PDA

Vollständige Version anzeigen : Neues Cervelo P5 2024


NiklasD
19.02.2024, 08:16
Scheinbar ist bei Cervelo ein neues P5 in der Pipeline. Bei der Algarve Rundfahrt wurde es jetzt erstmals in der WT gesichtet: https://escapecollective.com/spotted-visma-lease-a-bike-race-a-new-cervelo-p5-at-volta-algarve/

Haben das Rad jetzt nicht neu erfunden, aber mussten sie aufgrund des bisherigen Rades ja auch nicht.

Klugschnacker
19.02.2024, 08:34
Scheint nach wie vor ohne integriertes Trinksystem auszukommen.

NiklasD
19.02.2024, 08:52
Scheint nach wie vor ohne integriertes Trinksystem auszukommen.

Das wäre auch nicht UCI kompatibel ;)

Klugschnacker
19.02.2024, 09:04
Das wäre auch nicht UCI kompatibel ;)

Auch wieder wahr.... :Lachen2:

sabine-g
19.02.2024, 12:06
Wenn ich lese wieviele Räder mit einem Trinksystem daherkommen und dass bei den meisten eine BTA irgendwie nachgerüstet wird, dann ist das mit ohne Trinksystem wohl die richtige Entscheidung.
Schade ist, dass es kein Fach für Werkzeug gibt.
Ansonsten gefällt mir das cleane Setup gut und ich bin froh, dass meines nicht wirklich alt im Vergleich aussieht.
So erspare ich mich schlaflose Nächte und Diskussionen zur Rechtfertigung ..... :Cheese:

Veloholic87
19.02.2024, 12:08
Könnte mir auch vorstellen, dass es eine UCI Variante gibt und eine ohne. Ähnlich wie es bei manchen Radherstellern ist.
Die Anforderungen sind ja auch unterschiedlich.

ironshaky
19.02.2024, 15:39
Ich würde auch hoffen, dass es noch eine spezifische Variante für Triathlon gibt. Das Rad wird bestimmt im 5stelligen Bereich liegen und dann Ersatzteile in einer Box aus dem Aftermarket 3D-Druck zu transportieren, finde ich im Vergleich zu den Mitbewerbern enttäuschend.
Entweder man konstruiert in einem Guss, wie Canyon oder Trek mit ausschließlich hauseigenen Lösungen oder man verbaut zumindest kompatible Komponenten zur Erweiterung/Anpassung, wie z.B. das neue Cube Cockpit. Das Cervelo sieht auf den Bildern weder nach dem Einen, noch dem Anderen aus.

Cervelo hatte mit dem P3 vor vielen Jahren mal eine ziemliche Messlatte vorgelegt. Heute sind andere Anbieter mutiger und innovativer, schade.

Harm
19.02.2024, 17:20
Die UCI Version gibt es nicht zu kaufen, nur zu leasen....

DocTom
19.02.2024, 17:51
Wo seht ihr da Unterschiede???
Klickmichvergleichsbild. (https://escapecollective.com/wp-content/uploads/2024/02/New-Cervelo-P5.png) :Gruebeln:
Fehlt mir wohl das Auge für.
Aber die Extensions sehen sehr filigran aus.

iChris
19.02.2024, 19:13
Wo seht ihr da Unterschiede???
Klickmichvergleichsbild. (https://escapecollective.com/wp-content/uploads/2024/02/New-Cervelo-P5.png) :Gruebeln:
Fehlt mir wohl das Auge für.
Aber die Extensions sehen sehr filigran aus.


Suchhilfe finde die X Fehler im rechten Bild? :Cheese:
Am auffälligsten wohl der hintere Teil vom Oberrohr.

DocTom
19.02.2024, 21:26
...ok, ich hätte 'dramatische Unterschiede bzw Verbesserungen' schreiben sollen...:Cheese:

:Blumen:

Duamax
19.02.2024, 22:44
Das P5 ist eins der aerodynamischsten Räder der Welt. Im Rahmen des UCI Reglements ist da eben nicht mehr viel möglich. Die Gabelkrone dürfte schon nen Vorteil bringen hinsichtlich besserer Strömung um das Vorderrad. Hat sich aktuell als guter Standard etabliert.

Dass Cervelo ein spezifisches Triathlonrahmenset neu entwickelt, glaube ich eher nicht. Das PX ist im Prinzip ja auch nur ein P3X Rahmen mit dem P5X Cockpit. Konsequente Weiterentwicklung war das damals schon nicht.

