triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ironman Hamburg (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=110)
-   -   Ironman Hamburg 2020 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46705)

anlot 14.07.2020 16:37

Das Ding wird eh abgesagt.

Tilly 14.07.2020 17:10

Zitat:

Zitat von anlot (Beitrag 1542411)
Das Ding wird eh abgesagt.

Warum kommen immer wieder solche dummen Kommentare?

Kauf Klopapier, Nudeln und Mehl, schließ dich ein und warte auf den Weltuntergang

Steff1702 14.07.2020 17:16

Zitat:

Zitat von Tilly (Beitrag 1542425)
Warum kommen immer wieder solche dummen Kommentare?

Kauf Klopapier, Nudeln und Mehl, schließ dich ein und warte auf den Weltuntergang

+1, ich geh jetzt 1:30h Radfahren nach meinem Trainingsplan, wir sehen uns (hoffentlich) in Hamburg :Huhu:

Stefan 14.07.2020 17:17

Zitat:

Zitat von Tilly (Beitrag 1542425)
Warum kommen immer wieder solche dummen Kommentare?

Kauf Klopapier, Nudeln und Mehl, schließ dich ein und warte auf den Weltuntergang

Erst mit "dummen Kommentare" argumentieren und dann solch ein Satz.....

Müsste man Geld auf das Stattfinden der Veranstaltung wetten, dann würde man sich doch Anlot anschliessen, oder?

mattib 14.07.2020 18:39

Zitat:

Zitat von Tilly (Beitrag 1542425)
Warum kommen immer wieder solche dummen Kommentare?

Kauf Klopapier, Nudeln und Mehl, schließ dich ein und warte auf den Weltuntergang

Nach aktueller Beschlusslage des Senats ist die Sache doch klar, da darf es nur Veranstaltungen bis 1000 Leute unter Auflagen geben.. ziemlich eindeutig

Tilly 14.07.2020 18:47

Zitat:

Zitat von mattib (Beitrag 1542437)
Nach aktueller Beschlusslage des Senats ist die Sache doch klar, da darf es nur Veranstaltungen bis 1000 Leute unter Auflagen geben.. ziemlich eindeutig

Warum ist dann noch keine Absage gekommen?
Es scheint ja ein ganz klare Sache zu sein.
Schon seltsam.

mattib 14.07.2020 18:51

Zitat:

Zitat von Tilly (Beitrag 1542441)
Warum ist dann noch keine Absage gekommen?
Es scheint ja ein ganz klare Sache zu sein.
Schon seltsam.

wurde an anderer Stelle schon mal besprochen, es kann durchaus sein das es Versicherungen gibt die einspricngen falls die Absage von der Stadt erfolgt und IM daher von sich aus nicht absagt sondern erst dann wenn die Stadt nein sagt. Hier noch mal der Text des Senatsbeschluss, der lässt wohl keinen Spielraum dafür das das ganze stattfinden darf

§ 9 Allgemeine Vorgaben für Veranstaltungen

(1) Soweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt, sind Veranstaltungen mit einer Teilnehmeranzahl von mehr als 1000 Personen (Großveranstaltungen) untersagt. Großveranstaltungen, bei denen eine Kontaktverfolgung und die Einhaltung von Hygieneregelungen nicht möglich ist, sollen darüber hinaus mindestens bis zum 31. Oktober 2020 nicht stattfinden.

(2) Soweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt, sind Veranstaltungen nur zulässig, wenn die Bedingungen in Absatz 3 oder Absatz 4 eingehalten und die folgenden Vorgaben erfüllt werden:

die allgemeinen Hygienevorgaben nach § 5 sind einzuhalten;
ein Schutzkonzept ist nach Maßgabe von § 6 zu erstellen;
es sind Kontaktdaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Maßgabe von § 7 zu erheben;
zwischen dem Publikum und Bühnen oder Podien, auf denen Darbietungen stattfinden, ist ein Mindestabstand von 2,5 Metern zu gewährleisten;
Buffets zur Selbstbedienung dürfen nicht angeboten werden;
das Tanzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist untersagt.

Für Verkaufsstellen und gastronomische Angebote gelten §§ 13 und 15 entsprechend.

