triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Mit dem Paleo-Lifestyle zu neuen Höchstleistungen (Teil 3) (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=11991)

pinkpoison 21.01.2010 19:47

TV-Tipp auf arte: "Unser liebster Feind: Das Fett"

http://www.arte.tv/de/woche/244,broa...ar=2010 .html

pinkpoison 22.01.2010 18:03

OT...aber was für die Freunde des schwarzen Humors....
 
The Darwin Awards

http://www.darwinawards.com/darwin/

The Darwin Awards salute the improvement of
the human genome by honoring those who
accidentally remove themselves from it...


Einer der Nominierten für den Preis 2009:

15 December 2009, Germany) A U2 subway driver found a body laying besides the underground tracks in Berlin. Because there was no video surveillance camera at that location, it took police two days to reconstruct what had happened. Apparently Yasin A., 22, was alone in the subway car when he decided it would be a brilliant idea to destroy one of the windows. By swinging feet forward from a handrail into the window, he not only managed to burst the glass but also succeeded in being sucked out of the moving train, and was left dead on the tracks. He was alone in the compartment at the time; if an observer had been present, perhaps the young underground rider would not have engaged in destructive nonsense that led to his senseless death.

pinkpoison 23.01.2010 09:01

Ein interessanter Forschungsbericht zu Evolution der Laufgeschwindigkeit

Optimal Running Speed Associated With Evolution Of Early Human Hunting Strategies

http://www.sciencedaily.com/releases...0319142411.htm

(Karen L., Steudel-Numbers; Cara M., Wall-Scheffler. Optimal running speed and the evolution of hominin hunting strategies. Journal of Human Evolution, 2009; DOI: 10.1016/j.jhevol.2008.11.002)

kuestentanne 19.02.2010 17:49

http://www.bodybuildingforyou.com/pr...-nutrition.htm

Wurde hier nicht mal nach 100% Ei-Proteinpulver gefragt.
Hab das Zeug nicht, aber die Review liest sich so schlecht nicht.

DeRosa_ITA 19.02.2010 18:27

Zitat:

Zitat von kuestentanne (Beitrag 349808)
http://www.bodybuildingforyou.com/pr...-nutrition.htm

Wurde hier nicht mal nach 100% Ei-Proteinpulver gefragt.
Hab das Zeug nicht, aber die Review liest sich so schlecht nicht.

ich glaub die frage war nach aus eialbumin isolierten BCAAs

dude 02.03.2010 01:35

By Mark Sisson

By now you know I have a biased point of view that rigorous endurance training is antithetical to health. Yes, I competed and loved it for 20 years, so I get the appeal it has for so many, but these days my personal focus is on maintaining the highest level of fitness and health on the least amount of work and sacrifice. I want to play and have fun. Still, I get asked a lot by endurance athletes whether there’s any chance they can continue to compete at a high level while eating and training Primally. I used to think it probably wasn’t feasible if you wanted to be world class, assuming as I did (erroneously) that you just couldn’t overcome the need for copious amounts of carbs on a daily basis without crashing and burning. However, recent research into the concept of “train low-race high” (vis a vis glycogen) and modified approaches to low level aerobic training that focus largely on reprogramming genes to more preferentially burn fat AS WELL AS the use of techniques like HIIT and barefoot training now all seem to show that training and eating Primal could not only maximize performance, but extend your career. If that’s your choice and if you approach it carefully (like Gold and Silver Olympic medalist Simon Whitfield). Since the book came out last June, I have heard from several elite athletes who have not only adopted Primal styles but have improved their performances (and reduced injury, and decreased body fat). Today I thought you might be interested in this “testimonial” from my good friend Jonas Colting, a long-time professional triathlete who has gradually incorporated Primal techniques into his training style.


__________________________________________________ ________________________

As to the main question I would say that I’m living as primal as I can, given my profession. I’ve always been a huge advocate for developing health along with fitness but I’ve also accepted that professional endurance athletics (triathlon) is not a health contest per se. In its rawest form pro triathlon is a contest in resilience, pain and fatigue with a lot of stress on body and mind.

Naturally, my training load is way and beyond what’s recommended in the “Primal Blueprint” and I’m surely guilty of being a chronic cardio participant. However, a big part of my distance training would be on the intensity level of that which a normal person would have on a hike or similar. I’m not spending an inordinate amount of time in a carbo burning or lactic acid laden state which so often is the case among many endurance athletes. Rather, after 25 years of endurance training my fat burning capacity enables me to stay primal even at relatively high efforts and speeds.

