Vollständige Version anzeigen : Norman, wenn du mitliest...
denk dran:
Was kümmert es die Eiche, wenn sich die Schweine an ihr wetzen.
Das im BR war ja wohl der Hammer.
speedskater
13.07.2009, 23:03
denk dran:
Was kümmert es die Eiche, wenn sich die Schweine an ihr wetzen.
Das im BR war ja wohl der Hammer.
Ich würde sehr gerne an den sauberen Sportler glauben. Das Selbstbewußtsein von Normann (das wolltest Du glaube ich ansprechen) könnte jedenfalls ein Indiz für die Ehrlichkeit sein. Zumindest ist das meine Hoffnung.
lonerunner
13.07.2009, 23:05
Ich würde sehr gerne an den sauberen Sportler glauben. Das Selbstbewußtsein von Normann (das wolltest Du glaube ich ansprechen) könnte jedenfalls ein Indiz für die Ehrlichkeit sein. Zumindest ist das meine Hoffnung.
Ja, so denke ich da auch drüber, wirklich wissen kann man es nicht
tobyvanrattler
13.07.2009, 23:07
Ich würde sehr gerne an den sauberen Sportler glauben. Das Selbstbewußtsein von Normann (das wolltest Du glaube ich ansprechen) könnte jedenfalls ein Indiz für die Ehrlichkeit sein. Zumindest ist das meine Hoffnung.
geht mir genauso.
So wie Normann gekocht hat, möchte man wirklich daran glauben.
Aldag sinngemaess in einem tour-interview, drei Monate vor dem outing:
"Haben sie gedopt?"
"Um Gottes Willen, niemals!"
kann mir jemand erklären worum es geht ?:)
Hast du die Körpersprache gesehen. Das zu faken halte ich nicht für möglich. Das war echte Antipathie.
Aldag sinngemaess in einem tour-interview, drei Monate vor dem outing:
"Haben sie gedopt?"
"Um Gottes Willen, niemals!"
Wurde er gefragt ob er gedopt hat oder ob er betrogen hat? ;)
speedskater
13.07.2009, 23:18
geht mir genauso.
So wie Normann gekocht hat, möchte man wirklich daran glauben.
Ich kann mich spontan auch an keinen aktiven Sportler im Fernsehen erinnern, der so direkt vor laufender Kamera, die unmittelbar Gegenübersitzenden angegriffen hat. Eine neue und gute Seite dieser Diskussion. Schließlich wird durch diese Verachtung auch ein zusätzlicher Druck auf die Doper ausgeübt. Je mehr Druck, desto besser.
Ich würde sehr gerne an den sauberen Sportler glauben. Das Selbstbewußtsein von Normann (das wolltest Du glaube ich ansprechen) könnte jedenfalls ein Indiz für die Ehrlichkeit sein. Zumindest ist das meine Hoffnung.
http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=250441&postcount=691
speedskater
13.07.2009, 23:20
Hast du die Körpersprache gesehen. Das zu faken halte ich nicht für möglich. Das war echte Antipathie.
Dito. Da hätte er schon eine sehr gute Theaterausbildung machen müssen.
Aldag sinngemaess in einem tour-interview, drei Monate vor dem outing:
"Haben sie gedopt?"
"Um Gottes Willen, niemals!"
Als gottloser Amateur ist es leicht steine zu werfen, das Glashaus ist ungemein größer, mir gehts übrigens ebenso. :Lachen2:
speedskater
13.07.2009, 23:25
Aldag sinngemaess in einem tour-interview, drei Monate vor dem outing:
"Haben sie gedopt?"
"Um Gottes Willen, niemals!"
Nachdem ich in den letzten Jahren 90 % meines Glaubens bereits verloren habe, möchte ich das letzte Zehntel behalten.
Laß uns bitte auch einen Rest Hoffnung.
Vergiß nicht, dass Normann diese "Proben-Einfrier-Bonus-Politik" im Commerzbank-Team mitentwickelt und unterschrieben hat. Auch das halte ich für ein Indiz für seine Glaubwürdigkeit.
Ich könnte jetzt fragen, ob es wirklich ein Indiz von Glaubwürdigkeit ist, wenn ein zu Testender Testprotokolle entwickelt...;)
Tu ich aber nicht....:Cheese:
speedskater
13.07.2009, 23:35
Ich könnte jetzt fragen, ob es wirklich ein Indiz von Glaubwürdigkeit ist, wenn ein zu Testender Testprotokolle entwickelt...;)
Tu ich aber nicht....:Cheese:
Medizinische Details wird er ja wohl kaum definiert haben....
Megalodon
13.07.2009, 23:41
Vergiß nicht, dass Normann diese "Proben-Einfrier-Bonus-Politik" im Commerzbank-Team mitentwickelt und unterschrieben hat. Auch das halte ich für ein Indiz für seine Glaubwürdigkeit.
Wer sagt Dir, dass das stimmt ?
Hast Du den Vertrag gelesen ?
Ich könnte jetzt fragen, ob es wirklich ein Indiz von Glaubwürdigkeit ist, wenn ein zu Testender Testprotokolle entwickelt...;)
Tu ich aber nicht....:Cheese:
Entscheidet er auch welche Testverfahren angewendet werden?
Vergiß nicht, dass Normann diese "Proben-Einfrier-Bonus-Politik" im Commerzbank-Team mitentwickelt und unterschrieben hat. Auch das halte ich für ein Indiz für seine Glaubwürdigkeit.
Kohl hat doch auch gesagt, er wurde ca. 200 mal getestet und wurde nur einmal erwischt. Vermutlich wollte er am liebsten hinterhersagen, dass es doch eine gute Quote sei.
Zudem seinen die Dopingkontrollen laut seiner Aussage ja eh wirkungslos.
Jedoch sieht es natürlich mit nachträglichen Kontrollen ganz anders aus. Daher finde ich diese Methode auch klasse.
Schwimmbrillenvergesser
13.07.2009, 23:45
Also ich fand die Argumentation des langsamen Formaufbaus, der soliden Arbeit sehr schlüssig, und ich bin sicher, daß sein Auftritt auch den Zuschauern sehr glaubhaft rüberkam. Gut gemacht, in einer schwierigen Situation!
speedskater
13.07.2009, 23:53
Kohl hat doch auch gesagt, er wurde ca. 200 mal getestet und wurde nur einmal erwischt. Vermutlich wollte er am liebsten hinterhersagen, dass es doch eine gute Quote sei.
