Vollständige Version anzeigen : Carbonschaden reparieren
Hallo
bei meinem Rollenrad ist nach 9 Jahren die runde Strebe, die von oben zur Hinterachse geht, gebrochen. Das Rad hat vor kurzem noch eine neue Ultegra spendiert bekommen. Auch eine Di2 ist da dran. Zum Entsorgen eigentlich zu schade. Das Teil ist 12mm dick und ist glatt durchgebrochen. Die Reparatur des Carbon Rahmens ist wohl nicht möglich.
Meine Idee war eine 10cm lange Hülse darüber zu schieben und mit Schrauben zu fixieren.
Vielleicht habt ihr ja noch Ideen das Rad wird nur auf der Rolle genutzt.
Siebenschwein
27.03.2025, 14:24
Natürlich ist das möglich. Gerade beim Rollenrad ist ja das Risiko, dass das Ding Dich in einer kritischen Situation abwirft, eher gering.
Wenn es komplett durchgebrochen ist, würde ich das grossflächig anschleifen und mit Carbon UD, Faserlage in Richtung der Strebe umwickeln. Die Dicke soltte in etwa der Originalwanddicke entsprechen. Wenn Du das leicht angeschrägt aufbaust (die obere Lage immer etwas kleiner als die untere) hast Du einen graduellen Steifigkeitsaufbau im Bauteil.
Das Ganze als Handlaminat mit Schrumpfband umwickeln, das passt schon.
Kostet Dich an Material wahrscheinlich so um die 50€ und 2h Arbeit.
Wenn es komplett durchgebrochen ist, musst Du das eventuell vorher mit Harz / Kleber fixieren/abdichten.
Ein billiger Alurahmen gebraucht für´s gleiche Geld kostet vermutlich genauso viel Arbeit, die Gruppe umzuhängen
Carbon lässt sich gut kleben
Kannst du innen die Hülse schieben und mit Epoxi kleben
chris.fall
27.03.2025, 14:54
Moin,
Natürlich ist das möglich.
(...)
da hast Du mit allem recht!
Dazu, was man DIY mit Carbon so alles anstellen kann, hat es hier einen sehr schönen Thread (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=35572) gegeben.
Auf youtube gibt es jede Menge Anleitungen zur Verarbeitung und Reparatur von Carbon (https://www.youtube.com/results?search_query=carbonrahmen+reparatur).
Diese kleine Auswahl soll nur illustrieren, dass man da sehr schnell fündig wird. Über den Inhalt dieser Videos kann ich nichts sagen. Sicherheitshalber noch der Hinweis, dass die Schleifstäube von Carbon sehr gesundheitsschädlich sind. Da muss man sich vorher auf jeden Fall informieren; Dazu steht auch einiges in dem verlinkten Faden.
Ansonsten ist das handwerklich kein Problem. Schwierig wird es nur, wenn die Reparatur schön oder sogar unsichtbar bleiben soll. Aber selbst das bekommen Profis hin.
Viele Grüße,
Christian
Kampfzwerg
27.03.2025, 16:01
Schönen Nachmittag zusammen,
Am Chiemsee gibts seit ein paar Jahren jemanden, der sich auf carbonreparaturen spezialisiert hat.
https://www.fiberescue.com
Was ich mitbekommen habe, immer saubere Arbeit.
Liebe Grüße
Nur für die Rolle würde ich auch einfach eine Hülse nehmen, aber wie die Vorredner schon schrieben mit Epoxy, nicht mit Schrauben. Noch besser ist natürlich statt Hülse direkt mit Carbonmatten um die Bruchstelle eine Stütze zu laminieren.
Wenn es nicht so stark sichtbar sein soll kann man wenn es der Hohlraum hergibt auch eine Verstärkung innen einlaminieren.
Selbstgebaut würde ich aber so ohne weiteres nicht mehr auf die Straße wollen. Die Hülsen oder Verstärkungen halten, das ist kein Thema, aber oft bricht es dann neben der Verstärkung. Aber schlechte Straßen, Schlaglöcher etc. sind da auch was ganz anderes als Rolle.
Profis die Carbonrahmen reparieren gibt es ein paar, aber ich vermute mal das übersteigt an Preis das was du investieren möchtest.