(3) Veranstaltungen mit festen Sitzplätzen sind im Freien mit bis zu 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und in geschlossenen Räumen mit bis zu 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zulässig. Bei Veranstaltungen mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind im Schutzkonzept gemäß § 6 die Anordnung der festen Sitzplätze, der Zugang und Abgang des Publikums, die Belüftung, die sanitären Einrichtungen sowie die allgemeinen hygienischen Vorkehrungen detailliert darzulegen.

anlot 14.07.2020 19:10

Zitat:

Zitat von Tilly (Beitrag 1542425)
Warum kommen immer wieder solche dummen Kommentare?

Kauf Klopapier, Nudeln und Mehl, schließ dich ein und warte auf den Weltuntergang

Habe ich bisher nicht getan und werde ich zukünftig auch nicht. Ganz im Gegenteil. Bzgl Hamburg bleibe ich dabei. Warte ab.

Tilly 14.07.2020 19:41

Zitat:

Zitat von mattib (Beitrag 1542442)
wurde an anderer Stelle schon mal besprochen, es kann durchaus sein das es Versicherungen gibt die einspricngen falls die Absage von der Stadt erfolgt und IM daher von sich aus nicht absagt sondern erst dann wenn die Stadt nein sagt. Hier noch mal der Text des Senatsbeschluss, der lässt wohl keinen Spielraum dafür das das ganze stattfinden darf

§ 9 Allgemeine Vorgaben für Veranstaltungen

(1) Soweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt, sind Veranstaltungen mit einer Teilnehmeranzahl von mehr als 1000 Personen (Großveranstaltungen) untersagt. Großveranstaltungen, bei denen eine Kontaktverfolgung und die Einhaltung von Hygieneregelungen nicht möglich ist, sollen darüber hinaus mindestens bis zum 31. Oktober 2020 nicht stattfinden.

(2) Soweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt, sind Veranstaltungen nur zulässig, wenn die Bedingungen in Absatz 3 oder Absatz 4 eingehalten und die folgenden Vorgaben erfüllt werden:

die allgemeinen Hygienevorgaben nach § 5 sind einzuhalten;
ein Schutzkonzept ist nach Maßgabe von § 6 zu erstellen;
es sind Kontaktdaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Maßgabe von § 7 zu erheben;
zwischen dem Publikum und Bühnen oder Podien, auf denen Darbietungen stattfinden, ist ein Mindestabstand von 2,5 Metern zu gewährleisten;
Buffets zur Selbstbedienung dürfen nicht angeboten werden;
das Tanzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist untersagt.

Für Verkaufsstellen und gastronomische Angebote gelten §§ 13 und 15 entsprechend.

(3) Veranstaltungen mit festen Sitzplätzen sind im Freien mit bis zu 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und in geschlossenen Räumen mit bis zu 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zulässig. Bei Veranstaltungen mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind im Schutzkonzept gemäß § 6 die Anordnung der festen Sitzplätze, der Zugang und Abgang des Publikums, die Belüftung, die sanitären Einrichtungen sowie die allgemeinen hygienischen Vorkehrungen detailliert darzulegen.


Na dann, laut meiner Infoquelle gelten diese Regeln bis zum 31.07.

Aber was solls, ich bin hier raus, ist mir einfach zu blöd.
Wird eh abgesagt, fällt aus, die Welt geht unter.
Und tschüß

anlot 14.07.2020 20:00

Zitat:

Zitat von Tilly (Beitrag 1542454)
Na dann, laut meiner Infoquelle gelten diese Regeln bis zum 31.07.

Aber was solls, ich bin hier raus, ist mir einfach zu blöd.
Wird eh abgesagt, fällt aus, die Welt geht unter.
Und tschüß

Kindisch

Vielleicht erklärst Du uns vor deinem Abgang aber noch kurz was denn ab dem 01.08. komplett anders ist, als ein Tag vorher? Das Problem war bislang bei allen Rennen, dass der Veranstalter auch für die Zuschauer, Helfer, Betreuer, etc ein Schutzkonzept haben muss. Und das kann (erst recht nicht in einer Großstadt) niemand gewährleisten.

Du bist demnach anscheinend (korrigiere mich bitte) der Meinung, dass dies ausgerechnet in Hamburg anders sein soll? Die Logik dahinter würde ich gerne verstehen.

Ps: das Du eine ausfallende Sportveranstaltung mit einem Weltuntergang gleichsetzt, gibt mir zu denken.