Zudem seinen die Dopingkontrollen laut seiner Aussage ja eh wirkungslos.
Jedoch sieht es natürlich mit nachträglichen Kontrollen ganz anders aus. Daher finde ich diese Methode auch klasse.
Auf www.faz.net, unter dem Sport button und dem Thema Doping gibt es zur neuen sogenannten "indirekten" Kontrolle (siehe auch Fall Pechstein) ein aktuelles und aufschlußreiches Interview mit zwei Sportwissenschaftlern. Einer davon ist wohl auch der Arzt vom Ironman Germany. Für mich die wichtigste sinngemäße Aussage: Sind die Blutprofile einmal hinterlegt (Anmerkung: wie beim Commerzbank Team), kann man Auffälligkeiten später feststellen.
... Für mich die wichtigste sinngemäße Aussage: Sind die Blutprofile einmal hinterlegt (Anmerkung: wie beim Commerzbank Team), kann man Auffälligkeiten später feststellen.
Und wie weit reichen die Profile maximal zurück? Antwort: Bis 2007!
Fazit: eine gute, vielversprechende Sache für die Zukunft (falls es Pechstein nicht doch schaffen sollte die indirekte Beweisführung vor Gericht zu zerpflücken, wofür im augenlick sehr viel spricht).
Eine sinnlose Geschichte, falls man sich auch für die Vergangenheit und ihre Aufarbeitung interessiert...
In dem Zusammenhang finde ich es ja für Normann sehr schön, dass er am Sonntag eine neue PB aufgestellt hat und seine alten Zeiten im vergleich zu den anderen "großen" der Szene gar nicht mal so schnell waren.
Bleiente72
14.07.2009, 00:25
kann mir jemand erklären worum es geht ?:)
Hi Jo,
auf dem BR lief "Sport aktuell" dort waren Norman Stadler, Lisa Hüthtaler und ein Ralf Jaschke (ehemaliger Radprofi) eingeladen. Lisa und Ralf wurden beide positiv auf EPO getestet und hatten "ausgepackt". Norman ist ja wie bekannt unser Saubermann und hat die beiden ordentlich angegriffen. Meiner Meinung zu heftig. Ich finde, dass er zu untolerant war, schließlich sind die beiden nun sauber und "frei" und dadurch hätte mehr ein Dialog entstehen können.
_Arman
Hüstel, jeder Name falsch:
Normann, Hütthaler, Jörg.
Ralf bzw. Jörg wurde mE auch nicht positiv getestet.
Bleiente72
14.07.2009, 00:35
Hüstel: Jörg statt Ralf...
Eigentlich müßten Klugscheißer um diese Zeit doch schon schlafen, oder net :Lachen2:
Gute Nacht Alter
_Arman
Ich habe mein Posting noch etwas erweitert. :Cheese:
Kurioserweise hatte ich auch vor einen Eintrag hier zu machen mit der Überschrift"hat jemand Norman Stadler in Blickpunkt Sport gesehen"Aber da waren ein paar schneller:-)
Also ich muss schon sagen als ich die Studigäste gesehen habe schwante mir schon nix gutes.Also die Gesprächsrunde konnte nicht funktionieren.Über die Argumente aller drei kann man geteilter Meinung sein.Ich fand die Haltung von Norman gut und richtig,aber auch die von Lisa Hütthaler zu sagen sie will aufklären.Andreas Niedrig hat bzw. macht heute auch nix anderes.Da haben sich auch viele Leute aufgeregt,dass"so einer" mehr Aufmerksamkeit bekommt wie Sportler die durch gute Leistungen sich hervor tun.Also lassen wir doch jeden das tun was er für richtig hält,oder?Norman noch richtig gute"saubere" Rennen und Lisa Hütthaler reveriert in der Zeit an Schulen:-)
Gruß Michael
Auch wenn ich ihm gern glauben möchte, kein guter Auftritt von Normann, der sich absolut überheblich über die Fakten der beiden stellt. Nicht nur Schwächlinge und Charakterlose dopen, sondern Sportler, die glauben damit Erfolg zu haben.
Andreas Niedrig hat bzw. macht heute auch nix anderes.Da haben sich auch viele Leute aufgeregt,dass"so einer" mehr Aufmerksamkeit bekommt wie Sportler die durch gute Leistungen sich hervor tun.
Wer sich darüber beschwert, dass Niedrig eine erhöhte Aufmerksamkeit bekommt/bekam, sollte zumindest bedenken, dass ein paar Tri-Profis bei den Damen, diesen Status auch nur ihrem Aussehen zu verdanken haben. Vorsichtiger ausgedrückt - gutes Aussehen schadet zumindest nicht.
Ein weiser Chinese aus einem anderen Universum sagte dazu mal:
Wenn du weibl. wärst und halbswegs passabel aussiehst, kann bei richtigem netzwerk bei durchschnittl. rennergebnissen ein einkommen generiert werden.
da du aber ein mann bist, hängen die würste deutlich höher...
Profisport ist in erster Linie Marketing - wer kein Alleinstellungsmerkmal (Aussehen, Story, Handicap) besitzt, der muss halt noch schneller sein um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Das ist das Business.
@bleiente
Ich habe 2 Betrüger gesehen, die Ihre Gesundheit dem beruflichen Erfolg untergeordnet haben. Persönlich habe ich nichtmal Mitleid mit diesen Loosern. Der Betrug ist da nicht immer nur nach außen gerichtet.
Wichtig ist es dagegen, diesen Betrügern keine Plattform zu bieten, um mit Ihrem Fehlverhalten zu kokettieren. Die Auswirkungen dieses Verhaltens auf die Gesellschaft sind destruktiv. Implizieren sie doch, daß der individuelle Erfolg alle Mittel heiligt bzw. das jeder Mittelmäßige nur den Heilsversprechen der Pharmakologie folgen muß. Cemie statt jahrelanges entbehrungsreiches Training. Betrug als individuelle Erfolgsstrategie.