Cervelo wird mit dem Sponsoring von Jumbo die Ressourcen wohl sehr stark Richtung TT-Bike legen und in einem Zeitfahren ist Verpflegung deutlich untergeordnet und der Materialwagen bei den Profis direkt dahinter, was eine Storagebox unnötig macht.

sabine-g
20.02.2024, 10:50
Dass Cervelo ein spezifisches Triathlonrahmenset neu entwickelt, glaube ich eher nicht.

Was genau ist denn ein spezifisches Triathlonrahmenset ?
Das einzige was ich mir da vorstelle ist eine integrierte Toolbox und für Leute die es gerne hätten, ein Trinksystem und vielleicht noch eine Möglichkeit Gels/Riegel griffgünstig unterzubringen.
Wenn man sich dieses Bild von LCB anschaut, weiß man was sie von der Integration hält.

https://triathlonmagazine.ca/wp-content/uploads/2019/10/DSC02429.jpg

Das ist nur ein Beispiel. Die meisten Profis machen es ähnlich.

Siebenschwein
20.02.2024, 11:27
Was genau ist denn ein spezifisches Triathlonrahmenset ?
Das einzige was ich mir da vorstelle ist eine integrierte Toolbox und für Leute die es gerne hätten, ein Trinksystem und vielleicht noch eine Möglichkeit Gels/Riegel griffgünstig unterzubringen.
....

Waren die UCI-Regeln nicht immer deutlich strenger was die Geometrie und Sitzposition angeht? Von daher gab es ja immer schon spezifische Tria-Rahmen. Inwieweit sich das ökonomisch lohnt, da zwei Versionen zu machen, sei dahingestellt.
Meine Vermutung ist, dass der Markt im Triathlonbereich einfach genutzt wird, um die Kosten, die für die Bereitstellung eines TT im Pro-Bereich der Radsportler auflaufen, zumindest teilweise wieder reinzuholen.
Dass die integrierten Gepäck-, Snack- und Trinksysteme sich gut verkaufen, ist ja auch offensichtlich. Ob man das wirklich braucht, ist egal, der Kunde will es, also wird es irgendwie rangeflanscht. Sieht ja dann auch klar nach nem neuen Rad aus und triggert "will-haben"-Reflexe.

rookie2003
20.02.2024, 11:37
Wichtiger bzw. besser gesagt gefragter als Trinksysteme sind möglichst integrierte und trotzdem gut anpassbare Cockpitlösungen.

Canyon war ja bisher ein Vorreiter und vielen geht selbst das nicht weit genug und Drittanbieter locken mit Speziellösungen, Adaptern und dergleichen mehr.

Matthias75
20.02.2024, 11:38
Was genau ist denn ein spezifisches Triathlonrahmenset ?
Das einzige was ich mir da vorstelle ist eine integrierte Toolbox und für Leute die es gerne hätten, ein Trinksystem und vielleicht noch eine Möglichkeit Gels/Riegel griffgünstig unterzubringen.
Wenn man sich dieses Bild von LCB anschaut, weiß man was sie von der Integration hält.

https://triathlonmagazine.ca/wp-content/uploads/2019/10/DSC02429.jpg

Das ist nur ein Beispiel. Die meisten Profis machen es ähnlich.

Dich muss man ja eigentlich nicht darauf hinweisen: Das Bild von LCB ist von 2021 oder älter. Seit 2022 fährt sie Cube. Und das Cube hat durchaus integrierte Lösungen.

M.

sabine-g
20.02.2024, 11:41
Dich muss man ja eigentlich nicht darauf hinweisen: Das Bild von LCB ist von 2021 oder älter. Seit 2022 fährt sie Cube. Und das Cube hat durchaus integrierte Lösungen.
.

Mir ging es darum zu zeigen, dass sie 3 Flaschen mitschleppt obwohl sie hinten einen 80L Tank montiert hat.

Duamax
20.02.2024, 12:32
Was genau ist denn ein spezifisches Triathlonrahmenset ?[...]

Muss ich gerade dir das wirklich erklären? Ohne die Einschränkungen der Rahmenform (insbesondere der Übergänge zwischen Steuerrohr, Sitzrohr, Unterrohr) und der Sitzposition wie sie die UCI vorgibt, kannst du deutlich aerodynamischere Räder bauen.
Das von dir gezeigt Rad ist auch heute nicht UCI legal, obwohl die UCI die Regularien schon etwas aufgeweicht hat.