Siebenschwein
27.03.2025, 16:57
- UD carbon Matte, Handlaminiersystem und Schrumpfband kaufen
- Anzahl Lagen ausrechnen
- Mit dem Umfang der Strebe x Lagenanzahl die Länge eines Patches ausrechnen
- Breite würde ich irgendwas mit ca 10cm machen
- Patch mit BReite in 0°-Richtung und Länge quer dazu zuschneiden
- beidseitig etwas wegnehmen, so dass Du ein gleichschenkliges Trapez mit 10 und 5cm Seitenlänge bekommst
- Untergrund auf etwas mehr als 10cm anrauhen/entlacken. Du musst nicht ins Carbon schleifen
- die zwei Enden mit Epoxydharz schon mal verkleben - nur, um das stabilisieren und abzudichten, damit bei der Reparatur kein Harz ins Rohr verschwindet
- Nach Aushärten Naht sauber verschleifen
- den Patch gut mit Harz tränken und beginnend mit der 10cm-Seite straff um das Rohr wickeln
- Schrumpfband drumwickeln
- mit dem Schwiegermutterföhn vorscihtig erhitzen bis das Schrumpfband komprimiert ist, dabei tritt normalerweise etwas Harz aus
- mind 24h aushärten lassen (technisches Datenblatt beachten)
- eventuell etwas nachhärten, normalerweise bei 60-70°C ein paar Stunden. Das kann man mit ner Wärmflasche oder Kühlpads machen, dann schön mit ner Decke dämmen und eventuell mal heisses Wasser nachfüllen
Eigentlich ganz easy.
Laminierharz nuss natürlich korrekt angemischt werden (Waage!) und ordentlich vermischt sein (Holzspachtel). Alles rundrum abdecken (Folie und auch den Rahmen abkleben. Nitrilhandschuhe und alte Klamotten tragen. Schutzbrille beim Verarbeiten des Harzes, Du willst den Härter nicht im Auge haben und sensibilisierend ist der Kram auch meist, also besser nicht rumsauen.
sybenwurz
27.03.2025, 17:53
Wenn der Querschnitt exakt rund ist, das Aussehen egal und die Rodel nimmer auf die Strasse soll, gibbet im Modellbau und sonstwo Carbonrohre (wie schon Meik schrieb).
Innendurchmesser=Aussendurchmesser der Sitzstrebe, Epoxykleber dazu, Hülse passend ablängen, übers vorbereitete (entfetten, anschleifen, aufrauhen, ...) Rohr schieben, verkleben.
Die vielfältigen Ideen oben sind nett, voraussichtlich und je nach Rahmen bzw. wenn die Strebe wirklich belastungsgerecht konstruiert ist, baust du solchermassen aber ne Sollbruchstelle ein.
Belastung ist ja da, wie sich durch den Bruch gezeigt hat (wieso hören wir aus der Ecke jener, die überzeugt sind, dass Rollenfahren dem Rahmen nix ausmache, grad nix?), du verlagerst jetzt dann eben entweder die schwächste Stelle, wenn deine Reparatur stärker ist als die Originalstrebe an der Stelle (ist mit der Hülse genauso, nur halt mit deutlich weniger Aufwand und Sauerei als wennst rumlaminieren anfängst) und du ordentlich arbeitest, oder es bricht grad wieder, wennst einfach nur was drüberpappst was hinten und vorne Mist ist.
Insofern und wenn die Büchse irgendwann mal wieder auf die Gasse sollte: such dir irgendnen Reparateur, der sich damit auskennt.
Allen vielen Dank
Das Aussehen des Rades bzw. der Bruchstelle nach der Reparatur ist vollkommen egal. Das Rad wird nie mehr die Straße sehen. Mit meiner Lösung der Buchse und den zwei Fixierschrauben habe ich die Befürchtung das der Druck der Schrauben genau an dieser Stelle erneut zu Beschädigungen führt. Der Durchmesser ist leider nicht exakt rund an der weitesten Stelle ist er 12mm und an der dünnsten Stelle ist 10,2. Mit den Maßen ist die Strebe wirklich sehr dünn. Kein Vergleich zu anderen Rädern. Ich hatte mir schon überlegt ein 10cm langes Rohr mit 12mm Innendurchmesser und 2mm Wandstärke zu kaufen und es längs in zwei Hälften zu trennen. An den Schnitten dann jeweils ein 2- oder 3mm dickes Blech zu schweißen. In die Bleche Bohrungen rein. Eine Schelle praktisch zum Schrauben. In die Rundungen noch Gummi und dann mit Bedacht anziehen.
Aber erstmal kämpfe ich mich durch die Antworten.
Siebenschwein
27.03.2025, 21:16
Wenn der Querschnitt exakt rund ist, das Aussehen egal und die Rodel nimmer auf die Strasse soll, gibbet im Modellbau und sonstwo Carbonrohre (wie schon Meik schrieb).