Pps: ich bin selbst von einer wahrscheinlichen 70.3 Absage in Raperswil betroffen. 😉

iChris 14.07.2020 20:08

Zitat:

Zitat von anlot (Beitrag 1542458)
Kindisch

Dachte auch gerade ich lese hier einen Bericht aus dem Kindegarten :Lachanfall:

Stand eigentlich auch mal zur Diskussion, nur ein Teil der Events durchzuziehen. Ein Ironman alleine stelle ich mir schon schwierig vor, aber die Maße an Leuten kommt ja auch mit dem Event am Samstag?

massi 14.07.2020 22:57

Zitat:

Zitat von anlot (Beitrag 1542458)
Pps: ich bin selbst von einer wahrscheinlichen 70.3 Absage in Raperswil betroffen. 😉

Dir ist aber schon aufgefallen, dass Rapperswil nicht in Deutschland liegt? :Gruebeln:
Wenn Du nicht weisst warum ich das frage hast Du‘s schon beantwortet :Huhu:

jannjazz 15.07.2020 09:47



Quelle: Hamburger Abendblatt, heute, Titelseite. Meine Hoffnung schwindet nun doch noch.

Estebban 15.07.2020 10:02

Ist ja schön wenn Tilly noch Hoffnung hat - der senatsbeschluss ist aber eindeutig und das einstige was fehlt ist die offizielle Absage, das hängt aber nur an Ironman und dir werden ihre Gründe haben.

Leuten mit ein bischen Realitätssinn Dummheit zu unterstellen oder Panikmache ist... nunja... dumm?

Edit: was nicht heißt, dass ich persönlich es vllt falsch finde, es mich genauso dieses Jahr mehrfach betroffen hat, wie fast alle hier - aber das ändert ja nun nichts an Tatsachen?

Steff1702 15.07.2020 10:46

Vielleicht passend dazu:

https://www.welt.de/sport/fitness/ar...e.onsitesearch

anlot 15.07.2020 11:18

Zitat:

Zitat von massi (Beitrag 1542488)
Dir ist aber schon aufgefallen, dass Rapperswil nicht in Deutschland liegt? :Gruebeln:
Wenn Du nicht weisst warum ich das frage hast Du‘s schon beantwortet :Huhu:

Ich wohne sogar in der Nähe zu CH und AT. Mir ging es lediglich darum deutlich zu mach, dass ich den Frust einer Absage nachvollziehen kann. ;-)

flachy 15.07.2020 12:59

Zitat:

Zitat von jannjazz (Beitrag 1542515)


Quelle: Hamburger Abendblatt, heute, Titelseite. Meine Hoffnung schwindet nun doch noch.

Danke Jan für den Liveticker aus Hamburg!

Wenn auch mit Ansage und von Beginn an unwahrscheinlich, haben wir (und ich) uns die letzten Wochen schon mächtig in's Zeug gelegt, sind unverdrossen dem Ende des Regenbogens am Horizont hinterhergejagt.Jetzt ist nur noch der graue Regen geblieben, hat die letzten Sonnenstrahlen verdrängt.

Was bleibt?
Ein aktiver Sommer in einem spannenden Jahr, Sixpack und rasierte Beine sprechen die eindeutige Sprache unseres akztiven Lebens!
Glückwunsch an alle, die durchgezogen haben, well done.
You'll become an IRONMAN soon!!!
Wie geht's nun bei Euch sportlich weiter?

Ich persönlich habe im Moment keine Ahnung.
Zuerstmal: Geld gespart, keine weiteren Schuhe und auch kein neues Bike sinnvoll.
Ende des Sommers haben wir hier im Landkreis paar kleinere Rennen.
Knappenman Mitteldistanz und die Woche drauf F60 Olympisch wären die Meilensteine.
Oder Harakiri und Knappenman unter den besonderen Bedingungen (Eigenverpflegung mit Abstoppen beim Rad&Lauf) auf 8:59 und F60 Olympisch dann 7 Tage später draufsetzen...
Mehr ist nicht drin.
Was denkt Ihr?

Meine Form ist sehr gut, vielleicht besser für MD als LD, der Marathon im Triathlon killt eigentlich immer die Verfassung fuer das restliche Jahr..

Und wird 2021 anders?
Kona im Februar wird nicht werden.
Wo wird man sich fuer Kona im Oktober qualifizieren, ohne die Gesundheit zu riskieren?
Eigentlich wollten wir mal Südafrika oder Kanada angehen.
Stand heute ist dieser Traum sinnlos - wegen globaler, pandemischer Ungewissheit.
Hamburg 2021?
Chance 50:50, vielleicht doch den Ironman-Gutschein fuer andere Rennen nutzen, UK, Portugal, Tallinn oder Kasachstan, irgendwas Neues in Europa vielleicht mal ausprobieren.
So viel endlose Zeit und Chancen, gesund&fit zu werden, hab ich nicht mehr übrig...
Aber gibt's das Rennen auch 2021?
Falls ja, gibt's da noch Startplaetze?
Ziemlich viele Ungewissheiten.
Mal rankommen lassen...

