Vollständige Version anzeigen : Infrarot Wärmekabine
Faultier
08.01.2009, 16:08
Hat jemand erfahrung mit den Dingern?
Kann man das empfehlen?
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Wiedermal Fragen über Fragen von mir!
Ich find' die Idee einer Sauna ohne das ich zusätzlich
Feuchtigkeit in die Kellerräume bringe schon gut war aber bis jetzt nur in "echten" Saunen und wüsste gern ob das vergleichbar ist.
pumuggel
08.01.2009, 16:35
Hat jemand erfahrung mit den Dingern?
Kann man das empfehlen?
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Wiedermal Fragen über Fragen von mir!
Ich find' die Idee einer Sauna ohne das ich zusätzlich
Feuchtigkeit in die Kellerräume bringe schon gut war aber bis jetzt nur in "echten" Saunen und wüsste gern ob das vergleichbar ist.
Ich war im Urlaub mal in sonem Ding und fands doof.
Ein richtiges Wärmegefühl kam nicht auf.
Thorsten
08.01.2009, 16:54
Sauna und Infrarotkabine sind zwar im allgemeinen beide aus Fichtenholz, es ist warm und man geht nackt rein, danach erschöpfen sich aber schon fast die Gemeinsamkeiten.
IR-Kabine hat Wärmestrahlen, die tiefer in den Körper eindringen. Wird eher bei Muskel-Verletzungen etc. angewandt. Aus meiner Kindheit kenne ich es noch, sich bei Erkältungen vors Rotlicht zu setzen - das geht in die gleiche Richtung.
Sauna dagegen hat keine Strahlungswärme sondern nur heiße Luft, die erst vom Ofen in die Holzwände und dann gleichmäßig von den Wänden wieder zurück abgegeben wird. Ist nur warm, viel wärmer als IR-Kabine, geht aber nicht tief rein, hilft dir bei Muskel-Verletzungen eigentlich gar nicht. Entscheidender ist die Entschlackung, da man viel mehr schwitzt und die Abhärtung durch den Warm-Kalt-Wechsel (findet bei Sauna-Warmduschern nicht statt).
Ich habe mir eine Sauna eingebaut. Gegen die Feuchtigkeit schon während der Sauna ein Fenster kipppen, das bleibt schon noch warm genug im Raum und nach der Sauna die Saunatür aufmachen und den Raum auch ordentlich durchlüften.
Google mal nach "Sauna Infrarot Vergleich", da findest du einiges!
Faultier
09.01.2009, 08:19
Das mit dem Fenster kippen oder ordentlich lüften ist mit Kellerfenster halt nur schwer möglich. Wie ich mittlerweile rausbekommen habe gibt es wohl einen Unterschied zwischen Infrarot Kabine und Infrarot Wärmekabine. Eine richtige Sauna wär' mir schon am liebsten.
Thorsten
09.01.2009, 09:19
Vieleicht geht ja was mit einem Ventilator zusammen mit einem Abluftrohr, ähnlich wie in Badezimmern ohne Fenster. Meine Sauna ist zum Glück überirdisch und ich kann gleich 2 Terrassentüren aufreißen.
Hallo!
Ähm, die größte Eindringtiefe von Infrarotstrahlung liegt bei ca. 5mm. Das mag bei Menschen mit an die 0% Körperfett die oberflächlichsten Muskelfasern treffen, normalerweise geht man aber abhängig von der Körperregion schon von einer Hautdicke von 3-5mm aus. Der Rest ist Effekt der Wärme. Sauna hat 85-110°, die Infrarotkabinen bringens meistens nur auf 75, Geschmackssache.
Da bei uns schon seit ewigen Zeiten eine häufig genutzte Sauna im Keller steht: die gibt per se keine Feuchtigkeit ab. Heizen und Lüften trocknet Räume auch eher aus. Wir haben sogar noch eine Dusche im selben Raum, aber auch ein Kellerfenster, das sich auch "normal" öffnen lässt eingebaut. So ist das wirklich problemlos.
LG Marion
Faultier
09.01.2009, 15:45
Vieleicht bin ich etwas übersensibel was Feuchtigkeit angeht. Hab das Haus im letzten Jahr erst trockenlegen und isolieren lassen.