Hinsichtlich Storage und Getränkeversorgung kannst du bei nahezu kompletter Designfreiheit mehr Sachen „verstecken“. ABER: Für ein Zeitfahren komplett irrelevant und daher wird das einfach weggelassen. Somit bräuchtest du damit wieder ein Rahmenset dem das Radsportreglement komplett egal ist.

Das gibt es mit dem PX ja sogar, wird aber eben seit 5 Jahren nicht mehr weiterentwickelt, wie ich bereits erwähnte.

sabine-g
20.02.2024, 13:08
Muss ich gerade dir das wirklich erklären?

Nein.
Ich glaube allerdings, dass der Absatzmarkt für Triathlon TTs größer ist als für UCI TTs.
(ich weiß es natürlich nicht)
Jedenfalls glaube ich, dass es längst viel mehr echt Triathlon TTs geben würde wenn es anders wäre.
Die aerodynamischste Sitzposition ist halt die, die derzeit eingenommen wird, was auch am Menschen liegt, und für diese Position sind die Räder seit einiger Zeit ausoptimiert.
Vielleicht ist das beim Marsianer anders, weil der aussieht wie ein Krokodil.

NiklasD
20.02.2024, 15:34
Nein.
Ich glaube allerdings, dass der Absatzmarkt für Triathlon TTs größer ist als für UCI TTs.
(ich weiß es natürlich nicht)
Jedenfalls glaube ich, dass es längst viel mehr echt Triathlon TTs geben würde wenn es anders wäre.
Die aerodynamischste Sitzposition ist halt die, die derzeit eingenommen wird, was auch am Menschen liegt, und für diese Position sind die Räder seit einiger Zeit ausoptimiert.
Vielleicht ist das beim Marsianer anders, weil der aussieht wie ein Krokodil.

Das allgemeine Marketing/der Absatzmarkt für Räder ist im Profiradsport bzw. durch den Profiradsport halt um Welten größer. Das UCI konforme TT muss daher sowieso entwickelt werden, wenn man ein Sponsoring in der World Tour oder Pro Conti hat.

Ein enger Freund war mal als externer Berater bei einer Radmarke tätig. Deren Absatz für die Triathlonräder oder reinen Zeitfahrversionen war verschwindend gering. Also in keinem Maße zu vergleichen mit dem Absatz anderer Räder, wie Gravel, Endurance RR oder Aero RR. Das Engagement im Triathlon war vor allem darin begründet, dass man darüber Kunden an die Marke bindet & sich dann evtl. weitere Räder gekauft werden. Aber das Ziel kann man ja auch über normale TTs erreichen, wenn man keine besondere Profiathleten, wie bspw. eine Lucy Charles oder Jan Frodeno sponsert mit denen man dann spezielle Tri Räder entwickelt.

Riegelfress0r
20.02.2024, 18:01
Das Problem bei UCI-TTs ist ja auch, dass es nur wenige für Otto Normalo käufliche gibt und wenn, sind es meist Topversionen im fünfstelligen Preisbereich. Oder ein XL-Rahmen wird wie beim Speedmax CFR TT gar nicht erst angeboten. Gäbe es da wesentlich mehr Auswahl und auch untere Preisklassen mit Ultegra, 105, Force, Rival, würden sich wohl einige Radsportfans ggf mal eins zur Abwechslung zum RR anschaffen.

Für Keinteamautohintereinemhaber wie mich ist dann aber, von der Rahmengröße XL abgesehen, ein Tri-TT doch die bessere Lösung, wenn das Pannenwerkzeug im Rahmen verstaut werden kann.

Die UCI Version gibt es nicht zu kaufen, nur zu leasen....

Hast du da ne Quelle? Es gibt doch die UCI-Regel, dass jedes Material käuflich sein muss... gut, diese Riesenkettenblätter mit 56 aufwärts Original Dura-Ace und Co gibts für Otto Normalo nicht, die wenigstens könnten das auch adäquat treten. Aber ein ganzes Bike??