Daegen hilft nur eins. Betrüger als solche benennen und gnadenlos sanktionieren. Ich bringe in dem Zusammenhang gern den Vergleichn mit nem Autohändler. Wenn da einer 20 mal den Tacho zurüchdreht, geht er auch in den Bau. Warum nicht der gewerbsmäßige Doper?
just my 2 cents
lonerunner
14.07.2009, 01:09
@bleiente
Ich habe 2 Betrüger gesehen, die Ihre Gesundheit dem beruflichen Erfolg untergeordnet haben. Persönlich habe ich nichtmal Mitleid mit diesen Loosern. Der Betrug ist da nicht immer nur nach außen gerichtet.
Wichtig ist es dagegen, diesen Betrügern keine Plattform zu bieten, um mit Ihrem Fehlverhalten zu kokettieren. Die Auswirkungen dieses Verhaltens auf die Gesellschaft sind destruktiv. Implizieren sie doch, daß der individuelle Erfolg alle Mittel heiligt bzw. das jeder Mittelmäßige nur den Heilsversprechen der Pharmakologie folgen muß. Cemie statt jahrelanges entbehrungsreiches Training. Betrug als individuelle Erfolgsstrategie.
Daegen hilft nur eins. Betrüger als solche benennen und gnadenlos sanktionieren. Ich bringe in dem Zusammenhang gern den Vergleichn mit nem Autohändler. Wenn da einer 20 mal den Tacho zurüchdreht, geht er auch in den Bau. Warum nicht der gewerbsmäßige Doper?
just my 2 cents
Prinzipiell gebe ich dir Recht, aber der Satz "Cemie statt jahrelanges entbehrungsreiches Training." ist mir zu absolut.
Ich denke Doping ist "nur" dasTüpfelchen auf dem I, hartes Training und Talent ist dem Erfolg wohl auch immer immanent.
@bleiente
...Wenn da einer 20 mal den Tacho zurüchdreht, geht er auch in den Bau. Warum nicht der gewerbsmäßige Doper?
just my 2 cents
Weil das eine juristischer leichter zu beweisen ist als das andere. In Frankreich geht man bspw. dafür schon mal in U-Haft.
Prinzipiell gebe ich dir Recht, aber der Satz "Cemie statt jahrelanges entbehrungsreiches Training." ist mir zu absolut.
Ich denke Doping ist "nur" dasTüpfelchen auf dem I, hartes Training und Talent ist dem Erfolg wohl auch immer immanent.
Dachte ich auch bis ich Landis und Ricco bei der Tour gesehen habe, wie sie andere Doper wie Schuljungen aussehen lassen haben. Es sind wahrscheinlich nicht nur diese 1-2% Leistungszuwachs. Der Leistungsschub dürfte je nach Mittelchen deutlich größer sein!
lonerunner
14.07.2009, 01:21
Dachte ich auch bis ich Landis und Ricco bei der Tour gesehen habe, wie sie andere Doper wie Schuljungen aussehen lassen haben. Es sind wahrscheinlich nicht nur diese 1-2% Leistungszuwachs. Der Leistungsschub dürfte je nach Mittelchen deutlich größer sein!
Ist ein Argument, da muss ich drüber nachdenken. Hmmm.
Ich denke Doping ist "nur" dasTüpfelchen auf dem I
Aber genau dieses Tüpfelchen macht dann den Unterschied zwischen Geld oder nicht Geld aus...
Dachte ich auch bis ich Landis und Ricco bei der Tour gesehen habe, wie sie andere Doper wie Schuljungen aussehen lassen haben. Es sind wahrscheinlich nicht nur diese 1-2% Leistungszuwachs. Der Leistungsschub dürfte je nach Mittelchen deutlich größer sein!
Es geht ja viel mehr darum, mehr Training zu verkraften/schneller zu regenerieren.
Mr Landis war ja wohl das Paradebeispiel.
Tag X: Völlig am Ende. Totaler Eibruch. Vermutlich Hungerast.
Nacht X. Was weiß denn ich.
Tag X+1: Ich bin der Beste. Ich leder euch alle ab. Ich geh jeden Ausreißversuch selbst mit und nehm euch am Ende noch 10 Minuten ab.
Wenn man das Zeug, das in Landis Blut war, in der Nacht vor einem Ironman spritzt...
lonerunner
14.07.2009, 01:31
Aber genau dieses Tüpfelchen macht dann den Unterschied zwischen Geld oder nicht Geld aus...
Das denke ich eben nicht, denn auch im Amateursport wird ja nun bekanntermassen gedopt.
Das denke ich eben nicht, denn auch im Amateursport wird ja nun bekanntermassen gedopt.
Da geht's dann um die Besänftigung der eigenen Profilneurose. Ich meinte das auf den Profisport bezogen: Talent haben die alle und hart trainieren tun sie auch. Am Ende bekommen aber eben nur die Besten die Preisgelder und wenn es trotz Talent und Training nicht reicht, dann wird der eine oder andere halt schwach.
schoppenhauer
14.07.2009, 07:08
Hast du die Körpersprache gesehen. Das zu faken halte ich nicht für möglich. Das war echte Antipathie.
Ja, das sehe ich auch so. Woran lag es? "Pfui, ihr pösen Menschen, so etwas macht man doch nicht" oder eher "Bleibt doch im Keller sitzen, ihr Nestbeschmutzer"?
Nach den beiden Saisonhöhepunkten scheint die rosarote Triathlonbrille wieder angesagt zu sein. Das war ein schwierige Situation für alle gestern, und ich fand Sie alle drei auf recht sympathischer Weise schwächeln in dieser Studiorunde. Man sollte nicht vergessen, es sind halt eh nur Sportler.....und Menschen.
maifelder
14.07.2009, 07:22
Und ich bin mal wieder kurz vorher eingeschlafen. Schade, das Interview mit dem Klose war wohl zu langweilig.
lonerunner
14.07.2009, 08:07
Da geht's dann um die Besänftigung der eigenen Profilneurose. Ich meinte das auf den Profisport bezogen: Talent haben die alle und hart trainieren tun sie auch. Am Ende bekommen aber eben nur die Besten die Preisgelder und wenn es trotz Talent und Training nicht reicht, dann wird der eine oder andere halt schwach.
Sag ich doch:Cheese:
neonhelm
14.07.2009, 08:42
Und ich bin mal wieder kurz vorher eingeschlafen. Schade, das Interview mit dem Klose war wohl zu langweilig.
