Vollständige Version anzeigen : Welcher Boden im Trainingsraum verlegen?
Hallo zusammen,
im zukünftigen Eigenheim, werden ich ein Raum als „PainCave“ einrichten.
Sprich hier wird mehrheitlich Rad gefahren, gelaufen und etwas Krafttraining+Stabi gemacht. Ich hab zwar schon ein groben Plan wie alles werden soll, offen ist allerdings noch welchen Bodenbelag rein soll. Ausgangszustand ist der Estrich.
Gibt ja sicher den ein oder anderen hier, der sich auch schon damit beschäftigt hat und ggf. Erfahrungen teilen möchte. :Blumen:
Pete0815
08.01.2024, 20:32
Selbst gebaut noch nicht aber meinen Senf gebe ich dennoch gerne ab. Meine Zielvorgabe wäre etwas wie in einer Turnhalle zu erzielen, heißt ein etwas schwingender Boden aber 100% Feuchtetauglich. Im Eigenheim schwer/teuer zu realisieren daher wäre ich in jedem Fall bei der letzten Schicht bei einem PVC Boden der die Feuchtigkeit abkann und vielleicht auch nicht ganz so Kostenintensiv gewechselt werden kann. Ob ich darunter noch ein Laminat für den "Waldbodeneffekt" packen würde, offen und auch vom Budget abhängig. Ganz klar hab ich dabei aber 3 Gegner: 1. Schweiz den ich nicht in offenporigen Fliesen haben möchte 2. Doch Mal der eine oder andere Öltropfen/Wachs vom Rad 3. Gewichte die mal auf den Boden deppern.
Als reinen Trainingsraum würde ich - zumindest als untere Schicht - das nehmen was auch in meinem Fitnesstudio liegt: So ein Gummiboden wie diese Waschmaschinenunterlagen oder dies Unterlagen für Heimtrainer. Elastsich, da bricht auch nicht gleich der Estrich wenn mal eine Hantel unsanfter auf dem Boden landet und dämpft Geräusche. Für die Optik könnte man noch PVC drauflegen.
JENS-KLEVE
08.01.2024, 21:50
Ich würde in deiner Situation Fliesen nehmen und dann Matten benutzen. Da gibt es dann verschiedene Varianten, auch als Puzzle.
Hallo zusammen,
im zukünftigen Eigenheim, werden ich ein Raum als „PainCave“ einrichten.
…
Ausgangszustand ist der Estrich.
Gibt ja sicher den ein oder anderen hier, der sich auch schon damit beschäftigt hat und ggf. Erfahrungen teilen möchte. :Blumen:
Aloha,
Superthema, häng ich mich als Trittbrettfahrer gleich mit rein.
Wir bauen gerade auch bissl um, u.a. ein Gym ( Langhantel, diverse Powerlifting Stationen, Spinning Bike, Laufband, Zwift, Ballett- und Yoga-Ecke) und aktuell ist gerade der Estrich auf der Fußbodenheizung getrocknet.
Geräte haben wir ebenfalls schon im Laden (Sport Thieme in Dresden) ausgesucht inkl. recht dünner, strapazierbarer Sportbeläge, den wir eigentlich komplett im Gym auslegen wollten.
Eine andere Idee war die großflächige Belegung der Grundfläche mit Judomatten.
Aber jetzt sind wir am Grübeln, ob das die Leistung der Heizung im Winter (aktuell -12 Grad vor der Tür) zu stark negativ beeinflusst.
So richtig entscheiden konnten wir uns bislang noch nicht, Stichtag ist aber auch nicht mehr ewig hin, Ende Februar/Anfang März.
Bis dahin sind wir noch offen für Erfahrungsberichte…:Blumen:
Als reinen Trainingsraum würde ich - zumindest als untere Schicht - das nehmen was auch in meinem Fitnesstudio liegt: So ein Gummiboden wie diese Waschmaschinenunterlagen oder dies Unterlagen für Heimtrainer. Elastsich, da bricht auch nicht gleich der Estrich wenn mal eine Hantel unsanfter auf dem Boden landet und dämpft Geräusche. Für die Optik könnte man noch PVC drauflegen.
Genau da geht es ja los :Cheese:
Ein Fitnessboden ist aktuell auch (noch) mein Favorit. Aber da gibt es riesen Unterschiede. "Typ" Waschmaschinenunterlage lässt Wasser durch, da würde ich natürlich zu einer undurchlässigen Lösung greifen.
Dann gibt es Böden als Rollware und die quadratischen in unterschiedlichen Größen und vor allem unterschiedlichen Materialstärken. Braucht man nicht mehr als 6mm oder geht man doch Richtung 10-15mm...
Ich würde in deiner Situation Fliesen nehmen und dann Matten benutzen. Da gibt es dann verschiedene Varianten, auch als Puzzle.
Genau das möchte ich eigentlich vermeiden. Warum 2 Schichten verlegen?
Wenn ich als "Deckschicht" eh (nennen wir es Fitnessboden) verlege, kann ich den doch auch gleich auf den Estrich verkleben und versiegeln. Dann verrutscht nichts und um Feuchtigkeit muss ich mir keine Gedanken machen.
Aloha,
Superthema, häng ich mich als Trittbrettfahrer gleich mit rein.
Wir bauen gerade auch bissl um, u.a. ein Gym ( Langhantel, diverse Powerlifting Stationen, Spinning Bike, Laufband, Zwift, Ballett- und Yoga-Ecke) und aktuell ist gerade der Estrich auf der Fußbodenheizung getrocknet.