Wie auch immer, war frueh 4:45 erstmal 80km Frustintervalle mit dem Tribike ballern.
Ging Scheisse, keine 40kmh gepackt.
War die Pause zu gestern Abend (17:30-19 Uhr Swim&Run bei 30 Grad mit 2S&11TDL@4:10Min /km, frueh zum Wachwerden vor der Arbeit ab 4:45 Uhr easy 75km durch die Lausitz gedemmelt) zu knapp.
Drauf geschissen, ist ja jetzt sowieso nur noch fuer den Lifestyle gut - und den nimmt uns keiner!

Meiner momentanen Grundstimmung folgend möchte ich mit einem Zitat enden:
Yippi Ya Yay Schweinebacke!!!
John McClane/Stirb Langsam

iChris 15.07.2020 13:51

Zitat:

Zitat von flachy (Beitrag 1542555)
Und wird 2021 anders?
Kona im Februar wird nicht werden.
Wo wird man sich fuer Kona im Oktober qualifizieren, ohne die Gesundheit zu riskieren?
Eigentlich wollten wir mal Südafrika oder Kanada angehen.
Stand heute ist dieser Traum sinnlos - wegen globaler, pandemischer Ungewissheit.
Hamburg 2021?
Chance 50:50, vielleicht doch den Ironman-Gutschein fuer andere Rennen nutzen, UK, Portugal, Tallinn oder Kasachstan, irgendwas Neues in Europa vielleicht mal ausprobieren.
So viel endlose Zeit und Chancen, gesund&fit zu werden, hab ich nicht mehr übrig...
Aber gibt's das Rennen auch 2021?
Falls ja, gibt's da noch Startplaetze?
Ziemlich viele Ungewissheiten.
Mal rankommen lassen...

Kann ich zu 100% nachfühlen. Mein WK wurde von Mai auf September verlegt, der zumindest für mich unwahrscheinlich scheint. Mit der einen LD noch nicht ganz vom Papier gewischt schon die nächste ungewisse LD planen ist irgendwie komisch...

trijani 15.07.2020 14:22

nun läuft mir doch ne kleine Träne, obwohl es ja abzusehen war:Traurig:

Hat wer vielleicht genauere Informationen zu Tallinn?
Wie werden die Chancen sein , dass der Ironman dort stattfinden könnte?

Bitte jetzt nicht unbedingt negative Vermutungen

Marcoru 15.07.2020 14:24

Zitat:

Zitat von trijani (Beitrag 1542572)
nun läuft mir doch ne kleine Träne, obwohl es ja abzusehen war:Traurig:

Hat wer vielleicht genauere Informationen zu Tallinn?
Wie werden die Chancen sein , dass der Ironman dort stattfinden könnte?

Bitte jetzt nicht unbedingt negative Vermutungen

Der Marathon, glaub eine Woche später, wurde bereits abgesagt...

trijani 15.07.2020 14:29

Zitat:

Zitat von Marcoru (Beitrag 1542573)
Der Marathon, glaub eine Woche später, wurde bereits abgesagt...

Danke dir , dann ist die Hoffnung wohl auch begraben

Dafri 15.07.2020 14:46

Zitat:

Zitat von flachy (Beitrag 1542555)
Und wird 2021 anders?
Kona im Februar wird nicht werden.
Wo wird man sich fuer Kona im Oktober qualifizieren, ohne die Gesundheit zu riskieren?
Eigentlich wollten wir mal Südafrika oder Kanada angehen.
Stand heute ist dieser Traum sinnlos - wegen globaler, pandemischer Ungewissheit.
Hamburg 2021?
Chance 50:50, vielleicht doch den Ironman-Gutschein fuer andere Rennen nutzen, UK, Portugal, Tallinn oder Kasachstan, irgendwas Neues in Europa vielleicht mal ausprobieren.
So viel endlose Zeit und Chancen, gesund&fit zu werden, hab ich nicht mehr übrig...
Aber gibt's das Rennen auch 2021?
Falls ja, gibt's da noch Startplaetze?
Ziemlich viele Ungewissheiten.
Mal rankommen lassen...