Ey, maifelder, Samstag doch auch schon. Wirst du alt? :Cheese:
endorphi
14.07.2009, 08:45
Und ich bin mal wieder kurz vorher eingeschlafen. Schade, das Interview mit dem Klose war wohl zu langweilig.
Dito, gibts dieses Interwiew nachträglich irgendwo zu sehen?
Dito, gibts dieses Interwiew nachträglich irgendwo zu sehen?
in den nächsten tagen: http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayerisches-fernsehen/mp3-download-podcast-blickpunkt-sport.shtml
Unabhängig davon ob man Norman glaubt oder nicht, hat er bei mir mit diesem Interview alle Sympathien verspielt.
Sich nicht auf eine Stufe mit Dopern stellen zu wollen ist verständlich und sicher auch richtig. Aber so zu tun als sei es eine Zumutung sich mit den Leuten da hinsetzen zu müssen ist für meinen Geschmack deutlich zu viel des Guten. Jaksche hatte da schon recht, Norman hätte ja nicht hingehen müssen.
Wenn Norman, wie er sagt, keinerlei Kontakt zu Doping hat, ist es doch logisch, dass man in so einer Runde Leute einlädt, die diesen hatten und aus dieser Richtung dazu was beitragen können. Sonst ists, wie wenn man den katholischen Pfarrer über Sex interviewt.
Und die Aussage von Frau Hütthaler, sie hätte wenn es nicht aufgeflogen wäre weitergemacht mag zwar erschreckend sein, aber eins ist sie in jedem Fall, nämlich ehrlich. Nun berichtet Sie in Schulen über Doping, das ist doch nichts anderes, als man in der Suchtmittelprävention macht, so falsch also sicher nicht.
Wenn Norman, wie er sagt, keinerlei Kontakt zu Doping hat, ist es doch logisch, dass man in so einer Runde Leute einlädt, die diesen hatten und aus dieser Richtung dazu was beitragen können.
Wenn ich es richtig verstanden habe, standen Jaksche und Hütthaler schon vorher Fest und Stadler hat erst am Sonntag spontan zugesagt. Er wusste also, mit wem er da ins Studio geht.
neonhelm
14.07.2009, 09:01
Und die Aussage von Frau Hütthaler, sie hätte wenn es nicht aufgeflogen wäre weitergemacht mag zwar erschreckend sein, aber eins ist sie in jedem Fall, nämlich ehrlich.
Ich würd die Gute ja eher erschreckend pragmatisch nennen.... :cool:
maifelder
14.07.2009, 09:04
Ey, maifelder, Samstag doch auch schon. Wirst du alt? :Cheese:
woher weißt Du das, Boxen war eingeschaltet aber ich habe nicht mal den ersten Gong gehört.
Am Samstag wieder ein Jahr mehr. :(
Der Auftritt von Normann war authentisch.
Allerdings habe ich mich anfangs etwas über seine Aussage gewundert, vor einigen Jahren hätte man mit einer 8:04 h jedes Rennen weltweit gewonnen. Bereits vor genau 10 Jahren hat "Hell on Wheels" mit einer 7:57:21 gewonnen. Die Weltbestzeit von Luc van Lierde ist auch schon aus dem Jahr 1997.
Eigentlich tragisch für Normann, nach einem solchen Bravourritt auf dem Rad "nur" eine 2:57 h zu laufen. Aber irgendwo auch ein Indiz, es eben nicht besser mit "natürlichen" Mitteln zu können. Wenn er 2:40 so plötzlich laufen könnte, wäre es doch sehr auffällig und würde viel mehr Fragen provozieren.
Leider war der Moderator auch etwas schwächlich und die Diskutanten haben sich dann etwas im klein klein verzettelt, ohne auf wirkliche Lösungsansätze der Problematik einzugehen.
Ich würd die Gute ja eher erschreckend pragmatisch nennen.... :cool:
Sicher, das auch, das ist aber nichts anderes als man aus Wirtschaft und Politik lernt. Die muss ja auch von was leben.
neonhelm
14.07.2009, 09:16
woher weißt Du das, Boxen war eingeschaltet aber ich habe nicht mal den ersten Gong gehört.
Am Samstag wieder ein Jahr mehr. :(
Waaaas, beim Boxen auch? Ich dachte, nur bei der ITU-Veranstaltung...??? :Cheese:
matzem21
14.07.2009, 09:57
Unabhängig davon ob man Norman glaubt oder nicht, hat er bei mir mit diesem Interview alle Sympathien verspielt.
Sich nicht auf eine Stufe mit Dopern stellen zu wollen ist verständlich und sicher auch richtig. Aber so zu tun als sei es eine Zumutung sich mit den Leuten da hinsetzen zu müssen ist für meinen Geschmack deutlich zu viel des Guten. Jaksche hatte da schon recht, Norman hätte ja nicht hingehen müssen.
Wenn Norman, wie er sagt, keinerlei Kontakt zu Doping hat, ist es doch logisch, dass man in so einer Runde Leute einlädt, die diesen hatten und aus dieser Richtung dazu was beitragen können. Sonst ists, wie wenn man den katholischen Pfarrer über Sex interviewt.
Und die Aussage von Frau Hütthaler, sie hätte wenn es nicht aufgeflogen wäre weitergemacht mag zwar erschreckend sein, aber eins ist sie in jedem Fall, nämlich ehrlich. Nun berichtet Sie in Schulen über Doping, das ist doch nichts anderes, als man in der Suchtmittelprävention macht, so falsch also sicher nicht.
Auf mich hat Normann gestern auch nicht sehr sympatisch gewirkt. Ich kann ja verstehen, dass er die beiden Doper verachtet, allerdings sollte er es m.E. nicht verteufeln, wenn Lisa Hütthaler nun Aufklärung dafür in den Schulen macht, denn bereits im Jugendalter beginnt m.E. der Einstieg ins Doping.
Auf mich hat Normann gestern auch nicht sehr sympatisch gewirkt. Ich kann ja verstehen, dass er die beiden Doper verachtet, allerdings sollte er es m.E. nicht verteufeln, wenn Lisa Hütthaler nun Aufklärung dafür in den Schulen macht, denn bereits im Jugendalter beginnt m.E. der Einstieg ins Doping.