I’m from a swimming background and now favor rather intense sprint- and stroke challenging workouts to get the most from time in the water. Running is otherwise my favorite discipline of the three and especially in the forest and on the trails with an asymmetric and varied stride that promotes overall strength and a stride with a full range of motion, hence not requiring as much stretching post running.

Over the years I’ve been working a lot on functional strength and posture through various programs and have over the recent years taken this a step further by developing the “Primal Walk”, done in the forest with a mix of barefoot walking in the Vibram shoes and primal strength exercises such as lifting, pulling, pushing, squatting, throwing, hitting, sprinting and so forth.

I always run in very thin shoes and low to the ground and will increase my barefoot running even more with regular runs in the Vibrams, besides doing the Primal Walks.

Nutrition wise I do eat some carefully chosen processed carbs, which is inevitable given the high amount of exercise I’m doing. However, it’s a far cry from the standard among Swedish nutritionist that recommend athletes to eat 10 grams of carb per kilo of bodyweight which for me would mean amounts in excess over 800 grams per day, levels that could be described as downright toxic in my estimation!

I eat loads of eggs (I love the banana-almond butter-egg pancakes featured on MDA), red meat, salmon, avocados, leafy greens, nuts and seeds. I eat sparingly with dairy but I´m generous with butter and drink some whole fat milk as well as some occasional yoghurt. I´m a big fruit eater with my favourites now being pomegrenate, blueberries, mango, citrus and bananas.

I also eat a fair bit of raw foods as in red meat, eggs, fish, milk straight from the farm. I eat some bread, mostly because I’m not really sensitive to gluten and bread is quite easy for me to digest. I can have a bowl of pasta sometimes as well as veggies like potatoes, carrots, red beats and turnips. I love sweets and pastries but mostly refrain from eating them but I’m weak for temptation so I’m terrible at hotel buffets and parties but I’m not into making life hard for myself. I’ll use self control when it’s necessary but I also know when to relax and purely enjoy the taste and feel of a savory dessert or treat.

I stay way clear from the typical athletes’ addiction to sports nutrition like bars, powders, gels and drinks which in most cases really is just candy in a more sophisticated package. I do use some electrolyte drinks on long and hot sessions and obviously for races all rules are off. When applying a “train low-race high” philosophy it would be foolish not to maximize both fat burning and carb utilization. For really long sessions or on the run portion of triathlons I find that Red Bull or soft drinks works wonders with the simple formula of sugar and caffeine.

I work closely with Organic Food Bar, and their products are a great option for athletes to use while training or racing.

I use the Damage Control Master Formula and take two capsules of Quercetin/Vitamin C every day and no other supplements.

My first influence that showed me the right way was the books of Phil Maffetone which I read during the mid-90´s, and they promoted the use of good fats and the dangers of sugars, stress and exercising too hard. Following MDA has further widened my knowledge and added to what I believe is the right way to approach eating and exercising and the framework of these philosophies is what I believe is the answer to having a +15 year pro triathlon career without hardly any injuries or illness and a continued improvement and enjoyment.

This is the message I talk, lecture and write about in Sweden.

Jonas Colting, Sweden
37 years old

Klatu 03.03.2010 11:13

Welcher Energie-Trunk während Training/Wettkampf
 
Hallo - hier mal wieder eine Frage zum Thema :Blumen:

Die Fastenzeit wird von mir grade zu einer 6-wöchigen Paleo-Testphase genutzt - bisher alles ganz angenehm, ich mag eh kein Vollkornbrot. Nur Nudeln und das morgendliche Joghurt fehlen mir, Kaffee trinke ich einfach weiter.

Zur Regeneration nach hartem Training hat sich bei mir (roter) Traubensaft mit etwas Salz sehr bewährt. Momentan bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Energie-Trunk für unmittelbar vor und während der Belastung.

Dabei haben sich bez. des Essays in Teil 3 einige brennende Fragen ergeben (betrifft Ernährung während längerer Belastung >2h)

(1) Maltodextrin als einziger KH-Lieferant erwähnt - mittlerweile empfiehlt sich aufgrund von Forschungsergebnissen ein Verhältnis von 1:3 Fructose zu Maltodextrin in der Zusammensetzung der KH, da für Fructoseverwertung ein anderer Verdauungsweg existiert der so zusätzlich verwendet werden kann. Das sollte doch kein Problem sein in Bezug auf Paleo?
(2) Im Essay wird ferner von 200kcal-600kcal pro Stunde ausgegangen, was annähernd dem Verbrauch entspräche - bei entsprechendem WK-Tempo würde ich aber eher von 600-1200 kcal Verbrauch (Rad/Laufen je nach Tempo) ausgehen. Wenn ich das dann noch mit der empfohlenen Flüssigkeitsmenge von 200ml/100kcal in Relation setze kriege ich einen Wasserbauch oder muss permanent laufen lassen.