Adept
20.02.2024, 18:23
Das Problem bei UCI-TTs ist ja auch, dass es nur wenige für Otto Normalo käufliche gibt und wenn, sind es meist Topversionen im fünfstelligen Preisbereich. Oder ein XL-Rahmen wird wie beim Speedmax CFR TT gar nicht erst angeboten. Gäbe es da wesentlich mehr Auswahl und auch untere Preisklassen mit Ultegra, 105, Force, Rival, würden sich wohl einige Radsportfans ggf mal eins zur Abwechslung zum RR anschaffen.

Für Keinteamautohintereinemhaber wie mich ist dann aber, von der Rahmengröße XL abgesehen, ein Tri-TT doch die bessere Lösung, wenn das Pannenwerkzeug im Rahmen verstaut werden kann.



Hast du da ne Quelle? Es gibt doch die UCI-Regel, dass jedes Material käuflich sein muss... gut, diese Riesenkettenblätter mit 56 aufwärts Original Dura-Ace und Co gibts für Otto Normalo nicht, die wenigstens könnten das auch adäquat treten. Aber ein ganzes Bike??

Das denke ich nicht. Für UCI TT Räder mit Billigkomponenten wird es kaum Abnehmer geben.

Wer kauft sich als Einstiegsrad ein UCI TT Rad? Da kaufst du als Radsportler eher ein RR statt TT. Zeitfahren allgemein ist eine Spezial-Disziplin und eher für Leute, die sowieso schon voll im Radsport sind. Da wird keiner Ein TT Rad mit einer 105 kaufen.

Bei Triathlon sieht es anders aus, dort macht ein Einsteiger-Triathlon-Rad als erstes Rad durchaus Sinn.

Duamax
20.02.2024, 19:10
Ich finde triathlonspezifische Rahmen die auf die UCI Regeln pfeifen auch extrem geil und würde mich freuen, wenn mehr Firmen wie Canyon, Giant und Cube das machen würden. Aber wie bereits beschrieben: der gesamte TT und Tri-Radmarkt ist die Nische der Nische. Verglichen mit normalen Rennrädern sind die Verkaufszahlen verschwindend gering.
Um im Profiradsport sponsorn zu dürfen muss ein TT Bike sein. Erinnert euch an die verheerende Kritik von Cadel Evans bei Lotto, als er das Alu Speedmax fahren musste.
Daher wird das Budget eher in ein UCI konformes Rad gesteckt, da über die Bekanntheit des Sponsorings mehr Rennräder und MTBs verkauft werden.

Ein Einsteiger-Triathlonrad ist kein lukratives Geschäftsmodell aus meiner Sicht. Rennrad mit Aufsatz ist zum Einstieg die bessere Wahl. Die Marge eines solchen Modells ist so gering, das rentiert sich nicht.

Adept
20.02.2024, 19:20
Ich finde triathlonspezifische Rahmen die auf die UCI Regeln pfeifen auch extrem geil und würde mich freuen, wenn mehr Firmen wie Canyon, Giant und Cube das machen würden. Aber wie bereits beschrieben: der gesamte TT und Tri-Radmarkt ist die Nische der Nische. Verglichen mit normalen Rennrädern sind die Verkaufszahlen verschwindend gering.
Um im Profiradsport sponsorn zu dürfen muss ein TT Bike sein. Erinnert euch an die verheerende Kritik von Cadel Evans bei Lotto, als er das Alu Speedmax fahren musste.
Daher wird das Budget eher in ein UCI konformes Rad gesteckt, da über die Bekanntheit des Sponsorings mehr Rennräder und MTBs verkauft werden.

Ein Einsteiger-Triathlonrad ist kein lukratives Geschäftsmodell aus meiner Sicht. Rennrad mit Aufsatz ist zum Einstieg die bessere Wahl. Die Marge eines solchen Modells ist so gering, das rentiert sich nicht.

Ist aber aerodynamisch einem TT völlig unterlegen. Sind Welten, wenn man richtig auf dem TT sitzt.

rookie2003
21.02.2024, 08:06
cervélo wäre zB nicht dort wo sie sind (oder mal waren), wenn es nicht die Partnerschaft mit CSC gegeben hätte.
Ivan Basso hat es 2005 beim Giro Nachtprolog erstmals ausgeführt und die Marketing Maschinerie ist angelaufen.

Damals entstanden Räder wie das Soloist (Carbon), R3, R2.5, R5 die S Serie und nicht zu letzte das P3C, das über viele Jahre unverändert auch im Triathlon das (vermeintlich) meistgefahrene Triathlon Bike war (gemeinsam mit dem Kuota Kalibur damals).