Es war/ist doch die Frage, inwieweit jemand glaubwürdig ist. Lisa H. ist doch nicht ausgestiegen, weil sie innere Skrupel bekommen hat oder ihr das ganze moralisch verwerflich vorkam. Nein, sie stand mit dem Rücken zur Wand aufgrund eindeutiger positiver Resultate und ist quasi unter Zwang mit der Pistole an der Schläfe zum Ausstieg "gezwungen" worden.
speedskater
14.07.2009, 10:42
Zur Reduzierung unseres (auch meines) Halbwissens und unserer körpersprachlichen Laieninterpretationen
Wissensanreicherung bezüglich künftiger Anti-Doping-Möglichkeiten ("indirekte Nachweise"), hier das aktuelle FAZ-Interview mit den Sportwissenschaftlern.
Zu hoffen ist, das künftig solche indirekten Methoden auch tatsächlich zugelassen werden und Basis für strengste Verfolgung werden.
Anti-Doping-Experten im Gespräch
„Indirekte Tests sind absolut verlässlich“
12. Juli 2009 Die Jagd nach Dopingsündern gleicht einem Hase-und-Igel-Spiel. Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sprechen die Anti-Doping-Experten Klaus Pöttgen (Mediziner) und Bernd Emanuel (Anwalt) über neue Waffen im Kampf gegen Doping, Lücken im System und die Blutdaten der auffällig gewordenen deutschen Eisschnellläuferin Claudia Pechstein.
Radprofi Bernhard Kohl wurde bei 200 Kontrollen nicht erwischt, obwohl er gedopt hatte. Bedeutet das, dass ein Doper, wenn er es geschickt anstellt, im aktuellen Anti-Doping-System eine glänzende Chance hat, nicht erwischt zu werden?
Bernd Emanuel: Der Hinweis eines Sportlers, er sei ein paar hundert Mal kontrolliert worden und deshalb sauber, hat nichts zu bedeuten. Eigenblutdoping ist ja immer noch nicht nachweisbar, da können Sie einen Athleten eine Million Mal pinkeln lassen, Sie werden ihn trotzdem nicht erwischen.
Dr. Klaus Pöttgen: Wir wissen ja längst, dass Athleten es immer wieder schaffen, zum Beispiel ihre Hämoglobinwerte unter den Grenzwert zu drücken, das ist keine Kunst mehr. Die argumentieren dann mit Normalität, aber das ist Unsinn.
Zum Thema
Emanuel: Es ist ein Hase-und-Igel-Spiel. Gibt es neue Stoffe, müssen Doping-Fahnder bislang warten, bis validierte Tests dafür vorliegen. Es gibt zum Beispiel immer neue, immer schwerer nachzuweisende Epo-Varianten, und ohnehin ist bei „intelligenter“ Dosierung Epo gerade mal zwölf Stunden nachzuweisen.
Pöttgen: Der Radprofi Tyler Hamilton, das wissen wir mittlerweile, hat mit Eigenblut gedopt, hat Epo genommen und Fremdblut infundiert. Und er ist darauf nie positiv getestet worden – bis ihn bei Olympia der neue Fremdblutnachweis entlarvte. Er ist also über Jahre durchmarschiert. Bei dem, was er alles in sich hineingeschüttet hat, ergeben sich enorme Schwankungsprofile bei Retikoluzyten und Hämoglobin – und solcher Blutprofile müssen sich die Wissenschaftler annehmen.
Mit sogenannten indirekten Nachweismethoden, wie es jetzt der Internationale Eisschnelllauf-Verband im Fall Claudia Pechstein vorgemacht hat?
Emanuel: Um das Netz im Anti-Doping-Kampf deutlich enger zu knüpfen, muss man auch über indirekte Methoden gehen. Mit ihnen muss nicht mehr nach verbotenen Substanzen im Blut eines Athleten gesucht werden, sondern nach deren Auswirkungen auf die Blutparameter. Einige davon, auch die Veränderung der Retikoluzyten, sind nicht manipulierbar.
Pöttgen: Mit indirekten Methoden stellen wir fest: Diese und jene Werte sind mit dieser und jener Wahrscheinlichkeit nur durch Manipulation möglich. Das ist der Ansatz dieser Methoden.
Warum hat es bislang kein Verband gewagt, mit Ergebnissen indirekter Methoden Doping-Sperren auszusprechen, obwohl im Kodex der Internationalen Anti-Doping-Agentur (Wada) Artikel 3.2 ausdrücklich davon spricht, dass Doping nicht nur durch das Auffinden verbotener Substanzen, sondern auch durch andere „verlässliche Mittel“ beweisbar sei?
Emanuel: Die australische Anti-Doping-Agentur hat 2008 im Fall des Radprofis Marc Roland aufgrund von indirekten Nachweisen und wissenschaftlichen Bewertungen eine Sperre verhängt. Der Athlet ist danach jedoch nicht vor den internationalen Sportgerichtshof (Cas) gegangen, so dass die Entscheidung auf der Verwaltungsebene des Verbandes beendet war.
Pöttgen: Es gibt viele Epo-Tests, die hochverdächtig sind, die aber trotzdem nicht verfolgt werden, vielleicht auch, weil die Verbände oder Labore Angst vor Schadensersatzklagen haben.
Emanuel: Es gibt aber auch eine richtungweisende Entscheidung des Cas aus dem vergangenen Jahr: den Fall des ukrainischen Radprofis Sergej Gontschar. Er hatte gegen eine Kündigung geklagt, die sein Rennstall T-Mobile nach teamintern erfassten Blutwerten wegen Dopings ausgesprochen hatte. Dabei ging es um indirekte Methoden. Gontschars Klage wurde abgewiesen, ich sehe das als Fingerzeig für künftige Entscheidungen. Warum sollte für Beweismittel in Doping-Verfahren nicht gelten, was im Zivil- und Strafrecht gilt? Auch DNA-Gutachten und Abstammungsgutachten beruhen ja auf Wahrscheinlichkeiten; letztendlich ist es eine Frage des Gerichts zu sagen, von dieser Wahrscheinlichkeit an ist für uns der Beweis geführt. Wahrscheinlichkeiten hat der Cas im Übrigen auch bei direkten Nachweismethoden zu beurteilen.
Wie wissenschaftlich verlässlich sind Ergebnisse, die auf Blutprofilen beruhen?
