Vollständige Version anzeigen : Neue Kette = neuer Kranz?
lonerunner
23.03.2009, 12:47
Hallo,
wollte gerade mein Rad beim Händler zur Inspektion anmelden.
Terminabsprache war aber schwierig, er sagte, müsste z.B.die Kette getauscht werden, bräuchte ich auch einen neuen Kranz (den er dann erst bestellen müsste.
Meine Frage: ist das üblich, dass man mit der Kette auch immer den Kranz tauscht??
Irgendwie mag ich das nocht so recht glauben:confused:
Gruss Jörg
...nicht zwangsläufig, aber je nach dem in welchem zustand die kasette hinten ist machts durchaus schon sinn..wie lange (KM) bist du die teile denn bis dato gefahren?
Also meine Erfahrung ist, dass je nachdem wie stark die Kette schon verschlissen ist auch die Kasstte in Mitleidenschaft gezogen wird. Aber irgendwann wird dann auch die Kassette gewechselt werden müssen... ich habe im letzten Jahr 2x die Kette wechseln lassen und die Kassette blieb jedes mal drauf. Aber bei meinem Winterrad war jetzt die Kette sowas von hinüber, dass auch die Kassette wegechselt werden musste.
Hunki
lonerunner
23.03.2009, 12:54
...nicht zwangsläufig, aber je nach dem in welchem zustand die kasette hinten ist machts durchaus schon sinn..wie lange (KM) bist du die teile denn bis dato gefahren?
Würde mal so grob schätzen die Kassette ist 2000km alt, er hatte sie beim letzten Mal auch zusammen mit der Kette getauscht, da habe ich das aber nicht weiter hinterfragt, weil beides da eher schon so 5000km alt war...
oko_wolf
23.03.2009, 13:19
Ich wechsle alle ~2000km die Kette. Die Ritzel hinten sowie die und die Kränze vorn sind ~15000km alt und noch nie gewechselt worden.
Volkeree
23.03.2009, 13:31
Wenn die Kette regelmäßig gewechselt wird, hält die Kassette ewig. Bei mir hält die Kette ca. 3.500 - 4.500 KM, gewechselt wird wenn die Rohloff- Kettenlehre sagt, die Kette ist zu lang. Eine Kassette hält dann bestimmt 5 bis X Ketten.
Ich habe letztens eine Kassette gewechselt und mir die Ritzel mal ganz genau angesehen. Wenn man die mittleren Ritzel mit den beiden äußeren vergleicht, sieht man ganz genau ob etwas verschlissen ist oder nicht.
Hat dein Händler wirklich Ahnung?
Oder verdient der gerne etwas?
Mach den Kram doch einfach selber. Die drei Werkzeuge hast du spätestens nach zwei Kettenwechseln wieder raus.
Volker
Man kann nicht pauschal sagen, nach wie vielen Kilometern Kette und Ritzel verschlissen sind. Das hängt immer vom Material, der Nutzung und Pflege ab. Wer häufig mit starkem Kettenschräglauf fährt, auch bei Regen unterwegs ist und seine Kette kaum reinigt oder nachölt, wird sicher viel Verschleiß haben. Meine Ultegrakette ist dank überwiegend trockenem Wetter und penibler Pflege erst nach >3000 km fertig und fliegt jetzt runter. Die Kassette hat ebensoviel runter, wird aber noch locker drei Kettenleben mitmachen. Und die Kurbelblätter sollten noch ein paar zehntausend Kilometer halten, schätze ich.
Die Erklärungen auf Wikipedia decken sich mit meinen Erfahrungen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kettenverschlei%C3%9Fmessung
In jedem Fall ist die pauschale telefonische Aussage des Händlers kritisch zu hinterfragen.
Eine allgemein gültige Regel das Kette und Zahnkranz immer miteinander getauscht werden müssen gibt es nicht. In aller Regel hält eine Kassette einige Kilometer mehr als eine Kette. Wenn die Kette z.B. nach 2500 Kilometern getauscht wird würde ich der Kassette spontan (als Hausnummer) mindestens das Doppelte an KM geben.