Gibt es eine Empfehlung für einen Energie-Trunk? Eigentlich fand ich Ultrabuffer/Ultrastarter bisher ziemlich gut - aber das ist auch Molke drin - also prinzipiell weniger geeignet ?!

Ideal wäre wohl eine Mixtur mit dem angesprochenen Fructose/Maltodextrin-Verhältnis bei den KH sowie dem KH/Protein Verhältnis - alles bitte ohne Molke, Soja, etc.

Selbermischen möchste ich eigentlich nicht - also hat jemand eine Empfehlung?

Im übrigen Danke für den Artikel :Huhu: und weiterhin guten Appetit.
Klatu

DeRosa_ITA 22.03.2010 11:53

Robert, was denkst Du dazu?

"Amaranth: Fuchsschwanzgewächse.
Gehört also nicht zum Getreide obwohl es wie dieses verwendet werden kann."

pinkpoison 23.03.2010 11:58

Zitat:

Zitat von Klatu (Beitrag 355350)
Hallo - hier mal wieder eine Frage zum Thema :Blumen:

Die Fastenzeit wird von mir grade zu einer 6-wöchigen Paleo-Testphase genutzt - bisher alles ganz angenehm, ich mag eh kein Vollkornbrot. Nur Nudeln und das morgendliche Joghurt fehlen mir, Kaffee trinke ich einfach weiter.

Zur Regeneration nach hartem Training hat sich bei mir (roter) Traubensaft mit etwas Salz sehr bewährt. Momentan bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Energie-Trunk für unmittelbar vor und während der Belastung.

Dabei haben sich bez. des Essays in Teil 3 einige brennende Fragen ergeben (betrifft Ernährung während längerer Belastung >2h)

(1) Maltodextrin als einziger KH-Lieferant erwähnt - mittlerweile empfiehlt sich aufgrund von Forschungsergebnissen ein Verhältnis von 1:3 Fructose zu Maltodextrin in der Zusammensetzung der KH, da für Fructoseverwertung ein anderer Verdauungsweg existiert der so zusätzlich verwendet werden kann. Das sollte doch kein Problem sein in Bezug auf Paleo?
(2) Im Essay wird ferner von 200kcal-600kcal pro Stunde ausgegangen, was annähernd dem Verbrauch entspräche - bei entsprechendem WK-Tempo würde ich aber eher von 600-1200 kcal Verbrauch (Rad/Laufen je nach Tempo) ausgehen. Wenn ich das dann noch mit der empfohlenen Flüssigkeitsmenge von 200ml/100kcal in Relation setze kriege ich einen Wasserbauch oder muss permanent laufen lassen.

Gibt es eine Empfehlung für einen Energie-Trunk? Eigentlich fand ich Ultrabuffer/Ultrastarter bisher ziemlich gut - aber das ist auch Molke drin - also prinzipiell weniger geeignet ?!

Ideal wäre wohl eine Mixtur mit dem angesprochenen Fructose/Maltodextrin-Verhältnis bei den KH sowie dem KH/Protein Verhältnis - alles bitte ohne Molke, Soja, etc.

Selbermischen möchste ich eigentlich nicht - also hat jemand eine Empfehlung?

Im übrigen Danke für den Artikel :Huhu: und weiterhin guten Appetit.
Klatu

Fructose ist dann kein Problem, wenn Du keine Fructoseintoleranz hast.
Wenn Du Probleme mit der Energieversorgung befürchtest, dann solltest Du vor allem auch an eine erhöhte Fettzufuhr denken (einfach ungesättigt und Omega-3) Beim Training sind Nüsse bzw Studentenfutter eine praktische Variante.

Ein Paleo-konformes Fertigprodukt als Sportdrink ist mir nicht bekannt.

Gruß Robert

pinkpoison 23.03.2010 11:59

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 364687)
Robert, was denkst Du dazu?

"Amaranth: Fuchsschwanzgewächse.
Gehört also nicht zum Getreide obwohl es wie dieses verwendet werden kann."

