etwa passende Tubeless-Ventile und Felgenband, damit Du alles parat hast.

Nach der Montage musst Du das Setup eine Stunde fahren, damit alles dicht wird. Good luck!
:Blumen:

JENS-KLEVE 24.03.2025 22:22

Faszinierend wie simpel im Rückblick die Schlauchreifen-Montage war :Lachen2:

Benni1983 25.03.2025 06:41

Ich empfehle das Mikit System. Einfacher geht es nicht.

Noch ein wichtiger Tipp:
Das Dichtband unbedingt gegen die Laufrichtung aufziehen, da dann die Milch nicht gegen den Klebestoß platschen kann und es definitiv länger dicht bleibt. :Blumen:

iChris 25.03.2025 06:45

Zitat:

Zitat von Benni1983 (Beitrag 1777911)
Ich empfehle das Mikit System. Einfacher geht es nicht.

Noch ein wichtiger Tipp:
Das Dichtband unbedingt gegen die Laufrichtung aufziehen, da dann die Milch nicht gegen den Klebestoß platschen kann und es definitiv länger dicht bleibt. :Blumen:

Falls du MilkIt meinst, das hilft dir halt nicht bei 80er Felgenhöhe. :Huhu:

Benni1983 25.03.2025 07:41

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1777912)
Falls du MilkIt meinst, das hilft dir halt nicht bei 80er Felgenhöhe. :Huhu:

Ja genau.
Das habe ich trotzdem in den 80er in Verwendung.

Ich habe für die 80er die Ventile von Dynmic und nutze das Milkit zum Befüllen und Kontrollieren.

Funktioniert sehr gut :Blumen:

iChris 25.03.2025 09:51

Zitat:

Zitat von Benni1983 (Beitrag 1777918)
Ja genau.
Das habe ich trotzdem in den 80er in Verwendung.

Ich habe für die 80er die Ventile von Dynmic und nutze das Milkit zum Befüllen und Kontrollieren.

Funktioniert sehr gut :Blumen:


Ich dachte du meintest deren Ventile ;) Die gibt es eben nicht für 80er Laufräder.

sybenwurz 25.03.2025 10:34

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1777906)
Faszinierend wie simpel im Rückblick die Schlauchreifen-Montage war :Lachen2:

Denk ich mir auch regelmässig...:-(( :Cheese: :Lachen2:

chris.fall 25.03.2025 11:31

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1777906)
Faszinierend wie simpel im Rückblick die Schlauchreifen-Montage war :Lachen2:

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1777944)
Denk ich mir auch regelmässig...:-(( :Cheese: :Lachen2:

Ich denke das nicht nur regelmäßig sondern mache das sogar immer noch regelmäßig :cool: ;)

sybenwurz 25.03.2025 12:44

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 1777948)
Ich denke das nicht nur regelmäßig sondern mache das sogar immer noch regelmäßig :cool: ;)

Dazu müsst ich regelmässiger fahren...:-((

Mir schoss der Gedanke aber gerade am WE durchn Kopp.
Unser ehemaliger Forumskumpan Nopogobiker hat an irgendnem Gravel-Rennen teilgenommen, lag auch ganz gut und auf Qualikurs im Rennen, als sich 5km vorm Ziel ein Nagel durch Reifen und Felge bohrte.
Mitm Schlauchinger wärste da schlimmstenfalls platt ins Ziel gerumpelt (oder hättest ihn von der Felge gerissen, nen neuen draufgeworfen und ne Kartusche reingeschossen), jetzt war halt Schlauch einziehen, Sauerei wegen der (in dem Fall nutzlosen) Dichtmilch und mit Minipumpe aufblasen angesagt, zum Schluss blieb beim Abziehen der Bumbn das Ventil drin hängen-->wieder platt.
Tja.

Ich fänds witzig, wenn die (Tubeless-, seit Jahrzehnten!)-Reifenmontiererei beim Auto ähnlich 'attraktiv' wie beim Fahrrad wär.
Dann gäbs die Frage Verbrenner-Stromer gar nicht, weil alle nur noch mit der Eisenbahn fahren würden.
Das würd sich echt keiner, der nicht jeden Sinn im Leben verloren hat, sich geben, in ner Auto- oder Reifenwerkstatt unter derlei Vorzeichen den ganzen Tag Reifen zu montieren...