Was 2021 wird kann niemand vorhersagen. Wird es einen Impfstoff oder Medikamente geben,oder haut Corona einfach von alleine ab? Niemand weiss das,schon gar nicht die Leute in einem Forum oder FB.
Meine Frau und ich waren 2020 beim Ironman Canada gemeldet. Nun umgebucht worden auf 2021. Die Menschen dort in Penticton sind zuversichtlich für nächstes Jahr.

Plan B für 2021 wäre 140.6 Mallorca Ende September. Ein kleines Rennen ohne Abhängigkeit vom Label.



Dieses Jahr ist durch mit Rennen,aber die Hoffnung bleibt für 2021. Falls Corona uns allen nächstes Jahr doch noch einen Strich durch die Planung macht,werden es 2022 nicht mehr viele Veranstalter überleben.:)

Hafu 15.07.2020 16:40

Zitat:

Zitat von Dafri (Beitrag 1542581)
...Falls Corona uns allen nächstes Jahr doch noch einen Strich durch die Planung macht,werden es 2022 nicht mehr viele Veranstalter überleben.:)

Im Augenblick macht uns Triathleten (und manch anderen Outdoor-Individualsportlern) nicht Corona einen Strich durch die Rechnung, sondern übervorsichtige Genehmigungsbehörden, die lieber keine Entscheidung treffen bzw. eine Genehmigung verweigern als Veranstaltern ein Stück weit entgegen zu kommen und die auch keine Lust haben sich mit individuellen Gegebenheiten einer Veranstaltung, potenziellen Übertragungswegen von SARS-CoV-2 und der aktuellen Realität geradezu absurd niedriger Infektzahlen (unter pandemischer Sichtweise) auseinanderzusetzen.

Besser als zur Zeit hier in Deutschland können die Infektzahlen kaum sein (mit konstant unter 500 oft sogar unter 400 Neuinfekten pro Tag verteilt auf 80 Mio Einwohner!). Und diese Zahlen sind konstant niedrig, obwohl es überall seit Wochen bereits zu "Großveranstaltungen"kommt (Demonstrationen, wilde Parties in Parks und auf öffentlichen Plätzen, überfüllte Liegewiesen an Badeseen, volle Fußgängerzonen, dicht gedrängtes Flanieren an der Alster usw.).

Jeder Triathlon mit Hygienekonzept und Rolling-Start wäre im Vergleich zu dem was längst allerorten zwar vielleicht nicht aktiv genehmigt, aber eben im öffentlichen Raum geduldet wird, um Zehnerpotenzen weniger riskant für Teilnehmer und Zuschauer.

Dafri 15.07.2020 16:45

Da hast du Recht mit Hafu. Aber was will man machen. Man kan nur hoffen das sich die Lage noch mal verbessert, der Herbst und Winter nicht eine 2 . Welle hervorruft ,und 2021 auch die Behörden keine Angst mehr haben.

Glaube an manchen Tagen lag die Infektionszahlen sogar unter 200 .

Bleierpel 15.07.2020 16:48

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1542595)
I...

Besser als zur Zeit hier in Deutschland können die Infektzahlen kaum sein (mit konstant unter 500 oft sogar unter 400 Neuinfekten pro Tag verteilt auf 80 Mio Einwohner!). Und diese Zahlen sind konstant niedrig, obwohl es überall seit Wochen bereits zu "Großveranstaltungen"kommt (Demonstrationen, wilde Parties in Parks und auf öffentlichen Plätzen, überfüllte Liegewiesen an Badeseen, volle Fußgängerzonen, dicht gedrängtes Flanieren an der Alster usw.)....

Genau das macht viele in meinem Bekannten- und Freundeskreis so 'sickig'....

Steff1702 15.07.2020 17:13

Der Herr Innensenator steht halt wegen einer Privatparty während den Kontaktbeschränkungen unter Druck. Da ist man lieber mal vorsichtig :Nee:

Bunde 15.07.2020 18:22

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1542595)
Im Augenblick macht uns Triathleten (und manch anderen Outdoor-Individualsportlern) nicht Corona einen Strich durch die Rechnung, sondern übervorsichtige Genehmigungsbehörden, die lieber keine Entscheidung treffen bzw. eine Genehmigung verweigern als Veranstaltern ein Stück weit entgegen zu kommen und die auch keine Lust haben sich mit individuellen Gegebenheiten einer Veranstaltung, potenziellen Übertragungswegen von SARS-CoV-2 und der aktuellen Realität geradezu absurd niedriger Infektzahlen (unter pandemischer Sichtweise) auseinanderzusetzen.