Innendurchmesser=Aussendurchmesser der Sitzstrebe, Epoxykleber dazu, Hülse passend ablängen, übers vorbereitete (entfetten, anschleifen, aufrauhen, ...) Rohr schieben, verkleben.
….
Kann man machen, hat aber potentiell paar Probleme:
- Sitzstrebe muss zylindrisch sein
- Rohr ist afaik normalerweise nicht UD in längsrichtung, sondern gewickelt, also z.B. +/-45 Grad oder sogar mit viel 90 Grad - während die Hauptbelastung 0 Grad wäre in Längsrichtung. Sollte es pultudiertes Rohr geben, wäre das aber ideal, weil praktisch nur 0 Grad Fasern
- der Steifigkeitssprung an den Enden ist brutal, dass Du durch stress concentration lokal eine Sollbruchstelle baust. Du könntest die Rohrenden anschrägen, aber das heisst Carbon schleifen. Würde ich vermeiden. Die Matte schneidet man mit der Schere, die Anschrägung bekommst Du durch die Breitenveränderung beim Unwickeln von selbst
hanse987
28.03.2025, 00:50
Wenn es nur low Budget fürs Rollenrad sein soll, dann würde ich kein Carbongewebe verwenden, sondern Glasfaser.
Die Sache zu reparieren würde mich fast reizen, weil ich schon lange nichts mehr laminiert habe. Aber die Osterfeiertage werd ich nutzten um neue Armschalen zu laminieren und die vor Jahren mal angefangene Werkzeugbox sollte auch mal fertig werden.
slo-down
28.03.2025, 08:09
Was Siebenschwein schreibt ist gut. Top.
Wenn möglich könntest du von Ihnen einen Alurohr einkleben und von außen mit Carbonmatten bzw. glasfasermatte laminieren.
Du schreibst ja selber dass es nur noch für die Rolle sein soll.
Als Tipp noch, kleine Oberflächliche Schäden repaiere ich mit einen Glasfaserspachtel (2K) davor und danach Schleifen, dann neu Lackieren und gut ist.
Wenn es gut gemacht ist, sieht man gar nichts mehr, ich habe hier auch Zugversuche durchgeführt, hält Bombe :D
Was Siebenschwein schreibt ist gut. Top.
Wenn möglich könntest du von Ihnen einen Alurohr einkleben und von außen mit Carbonmatten bzw. glasfasermatte laminieren.
Du schreibst ja selber dass es nur noch für die Rolle sein soll.
Als Tipp noch, kleine Oberflächliche Schäden repaiere ich mit einen Glasfaserspachtel (2K) davor und danach Schleifen, dann neu Lackieren und gut ist.
Wenn es gut gemacht ist, sieht man gar nichts mehr, ich habe hier auch Zugversuche durchgeführt, hält Bombe :D
Wie willst du ein Alurohr in die Sitzstrebe schieben?
quick&dirty fiele mir dazu ein "kunststoff-gips" (ScotchCastR) ein, den Du wie einen Verband um die Strebe wickelst und der dann mit warmem Wasser zum Aushärten gebracht wird. Evtl. noch eine (innere und/oder äußere) Schienung dazu.
Kriegst Du für kleines Geld, oder noch besser bei einem Medizinmann/-frau/-divers Deines Vertrauens.
Allen vielen Dank
Das Aussehen des Rades bzw. der Bruchstelle nach der Reparatur ist vollkommen egal. Das Rad wird nie mehr die Straße sehen.
Ich bin auch bei hanse: Ein paar Glasfasermatten drum und fertig. Da braucht man nach meiner Einschätzung keine zusätzliche Schiene. Gibts für ein paar Euro in jedem Baumarkt.
Vielen Dank an alle für die Tipps und Tricks.
Ich habe von einer langen Schraube den Kopf abgesägt.
Diese Schraube hat sehr gut zwischen die Bruchstelle gepasst.
Dann die Bruchstelle mit Gewebeband umwickelt.
Ein Rohr längs aufgetrennt und beide Halbschalen über die Bruchstelle.
Die beiden Halbschalen mit vier Heizungsschellen, die mit Gummi drin, schön stramm fixiert.
Ich weiß das ist Abenteuerlich und sieht auch so aus, aber nach 6 Fahrten ist es derzeit stabil und bereitet keine Probleme.
das ist Abenteuerlich und sieht auch so aus
Und dann kein Foto davon reinstellen. :-((
:Cheese:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.