Vollständige Version anzeigen : Draht-Reifen schlecht?
läufer0815
13.03.2007, 16:29
Ich fahre auf meinen Renner conti GP Drahtreifen.
Jetzt wollen mir irgendwelche Poser weis machen, das Drahtreifen nicht mehr up to date sind. Schlechtes Roll verhalten etc.
Ist das so? Was unterscheidet Drahtreifen überhaupt von den anderen Reifen?
Und noch was? Würdet Ihr eher breitere oder schmalere Bereifung wählen?
Jo, und Raider heißt jetzt Twix.
Drahtreifen sind nicht per se schlecht. Der Conto GP ist IMHO ein guter Trainingsreifen mit gutem Pannenschutz.
Im Renneinsatz wurde ich tendenziell eher den Pro2Race von Schwalbe aufziehen.
Schlauchreifen vertragen höher Drücke, haben einen (marginal) bessseren Abrollwiderstand, dafür aber nicht ganz so Pannensicher.
Im Handling sind Schlauchreifen ein wenig gewöhnungsbedürftiger.
Breite: 23mm. 19MM ist IMHO für die Katz.
pros fahren fast alle schlauchreifen. meiner kenntnis allerdings weniger wegen des soviel besseren abrollverhaltens als vielmehr wegen der "notlaufeigenschaften" und des ansprechverhaltens. im falle eines platten springt der schlauchreifen nicht von der felge, das kann durchaus der unterschied zwischen "nur" puls 180 und kieferbruch bedeuten. angeblich sprechen schlauchreifen auch besser auf lenkbewegungen an. ob das aber auch messbar odernur gefühlt ist kann ich nicht sagen.
jedenfalls sind schlauchreifen deutlich teuerer
Es gibt sehr leicht rollende Schlauchreifen. Es gibt sehr pannensichere Schlauchreifen. Ich kenne jedoch keinen der beides in sich vereinen würde... Ev. kann dieses der Schwalbe Ultremo Tubular leisten, er hat Vectran-Gürtel und Latex-Innenschlauch.
Schlauchreifen sind auf modernen Carbon-Felgen im Prinzip ein *muss*, da die wenigen Vollcarbon-Felgen für Drahtreifen einer Druckbeschränkung unterliegen.
Ansonsten spricht noch das schon angesprochene Notlaufverhalten dafür. Man kann damit platt nach Hause rollen bzw. in einer Abfahrt das Rad zum Stehen bringen.
Ganz klar dagegen sprechen Preis und Montageaufwand.
Ein guter Drahtreifen wie Michelin ProRace oder der neue Schwalbe Ultremo ist in Verbindung mit einem Michelin Latex Innenschlauch den Schlauchreifen im Rollwiderstand überlegen. Erwiesen pannensicher ist er noch dazu.
Wirklich viel leichter als die leicht rollenden tubulars rollen die auch nicht. Die Unterschiede dürften marginal sein.
Der Vorteil der tubulars liegt aber in der Tat in der Felge. Zudem finde ich es besser den ganzen Reifen zu wechseln, als nur den Schlauch (im WK wohlgemerkt). Das geht mit tubulars ziemlich schnell.
FuXX
Es ist die Kombination aus Leichtlauf und Pannenschutz die mich beim ProRace überzeugt. Würde mir allerdings noch mehr Grip bei Nässe wünschen. Bei Schlauchreifen habe ich nur die Wahl *entweder* Leichtlauf *oder* Pannenschutz...
Reifenwechsel geht in der Tat bei SR schneller, allerdings sollte man das mal geübt haben, sonst geht er möglicherweise nicht "ziemlich schnell", sondern sogar gar nicht :Holzhammer: :Cheese: Und bei einer weiteren Panne ist normal aus die Maus... :o
Kompromiss:
WK gerne mit teuren Carbon-LRS und leichtlaufenden aber möglicherweise etwas anfälligeren Schlauchreifen
Training mit soliden Alu-Trainings-LRS und pannensicheren Drahtreifen
Noch was zur Reifenbreite. Nach Experimenten mit 19mm Reifen bin ich nun zumindest für kurvenreiche Abfahrten wieder davon abgekommen. Fühle mich auf 22mm deutlich sicherer und kann Kurven schneller nehmen. Etwas komfortabler sind sie auch. Für schmale Reifen spricht vor allem Gewicht und (theoretisch) bessere Aerodynamik.