Kurzer85
23.03.2009, 14:24
Hi,
also ich sehe es auch wie die anderen. Mein Rad hat auch noch das erstes Ritzel Packet und die 3 Kette. Rad ist 3 Jahre als und ca. 8Tkm gefahren.
Wetter aber keine Wintertouren mit Schnee und Salz. Die Pfelge ist auch gut.
Also lieber selber mal nachschauen ob das wirklich sein muss. Das müsstes du ja auch dann beim schalten merken, wenn die Schaltung trotz feiner Justage immer springt etc.
Gruß Kurzer:Huhu:
lonerunner
23.03.2009, 15:01
Hat dein Händler wirklich Ahnung?
Oder verdient der gerne etwas?
Volker
Ich befürchte zweiteres:(
Hi,
also ich sehe es auch wie die anderen. Mein Rad hat auch noch das erstes Ritzel Packet und die 3 Kette. Rad ist 3 Jahre als und ca. 8Tkm gefahren.
Wetter aber keine Wintertouren mit Schnee und Salz. Die Pfelge ist auch gut.
Also lieber selber mal nachschauen ob das wirklich sein muss. Das müsstes du ja auch dann beim schalten merken, wenn die Schaltung trotz feiner Justage immer springt etc.
Gruß Kurzer:Huhu:
Kette springt nicht/ keine Probleme beim Schalten,
Werd` mich jetzt mal nach einen Alternative zu meinem Händler umschauen
In jedem Fall schon mal Danke für alle Antworten:Huhu:
Ausdauerjunkie
23.03.2009, 15:06
Letzte Kette hielt 12.000 Ritzelpaket 15.000 ...
wenn ich alle 2.000 wechseln müßte - ohjeh ;)
Ich wechsel die Kette immer nach dem Winter und dann noch einmal im Winter, bevor ich wieder anfange zu trainieren. Den Sommer ueber, bei gutem Wetter, verschleisst die ja nicht so stark, wie im Winter bei Schnee und Salz.
Die Kassette haelt jedenfalls wesentlich laenger als die Kette. Eigentlich muss man die Kassette erst tauschen, wenn ne neue Kette darauf springt. 5000km fahr ich aber auch locker mit einer Kette.
Am WK Rad tausch ich die Ketter kurz vor wichtigen Rennen. Etwa so, dass die neue Kette vorher noch 200km gefahren wird.
FuXX
lonerunner
23.03.2009, 15:23
Letzte Kette hielt 12.000 Ritzelpaket 15.000 ...
wenn ich alle 2.000 wechseln müßte - ohjeh ;)
Ich wechsel die Kette immer nach dem Winter und dann noch einmal im Winter, bevor ich wieder anfange zu trainieren. Den Sommer ueber, bei gutem Wetter, verschleisst die ja nicht so stark, wie im Winter bei Schnee und Salz.
Die Kassette haelt jedenfalls wesentlich laenger als die Kette. Eigentlich muss man die Kassette erst tauschen, wenn ne neue Kette darauf springt. 5000km fahr ich aber auch locker mit einer Kette.
Am WK Rad tausch ich die Ketter kurz vor wichtigen Rennen. Etwa so, dass die neue Kette vorher noch 200km gefahren wird.
FuXX
Bestärkt mich auch beides den Händler zu wechseln.
Wenn das bloss nicht so verdammt schwierig wäre einen vernnüftigen Schrauber zu finden...
Bestärkt mich auch beides den Händler zu wechseln.
Wenn das bloss nicht so verdammt schwierig wäre einen vernnüftigen Schrauber zu finden...
Nicht dass ich den Radhändlern die Arbeit wegnehmen will, aber zumindest ab einer gewissen jährlichen Fahrleistung lohnt es sich durchaus, die wichtigsten Wartungshandgriffe an einem Fahrrad, wozu z. b. Kette wechseln, Schaltung einstellen, Stuersatz justieren gehört, selbst zu erlernen.