Besser als zur Zeit hier in Deutschland können die Infektzahlen kaum sein (mit konstant unter 500 oft sogar unter 400 Neuinfekten pro Tag verteilt auf 80 Mio Einwohner!). Und diese Zahlen sind konstant niedrig, obwohl es überall seit Wochen bereits zu "Großveranstaltungen"kommt (Demonstrationen, wilde Parties in Parks und auf öffentlichen Plätzen, überfüllte Liegewiesen an Badeseen, volle Fußgängerzonen, dicht gedrängtes Flanieren an der Alster usw.).

Jeder Triathlon mit Hygienekonzept und Rolling-Start wäre im Vergleich zu dem was längst allerorten zwar vielleicht nicht aktiv genehmigt, aber eben im öffentlichen Raum geduldet wird, um Zehnerpotenzen weniger riskant für Teilnehmer und Zuschauer.

Ist vermutlich richtig. Aber im Zweifelsfall wird derjenige, der es genehmigt, im Schadensfall zur Verantwortung gezogen. Sieht man jetzt ja am Fall Duisburg-Loveparade. Okay, soweit ich weiß, wurde da niemand verurteilt, weil man sich die Schuld hin und hergeschoben hat. Aber ich habe offen gesagt Verständnis, dass man da im Augenblick lieber zu vorsichtig ist.

JamesTRI 16.07.2020 14:55

Wobei man sagen muss: Unsere Sporart ist keine Mannschaftssportart und dann sogar noch eine Einzelsporart mit genau definierten Abstandsgeboten und Windschattenverboten. Also wirklich prädestiniert um durchgeführt werden zu können.

Schwimmen: Im Wasser besteht keine Gefahr. Virus wird sehr stark verdünnt
Radfahren: 10m Windschattenvebotszone
Laufen: Auch hier ist das Windschatten Laufen verboten.

Dann Zuschauer: Wer Demos zulässt, wer Party-People Aufmärche auf Plätzen duldet (Saufgelage), wer Urlaubsvergnügen inkl, Anreise (Flugzeug, Bahn, Bus) dereguliert hat, der wird sicherlich auch in der Lage sein Zuschauertribünen mit Abstand zu schaffen und/oder eben auf der Radstrecke/Laufstrecke ein 1,5m-2m Abstandsgebot durchzusetzen.

Wäre im übrigen auch schöner für die Athleten wenn sich die Zuschauer besser verteilen und überall was los ist.

Dann Anreise durch internationale Sportler: Hier hätte man eine 14 Tage Quarantäne verhängen können. Die es sich leisten können, hätten dann kommen können. Die die es finanziell/logistisch nicht hinbekommen: Kulante Übertragung des Startrechts auf nächstes Jahr oder Rückzahlung der Startgelder.

Wechselzonen: Größer machen so das überall 1,5 - 2m garantiert sind. Statt Zelte eben offene Wechselbereiche
Zielbereich: Eben auch nur offene Bereiche statt Zelte und größer
Siegerehrung: In Frankfurt kein Problem da es eine halboffene Lokation ist.

Jan-Z 16.07.2020 15:05

Ok, tut zwar nur begrenzt was zur Sache, aber WIndschattenverbot beim Laufen????
Das war mir neu ...:confused:

Wo steht das?

Jan

Steff1702 16.07.2020 16:08

Ich habe am 7.7. bei Ironman Germany angefragt ob die Ummeldung geklappt hat, heute kam folgende Antwort:

bitte entschuldige die späte Rückmeldung.
Wir warten aktuell noch auf die finale Entscheidung der Stadt Hamburg, dass wir das Rennen durchführen dürfen. Sobald wir die Zusage haben, senden wir dir den Ummeldelink zu. Für dich ist aktuell ein Platz reserviert.

mattib 16.07.2020 16:33

Zitat:

Zitat von JamesTRI (Beitrag 1542706)

Wechselzonen: Größer machen so das überall 1,5 - 2m garantiert sind. Statt Zelte eben offene Wechselbereiche

Beim Ironman mit deutlich weniger Startern noch vorstellbar aber Samstags beim ITU no way

Thombos 16.07.2020 21:01

Langsam aber sicher ist es einfach nur noch eine Farce hier in Deutschland. Die Vorgaben der Gesundheitsbehörden sind so absurd, dass nicht mal mehr die kleinsten Volksläufe hier stattfinden, von Ironman oder Marathons ganz zu schweigen. Aber ab September wollen sie wahrscheinlich wieder bis zu 30000 Zuschauer in die Allianz-Arena in München lassen. Bei König Fußball sind die Behörden dann wieder gnädig. Da könnte ich im Strahl kotzen!!

