![]() |
Hat ja nichts mit verbissen zu tun, sondern mit Respekt.
Du kannst gerne fröhlich sein und Spass haben, darfst Dich auch gerne über den Aufzug/Aufwand/Auftreten anderer amüsieren. Ich finde das allerdings unsportlich, diesen das aufs Brot zu schmieren. Der mit Superboliden und Spitzmütze gibt alles, strengt sich an und macht Dich nicht lächerlich. Wenn Du den mit Klapprad überholst, dann demütigst Du ihn, das hat im Sport nichts zu suchen. |
Zitat:
Wenn Du 20km lang mit einem anderen zusammen gelaufen bist, dann brauchst du den nicht niedersprinten. Aber ihn erst niedersprinten und dann "großzügig" auf ihn zu warten - das gefällt mir nicht und ist auch keine große Geste. |
Zitat:
ich find nämlich gerade sowas richtig cool. zeigt btw den Zitat:
(stichwort oldschool) |
Zitat:
|
Trotzdem darf der doch mit optimalen Material rumfahren, warum nicht? Ist die freie Entscheidung.
Wenn jemand Spaß dran hat? Irgendwie komisch, dass meine Posts angeblich so "verbissen" klingen, aber anderen Leuten nicht der "Spaß" an geilem Material gegönnt wird - weil sie falsch trainieren oder lahm sind. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
jedem steht es frei, falsch zu trainieren wenn der klappradfahrer beim überholen noch Zitat:
btw, der klappradfahrer sollte vielleicht bei der leistung etwas mehr schwimmtraining machen :Lachen2: |
Zitat:
:Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Ich z.B. schwimme schlecht, fahre passabel Rad, kann aber gar kein Lauftraining mehr machen (Knie). Ab und zu ein Wettkampf geht aber ohne bleibende Schäden. Ich bin dann aber genau der, den du wohl meinst (schwimmen in 26 min, dann an "Dir" vorbei (ohne "Spitzmütze" übrigens) um schließlich beim laufen wieder eingesammelt zu werden. Wieso lachst du da?? Ich lach ja auch nicht, wenn ich vorher an den guten Schwimmern vorbeifahre. Wenn einer beim Laufen, wenn er überholt sehr sehr laut lacht, DAS finde ich peinlich. Freu dich doch, wenn die anderen auch noch laufen könnten, würdest Du letzter werden... ;) |
Zitat:
|
Was machen dann die Leute die nur ein "Klapprad" haben, dürfen die nicht teilnehmen.
Beim Fussball wird das Spiel auch nicht nach 5:0 beendet, weil man sich gedemütigt fühlt, da kann man auch noch nen 6. oder 7. kassieren. Es gibt sicherlich "Fair-Play"-Regeln an die man sich halten sollte, aber ansonsten kann man doch machen was man möchte. Da doch beim Triathlon eh nur der "Kampf gegen die Elemente und sich selbst" zählt, kann es den anderen auch egal sein, was man für Faxen auf der Ziellinie macht. |
Wer nur ein Klapprad hat darf damit starten.
Man darf auch den Gegner mit 12:0 aus dem Stadion schießen. Aber beim Stand von 5:0 den Zeugwart und den Busfahrer einzuwechseln oder den Torwart (es sei denn es ist Butt) den Elfer schießen lassen - das muss nicht sein. Also: Wenn Du ein Rennrad und ein Klapprad hast, dann finde ich es albern mit dem Klapprad zu starten - nur um zu zeigen, dass Du selbst dann nicht letzter würdest. |
kommt doch immer darauf an mit welchem ziel man am wettkampf teilnimmt. ich will zB mit einer für mich guten leistung abschließen, ob ich dabei nun erster oder 10. oder 32424. werde ich mir vollkommen jacke
ich für meinen teil werde lieber 4. mit ner guten leistung als 1. mit ner schlechten aber wenns einem nur ums gewinnen geht sollte man überednken ob man im hobbysport richtig ist |
Zitat:
Noch peinlicher wirds für Ihn (weiß Er ja nicht) und lustiger für mich, wenn der ständig am "RECHTS fahren" schreien ist. :Lachanfall: Ich könnte mich da wegschmeissen - iss einfach so :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich glaube wir sollten mal einen anderen Fred aufmachen: Triathlon-elitäres Hobby oder darf ich mit Zipfelmütze einen 30er Schnitt fahren:Nee:
Vielleicht bin ich ja zu alt und nicht hungrig genug,aber wenn mich jemand auf dem Rad überholt und ich ihm beim Laufen einsammle, dann freu ich mich aber lach nicht über ihn/sie, egal was er/sie für ein Equipment hat. Aber: Typical German Green-eyed Monster-Talk :Nee: |
Zitat:
Frag mal bei Timo nach, oder seinen Kollegen. Timo hat sich von ganz unten hochgearbeitet und die mediale Breitseite von Frankfurt hat ihm am Ende dabei bei den Sponsoren gewaltig geholfen. Anderen noch mehr (...). Ohne Medieninteresse kannste Profisport gleich vergessen. :Huhu: :Blumen: |
Zitat:
Du meinst etwa so: Ok,ok, ich weiß:offtopic: Zum Thema: - Ich finde es toll, wenn man bei einem Rennen mal was gewinnt. Warum sollte es den Pros da anders gehen? - Ich finde es auch toll, mit Pros (auch mit "2.-Klassigen") in einem Rennen zu starten. Ich bin allerdings auch der Meinung, dass es viele Pros in einer anderen "richtigen" Sportart nicht weit bringen würden. Welches Leistungspotential noch im Verborgenen schlummert hat uns ja zuletzt CW gezeigt. - Den neuen Qualimodus für Pros finde ich echt hart. Besonders einem IM-Sieger (wo auch immer) sollte schon ein Platz in Kona zustehen. Ich fand auch das lebenslange Startrecht irgendwie immer sympathisch und fast schon rührend:Weinen: - Kona ohne AK'ler? Geht gar nicht. @Rocco: Viel Erfolg bei deiner Karriere. Ich kann verstehen, dass du genervt bist. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab allerdings bei Dibbens nicht das Gefuehl, dass sie jemanden demuetigen, oder laecherlich machen wollte. Das gleiche gilt fuer Chrissies blaze roll. Man muss halt die Intention in solchen Faellen eruieren. FuXX |
Zitat:
Aber in diesem Fall ging es mir nicht um die Profis, sondern um den Sport Triathlon. Und fuer den sehe ich keinen grossen Vorteil in hoeherer Medienpraesenz. Der Sport ist toll, so wie er ist! Gut, vielleicht kaemen dann mehr Zuschauer zu den kleinen Rennen. Andererseits sind in der 4ten Liga beim Fussball auch kaum Leute da. FuXX |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ist das Niveau im professionell betriebenen Triathlon auf Kurz-, Mittel- und Langstrecken generell niedriger als in anderen Sportarten, und die Arbeitsmoral schlechter? Interessiert, Arne |
Zitat:
Da der Sport sehr teuer ist, sollte es auf jeden Fall viele Leute mit sehr großem Potential geben, die einfach nicht zu der Sportart Triathlon finden (können). Nur mal so als Randbemerkung zu "optimierten Leistungen in der Spitze" .;) |
Ich glaube, dass dies einfach eine statistische Sache ist.
Beispiel Fußball: Die besten Fußballer in Liechtenstein sind im Weltvergleich der Profis nichtmal Mittelmaß. (Allerdings besteht natürlich immer noch die Möglichkeit, dass der beste Fußballer zufällig ein Liechtensteiner ist.) Das heißt, je mehr Leute in die Spitze drängen, desto schwieriger ist es, in diese Spitze vorzustoßen, da es ist ja nicht so ist, dass immer eine feste Prozentzahl von Sportausübenden wirklich davon leben kann. Außerdem: ich gehe davon aus, dass ein talentierter Athlet meist in mehreren Sportarten erfolgreich sein kann. Dass dieser dann gerade beim Langdistanz-Triathlon landet, ist im Vergleich zu anderen Sportarten wohl weniger wahrscheinlich. Dies sind alles natürlich intuitive Annahmen, aber ich finde es zumindest nachvollziehbar, dass nicht jeder Profi=Supersportler. |
Zitat:
Entweder du willst den Triathlon Medienpräsenter haben und damit einhergehend die Möglichkeit für Profis schaffen, sich dann damit an Hand der medialen Wirkung und Aufmerksamkeit (und der eigenen Aufmerksamkeit erzeugenden Leistung...) Werbepartner aus der entsprechend validen Wirtschaft zu finden . - . Oder: Du willst deinen Sport unter quasi Ausschluß der "Otto Normalo" Öffentlichkeit (Medien sind Öffentlichkeit) betreiben. Sozusagen (überspitzt formuliert...sorry, nicht abwertend gemeint) - du willst unter "alten Kumpels" bleiben und am liebsten nach dem Wettkampf auf der Gitarre am Lagerfeuer ein Liedlein trällern;) :Blumen: Wobei ich durchaus das Letztere (überspitz formulierte) menschlich bei vielen Einzelnen nachvollziehen kann, (ich habe ähnliche Erfahrungen beim Windsurfen gemacht (...) - ABER hier in diesem Thread geht es doch wohl auch darum wie Profis angemessen Geld verdienen können um ihren Lebensunterhalt gut zu gestalten und nicht von dem "Finger in den Mund" leben müssen (ich habe bewusst das Wort Hand weg gelassen). Und DAFÜR ist Medieninteresse unabdingbar. Und dies schaffst du nicht wenn du dich "liebevoll abschottest". Es ist im Grunde die in diesem Sport latent vorhandene Problematik: Die EINEN wollen am liebsten weiter unter sich sein - Die ANDEREN wollen aus dem Isolationskreis ausbrechen. Nur....der "Ausbruch" hat schon längst stattgefunden und ist unumkehrbar geworden. Es ist lediglich eine Frage der Zeit, bis dies auch dem letzten "Gittarenspieler" endgültig klar wird. "Wasch mich, mach mich aber nicht nass" - funktioniert auch hier nicht. Gleichwohl bin ich sicher, dass es für Sportler, welche das "nicht Medienwirksame Rennen" wollen, auch immer noch gewaltig viele Wettkämpf geben wird, wo kein einziger Medienhahn danach kräht. NUR, das willst du (wenn du mal ehrlich bist...) doch auch nicht. Du sehnst dich doch auch nach "so ein wenig Aufmerksamkeit und Wichtigkeit" (menschlich, alles menschlich). Und Profis können bei solchen "Homestay Auftritten" nicht ihre Person bei der Wirtschaft in Erinnerung bringen. So sie denn ein "Profi" auch sind. PS: Ich habe auch sehr lange gebraucht bis ich meine Schreibmaschine gegen ein Laptop getauscht habe., :) ..bin aber nun deshalb auch kein unglücklicherer Mensch geworden. Kopf hoch..."Lebbe gehd weider" :liebe053: |
@Old School
Ich habe einen Vereinskollegen der seit Anfang der Achtziger Triathlon macht - seitdem mit Herz und Seele dabei ist. Er ist sehr wettkampforientiert und gewinnt auch des öfteren Mal seine AK in regionalen Rennen. Seit dem Tria-Aufschwung und der schnell ausgebuchten und überfüllten Events passt Ihm das nicht mehr. Seine Chancen auf AK-Siege bleiben häufiger aus und so sitzt Er öfter etwas motzig im Eck und spricht davon, das alles nicht mehr schön wäre. Er hängt den Ursprungszeiten hinterher und inzwischen ist es so, das Er kaum noch an Triathlon-Veranstaltungen teilnimmt. Und wenn doch, dann aus pers. Tradition zu einer spez. Veranstaltung oder an Dorfsprints. Ich genieße dagegen den Hype :cool: |
Zitat:
Ich habe drei Sportarten nun viele Jahre aktiv begleitet (Ski Alpin >hoch prpfessionell in und bei Allen) - (Windsurfen >ähnlich Situationen erlebt wie hier, aber am Ende ging es dann doch) "Vollpfosten" findest du überall. Tolle Typen Gott sei Dank aber auch!:Blumen: PS: "Rälph" meint vielelicht mit seinem Einwand, dass in diesem Sport sich einfach jeder Profi nennen kann, wenn er denn Lust drauf hat? Und "Lust" ist nun mal dehnbar. |
Zitat:
Soll er sich halt mehr anstrengen. Beim Münster-Marathon war ich 2005 mit meinen 2:40h auch beinahe in den Top Ten Gesamt, beim gehypten Berlin-Marathon mit dieser Zeit hingegen fast im Mittelfeld.... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Das ist doch genau der Spagat, der sehr schwierig zu meistern ist/zunehmend sein wird. Mehr Medienwirksamkeit gepaart mit attraktiven Wettkampfbedingungen darf für mich persönlich nicht über einen gewissen Grad hinaus zu Lasten der vielen! Gitarrenspieler gehen, der Modus der LD muss in den Grundfesten erhalten bleiben. Der Mythos, die Leidenschaft für diesen ursprünglich Gedanken der LD sind primär wichtig - Tolle Wettkampforgas mit tollen Locations etc wünschens- und erstrebenswert. Aber nicht um jeden Preis. Wie Fuxx auch schon schrieb, die LD ist so wie sie ist genial - wird hier zu viel am Grundsystem geändert (z.B. Streckenverkürzung etc.), kann die ganze Blase auch schnell platzen: Kein Mythos - keine Gitarrenspieler - keine Profis - keine Veranstalter Die gute Mischung ist wichtig! :Lachen2: :Blumen: Sowas? |