Ist alles andere als 'ne Hexerei und macht einen z. B. im Trainingslager auch selbstständiger.
Volkeree
23.03.2009, 15:41
Bestärkt mich auch beides den Händler zu wechseln.
Wenn das bloss nicht so verdammt schwierig wäre einen vernnüftigen Schrauber zu finden...
Da hake ich dann gleich noch mal ein:
Kettennieter (http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=15554)
Nur das wird für den Kettenwechsel gebraucht.
Zahnkranzgegenhalter (http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=558&bestellnummer=493106)
Zahnkranzabzieher (http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=540&bestellnummer=493030)
Die beiden Teile braucht man für einen Kassettenwechsel. Zur Pflege kann es auch nicht schaden, die Kassette ab und an mal zu demontieren.
Ich will jetzt nicht die Schrauber arbeitslos machen, aber Reifen- und Kettenwechsel ist nun wirklich recht einfach.
Volker
Die beiden Teile braucht man für einen Kassettenwechsel. Zur Pflege kann es auch nicht schaden, die Kassette ab und an mal zu demontieren.
Ich will jetzt nicht die Schrauber arbeitslos machen, aber Reifen- und Kettenwechsel ist nun wirklich recht einfach.
Richtig. Und man wird flexibler - du kannst mal schnell vor einem Wettkampf ein streckenspezifisches Ritzelpaket auflegen bzw. zusammenstellen. Ist ab und zu ganz hilfreich.
Nach meiner Streckenbesichtigung kurz vor dem Rennen am Möhnesee 2007 hab ich auch noch schnell die Berg - gegen die Flachübersetzung getauscht.
Ingo
Tach auch,
einen Kettenwechsel habe selbst ich mit meinen zwei linken Händen mit nur Daumen dran (Lieblingszitat meines Vaters) und grober Schraubunlust schon einige Male unfallfrei hinbekommen.
In diesem Zusammenhang: Ich wollte mir für den anstehenden Kettenwechsel mal etwas gutes tun und eine neue Dura Ace (CN 7900) kaufen, die ja technologisch einen Fortschritt darstellen (soll).
Jetzt stolpere ich hier: http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=15659
über die Aussage, dass die Kette nur mit Tretlager und Umwerfer der neuesten DA Version kompatibel sein soll.
Auf der Shimano bzw. Paul Lange Seite gibt es hierzu keine Hinweise.
Hat irgend jemand schon entsprechende positive oder negative Erfahrungen gemacht? Eigentlich -so mein unbedarfter laienhafter Verstand- müsste es doch gerade der Kette herzlich gleichgültig sein, mit welchen anderen Komponenten sie zusammenarbeitet, solange die Breite stimmt.
lonerunner
23.03.2009, 17:57
Tach auch,
einen Kettenwechsel habe selbst ich mit meinen zwei linken Händen mit nur Daumen dran (Lieblingszitat meines Vaters) und grober Schraubunlust schon einige Male unfallfrei hinbekommen.
.
Ich denke hinkriegen würde ich den Wechsel wohl auch. Es ging aber ja ursprünglich um eine Inspektion des Rades, und unsicher hat mich eben die Aussage des Händlers gemacht, dass Kette und Kranz immer zsammen getascht werden sollen.
sybenwurz
23.03.2009, 23:05
Wenn das bloss nicht so verdammt schwierig wäre einen vernnüftigen Schrauber zu finden...
Wem sagst du das. Ich hab auch noch keinen gefunden, dem ich meine Räder anvertrauen würde...:Cheese: !
Da hake ich dann gleich noch mal ein:
Kettennieter (http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=15554)
Nur das wird für den Kettenwechsel gebraucht.
Zahnkranzgegenhalter (http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=558&bestellnummer=493106)
Zahnkranzabzieher (http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=540&bestellnummer=493030)
Die beiden Teile braucht man für einen Kassettenwechsel. Zur Pflege kann es auch nicht schaden, die Kassette ab und an mal zu demontieren.