Pöttgen: In den Blutpässen, wie sie der internationale Radsportverband eingeführt hat, wird der Effekt der Manipulation hinterlegt, dazu gehören Hämoglobin, Retikoluzyten, Hämatokrit und die daraus errechneten Off-Score–Werte und Schwankungsmodelle. Bei der Analytik muss man ganz genau darauf achten, dass der Athlet geschützt wird. Die Eichkontrollen der Analysegeräte müssen hundert Prozent korrekt sein, sie dürfen, wie beim Tacho im Auto, in keinem Fall einen zu negativen Wert darstellen. Wir rechnen in der Analytik bis zu 30 Prozent Schwankungsbreite bei Retikoluzyten ein, das wird in den statistischen Modellen mit erfasst. Das heißt: Wenn erstklassige Wissenschaftler einen Fall beurteilen, dann können wir davon ausgehen, dass die Analytik sauber ist. Indirekte Tests sind, wenn sie analytisch korrekt gemacht werden und den Athleten schützen, absolut verlässlich.
Auf welcher wissenschaftlichen Grundlage werden Blutprofil-Abweichungen als Folge von Doping interpretiert?
Pöttgen: Das sind statistische Modelle wie etwa das Bayesische Modell, die von der Wada anerkannt sind. Sie arbeiten mit Verteilungskurven der Normalbevölkerung und von Spitzensportlern. Der Blutpass macht Folgendes: Er fängt mit ein, zwei Blutwerten an und zieht die Verteilung eines Referenzkollektivs der Normalbevölkerung und der Spitzensportler auf ein eigenes Profil zu; dieses Profil der Wahrscheinlichkeitsverteilung wird genau auf den Athleten zugeschnitten. In diesem statistischen Kanal müssen sich dann seine Blutwerte bewegen.
Das heißt, mit diesem Modell erübrigen sich auch willkürlich festgelegte Grenzwerte von zum Beispiel 50 Prozent bei Hämatokrit?
Pöttgen: Ja, es gibt dann keine fixen Werte mehr. Die Werte sind individuell. Das heißt auch: Der Athlet kann sich nicht mehr an fixe Werte herandopen. Auch Untergrenzen werden festgelegt, um Blutspenden zu verfolgen. Wir haben es bisher ja immer gehabt, dass sich die Leute, die zu hoch lagen, runtergedopt haben, und die, die tief lagen, sich hochgedopt haben.
Wie beurteilen Sie die veröffentlichten Blutdaten von Claudia Pechstein?
Pöttgen: Die 33 Blutabnahmen zeigen extreme Schwankungen bei den Retikoluzyten, das ist sicher auffällig. Außerdem sind die extrem hohen Werte in Phasen von Weltcups und vor der WM ungewöhnlich. Hohe Werte erwarten wir eigentlich in einer Stimulationsphase durch Epo, also deutlich vor einem großen Wettkampf, während bei den Wettkämpfen eher hohe Hämoglobinwerte gewollt sind.
Reichen die Werte, um Claudia Pechstein als Doperin zu verurteilen?
Pöttgen: Festzuhalten ist, dass sich alle Hämoglobinwerte zwischen 13,7 bis 15,3 bewegen. Die Retikoluzyten sind sehr auffällig, ob das reicht, das müssen die mathematischen Modelle darstellen und Juristen entscheiden. Zudem wissen wir nicht, ob andere Indizienbewertungen wie zum Beispiel Epo-Profile in die Begutachtung eingeflossen sind. Man sollte davon ausgehen können, dass das sauber gemacht wurde, zumal die eingesetzten Wissenschaftler international beste Reputationen haben. Zudem kann es durchaus sein, dass mehr als die veröffentlichten Werte zur Beurteilung vorliegen und sich dadurch ein anderes Bild ergibt.
Was, wenn nicht sauber gearbeitet wurde?
Pöttgen: Dann wäre das ein herber Rückschlag. Wenn es, weil nicht ordentlich gearbeitet wurde, in dieser globalen Frage des indirekten Manipulationsnachweises zu einer Niederlage vor dem Cas käme, wäre das im Anti-DopingKampf extrem bedauerlich.
Eiserne Transparenz: Klaus Pöttgen und Bernd Emanuel
Dr. Klaus Pöttgen ist medizinischer Direktor des Frankfurter Ironman-Triathlons. Er war mit dem juristischen Berater des Ironman, dem Darmstädter Anwalt Bernd Emanuel, an der Erarbeitung des Antidoping-Programms „Eiserne Transparenz“ beteiligt, mit dem die Frankfurter Großveranstaltung Profiathleten ein umfassendes Kontrollsystem auferlegte. Vor zwei Jahren wurde Lothar Leder, einem der Stars der Triathlonszene, der Start in Frankfurt verweigert - wegen auffälliger Werte bei den Retikoluzyten, jungen Blutkörperchen also. Weil es sich dabei nicht um einen direkten Dopingnachweis handelte, stellte der deutsche Triathlonverband das Verfahren gegen Leder später ein. Das Thema der indirekten Beweisführung ist mit der Sperre für Eisschnellläuferin Claudia Pechstein wieder aktuell geworden. Ihr Fall - und die Frage, ob Athleten auch auf der Basis von Blutprofilen verurteilt werden können - hat deshalb große Bedeutung für den Sport und die Schlagkraft der Doping-Bekämpfung. Eine Entscheidung wird der internationale Sportgerichtshof Cas voraussichtlich im Herbst treffen. (ede.)
Das Gespräch führten Michael Eder und Anno Hecker.
Text: F.A.Z.
Bildmaterial: picture-alliance/ dpa
Jaksche und Hütthaler verhalten sich nach dem Motto:
jo, wir sind aufgeflogen, haben ausgepackt und jetzt beginnt ein neues Leben. Kein glaubhaftes Wort davon, daß es wirklich falsch war, im Gegenteil: weil ich gedopt habe, dopen alle anderen auch...
Zum Schluß der Diskussion ist dann ein Normann Stadler, der sich freiwillig mehr kontrollieren läßt, entsprechende Entlohnung später erhält, Proben einfiriert, um später heutige Verstöße nachweisen zu können, etc. - also deutlich mehr tut als andere, der Buhmann.