Meik 25.03.2025 14:26

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1777955)
Ich fänds witzig, wenn die (Tubeless-, seit Jahrzehnten!)-Reifenmontiererei beim Auto ähnlich 'attraktiv' wie beim Fahrrad wär.

Das denke ich mir auch immer. Ob Auto oder Motorrad, da ist schlauchlos so ganz ohne Dichtmittelpampe und Bastelei seit gefühlten Ewigkeiten völlig normal.

Leider ist das mit den Schlauchreifen durch, da wird nichts mehr weiterentwickelt, bei aktuellen Scheibenbremslaufrädern ist fast ausnahmslos nichts mehr zu bekommen, von neuen Reifenentwicklungen gar nicht erst zu reden.

Da bleibt im Moment fast nur noch die Wahl zwischen TPU und Dichtmilch. :Gruebeln:

P.S. Der Conti 111 fährt sich übrigens bei Wind super. Man muss zwar auch da den Lenker gut festhalten, aber die DT-Swiss 625er mit dem 111 vorne fährt sich deutlich angenehmer und berechenbarer als meine alten Zipp 404 mit tubular Vittoria Corsa.

flachy 26.03.2025 21:52

Zitat:

Zitat von slo-down (Beitrag 1777846)
Hallo Leute,

Ich werde jetzt wohl auch wechseln,

Danke
Chris

Hallöchen,

ich habe Dein Vorhaben zum Anlass genommen, meinen LRS am RR endlich auch einen neuen Satz Reifen zu verpassen.
Bin absolut kein Experte, hab nicht mal einen Arbeitsständer (oder wie auch immer das Teil für Montagearbeiten heißt) und dies war mein vierter Wechsel in knapp zwei Jahren.
Kurz meine Erfahrungen der letzten beiden Wechsel:
Benötigtes Werkzeug: 12 Jahre alte Standpumpe, Second Hand Booster, 3 Reifenheber, Fairy-Spülmittel

Material - alt: Es war heute ein Giant-Cadex LRS, wahrscheinlich Hookless, 50 mm Felgenhöhe
Es war ein Satz Cadex-TL-Reifen drauf, die Giant-Dichtmilch war noch vollständig flüssig , letzter Wechsel war 12/24, bin den Winter durchgefahren, ein Plattfuß am 1.1. gegen 10 Uhr (Scherbenhaufen nach Silvesterparty nach Kilometer 20, abgedichtet durch die Milch)

Material- neu: Satz Goodyear TL complete und erneut Giant Milch.
Die Milch nehme ich gerne, da die Spitze der Flasche sehr gut in das Ventil passt und ich die komplette Pulle via Ventil ohne Tropfen in den Reifen drücken kann, Ventilstellung unten mit ganz leichtem Schrägversatz.

Ablauf:
Luft langsam durch die Ventile ablassen
Ventilaufsätze abdrehen
Alte Reifen runter
Felgenbett trocken wischen
Neuer Reifen auf einer Seite komplett in die Felge bringen
Andere Seite mit Fingern so weit möglich in die Felge pressen
Auf die restlichen 20 (+/-) cm Felge und Reifeninnenwulst Spülmittel mit dem Finger verteilen
Mit den drei Reifenhebern den restlichen Reifen in die Felge pressen
Booster an die Ventilbasis (ohne den eigentlichen Ventilkopf) aufsetzen und 5-7 Bar rausballern. Knallt idR etwas, dann ist Ruhe
Den Booster schließen, damit der Druck stabil bleibt, aber nicht den Schlauch von der Ventilbasis trennen.

Same Procedure mit der zweiten Felge.
Den Booster dann auf das zweite Laufrad anschließen, erneut 5-7 Bar auf die Ventilbasis und verbunden lassen.
Erstes Laufrad nehmen, ausreichend Milch durch das Ventil mit der Flasche eindrücken (ich hab da ca. 75 ml drin), Ventilaufsatz aufsetzen und Laufrad in der Hand 10 Sekunden drehen, da sollte nix aus dem Felgenstoss tropfen.
Standpumpe nehmen und bis zum gewünschten Luftdruck aufpumpen.
Dito am anderen Laufrad.
LRS wieder ins Rad einspannen und Rundlauf überprüfen.
Fertig.
Dauer heute: 19:00 - 19:40