Triathlon ist eine (kleine) Bubble. Das vergisst man immer mal wieder, zumindest was Budgets und Marketing betrifft.
Aufmerksamkeit und Reichweite kreiert man im Radsport, verkaufen würde/wird man vermutlich mehr Tri Bikes als TT Maschinen.

NiklasD
21.02.2024, 08:10
Aufmerksamkeit und Reichweite kreiert man im Radsport, verkaufen würde/wird man vermutlich mehr Tri Bikes als TT Maschinen.

Wobei der Triathlet ja auch die TT Versionen kauft, wie zb das Cervelo P5, wo dann eben noch eine kleine Box aufs Oberrohr gebaut ist. Oder auch das sehr beliebte Giant Trinity.

Klugschnacker
21.02.2024, 08:23
Aufmerksamkeit und Reichweite kreiert man im Radsport, verkaufen würde/wird man vermutlich mehr Tri Bikes als TT Maschinen.

Hältst Du es für möglich, dass Cervélo zusätzlich zur TT-Maschine noch eine Triathlonversion in der Pipeline hat, die demnächst rauskommt?

Kampfzwerg
21.02.2024, 09:44
Hältst Du es für möglich, dass Cervélo zusätzlich zur TT-Maschine noch eine Triathlonversion in der Pipeline hat, die demnächst rauskommt?

Ich bin zwar nicht gefragt, aber geb trotzdem mal meinen Senf dazu und sage mal nein.

Dafür ist die Firma zu spitz in der Zielgruppe Rennrad und hat einfach nicht die finanziellen Mittel für die Entwicklung und Bau der Formen eines Rades für eine Randsportart.

Cube und Canyon können es sich leisten, weil sie über die Masse der verkauften Räder über alle Segmente einfach genug finanziellen Background haben.

Für viele andere ist es unrentabel. Es kommen ja nicht nur die Kosten für das Produkt von Anfang bis Ende, sondern der Marketinganteil sollte als Kostenblock auch nicht vernachlässigt werden.

Selbst specialized hat bei der aktuellen Version für die Triathleten „nur“ den Wassertank am Heck des UCI konformen TT.

Ein reines TT ist für manche Marken schon kein rentables Business und so gibt es immer wieder Teams die Rahmensets bei anderen Marken kaufen und diesen dann einen neuen Anstrich verleihen.

Als Auto kann man den Porsche GT3 RS ja auch mit Straßenzulassung kaufen. Für die Marke selbst ist es eher Prestige und zeigen was man so kann.
Wirklich Geld wird aber mit den praktikableren Autos für die breitere Masse verdient.

Ähnlich ist es mit den TT und Tri Bikes.

:Huhu:

rookie2003
21.02.2024, 09:48
Hältst Du es für möglich, dass Cervélo zusätzlich zur TT-Maschine noch eine Triathlonversion in der Pipeline hat, die demnächst rauskommt?

Ich werde die Tage mal meine Fühler bei Athleten und so ausfahren.
Denkbar wäre es.
Meine erste Vermutung wäre aber, dass dies höchstens mit einer anderen Gabel und Triathlon Cockpit passieren würde.

Ich bin eher skeptisch, da ihnen derzeit auch der "Bums" Athlet fehlt um ordentlich Werbung zu machen oder Nachfrage zu generieren.
Außerdem gibt es bei é die Tendenz sich eher vom Triathlon zu entfernen und auf Straße und vor allem Gravel zu konzentrieren (auch was Sponsorings betrifft).

Specialized macht es ja vor (zumindest für den Moment).

Duamax
21.02.2024, 10:25
Ist aber aerodynamisch einem TT völlig unterlegen. Sind Welten, wenn man richtig auf dem TT sitzt.

Ist das für einen Einsteiger ein entscheidendes Kriterium? Eher nicht!

Riegelfress0r
21.02.2024, 18:07
Ein normales RR mit einem Aufsatz versehen würde mir nie in den Sinn kommen, wenn da ein klassischer Sitzrohrwinke von 73°-74° ist. Einfach (für mich, bin aber auch keine bewegliche Boa) zu unbequem in Aerohaltung für mich. Ich hatte vor Jahren mal das Speedmax AL in XL, da ging der Sitzwinkel je nach Sattelvorschub an der Stütze von 75°-78°. Das war schon deutlich besser, aber irgendwie bin ich mit dem Ding nicht so richtig warm geworden.