Dein Werkzeug kannste direkt in der Pfeife rauchen, sorry.
Ich kauf mir auch nicht jeden Scheiss, aber Shimano als auch Campa stehen drauf, wenn man ihre Ketten mit ihrem Werkzeug vernietet. Und tatsächlich funktioniert das damit jeweils auch am besten.
Fürn Hausgebrauch reicht ja das Shimano- oder das Campa-Werkzeug;- das tacx-Ding ist bestenfalls zum Kürzen der Kette oder Öffnen der Alten tauglich.
Die Kettenpeitsche macht man sich aus der alten Kette und nem Stück Flachstahl ausm Schrottcontainer ner Schlosserei selbst und den Zankranzabzieher gibts von "marwi"/"Union" mit nem Zentrierstift mittig und nem 1/2"-Ratschenvierkant hinten zum gleichen Preis. Göttliches Teil!
über die Aussage, dass die Kette nur mit Tretlager und Umwerfer der neuesten DA Version kompatibel sein soll.
Auf der Shimano bzw. Paul Lange Seite gibt es hierzu keine Hinweise.
Hat irgend jemand schon entsprechende positive oder negative Erfahrungen gemacht?
Das schreiben die immer;- würde mich wundern, wenns diesmal stimmt.
Aber halt: letztlich nimmst du auf jeden Fall Einbussen in Kauf, wenn nicht alle Brocken aus einer Gruppe kommen und zusammenpassen.
Inwieweit du zu Abstrichen bereit bist bzw. diese wirklich er-fahren kannst, steht auf nem anderen Blatt.
Allerdings sind einige Dura Ace-Bauteile wirklich nicht kompatibel, bzw., ums treffender auszudrücken, die anderen Shimano-Klamotten passen nicht mit Dura Ace.
So gehen zB. die Kassetten einiger Baujahre nicht auf andere als Dura Ace-Freiläufe, während man die Dura Ace-Kassette aber auf andere Freilaufrotoren montieren kann.
Allerdings ist es ein Ammenmärchen, dass die Dura Ace-Klamotten nen anderen Seileinholweg hätten.
Schaltwerk, Umwerfer und STI sind uneingeschränkt mit anderen Gruppen kompatibel.
... Aussage des Händlers, dass Kette und Kranz immer zsammen getascht werden sollen.
Das ist pauschal ganz sicher nicht richtig.
Eine Kassette KANN durchaus einige Ketten lang halten;- das kommt aber drauf an, wann man die Kette tauscht.
Einen guten Anhaltspunkt liefert sicher die Rohloff-Lehre.
Richtet man sich nach dieser und wechselt die Kette rechtzeitig, kann ne Campa-Kassette durchaus bis zu 10 Ketten halten und ne Shimano-Kassette noch bis zu über 5 (die Werte hab ich aus irgendwelchen Foren zusammengetragen;- eigene Erhebungen hab ich da keine und aufgrund dauernder Umbauten auch keine eigenen Erfahrungen, ausser, dass ich mir noch nie ne neue Kassette kaufen musste, aber schon einige Ketten gewechselt hab).
ABER: durch seine Vorgehensweise disqualifiziert sich dein Händler eh.
Erstens, siehe oben, weiss er gar nicht, ob er/du die Kassette brauchst, und zweitens sollte er die kurzfristig auftreiben können.
Wer jetzt noch in die Werkstatt rennt und seine Kiste nicht übern Winter hat richten lassen, sollte sie drei Tage entbehren können, und innerhalb dieser Spanne wäre auch die passende Kassette geordert, sollte sie wirklich nötig sein.
lonerunner
23.03.2009, 23:11
Wem sagst du das. Ich hab auch noch keinen gefunden, dem ich meine Räder anvertrauen würde...:Cheese: !