Was soll er denn nicht noch alles machen, um glaubwürdig zu sein? Da hat man Täter und den gläsernen Atheleten (ich glaub ihm das) doch m.E. nach umgedreht...
maifelder
14.07.2009, 11:10
Waaaas, beim Boxen auch? Ich dachte, nur bei der ITU-Veranstaltung...??? :Cheese:
Stimmt, das war ja auch am Samstag.
Scheiße, mit mir ist nix mehr los.
Jaksche und Hütthaler verhalten sich nach dem Motto:
jo, wir sind aufgeflogen, haben ausgepackt und jetzt beginnt ein neues Leben. Kein glaubhaftes Wort davon, daß es wirklich falsch war, im Gegenteil: weil ich gedopt habe, dopen alle anderen auch...
....
was sollen sie deiner meinung nach tun...selbstmord?
auch im strafgesetz ist der täter (mörder) nachdem er die strfe abgesessen hat ein freier mann...gilt das für leute die dopen nicht...
Jaksche und Hütthaler verhalten sich nach dem Motto: jo, wir sind aufgeflogen, haben ausgepackt und jetzt beginnt ein neues Leben. Kein glaubhaftes Wort davon, daß es wirklich falsch war, im Gegenteil: weil ich gedopt habe, dopen alle anderen auch...[...]
Was soll er denn nicht noch alles machen, um glaubwürdig zu sein? Da hat man Täter und den gläsernen Atheleten (ich glaub ihm das) doch m.E. nach umgedreht...
Es geht nicht um Stadlers Glaubwürdigkeit, sondern um sein Verhalten den beiden anderen gegenüber.
Jaksche und Hütthaler haben sachlich argumentiert, bei Stadler war zuviel Emotion und Agression im Spiel. Er konnte die beiden ja kaum aussprechen lassen. Bei allem Verständnis für seine Situation, aber das stand ihm definitiv nicht zu. Bemerkenswert fand ich seine "Über"reaktion, als Jaksche ihn mit seiner eigenen Freiburger Vergangenheit konfrontierte. Da war das auf einmal alles ganz anders, da war er einer von vielen.
Schade, ich hätte gerne mal in dieser Situation seine präzise Aussage bezüglich seiner Kontakte zum Team T-Mobile und seinen Trainingslagerzeiten auf Mallorca mit Ullrich und Konsorten gehört. Von wegen, das kam wegen meines Sponsors Powerbar zustande ....
Der Moderator war schwach ...
docpower
14.07.2009, 12:03
Schade, ich hätte gerne mal in dieser Situation seine präzise Aussage bezüglich seiner Kontakte zum Team T-Mobile und seinen Trainingslagerzeiten auf Mallorca mit Ullrich und Konsorten gehört. Von wegen, das kam wegen meines Sponsors Powerbar zustande ....
Und das mit Powerbar ist bitteschön warum nicht glaubhaft?
Ist der Beitrag irgendwo Im Netz zum anschauen oder runterladen hinterlegt?
powermanpapa
14.07.2009, 12:18
ich fand ihn glaubwürdig in seiner Aufregung
leider aber nicht professionell genug für solch ein Thema im TV
wenn ich mich so aufrege....
aber Er... im Fernsehen....... hätte souveräner sein müssen
Und das mit Powerbar ist bitteschön warum nicht glaubhaft?
Was auch immer Du aus meinem Post gelesen hast, es stand nichts darin, dass ich es unglaubwürdig etc. finde. Mir würde es reichen, wenn Stadler die Situation transparent hält. Keine Rechtfertigung.
Im Übrigen finde ich es äußerst schwierig, eine Diskussion zu einem Thema in zwei Threads zu führen bzw. zu verfolgen ....
natürlich sollen die sich nicht umbringen - aber tut mir leid - wenn ich Mist gebaut habe, verhalte ich mich anders. Vielleicht auch Cahraktersache, ich weiß es nicht. Mich stört einfach, die Selbstverständlichkeit mit der die sagen, ich habe gedopt und jetzt halt nicht mehr... Etwas schwierig auszudrücken, was ich meine.
Klar hätte Stadler diplomatischer sein können, aber man darf auch nicht vergessen, daß er direkt betrogener ist. Ich bin von solchen Leistungen zu weit weg, mir kanns wurscht sein, wer an dem Tag X der Bessere ist. Aber auf seinem Niveau ist es eben so, daß wenn er sauber ist und ein anderer nicht, er wahrscheinlich unterliegt. Da hätte ich auch keine Toleranz mehr...
Hier ist es zu hören Klick mich (http://gffstream-3.vo.llnwd.net/e1/imperia/md/audio/podcast/import/2009_07/2009_07_14_08_48_19_bp130709doping_a.mp3)
Rechte Maustaste und Speichern unter geht auch so hat man es für die Zukunft
ichwillindenurlaub
14.07.2009, 12:21
... bei Stadler war zuviel Emotion und Agression im Spiel. ...
Richtig, aber mal angenommen er dopt tatsächlich nicht und dann sitzt er mit zwei Dopern zusammen, deren Verteidigung nicht ganz unwesentlich darin besteht zu unterstellen, dass ja alle anderen auch dopen und es quasi normal sei.
Indirekt unterstellen die beiden damit sehr wohl, dass Norman dopt.
Gerade die Agression fand ich positiv in dem Zusammenhang positiv. Besser als die Verweise auf die x-Proben die im Jahr genommen werden.
Ich hätte ja ganz gerne noch gehört, was der Jaksche noch alles gerne gesagt hätte und der Normann noch alles schriftlich von ihm wollte.:)
neonhelm
14.07.2009, 12:23
Im Übrigen finde ich es äußerst schwierig, eine Diskussion zu einem Thema in zwei Threads zu führen bzw. zu verfolgen ....
So ist es. (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=9595&page=8)
powermanpapa
14.07.2009, 12:26
natürlich sollen die sich nicht umbringen - aber tut mir leid - wenn ich Mist gebaut habe, verhalte ich mich anders. Vielleicht auch Cahraktersache, ich weiß es nicht. Mich stört einfach, die Selbstverständlichkeit mit der die sagen, ich habe gedopt und jetzt halt nicht mehr... Etwas schwierig auszudrücken, was ich meine.
.........