Mein jetziges Speedmax CF SLX in XL ist dagegen klasse, hier fühl ich mich einfach in Aeroposition wohl drauf, viel wohler als auf dem alten Speedmax AL.

Dass es ein absoluter Nischenmarkt ist, stimmt aber leider - die Masse geht heute mit Elektroschüsseln. Hier gibt es auch nen Händler, der früher mal recht gut bestückt war, u.a. auch ne Specialized-Ecke mit MTB und RR hatte, da sind seit ein paar Jahren nur noch Elektro-Tretmofas im Laden, kein einziges normales Fahrrad mehr. :Weinen:

Adept
21.02.2024, 18:11
Ist das für einen Einsteiger ein entscheidendes Kriterium? Eher nicht!

Yo mei, wenn das nicht wichtig ist, dann kann man sich das Geld für ein neues Rad sparen und mit seiner normalen Schüssel fahren. Geht auch ganz gut als Einsteiger.

sybenwurz
22.02.2024, 13:45
Ist aber aerodynamisch einem TT völlig unterlegen. Sind Welten, wenn man richtig auf dem TT sitzt.

Jo, aber (ggf. sitzpositionsmässig angepasst) wiederum ebensoweit dem Rennrad ohne Aufsatz voraus.

Microsash
04.07.2024, 09:33
https://www.cervelo.com/de-DE/bikes/p5

Heute wurde das neue P5 vorgestellt ...... 6499 fürs Framekit ......

MattF
04.07.2024, 12:25
https://www.cervelo.com/de-DE/bikes/p5

Heute wurde das neue P5 vorgestellt ...... 6499 fürs Framekit ......

Mit Ultegra über 10.000 €. Die wissen wo die Kohle zu holen ist, bei den Bankern aus Frankfurt :Lachanfall: :Lachanfall: ( in der Midlife Crisis)

JENS-KLEVE
04.07.2024, 12:31
https://www.cervelo.com/de-DE/bikes/p5

Heute wurde das neue P5 vorgestellt ...... 6499 fürs Framekit ......

Schönes Rad, für mich aber auch zu viel Geld. Vielleicht treiben die Jobrad Kunden die Preise hoch.

tandem65
04.07.2024, 12:37
Schönes Rad, für mich aber auch zu viel Geld. Vielleicht treiben die Jobrad Kunden die Preise hoch.

Sorry Jens, die Kohle ist einfach da.
Ich gebe aber auch zu daß ich gespannt bin ob ich es noch erlebe daß der Bogen überspannt wird.

Frau Müller
04.07.2024, 13:05
Ich finde, das ist ein sehr schönes Rad, aber nichts für den gemeinen Mittel- oder Langdistanztriathleten. Bei Canyon und Cube bekommst du halt auch schicke Bikes für deutlich weniger Euros. Und hast noch AddOns mit Storage-Lösungen im Rahmen. Vermutlich sind die auch, da nicht UCI-ready, auch schneller.

Und bestehende Cervelo-Kunden? Ob die für 5 Watt wechseln? Da kaufe ich mir lieber den Aero 111. :Lachen2:

MattF
04.07.2024, 13:11
Und bestehende Cervelo-Kunden? Ob die für 5 Watt wechseln?


Wie ich schon sagte, diese Räder sind nicht für Sportler die 5 W suchen. Die sind für Menschen die mit dem Kauf was ausdrücken wollen. :Blumen:

MattF
04.07.2024, 13:13
Schönes Rad, für mich aber auch zu viel Geld. Vielleicht treiben die Jobrad Kunden die Preise hoch.

Je nach AG sind die Beträge gedeckelt. Das ist (meist) schon zu teuer.

Frau Müller
04.07.2024, 14:44
Wie ich schon sagte, diese Räder sind nicht für Sportler die 5 W suchen. Die sind für Menschen die mit dem Kauf was ausdrücken wollen. :Blumen:

Da würden mir andere Räder einfallen, die das besser ausdrücken. :Blumen:

sabine-g
04.07.2024, 14:59
Und hast noch AddOns mit Storage-Lösungen im Rahmen.
Das stimmt. Das hätte Cervelo nachreichen können

Vermutlich sind die auch, da nicht UCI-ready, auch schneller.
Glaube ich tatsächlich nicht. Aber man weiß es halt auch nicht.
Allerdings wird Cervelo in den letzten 6 Jahren den Markt beobachtet haben und das neue Modell bzw. besser Modellpflege nicht umsonst genauso gestaltet haben.