Würde ich analog zum Thema "Buchweizen" sehen. Also in Maßen ja, wer meint er braucht ein Substitutionsprodukt zum Getreide.

DeRosa_ITA 23.03.2010 20:36

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 365307)
Würde ich analog zum Thema "Buchweizen" sehen. Also in Maßen ja, wer meint er braucht ein Substitutionsprodukt zum Getreide.

ooukey, klingt logisch :-)

pinkpoison 23.04.2012 09:31

Waren Aborigines schneller als Usain Bolt?

silence 28.06.2012 19:52

Vor zwei Millionen Jahren aßen unsere Vorfahren vorwiegend Früchte und Blätter
 
Beitrag wurde vom Benutzer gelöscht

Lui 28.06.2012 23:01

Zitat:

Zitat von silence (Beitrag 769259)
Interessanter Artikel, passt hier am besten hin:
http://www.newscientist.com/article/...ent-human.html

Das wird die neue Ernährung: Baumrinde und Blätter essen. Ich warte schon auf die ersten Gurus, die die neuste Wunder-Diät auf ihren Blogs posten. :Lachen2:

loomster 09.08.2012 09:58

ein nicht ganz ernst gemeinter Artikel. Ist aber sehr lustig:

http://hells-ditch.com/2012/08/archa...er-paleo-diet/

It’s When You Mate, Not What You Ate :Lachen2:

TheRunningNerd 09.08.2012 10:13

Zitat:

Zitat von loomster (Beitrag 790178)
ein nicht ganz ernst gemeinter Artikel. Ist aber sehr lustig:

http://hells-ditch.com/2012/08/archa...er-paleo-diet/

It’s When You Mate, Not What You Ate :Lachen2:

Als ich kann den schon ernst nehmen... Insb. die Conclusio ist nahezu genau meine:

Zitat:

Look, the diet itself is sound; it’s the philosophy that’s bullshit. Eat what you want. Just leave the damn cavemen out of it.
Mir ist Paleo halt einfach zu sehr Ideologie und jemand wie PinkPoison zu sehr Missionar (auch wenn er's gut meint), da schrillen bei mir die Alarmglocken. Hat was mit meiner vielleicht etwas neurotischen Allergie gegen Ideologien zu tun...

Lui 09.08.2012 17:23

Zitat:

Zitat von loomster (Beitrag 790178)
ein nicht ganz ernst gemeinter Artikel. Ist aber sehr lustig:

http://hells-ditch.com/2012/08/archa...er-paleo-diet/

It’s When You Mate, Not What You Ate :Lachen2:

Den Satz fand ich gut:Lachen2: :

Zitat:

“It’s like, even my barber is suddenly an expert in evolutionary physiology. A seventeen-year-old kid at my gym give me a ten minute lecture on how my Clif Bar was poison because humans can’t metabolize soy. I’ve been studying human evolution for thirty years.”
(es müsste eigentlich gave heißen, aber war wohl ein Fehler=

Auch gut:

Zitat:

In a Q-and-A session afterwards, Dr. Fenst provided some clarification into what he felt was at the heart of the issue: “The real problem is that people are cherry-picking data to sell this diet, and that it seriously misrepresents the historical and evolutionary development of our species.”
oder

Zitat:

”You really want to be paleo? Then don’t buy anything from a store. Gather and kill what you need to eat. Wild grasses and tubers, acorns, gophers, crickets- They all provide a lot of nutrition. You’ll spend a lot of energy gathering the stuff, of course, and you’re going to be hungry, but that’ll help you maintain that lean physique you’re after. And hunting down the neighbor’s cats for dinner because you’ve already eaten you’re way through the local squirrel population will probably give you all the exercise you’ll ever need.”
Interessanter Beitrag.

pinkpoison 27.08.2012 18:19

Milchkonsum und Prostata-Krebs
 
The impact of cow's milk-mediated mTORC1- signaling in the initiation and progression of prostate cancer
Bodo C Melnik, Swen Malte John, Pedro Carrera-Bastos and Loren Cordain

Nutrition & Metabolism 2012, 9:74 doi:10.1186/1743-7075-9-74
Published: 14 August 2012

Zitat:

Attenuation of mTORC1 signaling by contemporary Paleolithic diets and restriction of dairy protein intake, especially during mTORC1-dependent phases of prostate development and differentiation, may offer protection from the most common dairypromoted cancer in men of Western societies
M.a.W. und verkürzend ausgedrückt: Verzicht auf Milchkonsum kann Prostatakrebs verhindern

pinkpoison 28.08.2012 15:20

Neue Studie zum Energieverbrauch in Jäger&Sammler-Populationen
 
Pontzer H, Raichlen DA, Wood BM, Mabulla AZP, Racette SB, et al. (2012) Hunter-Gatherer Energetics and Human Obesity. PLoS ONE 7(7): e40503. doi:10.1371/journal.pone.0040503

Erhebliche Zweifel an der These, dass "wir" in den westlichen Industrienationen uns weniger bewegen und deshalb einen niedrigeren Energieverbracuh haben, als Jäger&Sammler. Dies bringt die gesamte Lehrmeinung ins Wanken, dass Bewegungsmangel eine wesentliche Ursache von Übergewicht sei, was wiederum Zweifel daran nährt, dass die angeordneten Sportprogramme zum Gewichtsabbau einen langfristigen Nutzen haben.

Abstract der Studie

pinkpoison 28.08.2012 15:40

Lindeberg, S. (2012), Paleolithic diets as a model for prevention and treatment of western disease. Am. J. Hum. Biol., 24: 110–115. doi: 10.1002/ajhb.22218

Zitat:

In summary, a paleolithic diet may serve as a model for healthy foods, in particular, in clinical trials in comparison with other prudent diets. Hypothetically, food choice is more important than counting calories or macronutrients in order to avoid common health problems in the Western world. Lean meat, fish, shellfish, vegetables, tubers, fruit, berries, nuts, and eggs can relatively safely be tried in the prevention and treatment of disease. Hypothetically, dairy products, margarine, oils, refined sugar, and cereal grains, which provide 70% or more of the dietary intake for modern humans, are not an optimal food choice for long-term health. However, much more research is needed.
Zur Studie

pinkpoison 28.08.2012 16:02

Interessante neue Theorie zur Entstehung von Übergewicht/Adipositas
 
Diabetes Metab Syndr Obes. 2012; 5: 175–189.
Published online 2012 July 6. doi: 10.2147/DMSO.S33473


Comparison with ancestral diets suggests dense acellular carbohydrates promote an inflammatory microbiota, and may be the primary dietary cause of leptin resistance and obesity

Zitat:

Abstract

A novel hypothesis of obesity is suggested by consideration of diet-related inflammation and evolutionary medicine. The obese homeostatically guard their elevated weight. In rodent models of high-fat diet-induced obesity, leptin resistance is seen initially at vagal afferents, blunting the actions of satiety mediators, then centrally, with gastrointestinal bacterial-triggered SOCS3 signaling implicated. In humans, dietary fat and fructose elevate systemic lipopolysaccharide, while dietary glucose also strongly activates SOCS3 signaling. Crucially however, in humans, low-carbohydrate diets spontaneously decrease weight in a way that low-fat diets do not. Furthermore, nutrition transition patterns and the health of those still eating diverse ancestral diets with abundant food suggest that neither glycemic index, altered fat, nor carbohydrate intake can be intrinsic causes of obesity, and that human energy homeostasis functions well without Westernized foods containing flours, sugar, and refined fats. Due to being made up of cells, virtually all “ancestral foods” have markedly lower carbohydrate densities than flour- and sugar-containing foods, a property quite independent of glycemic index. Thus the “forgotten organ” of the gastrointestinal microbiota is a prime candidate to be influenced by evolutionarily unprecedented postprandial luminal carbohydrate concentrations. The present hypothesis suggests that in parallel with the bacterial effects of sugars on dental and periodontal health, acellular flours, sugars, and processed foods produce an inflammatory microbiota via the upper gastrointestinal tract, with fat able to effect a “double hit” by increasing systemic absorption of lipopolysaccharide. This model is consistent with a broad spectrum of reported dietary phenomena. A diet of grain-free whole foods with carbohydrate from cellular tubers, leaves, and fruits may produce a gastrointestinal microbiota consistent with our evolutionary condition, potentially explaining the exceptional macronutrient-independent metabolic health of non-Westernized populations, and the apparent efficacy of the modern “Paleolithic” diet on satiety and metabolism.
(Hervorhebungen durch mich)

M.a.W. kurzgefasst: Wer Getreide futtert, züchtet sich (analog zu den unbestrittenen Phänomenen im Bereich der Mundhygiene (Karies, Parodontose) eine entzündungsfördernde Darmflora heran, die ihn auf Dauer fett und krank macht. So die Hypothese des Papers.

