Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Tacho BC 2006 - Spezial Rhein-Main Version


neonhelm
29.07.2009, 11:21
Spezial Hessen Edition? Schlägt im RM-Gebiet der Puls höher, sind die Strecken länger oder ist schlicht das Menu auf Hessisch? Mag mich mal jemand aufklären...? :confused:

'Rhein-Main Spezial'-Version (http://www.bike-discount.de/shop/k346/a10567/bc-2006-mhr-rhein-main.html)

'Rest der Welt'- Version (http://www.bike-discount.de/shop/a4900/bc-2006-mhr.html)

*markus
29.07.2009, 11:27
Das liegt an den Sendemasten die hier in der Region stehen. Da kommt es oft zu Ausfällen der Funk-Tachos.

maifelder
29.07.2009, 11:40
Seit W.I.N.D. nicht mehr, dafür saugt das Ding Batterie wie die Sau.

neonhelm
29.07.2009, 11:43
Das liegt an den Sendemasten die hier in der Region stehen. Da kommt es oft zu Ausfällen der Funk-Tachos.

Ihr werdet also anders bestrahlt als der Rest der Republik? Nicht, dass wir es nicht schon immer geahnt hätten... :Cheese:

bort
29.07.2009, 11:47
Wir lassen uns bestrahlen, damit bei euch die Uhr (http://de.wikipedia.org/wiki/DCF77) immer richtig geht

neonhelm
29.07.2009, 11:52
Seit W.I.N.D. nicht mehr, dafür saugt das Ding Batterie wie die Sau.

Aha, schade, ist ja sonst ne günstige, schöne Lösung.

Wir lassen uns bestrahlen, damit bei euch die Uhr (http://de.wikipedia.org/wiki/DCF77) immer richtig geht

Ah, danke.

trifi70
29.07.2009, 13:14
Mahlzeit. Ich hatte diesbezüglich Kontakt mit Sigma, gab auch einen Thread hierzu.

Sigma hat ein Problem mit DTS und bestimmten Funkmasten. Sie haben uns das Gerät kostenlos getauscht, nachdem die verbesserte Version auf dem Markt war. Hat etwas gedauert, Fertigung ist halt nicht in D sondern irgendwo da rechts unten ;)

Ich habe Sigma so verstanden, dass alle neu ausgelieferten Geräte jetzt vernünftig funktionieren, egal wo man wohnt oder fährt. Alles andere wäre enttäuschend. Das Ding sogar teurer zu verkaufen empfinde ich als Frechheit.

Im Übrigen gab es auch bei uns Störungen nördlich Berlins. Es liegt also eher nicht am DCF77. Ich habe eher das Digital-Radio im Verdacht, ein solcher Sender steht hier...

*markus
29.07.2009, 17:14
Im Übrigen gab es auch bei uns Störungen nördlich Berlins. Es liegt also eher nicht am DCF77. Ich habe eher das Digital-Radio im Verdacht, ein solcher Sender steht hier...
Die hier auftretenden Störungen liegen definitv an diesem Sender bzw. der Kombination der vielen Sender in Mainflingen.

endorphi
29.07.2009, 18:56
Um mal Klarheit in die Sache zu bringen: Die DTS-Version von Sigma ist aufgrund der veralteten und billigen Digital-Technik super störanfällig, auch die Rhein-Main-Version funktioniert innerhalb von ca. 10 km Radius um die besagten Sendemasten absolut überhaupt gar nicht, das haben Messungen von Sigma bei uns im Laden und an den Masten festgestellt.
Alle anderen Hersteller haben mittlerweile auf einen anderen (aber wohl auch wesentlich teurere) Frequenzbereich umgestellt, aus Erfahrung kann ich hier VDO, Trelock und Polar nennen, Ciclosport scheint wohl auch gut zu gehen.
Wieso der größte Tachohersteller die Kosten für diese Umstellung scheut weiß wohl nur er selber, ich finds peinlich für eine Firma wie Sigma. Und es kann wohl nur an den Kosten hängen, das Know-How und die Erfahrung sollte Sigma wohl haben.

trifi70
29.07.2009, 21:55
Jetzt hast Du mich angefixt ;) Wir sind nächste Woche drüben, ich nehm den getauschten DTS mal mit und teste das Ding nochmal.

Ciclo analog und VDO analog laufen vollkommen problemlos. Shimano Flightdeck analog ebenso. Wer braucht schon digital? :Lachen2:

sybenwurz
29.07.2009, 22:32
Messungen von Sigma bei uns im Laden und an den Masten...