Und bestehende Cervelo-Kunden? Ob die für 5 Watt wechseln?
Ganz sicher nicht.

Da kaufe ich mir lieber den Aero 111.
völlig unabhängig davon - sowieso

Riegelfress0r
04.07.2024, 18:39
Jetzt gibts das P5 ja sogar als 61er - bisher war bei 58 da Schluss... naja egal, mein Budget ist mit dem Speedmax verblasen und das bleibt. Cervélo hab ich als Straßenrenner.

Zu den Preisen schweigen wir lieber mal :Maso:

JENS-KLEVE
18.07.2024, 23:48
Ich war heute in Holland in einem Cervelo-Geschäft und die haben schon die günstigere P-Serie mir zeigen können. Vorbau/Lenker sind nicht wie beim P5 aus einem Block, sondern können wie früher individuell umgebaut werden mit gängigen Materialien.

Eventuell werde ich Herbst schwach, die Kisten sehen gut aus, wahrscheinlich erstmal mit 105er kaufen und dann umrüsten. Elektronisch möchte ich nicht.

Microsash
30.07.2024, 21:15
Sehr interresant....die neue P serie entpricht weitesgehenst dem "alten" P5 und damit preislich schon wirklich interresant:

https://www.cervelo.com/de-DE/bikes/p-series

sabine-g
30.07.2024, 21:29
Sehr interresant....die neue P serie entpricht weitesgehenst dem "alten" P5 und damit preislich schon wirklich interresant:

https://www.cervelo.com/de-DE/bikes/p-series

Ne. Überhaupt nicht.
Der monoriser, der die Einstellung vorne so einfach macht, ist nur beim P5 zu haben

steinhardtass
20.08.2024, 17:49
Heute hatte ich unheimlich viel Glück, das hätte auch ganz anders ausgehen können. Ich war mit meinem Zeitfahrrad auf einer Landstraße unterwegs, als mich ein PKW mit Anhänger überholt hat. Der Anhänger war mit leeren Plastikeimern für Baustellen beladen. Einer der Eimer hat sich während des Überholvorgangs gelöst und ist direkt vor mir auf die Straße gefallen. Ich hatte absolut keine Chance auszuweichen und bin voll gegen den Eimer gefahren. Zum Glück ist mir nichts passiert – ich konnte auch nicht scharf bremsen, weil direkt hinter mir Autos waren.

Als ich dann weiterfahren wollte, habe ich plötzlich ein lautes Knacken bemerkt. Dabei habe ich entdeckt, dass mein Rahmen gebrochen ist. Zum Glück konnte der Fahrer ermittelt werden, und die Polizei hat vor Ort alles aufgenommen.

Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, mir ein neues Rad zu kaufen. Momentan tendiere ich wieder zum P5, da mein Händler vor Ort das Modell sogar noch vorrätig hat. Mich interessiert, ob jemand weiß, wo die großen Unterschiede zwischen dem alten Modell und dem neuen 2024er Modell liegen?

Duamax
22.08.2024, 10:10
Let me google this for you:

https://www.cyclingnews.com/news/spot-the-difference-cervelo-releases-new-p5-time-trial-bike/#

steinhardtass
22.08.2024, 11:33
Danke, nachdem ich mir den Artikel noch mal durchgelesen habe, bin ich zu der Entscheidung gekommen, dass es für mich als Amateur nicht sinnvoll ist das neue Modell zu nehmen, sondern auf das alte Modell zu gehen und den Rabatt beim Händler mitzunehmen.

bentus
04.09.2024, 10:20
Hallo,

Kann mir jemand mit dem Armpad Stack und Reach des P5 in Rahmenhöhe 56 aushelfen?

Habe nur diese Tabelle gefunden:
http://www.martintoft.net/cykling/cervelo_p5_stackreach.pdf

Fahre aktuell ein Armpad Stack von 65cm und Armpad Reach von 51,5cm und frage mich ob ich das auf das P5 bekomme...

Glaube aber das sind die Werte vom alten?
Vielen Dank!

Feanor
04.09.2024, 11:12
Auf der Webseite ist doch ein Armpad Stack und Reach Rechner?!
Aufgrund des Reach spuckt der allerdings ein 58 aus. Reach bei Cervelo heißt hintere Kante Pad