Rotwild treiber 28.08.2012 18:59

Was macht eigentlich deine Langdistanzaktion, so mit Paleo ?

Lui 28.08.2012 22:50

Mal was anders zum Thema Paleo: Mag ja sein, dass unsere Vorfahren nur Beeren sammelten und Mammuts jagten, aber damals war die Weltbevölkerung ziemlich gering.

Wie sieht es aus mit der wachsenden Weltbevölkerung, Wassermangel und Fleischkonsum aus? Idealismus der perfekten Ernährung ist ja schön und gut, aber lässt sich das überhaupt noch in Zukunft realisieren?

Ich denke langsfristig werden Menschen mehr pflanzlich essen müssen, ob sie wollen oder nicht.

pinkpoison 29.08.2012 08:38

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 798548)
Mal was anders zum Thema Paleo: Mag ja sein, dass unsere Vorfahren nur Beeren sammelten und Mammuts jagten, aber damals war die Weltbevölkerung ziemlich gering.

Wie sieht es aus mit der wachsenden Weltbevölkerung, Wassermangel und Fleischkonsum aus? Idealismus der perfekten Ernährung ist ja schön und gut, aber lässt sich das überhaupt noch in Zukunft realisieren?

Ich denke langsfristig werden Menschen mehr pflanzlich essen müssen, ob sie wollen oder nicht.

So schauts wohl leider für die meisten Menschen nolens volens aus. Es gibt m.E. zwei Auswege aus dem Dilemma, um die Weltbevölkerung komplett artgerecht (d.h. ihrem genetischen Setup entsprechend, wie sich dieses evolutorisch herausgebildet hat) zu ernähren - und das beeinhaltet nun mal tierische Nahrungsquellen, auch wenn Vegetarier dies meistens wohl aus ideologischen Gründen ignorieren:

1. Wir ändern das genetische Setup unseres Stoffwechsels (wobei die Machbarkeit Science Fiction ist), so dass die momentan 7 Mrd. Menschen (mit steigender Tendenz) von den produzierbaren Nahrungsquellen so ernährbar sind, dass ein einwandfreier gesundheitlicher Zustand möglich ist.

2. Wir versuchen mittels intelligenter bevölkerungspolitischer Maßnahmen (1-Kind-Ehe, Verhütung, Bildung vor allem der Frauen in Entwicklungsländern,...) die Reproduktionsrate so weit zu senken, dass auf Sicht von möglichst wenigen Generationen die Weltbevölkerung drastisch geringer ist als heute. Idealerweise auf das Maß, dass die gesamte Weltbevölkerung artgerecht ernährbar ist.

Dazu muss die Geburtenrate gobal auf unter 2,1 Kinder pro Frau sinken - je drastischer drunter, desto besser. Wer also heute bei uns versucht die Geburtenrate zu steigern um damit vermeintlich das Rentenproblem, das in ca. 15- 20 Jahren massiv wird, agiert kurzsichtig, was die globalen Probleme angeht, zumal der Ressourcenverbrauch eines Menschen bei uns drastisch höher ist, als der eines Menschen in einem Entwicklungsland. Die Politik in unseren Breiten sollte sich primöär damit beschäftigen, wie man unsere Infrastruktur auf eine Bevölkerung von 40-60 Mio Menschen "downsizen" kann, statt permanent nach Wegen zu suchen, die Bevölkerung zumindest konstant zu halten. Dass hinter diesem Schwachsinn die kurzsichtigen Interessen der Wirtschaft stehen, die Arbeitskräfte und Konsuenten braucht, ist m.E. eindeutig.

Aktuell (wie auch schon seit der Antike) ist global betrachtet eine artgerechte Ernährung nur einem elitären Kreis zugänglich und dies ist m.E. asozial und untragbar. Würden wir alle Menschen so ernähren wollen, wie dies ihr Stoffwechsel erfordert um einen Zustand von Gesundheit zu gewährleisten, wie ihn die WHO definiert ("ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen"), würde das wohl bei 7 Mrd Menschen den raschen ökologischen Kollaps bedeuten.

So lange die Gentechnik nicht in der Lage ist, die angedeuteten Lösungen anzubieten, ist die über ein verträgliches Maß angewachsene Weltbevölkerung m.E. der herausragende Sargnagel für die Gattung homo sapiens, der aber am ausgeprägtesten ignoriert wird. Statt dessen wird penetrant darüber diskutiert, wie man eine ständig wachsende Weltbevölkerung weiterhin versorgen könne, so als ob dies eine naturgesetzliche Notwendigkeit wäre, die man nicht abwenden könne.