Beim Reifen die Laufrichtung beachten (meist an der Seite mit einem Pfeil angegeben) und vielleicht darauf achten, dass die Bezeichnung ein TL complete anstatt lediglich ein TL ready beinhaltet.
Persönlich finde ich den Reifenwechsel bei TL deutlich einfacher als die Wechsel an meinen anderen Rädern mit Faltreifen und TPU-Schlauch.
Leider habe ich aber noch 6 ungefahrene Pirelli P Zeros, die nicht TL Complete sind und die ich dieses Jahr deswegen noch mit TPU-Schlauch fahren muss bzw. zu geizig bin, die Teile ungenutzt im Keller verrotten zu lassen.

Mein aktueller Reifentipp für das Training bei allen möglichen Strecken- und Wetterbedingungen, bei denen einem paar Watt mehr anstatt eines Defektes egal sind, wäre neben dem einfachen Giant Course 0 oder 1 ( der macht natürlich nur an einem Giant-Bike Sinn) der robuste (und sackschwere) TL Complete Goodyear 4 Seasons in 28 oder 30 mm…
https://www.bike24.de/p1735861.html?...1-588a23907c0a

Aktive Grüße aus der Lausitz!

FloRida82 27.03.2025 06:09

Zitat:

Zitat von flachy (Beitrag 1778093)
Hallöchen,

ich habe Dein Vorhaben zum Anlass genommen, meinen LRS am RR endlich auch einen neuen Satz Reifen zu verpassen.
Bin absolut kein Experte, hab nicht mal einen Arbeitsständer (oder wie auch immer das Teil für Montagearbeiten heißt) und dies war mein vierter Wechsel in knapp zwei Jahren.

Aktive Grüße aus der Lausitz!

Ich habe gar kein Werkzeug im Haushalt.....möglicherweise einen Hammer. Ich fahre seit Ende 2017 tubeless und hatte noch nie ein Problem.
Einmal im Jahr lasse ich den Experten ran und bisher (klopf auf Holz) läuft das prima. Ich bin aber auch Schönwetterfahrer und Gravel spare ich mir gänzlich.

slo-down 27.03.2025 07:48

Ich habe se letzten auch gewechselt. Das Hinterrad hatte ohne Dichtmilch ein paar Bläschen im Wasserbad gezogen. Nach der Dichtmilch, alles Tutti.
VR war anfang an Dicht, bin mal gespannt.

In meinem Vorherigen Post habe ich bereits geschrieben, ob jemand von euch Erfahrung hat mit Swiss Side LR erster Generation. Ist das so "einfach" umzurüsten ? Neues Felgendband rein, Ventile tauschen und fertig ?

Danke

Benni1983 06.05.2025 10:36

Frage:

kann man verschiedene Tubeless Milchsorten mischen?
Oder lieber saubern und komplett neu?

Hat das jemand schonmal gemacht?

Matthias75 06.05.2025 11:02

Nächste Frage:

Bei mir hat die Dichtmilch am Wochenende ihren Dienst getan. Oder ich bin irgendwo durch eine Gummilösung gefahren. Zumindest sah mein Sitzrohr aus wie ein Schnitzel: gummiert und mit Sand/Kies paniert.

So richtig erkennen, wo das Loch war, konnte ich aber nicht. Der Reifen ist jetzt dicht und hält auch die Luft.Der Reifen ist ansonsten noch in gutem Zustand und hat ausreichend Profil.

Was jetzt? Einfach weiterfahren? Dichtmilch nachfüllen? Wenn ja, wie viel? Reifen ausbauen, nach dem Loch suchen und von innen versuchen abzudichten? Oder den Reifen sofort tauschen?

M.

sevenm 06.05.2025 11:04

Einfach weiter fahren bis Reifen runter. Milch nachschütten wenn der Reifen über Nacht vermehrt Luft verliert. Wenn das Loch wieder aufgeht Plug verwenden.

Starter2000 06.05.2025 12:00

Wenn du das vermeindliche Loch unbedingt findet willst, könnte es helfen, wenn du wesentlich mehr Druck auf den Reifen gibst. Also statt 6 Bar 7,5... Oft fliegen dann die Milch-Propfen raus.
Ist ggf ein Versuch wert.

Bunde 18.06.2025 13:56

Hallo!