Oh, du kommst aus Rossdorf?
Wo arbeitstn da?
Wellmann oder Brehm?
Oder haben sich mittlerweile noch andere da angesiedelt...?
Oder arbeiteste "ausserhalb"?

endorphi
30.07.2009, 09:42
Oh, du kommst aus Rossdorf?
Wellmann oder Brehm?


kalt, ich muss jeden Tag ins schöne Bayern aussiedeln

endorphi
30.07.2009, 09:56
Ciclo analog und VDO analog laufen vollkommen problemlos.

Stimmt auch nicht ganz, gestern hat jemand bei uns auf dem Parkplatz mit VDO 1.0 Tacho 93 km/h erreicht:)

neonhelm
30.07.2009, 10:00
Stimmt auch nicht ganz, gestern hat jemand bei uns auf dem Parkplatz mit VDO 1.0 Tacho 93 km/h erreicht:)

Auf so einem Parkplatz war ich auch mal. Da hab ich das Auto mit eingelegtem Gang, Feststellbremse und zum Bordstein eingeschlagenen Räder gegen Wegrollen gesichert... :Cheese:

endorphi
30.07.2009, 10:04
Blödmann:Lachen2:

DerElch
30.07.2009, 10:07
Die hier auftretenden Störungen liegen definitv an diesem Sender bzw. der Kombination der vielen Sender in Mainflingen.Sowohl Polar (W.I.N.D) als auch Suunto (ANT) nutzen für ihre digitale Übertragung Frequenzen um die 2,4 GHz (mit der bekannten Einschränkung, daß das Zeug im Wasser nicht funzt). Sigma hingegen ist meines Wissens im Langwellenbereich bei ein paar kHz geblieben (möglicherweise die alte analoge Radsenderfrequenz 121kHz). Hat theoretisch den Vorteil, daß es beim Schwimmen funktioniert, allerdings wird man halt empfindlich gegen Langwellensender, die sich auf benachbarten Frequenzen tummeln. Im Rhein-Main-Gebiet fällt einem natürlich sofort der Zeitzeichensender DCF77 auf 77,5kHz ein, allerdings gibt es ja auch noch den Langwellensender Donebach im Odenwald auf 153kHz. Ich nehme an, daß sowohl die Rhein-Main-Edition, als auch das überarbeitete Serienmodell einfach ein schmalbandigeres Eingangsfilter verpasst bekommen hat. (aber konkret wisen tu ich natürlich gar nix ;) )

Frieder
30.07.2009, 16:57
Stimmt auch nicht ganz, gestern hat jemand bei uns auf dem Parkplatz mit VDO 1.0 Tacho 93 km/h erreicht:)

Ich bin mit dem VDO 1.0 auch schon 180 km/h gefahren. :Lachen2:

endorphi
30.07.2009, 22:01
Sowohl Polar (W.I.N.D) als auch Suunto (ANT) nutzen für ihre digitale Übertragung Frequenzen um die 2,4 GHz (mit der bekannten Einschränkung, daß das Zeug im Wasser nicht funzt). Sigma hingegen ist meines Wissens im Langwellenbereich bei ein paar kHz geblieben (möglicherweise die alte analoge Radsenderfrequenz 121kHz). Hat theoretisch den Vorteil, daß es beim Schwimmen funktioniert, allerdings wird man halt empfindlich gegen Langwellensender, die sich auf benachbarten Frequenzen tummeln. Im Rhein-Main-Gebiet fällt einem natürlich sofort der Zeitzeichensender DCF77 auf 77,5kHz ein, allerdings gibt es ja auch noch den Langwellensender Donebach im Odenwald auf 153kHz. Ich nehme an, daß sowohl die Rhein-Main-Edition, als auch das überarbeitete Serienmodell einfach ein schmalbandigeres Eingangsfilter verpasst bekommen hat. (aber konkret wisen tu ich natürlich gar nix ;) )

Ich wollt Euch mit dem ganzen Frequenz-gewürge nett langweilen, aber genauso wie heir beschrieben ist es!!!!!

trifi70
17.08.2009, 17:45
So, wie versprochen die Rückmeldung. Mit unserem vor 1-2 Jahren getauschten 1606 DTS waren wir im Bereich Darmstadt, Odenwald, Ried und Rheinhessen unterwegs und hatten keine Aussetzer.

Ergänzend noch der Hinweis, dass das DTS System bei kurzen Ausfällen der Übertragung keinen Geschwindigkeit anzeigt, die gefahrene Strecke jedoch bei wiederkehrender Verbindung nachträgt. Der km-Zähler "springt" dann kurz. Allerdings funktioniert das nicht mit längeren Strecken von mehreren Kilometern.