So mit komplett durchsägen und was sonst noch dazu gehört. Nun ist's endlich trocken und ich soll's jetzt wieder feucht machen, da hab ich halt ein Problem.
Thorsten
09.01.2009, 15:59
Die Sauna an sich macht in der Tat keine Feuchtigkeit. Aber pro Person und Saunagang rechne ich etwa 0,5 Liter Schweiß, ein Teil geht ins Handtuch oder wird abgeduscht, ein Teil verdampft aber auch. Dazu die Feuchtigkeit durch den verdampfenden Sauna-Aufguss. Meine Terrassentüren beschlagen schon ganz gut. Feuchter als nach einer ausgiebigen heißen Dusche im Badezimmer ist es aber nicht.
matzem21
09.01.2009, 23:50
Ich habe seit 2 Jahren eine Infrarot-Kabine im Keller stehen. Im gleichen Raum befindet sich auch noch eine Dusche. Probleme mit
der Feuchtigkeit haben wir überhaupt kein.
Bei der Infrarot-Kabine sehe ich ganz klar den Vorteil in
- der geringeren Aufwärmzeit (10-15 Minuten)
- angenehmeres Klima in der Kabine (nicht so heiß, aber trotzdem sehr schweißtreibend)
- bessere Erwärmung des Körpers von innen heraus
Ideal ist es natürlich direkt im Anschluß an ein Training. Da reichen
30 Minuten in der Kabine.
Ich jedenfalls möchte die Kabine nicht mehr missen.
Gruß
Matthias
und preislich, wo liegt da der Unterschied?
Faultier
11.01.2009, 12:15
Ich glaub' ich kauf mir eine Infrarotkabine.
Die Feuchtigkeit einer Sauna, wie von Thorsten beschrieben, ist mir doch zu viel, da imo mit einem Kellerfenster nicht genug Durchüftung erzeugt werden wird.
Danke für eure Anregungen!
Faultier
13.01.2009, 08:47
Die Preise scheinen sich nicht alzusehr zu unterscheiden.
Die Saunen scheinen, im Schnitt, etwa teurer aber auch geräumiger zu sein. Somit gleicht sich's bei der Anschaffung aus.
Der Unterhalt ist aufgrund des höheren Energiebedarfs der Sauna
bei den Infrarotkabinen günstiger.
Hallo,
Ich möchte das Thema noch mal auffrischen.
Gibt es hier mittlerweile vielleicht doch noch ein paar Leute, die eine infrarotkabine haben/ nutzen?
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Gruß
Amimarc
magicman
06.04.2015, 18:19
würde mich auch intressieren.
spielte schon mit den Gedanke die Badewanne ins jenseits zu befördern und so eine Kabine einzubauen.
in die Sauna gehe ich regelmässig ganzjährig, nur so eine Infrarotkabine Zuhause wäre nicht ohne.
ertsmal das eine IR-Kabine keine Sauna ist:
- keine grössere Installation notwendig (Fundament?, Fliessen?, Starkstrom?), die baut man selbst zusammen, leichter als ein IKEA Regal
- m.W. beim Aufstellung in Mietwohnng ist die Zustimmung des Vermieters nicht gefordert (Achtung: nur m.E. nach)
- die geht natürlich nicht so hoch wie eine Sauna, und ist in der Wärme anders, am besten mal ausprobieren, ob es taugt (viele Sportstudios haben die)
- m.W. deutlich, wirklich deutlich billiger als eine Sauna gleicher Größe und auch versatil, eigentlich kann man die jeden Tag woanders aufbauen, sind eben nur ein paar Holzbretter und die IR-Elemente
- im Betrieb vermutlich billiger, da kenne ich aber keine realen Daten
ich selbst kenne nur zwei Modelle irgendwelcher mittelständischer Anbieter und das tut sich nicht viel, Holzverarbeitung ist bei der einen eben besser als bei der anderen, das sieht man auch am Preis :)
m.
magicman
07.04.2015, 16:11
bei mir wäre es so ich müßte die Kabine selbst bauen da Mansarde
was keinerlei ein Problem wäre.
es gibt ja zwei Arten von Brennern , die einen leuchten Rot
die neueren garnicht.
dachte an sowas
http://www.physiotherm.com/infrarotkabine/ergo-integra-1/#0
ca. 1500Watt Verbrauch ist auch OK
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.