Kann man einen Aerothan Schlauch als Notfall-Backup bei einer anders nucht mehr zu behebenden Panne eines Tubeless-Systems benutzen? Oder greift die Tubeless-Milch das Aerothan-Material an?

Danke!

DeanG 19.06.2025 12:39

Zitat:

Zitat von Bunde (Beitrag 1783465)
Hallo!

Kann man einen Aerothan Schlauch als Notfall-Backup bei einer anders nucht mehr zu behebenden Panne eines Tubeless-Systems benutzen? Oder greift die Tubeless-Milch das Aerothan-Material an?

Danke!

Unabhängig vom Schlauch material hast du ja auch teilweise das Problem, das der Schlauch durch den Luftdruck versucht aus dem Loch im Mantel (den tubeless nicht flicken konnte) durchzudrücken, das ist auch nur eine Frage der Zeit bis das dann kaputt geht.

Wenn ich Tubeless fahren würde, wäre meine Reihenfolge das alles zu fixen erstmal ein Dynaplug, wenn das mit aufpumpen nichts bringt würde ich einen Schlauch reinmachen und hoffen der Dynaplug macht alles dicht genug.

Bunde 19.06.2025 17:54

Zitat:

Wenn ich Tubeless fahren würde, wäre meine Reihenfolge das alles zu fixen erstmal ein Dynaplug, wenn das mit aufpumpen nichts bringt würde ich einen Schlauch reinmachen und hoffen der Dynaplug macht alles dicht genug.
So wäre auch mein Plan. Dass der Aerothan dann nicht lange hält, ist auch zu erwarten. Man will dann ja meist nur nach Hause kommen. Da war halt nur die Frage, ob Dichtmilch und Aerothan dann eine unglückliche Verbindung eingehen? Ich hab halt noch einen gebrauchten Aerothan rumliegen- und bevor ich den entsorgen würde ich den für einen solchen Fall noch nutzen können...

Dosenwurst 19.06.2025 18:22

Zitat:

Zitat von Bunde (Beitrag 1783465)
Hallo!

Kann man einen Aerothan Schlauch als Notfall-Backup bei einer anders nucht mehr zu behebenden Panne eines Tubeless-Systems benutzen? Oder greift die Tubeless-Milch das Aerothan-Material an?

Danke!

Im Sitzfleisch Podcast #232 stellt Christoph Strasser diese Frage Oliver Kiesel, Reifenentwickler bei Specialized. Der sagt, Dichtmilch greift keine Schläuche an.

sybenwurz 19.06.2025 20:58

Zitat:

Zitat von Dosenwurst (Beitrag 1783551)
Der sagt, Dichtmilch greift keine Schläuche an.

Das wäre ja noch besser. Schliesslich kann man die Milch problemlos auch in (Butyl)Schläuchen verwenden...
Aerothan...?
Tja.

seppweigel 20.06.2025 10:24

Obacht bei Latex-Schläuchen! Dichtmilch enthält meist etwas Latex und könnte wohl den Schlauch etwas weicher machen. Es gibt spezielle Dichtmilch ohne Latex, die mit Latexschläuchen funktioniert. Auch wenn wahrscheinlich niemand so ein Sensibelchen als Pannenhilfe mitnimmt...

DeanG 26.08.2025 13:33

Geiler Bericht, würde echt gerne wissen was dann die Fehlerursache war...Ventil kaputt?

tridinski 26.08.2025 13:54

Zitat:

Zitat von DeanG (Beitrag 1788472)
was dann die Fehlerursache war...Ventil kaputt?

Ventil nicht 100% festgezogen/lockergerüttelt so dass das Dichtgummi nicht komplett im Ventilloch abdichtet? wobei das die Milch dann eigentlich ausgleichen sollte ....?

Matthias75 26.08.2025 14:01

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1788475)
Ventil nicht 100% festgezogen/lockergerüttelt so dass das Dichtgummi nicht komplett im Ventilloch abdichtet? wobei das die Milch dann eigentlich ausgleichen sollte ....?

Die Dichtmilch fließt aber dummerweise überwiegend dahin, wo die Physik sie hingefördert, also entweder nach unten (im Stand) oder radial nach außen (während der Fahrt). „Radial nach innen“ ist physikalisch nicht vorgesehen.