Bessere Aerodynamik stimmt nur in Abhängigkeit vom Laufrad. Auf schmalen Scheiben 19mm, auf bauchigen Aerofelgen (Zipp z.B.) sind 22mm Reifen schneller, wenn man Walser und Rich glauben darf.
Und der Ultremo ist genau der Schlauchreifen den du willst, schnell und pannensicher.
FuXX
Irgendwann im Laufe des Jahres werde ich den Ultremo Tubular mal aufziehen. Wie gesagt, ev. ist es wirklich der Reifen, der mich zufrieden stellt. Da hilft nur ausprobieren...
Die Aero-Vorteile spezieller Reifenbreiten sind doch wirklich nur *theoretischer* Natur, oder? Da wird an anderen Stellen viel zu sehr geschludert als dass es sich lohnen würde über eine Reifenbreite im Bereich 18-23mm nachzudenken... :Gruebeln:
Im Renneinsatz wurde ich tendenziell eher den Pro2Race von Schwalbe aufziehen.
Pro2Race ist von Michelin!
Reifenwechsel geht in der Tat bei SR schneller, allerdings sollte man das mal geübt haben, sonst geht er möglicherweise nicht "ziemlich schnell", sondern sogar gar nicht :Holzhammer: :Cheese: Und bei einer weiteren Panne ist normal aus die Maus... :o
Weswegen man ja noch ne Tube Tufo Gel mitnehmen kann.
Wie war das, geht Tufo Gel auch bei Latexschläuchen und hat der Ultremo nicht Latexschläuche?
Helmut S
14.03.2007, 08:04
Zudem finde ich es besser den ganzen Reifen zu wechseln, als nur den Schlauch (im WK wohlgemerkt). Das geht mit tubulars ziemlich schnell.
Wie man 2005 bei Normann Stadler deutlich sehen konnte :Lachanfall: :Lachanfall:
*spässle g'macht*
Weswegen man ja noch ne Tube Tufo Gel mitnehmen kann.
Wie war das, geht Tufo Gel auch bei Latexschläuchen und hat der Ultremo nicht Latexschläuche?
Wie oben erwähnt hat der Ultremo einen Latexinnenschlauch, nur deswegen wird er überhaupt interessant für mich. Allerdings kann man diese NICHT mit Tufo-Gel flicken. Im Übrigen hatte ich schon Fälle, wo das Gel versagte, man kann sich also nicht 100% drauf verlassen, dass es JEDES Loch abdichtet. Zudem ist die Anwendung teils tricky, je nach Ventil, ev. nötiger Verlängerung etc. Das möchte ich im WK eigentlich nicht nutzen müssen :o
turboschroegi: genau dieses Bild hatte ich bei meiner Aussage vor meinem geistigen Auge :Huhu:
Die Aero-Vorteile spezieller Reifenbreiten sind doch wirklich nur *theoretischer* Natur, oder? Da wird an anderen Stellen viel zu sehr geschludert als dass es sich lohnen würde über eine Reifenbreite im Bereich 18-23mm nachzudenken... :Gruebeln:Sagen wir's so: Man kann die Unterschiede reproduzierbar mit SRM messen. Genau wie den Unterschied zwischen Schaltzuege innen oder aussen (macht mehr aus als mit oder ohne Bremsen). (alles laut A.W.) Ich hab nicht gesagt, dass der Unterschied gigantisch ist :)
@turboschroegi: Er haette den Reifen halt selbst kleben sollen ;) Der groesste Vorteil ist halt, dass man den ganzen Reifen tauscht, waehrend man bei nem Clincher ja eher den Schlauch wechseln wuerde. Fuer den Schlauchwechsel muss man dann aber den Reifen nach Steinchen und Scherben absuchen, was ich extrem nervig und beunruhigend finde. Es war in Australien schon fies genug 110km ohne Ersatzreifen fahren zu muessen...
