Vollständige Version anzeigen : Shimano Speedsensor defekt?
In unserem Fuhrpark befindet sich ein Ebike von Orbea mit Shimano DU-EP800 Motor. Bisher hatte ich an das Gerät keine Hand angelegt und als Kindergartentaxi hat es treu seinen Dienst getan.
Meine Frau wollte die Tage mit dem Radanhänger los und bemerkte direkt eine spinnende Tachoanzeige. Werte zwischen 0 und 70 km/h im Wechsel und dadurch schwankende Unterstützung. Ich hab das selbst testen wollen und mittlerweile zeigt es nur noch Fehlercode w101 (Speedsensor defekt) an und die Anzeige bleibt bei 0.
Sichtkontrolle am Sensor war unauffällig, der Magnet an der Bremsscheibe sitzt auch fest.
Stecker vom Sensor sitzt auch fest am Motor.
Würde mich jetzt eigentlich wundern wenn so ein Sensor nach 2000-3000km bereits defekt ist. Von meinen Rennrädern bin ich zumindest andere Qualität gewohnt.
Habt ihr vielleicht einen Tipp, wie ich mit der Fehlerbehebung am besten weiter vorgehen kann. :Blumen:
Edit: Da das ja vermutlich auch nur ein Reedkontakt ist könnte man doch mit dem Multimeter messen ob der Sensor noch i.O. ist oder?
tandem65
11.08.2024, 21:05
Edit: Da das ja vermutlich auch nur ein Reedkontakt ist könnte man doch mit dem Multimeter messen ob der Sensor noch i.O. ist oder?
Kann man natürlich machen, hilft dann inwiefern weiter?
Der Klassiker bei der Fehlersuche ist der Kreuztausch. also anderer Speedsensor an das Rad und Deinen an ein anderes. Der Fehler kann auch auf der Platine im Motor stecken.
Kann man natürlich machen, hilft dann inwiefern weiter?
Der Klassiker bei der Fehlersuche ist der Kreuztausch. also anderer Speedsensor an das Rad und Deinen an ein anderes. Der Fehler kann auch auf der Platine im Motor stecken.
Naja ich wüsste, dass der Sensor inkl. Kabel noch bei Funktion ist.:)
Zweiten Sensor hab ich leider nicht zur Hand da meine Räder alle noch ohne Motor sind :Cheese:
Wollte jetzt halt nicht "unnötig" einen Sensor bestellen, aber klar das geht zügig wenn man einen zur Hand hat.
Fehler auf der Platine wäre sicher maximal ungeil.
sybenwurz
12.08.2024, 08:49
Sensor ausbauen, mitm Magneten davor rumwedeln, tut sich dann was in der Anzeige?
Ist das bei Manipulation am Kabel immer noch so?
Wennst an das Steckpanel kommst (oft ein Deckel mit drei Schräubchen, bisweilen aber auch so in die Motoraufnahme versenkt, dassd den Motor ausbauen musst), kannst natürlemo auch messen.
Beim EP-8 ist das aber vom Steckerwerk her recht zierlich, da nimmste am besten das von Shim dafür vorgesehene Werkzeug zum aus- und einstecken.
Und wennst dat Dingen getunt hättest, würd ich meinen, der Magnet sitzt nicht weit genug von deinem Bscheisser-Kischdl entfernt und regt somit dieses und den Originalsensor an. Rein der springenden Werte wegen. Natürlich setzt der Motor dann immer kurz aus, wenn die Werte im Display >25km/h sind.
Wie derlei springende Anzeigen ohne Tuning zu generieren sind, fände ich interessant.
Edit: Da das ja vermutlich auch nur ein Reedkontakt ist könnte man doch mit dem Multimeter messen ob der Sensor noch i.O. ist oder?
Also der Sensor ist verkabelt? Nicht kabellos?
Dann macht es natürlich Sinn da zu messen ob ein Signal raus kommt. Da hat man eine wichtige Fehlerquelle schon mal ausgeschlossen. Wenn allerdings ein Signal kommt und der Stecker richtig drauf ist (80% der Fehler!), dann wirst du ein Problem haben, weiter was zu finden.