M.

tridinski 26.08.2025 14:25

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1788476)
Die Dichtmilch fließt aber dummerweise überwiegend dahin, wo die Physik sie hingefördert, also entweder nach unten (im Stand) oder radial nach außen (während der Fahrt). „Radial nach innen“ ist physikalisch nicht vorgesehen.

M.

alles richtig, wenn ich bei mir ein Laufrad aufmache klebt eigentlich aber Überall Dichtmilch, besonders an den von dir genannten Stellen, aber auch auf dem Felgenband und an den Seitenwänden des Reifens ...

Aber wir sind weit weg, ich denk Arne wird sich das noch genaustens anschauen?

(ich bin recht neu im Tubeless-Game seit diesem Jahr, hatte aber auch bereits den Fall dass ebenfalls trotz reichlich Dichtmilch die Luft nicht hielt, auf Anraten habe ich dann den Ventileinsatz getauscht und nochmal sorgfältig festgezogen, dann gings. Zum Glück nicht 20min vor Wettkampf ...)

Klugschnacker 26.08.2025 14:53

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1788475)
Ventil nicht 100% festgezogen/lockergerüttelt so dass das Dichtgummi nicht komplett im Ventilloch abdichtet? wobei das die Milch dann eigentlich ausgleichen sollte ....?

Ich weiß es nicht. Möglicherweise saß im inneren des Ventils, dort wo sich das Ventil öffnet und schließt, ein kleines Bröckchen Dichtmilch. Dort sitzt eine sehr kleine Gummidichtung, die unter Umständen nicht 100% schließt, wenn dort etwas angetrocknete Dichtmilch sitzt. Das ist aber nur eine Spekulation. Ich vermute jedoch, dass sich das Problem am Ventil lokalisieren lässt.

Eine weitere Fehlerquelle wäre die (leider schmale) Gummidichtung im (leider schmalen) Felgenbett der Scheibe.

Bei der Citec-Scheibe ist das seitliche Ventilloch derart klein, dass man kaum mit Daumen und Zeigefinger an das Ventil kommt. Es ist schwer, dort mit etwas Kraft ein Ventil zuzudrehen oder fest in der Felge zu verschrauben.

Auch mit viel Wohlwollen gegenüber einem ansonsten astreinen Scheibenrad ist das zu kleine Ventilloch wirklich schlecht konstruiert.

sybenwurz 28.08.2025 09:36

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1788476)
Die Dichtmilch fließt aber dummerweise überwiegend dahin, wo die Physik sie hingefördert, also entweder nach unten (im Stand) oder radial nach außen (während der Fahrt). „Radial nach innen“ ist physikalisch nicht vorgesehen.

M.

Ums Ventil zu verpappen, reichts allemal, Physik hin oder her.
Mich wundert dabei, bzw. bei den Instandsetzungsorgien, die daraus resultieren nur, dass sich immer noch alle nach Kräften zu schinden scheinen als sei das ein Muss (oder ne gerechte Strafe).
3D-Druck macht kleine, leichte Werkzeuge möglich, dank derer man sich weder mit dem Pöppelchen, das man zum Sclaverandventilaufpumpen aufdrehen muss, rumplagen muss, noch mit dem Ventileinsatz als Ganzem oder der Rändelmutter vom Ventilschaft. Egal wie die Platzverhältnisse drumrum sind.
Was ich bei der Rändelmutter generell nicht kapiere: die gabs schon vor Tubeless auch als Sechskantausführung, die so effektiv anzuziehen war, dass man damit den Schlauch direkt so fest ins Ventilloch der Felge demmeln konnte, dass der Schlauch gleich wieder an der Stelle hinüber war.
Wieso es hier jetzt dieses starre Festhalten am Rändel gibt, der nur mit Fingerspitzen und damit vollkommen unspezifisch angezogen werden kann in Zeiten, wo zuverlässiges Abdichten sticht, ist eins Rätsel, die ich noch nicht für mich auflösen konnte.

sabine-g 28.08.2025 09:46

Ich mache vor einem Rennen immer alles neu:
Milch raus, Milch rein, Fahren, damit sich die Milch verteilt, am nächsten Tag prüfen und nochmal fahren.
Tubelessventil mach ich auch neu.
Genauso mit Schlauch und Mantel.

Klingt paranoid, ist es auch.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:27 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.