Zitat:
|
Zitat:
Alle anderen koennen sich in Roth und FFM schon lange ausreichend feiern lassen. Das war auch schon vor 15 Jahren in Roth der Fall. Ich mag beide Varianten, die Einsamkeit von Kona und Lanza und die vielen Zuschauer bei den deutschen IMs. Dieser Sport wird auch in jedem Fall ein Randsportart bleiben. Es muesste sehr viel passieren, damit sich das aendert. Und dafuer kaemen dann auch eher Sprint oder OD Formate in Frage, nicht die Langdistanz. @KS: Schon aus statistischen Gruenden sind andere Sportarten einfach besser besetzt. Das sieht man auch an den Ergebnissen bei Triathlons. Die Leistungsdichte ist herzlich duenn. Wenn 100 Mio. Leute Triathlon machen wuerden, dann saeh das anders aus - und wer jetzt 20ter auf Hawaii wird, der waer dann vll noch 200ter, oder 1000ter - also weit weg vom Profitum. FuXX PS: Bei allem sollte, wie Crusier sagt, bedacht werden, dass der Sport an erster Stelle steht. Das ganze im groesser = immer toller ist halt manchmal etwas kurz gedacht. Und wenn man vll irgendwann 4000 Athleten bei nem IM starten lassen will, dann sollte man dafuer sorgen, dass die auch ein regulaeres Rennen durchfuehren koennen. Sprich, die ersten muessen dann schon 2 oder 3h vor den letzten starten... |
[quote=Cruiser;436335]:Lachen2:
Das ist doch genau der Spagat, der sehr schwierig zu meistern ist/zunehmend sein wird. Mehr Medienwirksamkeit gepaart mit attraktiven Wettkampfbedingungen darf für mich persönlich nicht über einen gewissen Grad hinaus zu Lasten der vielen! Gitarrenspieler gehen, der Modus der LD muss in den Grundfesten erhalten bleiben. Der Mythos, die Leidenschaft für diesen ursprünglich Gedanken der LD sind primär wichtig - Tolle Wettkampforgas mit tollen Locations etc wünschens- und erstrebenswert. Aber nicht um jeden Preis. Wie Fuxx auch schon schrieb, die LD ist so wie sie ist genial - wird hier zu viel am Grundsystem geändert (z.B. Streckenverkürzung etc.), kann die ganze Blase auch schnell platzen: Kein Mythos - keine Gitarrenspieler - keine Profis - keine Veranstalter ....Streckenkürzungen...:Nee: ;) Doch nicht bei LD Veranstaltungen, das ist unmöglich. Die Strecken sind alle doch gleich lang und gut vermessen. Wer anderes behauptet dessen "Tacho" spinnt.:Lachanfall: |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ein Verband es dann noch schlau und vernünftig anstellt, gewinnt er dadurch (Frischblutzufuhr...) neue und zahlungswillige Mitglieder, damit erhöht er seine Einnahmen, damit kann er die Jugendarbeit dann mehr fördern (hoffentlich) und so weiter und so weiter. Und kann vielleicht Burschen wie Rocco ein paar Euronen extra als Startup Beihilfe überweisen. DARUM geht es doch in diesem (etwas wohl ausufernden) Threadthema doch? Oder ? PS: Wo Inzucht hinführt kann man selbst heute noch in entlegenen Alpentälern begutachten...:Liebe: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Aber Triathlon auf der LD wird kein Breitensport, da braucht man sich ja keine Sorgen machen. Mir waer's nur lieber, wenn dann irgendwann 10 Rennen mit 1500 Teilnehmer stattfinden, als 3 mit 5000 - und das waere auch fuer den Sport besser, obwohl die 3 5000er fuer sich wohl mehr Aufmerksamkeit bekaemen. FuXX |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.