Und Defekte passieren bei technischen, auch hochwertigen Systemen und entweder gleich am Anfang oder halt irgendwann eher später :Cheese:
Dass am Anfang ein Fehler auftritt ist kein Zeichen von Qualitätsmangel. :Blumen:
Danke für eure Antworten :Blumen:
@sybenwurz das Teil ist orischinal und wurde nicht getuned ;)
Da es mir keine Ruhe gelassen hat, habe ich mich heute morgen nochmal ran gesetzt.
Wie vermutet muss der Motor ausgebaut werden, was ziemlich mühsam bei dem Modell ist. Die Zierlichen Stecker waren eine Herausforderung um da irgendwas zu messen :Maso:
Schlussendlich war ich auch nicht schlauer -> Senor scheint noch bei Funktion zu sein.
Da das Kabel vom Senor ziemlich stramm in den Rahmen ging musste ich den Sensor abschrauben um wirklich am Kabel zu rütteln. Eine der Schrauben war etwa locker. Würde jetzt aber nicht sagen, dass der Sensor so Spiel hatte. Schlussendlich konnte ich so auch kein Kabeldefekt feststellen. Alles wieder ran ans Rad bis auf den Motor und geprüft ob sonst noch alles tut und lustigerweise hab ich wieder Werte auf dem Display. Probefahrt auch wieder absolut unauffällig :Gruebeln:
Also entweder war es wirklich die Schraube am Sensor, der Kontakt am Motor oder es gibt ein Wackler im Sensor/Kabel oder dem Motor, was ich jetzt einfach mal nicht hoffe :Cheese:
sybenwurz
12.08.2024, 12:33
Dass am Anfang ein Fehler auftritt ist kein Zeichen von Qualitätsmangel. :Blumen:
Echt, ja?
Ich würde schon ne Qualitäts- und Auslieferungskontrolle erwarten.
Nicht nur bei den aktuellen Preisen für die Mistbüchsen, sondern generell und unabhängig von Produkt und Preis.
Ist schon lächerlich, wenn der Kunde mit ner nicht funktionierenden Ware ausm Laden geht.
Am geilsten waren da immer die Brüder und Schwestern von Orbea. Bei denen isses vollkommen problemlos möglich, dass ein Bike mit ner unlackierten Gabel aus nacktem Alu durch die komplette Produktion bis zum Händler geht oder auf dem kompletten Bike keine Decals drauf sind.
Das ist mit der Kontrolle so ähnlich wie beim Doping: kontrollierste nicht, haste auch keine Doper. Also hier dann keinen Ausschuss.
Wo und wie soll dann so n marginales, wahrscheinlich noch im Ausfallende verborgenes, lockeres Sensörchen auffallen...?
Du hast perfekt die Qualitätskontrolle im Radbusiness beschrieben. Ich habe ja auch meine Vergangenheit bei einigen OEMs. Ich sag‘s euch. Q-Kontrollen kosten Zeit und daher wird das einfach fast immer weggelassen. Ich habe dann Q-Checks eingeführt, die dann von der Geschäftsleitung als unnötig abgetan wurden. So offensichtliche Fehler wie falsche Sticker fallen zumindest größtenteils auf, aber gerade schiefe Schaltaugen erkennt der 08-15-Zusammenschrauber (sind ja meistens keine Zweitadmechaniker) beim OEM nicht. Der Problem hat dann der Händler oder im schlimmsten Fall der Kunde.
Nun, ist ja auch schwer, sind die schaltaugen denn nun gerade oder schief?!😊
Scnr.
sybenwurz
13.08.2024, 13:52
Nun, ist ja auch schwer, sind die schaltaugen denn nun gerade oder schief?!😊
Scnr.
Es ist schlicht egal.
Wieso willste da Zeit reininvestieren?
Bei vielen Marken wird eh alles nur zsammgeschustert, die Arschkarte liegt dann beim Händler, die Einstellung (halbwegs) hinzukriegen in ner Zeit, die ihm noch n bissl Ertrag beschert.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.