Kraichgauner 16.07.2020 22:16

Zitat:

Zitat von Dafri (Beitrag 1542596)
Aber was will man machen. Man kan nur hoffen das sich die Lage noch mal verbessert, der Herbst und Winter nicht eine 2 . Welle hervorruft ,und 2021 auch die Behörden keine Angst mehr haben.

Der (ehemals deutsche, jetzt irgendwie internationale) Ärztepräsident Montgomery sagte dieser Tage in einem Interview, es werde keine zweite Welle geben.
Sondern das sei eine Dauerwelle, die sich allenfalls nicht ständig in Schaumkronen erbricht.

Inzwischen kommen schon (gefühltermaßen in den letzten Tagen deutlich vermehrt) Meldungen bzw. Stimmen auf, die Olympia 2021 in Tokio in Frage stellen.

Foxi 16.07.2020 22:27

Niemand kann derzeit wirklich gesicherte Aussagen über den weiteren Verlauf der Pandemie machen. Wir werden vorerst wohl mit der Unsicherheit über die weitere Entwicklung leben müssen ... mit all den Unwägbarkeiten, die das für das Leben (in all seinen vielfältigen Ausprägungen und Bereichen) bedeutet.

Das Einzige, was mit Sicherheit nicht passieren wird, ist das, was noch vor einigen Wochen DT über das Virus sagte:

"It's going to disappear. One day, it's like a miracle, it will disappear." (27. Feb.)
"I think that at some point that's going to sort of just disappear, I hope." (1. Juli)

:Maso:

Tri777 17.07.2020 22:32

Ob es doch mit Hamburg klappt!? Oder wird es nur ein Rennen für Profis geben? https://m.sport1.de/triathlon/2020/0...t-wm-noch-2020

flachy 17.07.2020 23:10

Zitat:

Zitat von Tri777 (Beitrag 1542962)
Ob es doch mit Hamburg klappt!? Oder wird es nur ein Rennen für Profis geben? https://m.sport1.de/triathlon/2020/0...t-wm-noch-2020

Alarm!!!
Hab mich glatt verschluckt und die halbvolle Lübzer Radlerpulle nach dem Lesen Deiner Breaking News eben flink in den Abfluss gegossen.
Jetzt versuch' ich noch schnell, zwei Gestörte auf morgen 5 Uhr Treff Bikehouse fuer die ersten drei Stunden radeln zu verpflichten, die zweite Schleife rollts dann mit den Gedanken an Waterkant und Queen K. meist von alleine - und dann ab in's Bett.
Hatte die Offseason heute nach Bike, Swim&Run um18:30 gestartet und werde diese dann rechtzeitig morgen um 04:45 Uhr beenden.
Wir haben bis Hamburg (oder eben Tallinn) noch 50 Tage aktiven Sommer-Lifestyle abzufeiern - gehen wir es an, Bike, Neo und Laufschuhe warten auf ordentlich Action!!!
Good Night Athleten - see you at the finish line!

Steff1702 18.07.2020 00:44

Zitat:

Zitat von Tri777 (Beitrag 1542962)
Ob es doch mit Hamburg klappt!? Oder wird es nur ein Rennen für Profis geben? https://m.sport1.de/triathlon/2020/0...t-wm-noch-2020

Zieht ein Profirennen nicht deutlich mehr Zuschauer auf kleinerer Fläche an als ein Ironman?

Hafu 18.07.2020 10:40

Zitat:

Zitat von Steff1702 (Beitrag 1542974)
Zieht ein Profirennen nicht deutlich mehr Zuschauer auf kleinerer Fläche an als ein Ironman?

Man kann die Zuschauerzahl ja auch mit verschiedenen Maßnahmen regulieren, z.B. entweder keine Tribünen aufbauen oder aufgebaute Tribünen nur zu 50% der Kapazität besetzen, man könnte Maskenpflicht für Zuschauer vorgeben (was bei der Unbeliebtheit der Masken bei vielen alleine schon die Zuschauermenge reduzieren würde), man kann die Hotspots, an denen sich in Hamburg erfahrungsgemäß Zuschauermengen bilden komplett absperren (ähnlich wie es bei den in Österreich genehmigten Triathlons der Fall ist) und bei einem Wettkampf wie dem WTS-Rennen in Hamburg inklusive Team-Relay, das innerhalb eines ziemlich kleinen Areals stattfindet, wäre es auch denkbar, das gesamte Areal für externe Zuschauer, ausgenommen direkte Anwohner mit Ausweis abzusperren.