Dann hast du dich selber noch nicht gefunden??;)
Meine Suche geht jedenfalls weiter, vielen Dank für deinen Kommentar, schön wenn der Meister selber antwortet:)
sybenwurz
23.03.2009, 23:41
Dann hast du dich selber noch nicht gefunden??;)
Aach, ich hab doch auch von nix ne Ahnung und bau den ganzen Tag nur Mist...:Lachanfall:
Aber im Ernst: ich hatte ein riesen Problem, wenn ich mich nicht hätte...:Lachen2:
Volkeree
23.03.2009, 23:44
...
Dein Werkzeug kannste direkt in der Pfeife rauchen, sorry.
....
Einspruch euer Chefmechanikus.
Ich habe vergleichbares Werkzeug und auch nur so einen günstigen Kettennieter, mein Zahnkranzabzieher ist möglicherweise etwas stabiler, son messingfarbenes Teil.
Ich habe bis jetzt ca. 10 - 15 Ketten mit dem Nieter gewechselt, bis jetzt keine Probleme gehabt, nutze aber immer diese Nieten mit dem Führungszapfen oder wie das Ding heißt.
Für dich und deine Zwecke reichen die Sachen sicherlich nicht, aber für eine oder zwei Ketten im Jahr.....
Volker
Um den Kettennieter müsst ihr nicht weiter streiten, die CN7900 hat einen Kettenverschluß, der auch für die Vorgängermodelle bis runter zur 105 geht. Oder halten die Dinger normalerweise nicht?
sybenwurz
24.03.2009, 00:06
Einspruch euer Chefmechanikus.
Ich habe vergleichbares Werkzeug und auch nur so einen günstigen Kettennieter, mein Zahnkranzabzieher ist möglicherweise etwas stabiler, son messingfarbenes Teil.
Ich habe bis jetzt ca. 10 - 15 Ketten mit dem Nieter gewechselt, bis jetzt keine Probleme gehabt, nutze aber immer diese Nieten mit dem Führungszapfen oder wie das Ding heißt.
Für dich und deine Zwecke reichen die Sachen sicherlich nicht, aber für eine oder zwei Ketten im Jahr.....
Volker
Bei Campa drehnse grad voll am Rad, weil einige Händler, die das so sehen wie du, die neuen 11fach-Ketten mit irgendwelchem Feld-, Wald- und Wiesenwerkzeug vernietet haben und es bereits erste Personenschäden zu beklagen gibt.
Die Tatsache, dasses bisher bei dir gut gegangen ist bedeutet nicht, dass du dich im Versagensfall damit rausreden kannst.
Die Hersteller machen klare Vorgaben und sogar Rohloff, der nen sehr guten Kettennieter anbietet, zieht den Hals aus der Schlinge und verweigert die Verantwortung beim Verarbeiten von 10- und 11fach-Ketten.
Und da kommst du nu und meinst, dass das 10-Euro-Teil von den Belgiern im privaten Bereich ausreichend ist?
Wenns deinen Kumpel mit ner gerissenen Kette runterwürfelt, werdense nicht Paul Lange oder Shimano in die Mangel nehmen, wenn du zuletzt mitm Tacx-Nieter dran warst.
99 Mal gehts gut...
sybenwurz
24.03.2009, 00:10
. Oder halten die Dinger normalerweise nicht?
Da liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, da Shimano sich erst im vorigen Jahr auf alte Tugenden besonnen hat: schauen, was die Konkurrenz macht und dies dann abkupfern.
Will heissen, die haben die Kettenschlösser noch nicht so lange.
Bei Sram haltense meist, brechen aber manchmal auch, ähnlich siehts bei Wippermann aus und bei KMC eh, denn die haben ja (nicht nur) die gleichen Kettenschlösser (wie Sram).
Das Shimano Teil sieht im Vergleich zum Wippermann Teil schon recht filigran aus. Hab das CN79 meiner Ultegra Kette am Trainigsrad spendiert, bin gespannt welche Langzeiterfahrungen ich damit machen werde :confused:
Kurzer85
24.03.2009, 08:31
Morgen,
@ Sybenwurz, kannst du dann mal ein Kettennieter für den "Normalo" empfehlen?!