Für mich war der Profisport gestorben, als wenn immer jemand mal erwischt wurde..
von den "Betrogenen" nichts dazu zu hören war
wenn ich beschissen werde und um meinen gerechten Lohn geprellt, dann werde ich zum Tier
es sei denn die anderen waren nur besser beim betrügen als ich selbst
Richtig, aber mal angenommen er dopt tatsächlich nicht und dann sitzt er mit zwei Dopern zusammen, deren Verteidigung nicht ganz unwesentlich darin besteht zu unterstellen, dass ja alle anderen auch dopen und es quasi normal sei.
Das ist ja alles richtig und verständlich, trotzdem bringt es Stadler Nullkommanull sich derartig aufs emotionale Glatteis zu begeben. Er wusste auf was er sich einliess, da kann ich von jemand der schon so lange als Profi unterwegs ist, sowohl eine andere Vorbereitung als auch Reaktion erwarten.
Das ist in meinem Beruf ganz genauso. Da kann ich bei Unterstellungen und unberechtigten Angriffen auch nicht mein Gegenüber derartig angehen.
es sei denn die anderen waren nur besser beim betrügen als ich selbst
Dann wurdest du aber auch von niemanden betrogen ;)
Daher finde ich Ulles Aussage noch immer so klasse.
Aber ich kann Stadlers Reaktion voll und ganz verstehen, da sitzt du mit leuten im Studio, die sich über Jahre sachen gespritzt haben und es nur zugegeben haben, weil sie erwischt wurden.
Im Gegensatz dazu, bist du sauber und musst über Jahre hart an deiner Leistungsfähigkeit arbeiten, da würde ich auch so reagieren.
Mr Landis war ja wohl das Paradebeispiel.
Tag X: Völlig am Ende. Totaler Eibruch. Vermutlich Hungerast.
Nacht X. Was weiß denn ich.
Tag X+1: Ich bin der Beste. Ich leder euch alle ab. Ich geh jeden Ausreißversuch selbst mit und nehm euch am Ende noch 10 Minuten ab.
Wenn man das Zeug, das in Landis Blut war, in der Nacht vor einem Ironman spritzt...Ein Hungerast ist ja auch schnell ausgeglichen. Und vorher war er auch der schnellste (natürlich auch gedopt).
Und dass er an Tag X+1 alle abgehängt hat lag vor allem daran, dass die sich nicht einig waren wer hinterher fahren soll. Das war eine taktische Katastrophe.
Sprich: Landis war randvoll, aber er hat gar nicht von einem Tag auf den anderen einen riesen Leistungssprung gemacht, sondern an dem Einbruchtag alles falsch gemacht, da hilft auch kein Doping.
Es ist ein Irrglaube zu denken, dass man irgend so ein Zeug nimmt und am nächsten Tag 10% mehr Leistung tritt.
FuXX
PS: Bei der Hütthaler habe ich große Zweifel bezüglich der Kompetenz. Die hat doch auch gesagt, dass schon alle schnellen AKler dopen. Sie schließt schlicht von ihrem Umfeld auf alle anderen und liegt gehörig daneben. Der Jaksche hingegen weiß wovon er redet, der is nicht auf den Kopf gefallen.
Das ist ja alles richtig und verständlich, trotzdem bringt es Stadler Nullkommanull sich derartig aufs emotionale Glatteis zu begeben. Er wusste auf was er sich einliess, da kann ich von jemand der schon so lange als Profi unterwegs ist, sowohl eine andere Vorbereitung als auch Reaktion erwarten.
Das ist in meinem Beruf ganz genauso. Da kann ich bei Unterstellungen und unberechtigten Angriffen auch nicht mein Gegenüber derartig angehen.
So sehr du mit deiner Aussage recht hast,
aber im Sport gehört es (m.E.) dazu, ein "Typ" zu sein.
Medienprofi hin oder her. Am Ende wird man sich an die erinnern, die auch mal kräftig ins mediale Fettnäpfchen treten. Schadenfreunde ist ein riesen Bestandteil des Boulevard Journalismus.
So gesehen finde ich Normann sehr autentisch und hoffe, das er das nicht abstellt.
P.S.: Über das Auftreten eines Profisportlers eine evtl. Doping oder Nichtdopingpraxis abzuleiten halte ich für unmöglich.
powermanpapa
14.07.2009, 12:49
.....
PS: Bei der Hütthaler habe ich große Zweifel bezüglich der Kompetenz. Die hat doch auch.................. auf den Kopf gefallen.
Also das Kinn von der Hütthaler, war in etwa so groß wie das vom Johann Mühlegg
aber vielleicht sind die ja auch miteinander verwand
Also das Kinn von der Hütthaler, war in etwa so groß wie das vom Johann Mühlegg
aber vielleicht sind die ja auch miteinander verwand
Oder trinken das gleiche Wasser :confused:
Und dass er an Tag X+1 alle abgehängt hat lag vor allem daran, dass die sich nicht einig waren wer hinterher fahren soll. Das war eine taktische Katastrophe.
Sprich: Landis war randvoll, aber er hat gar nicht von einem Tag auf den anderen einen riesen Leistungssprung gemacht, sondern an dem Einbruchtag alles falsch gemacht, da hilft auch kein Doping.
Und der einzige, der ihm damals folgen konnte, war Sinkewitz :Cheese:
Und der einzige, der ihm damals folgen konnte, war Sinkewitz :Cheese:
Aber auch nur, gerade so, in der Ebene. Der hat fast den Lenker abgerissen um dran zu bleiben....
Hast du die Körpersprache gesehen. Das zu faken halte ich nicht für möglich. Das war echte Antipathie.
Antipathie schon, nur wogegen?
Jaksche erfährt schließlich auch eine große, echte Antipathie aus der Radsportszene. Im Prinzip wurden die Vorwürfe nur etwas ausgedehnt, so dass Normann zumindest touchiert wurde. Für mich liefert diese offensichtliche Abneigung gegenüber den beiden kein Hinweis auf sein eigenes Verhalten in Sachen Doping. Egal ob er voll wie Haus oder sauber ist, es gäbe in beiden Fällen Gründe für echte Antipathie, Nestbeschmutzer oder Betrüger.
Klugschnacker
14.07.2009, 15:32
Bitte in diesem Thread weiter diskutieren (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=9595), damit wir nicht zwei parallel laufende Threads zum gleichen Thema haben.
Vielen Dank und Grüße,
Arne
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.