Da eine wachsende Zahl von Menschen aber ein Antriebsmotor für den (quantitativen) Wachstumsfetischismus des kapitalistischen Wirtschaftsmodells darstellt und auch zahlreiche Religionsgemeinschaften (wie der radikale Islam) oder sich militärisch bedroht fühlende Völker (oder auch aggressiv-expansiv denkende Völker) aus militärsichen Gründen auf Bevölkerungswachstum setzen, sehe ich sehr überschaubare Chancen darauf, dass die Warnungen der Bevölkerungsexperten (z.B. bei den UN) auf fruchtbaren Boden fallen werden.... .

Letztlich muss sich wohl jeder selbst der nächste sein. Sich aus falsch verstandenem Gutmenschentum eine nicht artgerechte Ernährung aufzuerlegen, weil die derzeit unter Mißachtung des Standes der Wissenschaft als political correct dargestellt wird, ist für mich ein Zeichen latenter Idiotie. Auch ob sich der klimatische Kollaps durch Verzicht auf Fleischverzehr noch aufhalten läßt, halte ich für fraglich.

Das einzig tragfähige Mittel unser Überleben als Gattung langfristig und nachhaltig zu sichern, scheint mir daher eine drastische Reduzierung der Population zu sein, so dass wir MEnschen wieder im Einklang mit unseren Ökosystemen leben können, so wie dies bis zur neolithischen Revolution und wohl auch vor der Industrialisierung noch der Fall war.

Wikipedia zum Thema "Überbevölkerung"

Gruß Robert

Chri.S 29.08.2012 09:22

Zitat:

Zitat von Rotwild treiber (Beitrag 798436)
Was macht eigentlich deine Langdistanzaktion, so mit Paleo ?

Vermutlich als nicht artgerecht und Zeichen latenter Idiotie eingestampft.

Rotwild treiber 31.08.2012 15:32

:Cheese:

pinkpoison 06.09.2012 08:19

Rosinen als Alternative zu Sportnahrung

Zitat:

"Raisins are a great alternative to sport chews as they also provide fiber and micronutrients, such as potassium and iron, and they do not have any added sugar, artificial flavor or colors. As an added bonus, raisins are the most economical dried fruit according to the United States Department of Agriculture, so they are cost effective and convenient for use during exercise."

big_kruemel 06.09.2012 11:12

Zitat:

The participants were assigned to consume raisins, chews or water as a supplement.
Kann mir einer sagen was chews hier sind?

Haben die Rosinen oder Kaubonbons und Wasser zu sich genommen?

HeinB 06.09.2012 11:55

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 801691)
Kann mir einer sagen was chews hier sind?

"Sports chews" sind so Gummibärchen mit etwas Natrium drin.

Beispiele sind Clif Shot Bloks und Powerbar Sport Shots.

Zur Studie: "The study was funded by the California Raisin Marketing Board." ;)




pinkpoison 06.09.2012 13:28

Umso erstaunlicher, dass die Marketing-Fuzzies der Rosinen-Mafia nicht auch noch die außerordentliche basische Wirkung (Renal Acid Load, PRAL-Werte) auf den Stoffwechsel erwähnt haben. Was besseres als Rosinen (und Spinat - aber wer hat schon Spinat in der Trikottasche? ;-) ) kann man diesbezüglich nicht futtern.

Was ich persönlich aber als negativen Aspekt von Trockenfrüchten aller Art sehe, wenn man sie (über)reichlich futtert (vor allem außerhalb des unmittelbaren Bereichs sportlicher Belastung ) ist der hohe Gehalt an Fructose, welche in letzter Konsequenz massiv die Blutfettwerte anheben kann und zu Übergewicht stärker beiträgt als andere Zucker (isokalorisch konsumiert). Der Fructosestoffwechsel läuft direkt über die Leber ohne dass es unmittelbar zu einer Isulinreaktion kommt (so bleibt der GI tief), jedoch wird Fructose, nachdem die Leberglykogenspeicher voll sind, ohne Umweg in Triglyzeride umgewandelt und in den Blutkreislauf eingeschleust. Bei den Muskeln kommt so keine Glucose als schnell verbrennbarer Treibstoff an, sondern Fett in Form von Triglyzeriden, die in den Muskelzellen erstmal in freie Fettsäuren und Glyzerin (aus dem dann ein wenig Glucose produziert werden kann).