HAbe auch nur so ein günstig Teil für meine 10fach Ultegra...
Gruß Kurzer
sybenwurz
24.03.2009, 09:55
Für Shimano 10fach der hier (http://www.bike-discount.de/shop/a1860/shimano-kettennieter-tl-cn-32-fuer-10-fach-ketten.html?).
http://www2.bike-discount.de/pictures/big/1829.jpg
Sehr schönes Werkzeug, solide und auch zum Trennen anderer 10fach-Ketten brauchbar.
Für alles bis einschliesslich 9fach iss der Rohloff Revolver (http://www.rohloff.de/de/produkte/revolver_2/) ne gute Wahl.
Kost´ nen Hunderter, macht aber auch Spass.
Campa nur mit Campa-Werkzeug, da deren Nietpins irgendwie von allen anderen Werkzeugen nur schräggedrückt werden und so deren Nietpassung, um die die nen ziemlichen Hype machen, vernudelt wird.
Oder halt KMC-, SRAM- oder Wippermannketten verwenden, die n Kettenschloss haben.
Trennen kann man die Ketten mit jedem Feld-, Wald- und Wiesenwerkzeug.
LidlRacer
24.03.2009, 11:12
Die Hersteller machen klare Vorgaben und sogar Rohloff, der nen sehr guten Kettennieter anbietet, zieht den Hals aus der Schlinge und verweigert die Verantwortung beim Verarbeiten von 10- und 11fach-Ketten.
Und da kommst du nu und meinst, dass das 10-Euro-Teil von den Belgiern im privaten Bereich ausreichend ist?
Ich versteh die Problematik nicht so recht.
Mit den aktuellen Shimano-Spezial-Abbrech-Nietstiften kommt mir die Sache sehr unproblematisch vor. Da kann man doch kaum was falsch machen, oder? Es ist ja kein Nieten im engeren Sinne, wo man den Niet platt drücken müsste, damit er hält.
Ich jedenfalls komme gut mit einem Billig-Nieter klar. Haftung übernehme ich aber natürlich auch nur für mich selbst...
Das Shimano Teil sieht im Vergleich zum Wippermann Teil schon recht filigran aus. Hab das CN79 meiner Ultegra Kette am Trainigsrad spendiert, bin gespannt welche Langzeiterfahrungen ich damit machen werde :confused:
Ich habe es gestern umgekehrt gemacht. Auf meiner Ultegra-Gruppe läuft jetzt die aktuelle DuraAce-Kette (CN-7900) mit beiliegendem Shimano-Kettenschloß (CN79). Mein Wippermann-Kettenschloß ist als Ersatzteil in der Satteltasche gelandet. Das Shimanoschloß ist wirklich sehr filigran und dünn, aber auch ganz einfach ohne Werkzeug zu öffnen. Das Wippermann ist etwas brökeliger beim Öffnen/Schließen, wirkt aber viel robuster.
Allerdings ist es ein Ammenmärchen, dass die Dura Ace-Klamotten nen anderen Seileinholweg hätten.
Schaltwerk, Umwerfer und STI sind uneingeschränkt mit anderen Gruppen kompatibel.Da hat dir halt einer das Maerchen falsch erzaehlt. Es gab ein 8-fach DA Schaltwerk mit anderem Parallelogramm - das geht nur mit den entsprechenden Hebeln.
Und die 7900er Kette wird sicher mit den anderen Gruppen laufen.
FuXX
Und die 7900er Kette wird sicher mit den anderen Gruppen laufen.
FuXX
Danke. Ich verlasse mich drauf. :Cheese:
sybenwurz
24.03.2009, 14:41
Da hat dir halt einer das Maerchen falsch erzaehlt.
Jain.
Ich hab die Stelle ausgelassen, an der die Züge anders geklemmt werden, um ein altes Schaltwerk mit neuen Schalthebeln zu bedienen.
Die Story betrifft auch nicht nur die 8fach-Klamotten, sondern generell DA vor, ich glaub, 97.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.