Andererseits darf man aber bei der Sport1-Meldung nicht vergessen, dass es eine Meldung der ITU, also des Triathlonverbandes ist und keine Meldung der Stadt Hamburg. Wenn es tatsächlich schon eine Genehmigung der Stadt Hamburg, basierend auf einem von der ITU vorgelegten Hygienekonzept gäbe, dann hätte man das schon irgendwo gelesen, da es dazu ja auch eines entsprechenden demokratischen Beschlusses bedarf.
Der ITU-Triathlon wird ja im Prinzip von demselben Team organisiert, das auch das Massenevent Hamburg-Wasser-Triathlon mit Sprintdistanz und OD organisiert. Ich bezweifle, dass es sich für die Veranstalter lohnen würde, nur für 150 ITU-Triathleten, ohne zahlende Altersklassenathleten einen ganzen Wettkampf zu organisieren. Da müsste sicherlich die Stadt Hamburg finanziell in erheblichem Maße einspringen, was dann automatisch Begehrlichkeiten beim Rest der aktuell darbenden Veranstaltungsbranche hervorrufen würde, wenn eine einzelne Sportveranstaltung massiv bezuschusst werden würde, während sämtliche Konzerte, Festivals usw. im gleichen Zeitraum abgesagt werden.

Steff1702 18.07.2020 11:06

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1542983)
Man kann die Zuschauerzahl ja auch mit verschiedenen Maßnahmen regulieren, z.B. entweder keine Tribünen aufbauen oder aufgebaute Tribünen nur zu 50% der Kapazität besetzen, man könnte Maskenpflicht für Zuschauer vorgeben (was bei der Unbeliebtheit der Masken bei vielen alleine schon die Zuschauermenge reduzieren würde), man kann die Hotspots, an denen sich in Hamburg erfahrungsgemäß Zuschauermengen bilden komplett absperren (ähnlich wie es bei den in Österreich genehmigten Triathlons der Fall ist) und bei einem Wettkampf wie dem WTS-Rennen in Hamburg inklusive Team-Relay, das innerhalb eines ziemlich kleinen Areals stattfindet, wäre es auch denkbar, das gesamte Areal für externe Zuschauer, ausgenommen direkte Anwohner mit Ausweis abzusperren.

Andererseits darf man aber bei der Sport1-Meldung nicht vergessen, dass es eine Meldung der ITU, also des Triathlonverbandes ist und keine Meldung der Stadt Hamburg. Wenn es tatsächlich schon eine Genehmigung der Stadt Hamburg, basierend auf einem von der ITU vorgelegten Hygienekonzept gäbe, dann hätte man das schon irgendwo gelesen, da es dazu ja auch eines entsprechenden demokratischen Beschlusses bedarf.
Der ITU-Triathlon wird ja im Prinzip von demselben Team organisiert, das auch das Massenevent Hamburg-Wasser-Triathlon mit Sprintdistanz und OD organisiert. Ich bezweifle, dass es sich für die Veranstalter lohnen würde, nur für 150 ITU-Triathleten, ohne zahlende Altersklassenathleten einen ganzen Wettkampf zu organisieren. Da müsste sicherlich die Stadt Hamburg finanziell in erheblichem Maße einspringen, was dann automatisch Begehrlichkeiten beim Rest der aktuell darbenden Veranstaltungsbranche hervorrufen würde, wenn eine einzelne Sportveranstaltung massiv bezuschusst werden würde, während sämtliche Konzerte, Festivals usw. im gleichen Zeitraum abgesagt werden.


In Estland wurde die WRC Rally mit 16000 Zuschauern genehmigt. Man muss Tickets für bestimmte Areale kaufen so dass nie mehr als 1000 Personen an einem Ort sind. Datum 4-6.9, gleiches Wochenende wie IM und 70.3 Tallinn.

anlot 18.07.2020 11:06

Zitat:

Zitat von Tri777 (Beitrag 1542962)
Ob es doch mit Hamburg klappt!? Oder wird es nur ein Rennen für Profis geben? https://m.sport1.de/triathlon/2020/0...t-wm-noch-2020

Mir wäre neu, das ein Sportverband über die Austragung einer Massenveranstaltung entscheidet.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:42 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.