Wer also viel Fructose zu sich nimmt, füttert seinen Stoffwechsel überwiegend mit Fett und nicht mit Glucose. Wird dieses Fett nicht unmittelbar abgerufen (wie zb während sportlicher Belastung im moderatern Intensitätsbereich), wird dieses Fett in die Fettzellen eingelagert. Dies geschieht umso eher, je höher der Insulinspiegel ist. Dieser ist dann vor allem hoch, wenn man neben Fructose auch andere Zucker (Glucose, Saccharose, Maltodextrin. Lactose, Stärke und wie sie alle heißen) intus hat. Vielleicht noch ein wenig Proteine dazu (wie in den typischen Recovery-Drinks enthalten) und schon hat man das hormonelle Setup für Fettspeicherauffüllung geschaffen.

Was Rosinen konkret angeht, so enthalten diese pro 100g 32g Fructose und 31g Glucose. D.h. außerhalb sportlicher Belastung sollte man von größeren Mengen die Finger lieber lassen, wenn man auf seine Linie achten will/muss.

In Relation zu solchen Dingen wie "Sport-Gummibärchen" (die ja i.d.R. ebenfalls einen hohen Fructosegehalt haben) sind aber Rosinen und andere Trockenfrüchte m.E. allein schon aufgrund ihrer unschlagbaren Quote von Nährstoffen pro Kalorie und ihres deutlich niedrigeren Preises den Industrieprodukten als Sport nahrung vorzuziehen.

Gruß Robert

Rotwild treiber 06.09.2012 17:44

Bist du eigentlich noch in Sachen Triathlon unterwegs, oder hast du das aufgegeben.

big_kruemel 06.09.2012 17:54

Zitat:

Zitat von HeinB (Beitrag 801712)
"Sports chews" sind so Gummibärchen mit etwas Natrium drin.

Beispiele sind Clif Shot Bloks und Powerbar Sport Shots.

Zur Studie: "The study was funded by the California Raisin Marketing Board." ;)




Sieht ziemlich verboten aus. :Nee:

HeinB 06.09.2012 20:55

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 801910)
Sieht ziemlich verboten aus. :Nee:

Kenne nur die Powerbar Teile, die schmecken original wie (gefüllte) Gummibärchen.

Diskutieren wir lieber praktische Tipps für den Transport von Rosinen im Radtrikot. Und völlig off topic, was sind Sultanien?

Rotwild treiber 06.09.2012 21:41

Zytanien - mein Gutster, es heist Zytanien.

Zumindest hier bei Lehrte. Ex-Bundeskanzler Schröder soll damals -lang ist es her, als Anwalt die beraten haben - so steht es irgendwo geschrieben. ;)

Lui 06.09.2012 23:07

Zitat:

Zitat von HeinB (Beitrag 801963)
was sind Sultanien?

Sultaninen = Rosinenart aus der Sultana-Traube

pinkpoison 07.09.2012 07:18

Zitat:

Zitat von HeinB (Beitrag 801963)

Diskutieren wir lieber praktische Tipps für den Transport von Rosinen im Radtrikot.

http://www.toppits.de/bild.php?new_m...beutel_neu.png

pinkpoison 07.09.2012 07:53

Interview mit Jonas Colting über seine Ernährung (Low Carb High Fat - LCHF)

Rotwild treiber 07.09.2012 14:45

Bezeichnest du dich eigentlich noch als Triathlet oder bist du inzwischen mehrzeitlich Ernährungsberater?

Mit deinem Paleo Ernährungsweltbild scheinst du auf jeden Fall noch nicht erfolgreich gefinished zu haben, wie kommst du dann auf das schmale Brett dass das was hilft. :Cheese:

sbechtel 07.09.2012 15:11

Da geht einem doch das Herz auf, wenn man mal wieder Paleo bei den neusten Beiträgen dabei hat, oder? Endlich wieder mal pöbeln können, kommt ja eh viel zu kurz im Leben
:Nee:

Rotwild treiber 07.09.2012 15:21

Ich frage höflich nach wie es unserem Ernährungsberater so geht. :Cheese:

Wenn er schon mit seiner Philosophie nicht finished, warum sollen wir dann als Karnickel fungieren?

Und was das Pöbeln angeht, austeilen konnte Robert doch schon immer gut. :Cheese:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:49 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.