FuXX
Lecker Nudelsalat
14.03.2007, 11:03
Weswegen man ja noch ne Tube Tufo Gel mitnehmen kann.
Wie war das, geht Tufo Gel auch bei Latexschläuchen und hat der Ultremo nicht Latexschläuche?
Das Tufo funktioniert nur bei Butyl Schläuchen.:Huhu:
Es gibt aber von Vittoria inzwischen das PitStop, das funktioniert bei Latex und Butyl, hat letztens noch ein Kollege unterwegs ausprobiert, geht hervorragend, der fährt immer noch mit dem Schlauch.:cool:
Einfüllen, wird mit Druck eingefüllt, den Reifen ein paarmal drehen, losfahren und nach ein paar Minuten noch einmal Luft draufgeben.
Gruss strwd
the grip
08.09.2007, 17:20
Wer an neuesten Erkenntnissen in Sachen Reifentests interessiert ist, schaut sich mal die neue Tour an.
Quintessenz ist, dass Draht Schlauch in allen Belangen wohl den Rang abgelaufen hat...
Testsieger: Conti GP 4000 S (hab ich mir grad gekauft :Cheese: )
vor Schwalbe Ultremo und Michelin Pro2Race.
Beste Kombi aus niedrigem Rollwiderstand, hoher Pannensicherheit, geringem Verschleiß etc.
Dann kommt der erste Schlauch, der Conti GP 4000 RS.
Haben die die Reifen mit gleichem Druck getestet? Kannst du mal eben ne Rangliste beim Rollwiderstand machen? Die Pannensicherheit ist mir egal, mit Doc Blue ist alles pannensicher, selbst ein Vittoria Crono CS.
FuXX
roadrunner
09.09.2007, 13:31
Die Pannensicherheit ist mir egal, mit Doc Blue ist alles pannensicher
FuXX
Und das ist echt sicher? Wieveil machst du da(nur vorm WK?)
rein?
Ich habe ja öffter mal Pannen, aber die letzten KM Pannenfrei:cool:
läufer0815
09.09.2007, 21:54
Die Pannensicherheit ist mir egal, mit Doc Blue ist alles pannensicher, selbst ein Vittoria Crono CS.
FuXX
Mich hat es beim Saisonabschußwettkampf (Sprint) erwischt.
Plattfuß hinten (Reißzwecke). Ich hatte nichts dabei.
Würde Doc Blue da helfen?? Oder empfehlt ihr andere Zaubersprays?
Montiert war ein Drahtreifen. KÖNNT ICH JA MAL bei meinen PLATTEN TESTEN.
Ich hatte Anfang April bei ca. 1000km seit 01.01.07 zwei Platten in preiswerten Reifen, danach Conti GP4000 und ab August Schwalbe Ultremo (1200km - ist noch keine Hausnummer, ich weiß) - alles super bisher!
Aber ich habe auch gute 10kg abgenommen - mit knapp 4500km mehr auf´m Tacho!, und kann den Ultremo auch locker mit 9,5 bar fahren (bis 12max.), vorher habe ich die Conti nur bis max. 8,5 aufgepumpt (obere Grenze lt. Aufdruck am Reifen - bei 107kg!)
neonhelm
09.09.2007, 22:56
Wer an neuesten Erkenntnissen in Sachen Reifentests interessiert ist, schaut sich mal die neue Tour an.
Quintessenz ist, dass Draht Schlauch in allen Belangen wohl den Rang abgelaufen hat....
Hab heute am Strand die Cycling+ geblaettert. Ist auch deren Meinung.
Ranking im C+ TT-Reifentest:
Michelin Pro 2 Light und Conti GP Supersonic quasi gleichauf. Der Pro 2 race unwesentlich langsamer und damit 1. Wahl.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.