Geräte haben wir ebenfalls schon im Laden (Sport Thieme in Dresden) ausgesucht inkl. recht dünner, strapazierbarer Sportbeläge, den wir eigentlich komplett im Gym auslegen wollten.
Eine andere Idee war die großflächige Belegung der Grundfläche mit Judomatten.
Aber jetzt sind wir am Grübeln, ob das die Leistung der Heizung im Winter (aktuell -12 Grad vor der Tür) zu stark negativ beeinflusst.
So richtig entscheiden konnten wir uns bislang noch nicht, Stichtag ist aber auch nicht mehr ewig hin, Ende Februar/Anfang März.
Bis dahin sind wir noch offen für Erfahrungsberichte…:Blumen:
@Flachy danke für den Hinweis. Das könnte meinen Mädels auch noch gefallen :)
Mit Judo Matten kenne ich mich jetzt nicht so aus, aber die sind ja zumindest als Unterlage für Langhanteltraining und die Geräte zu weich. Also müsstest du doch entweder die Matten um alles rum legen oder an den Stellen ein anderes Material verlegen?! Wärmetechnisch sicher auch nicht die optimalste Lösung.
sybenwurz
09.01.2024, 08:50
Für nen Raum, in dem viel Radgefahren wird, sehe ich eigentlich nur Holz:
https://www.rennrad-news.de/forum/attachments/fc43d83d-10a4-40d4-9f6b-6dd0a6961b6a-jpeg.616550/
SCNR
:Cheese:
Ich würde mir zumindest die Möglichkeit offen halten, den Raum auch „normal“ nutzen zu können. Das Leben geht oft andere Wege als man sich das so ausmalt.
Daher Belag wie in den anderen Kellern, darauf dann bündig diese Puzzlematten.
Ich würde mir zumindest die Möglichkeit offen halten, den Raum auch „normal“ nutzen zu können. Das Leben geht oft andere Wege als man sich das so ausmalt.
Daher Belag wie in den anderen Kellern, darauf dann bündig diese Puzzlematten.
Ich kann doch auch dann den Boden tauschen, wenn ich ihn ggf. nicht mehr benötige.
Wenn ich jetzt Fliesen unter einen Fitnessboden knalle und in beispielsweise 10 Jahren anstatt Sport da drin eine Bar mit Holzboden reinbauen will, hab ich unnötig Zeit und Geld verschwendet. Zwei Schichten würde ich gerne vermeiden.
Daher Belag wie in den anderen Kellern, darauf dann bündig diese Puzzlematten
So kann man die Matten halt nicht versiegeln. IMO kann so halt Schweiß unter die Platten und Schimmel bilden.
Für nen Raum, in dem viel Radgefahren wird, sehe ich eigentlich nur Holz:
https://www.rennrad-news.de/forum/attachments/fc43d83d-10a4-40d4-9f6b-6dd0a6961b6a-jpeg.616550/
SCNR
:Cheese:
Die Steilkurve passt leider nicht mehr rein der Rohbau ist schon abgeschlossen.
Oder gibt es die auch in Modularbauweise? :Cheese:
Willst du denn Gewichte richtig abwerfen können, oder soll es nur ein Boden werden, wo nicht gleich was kaputt geht wenn man mal schwitzt oder was runter fällt?
Ich würde direkt auf dem Estrich einen Werkstattboden als PVC Klickfliese verlegen. Und falls notwendig in Abwurfmatten investieren.
Pete0815
09.01.2024, 09:50
So kann man die Matten halt nicht versiegeln. IMO kann so halt Schweiß unter die Platten und Schimmel bilden.
Genau das sehe ich an diesen Platten und Fitnessböden als großen Nachteil. Wenn mal mal 2-3h Rolle fährt, ist das irgendwann darunter eine "Sauerrei".
Von Frodo sieht man in einem Video wie er nach dem Rollentraining den Fitnessboden mit einem Nasssauger reinigt. Bin dennoch skeptisch wie es nach gewisser Zeit darunter aussehen wird.
Daher oberste Schicht definitiv etwas völlig dichtes. Wie gesagt PVC Boden als Rollenware. Was Du drunter packst gibt es diverse Optionen auch um die Federung nach Wunsch zu gestalten.
Willst du denn Gewichte richtig abwerfen können, oder soll es nur ein Boden werden, wo nicht gleich was kaputt geht wenn man mal schwitzt oder was runter fällt?
Cross-Fit oder Powerlifting,.. werde ich nicht machen. Also eher letzteres...
Daher oberste Schicht definitiv etwas völlig dichtes. Wie gesagt PVC Boden als Rollenware. Was Du drunter packst gibt es diverse Optionen auch um die Federung nach Wunsch zu gestalten.
Fitnessböden kannst du teilweise versiegeln, dann bräuchte es keine 2 Schichten.
Hier:
https://www.leonhard-sportboden.de/fitnessboeden/rollenware/sportec-color/
kannst du beispielsweise Rollware bestellen und nach dem verlegen, das "Gummi" versiegeln.
Das hier habe ich verwendet, preiswert und haltbar.
Manchmal wird das Zeug, (in kleinen Stücken und viel zu teuer) als Lärmschutzmatte für Waschmaschinen
verkauft.
https://www.bauhaus.info/baufolien/bautenschutzmatte/p/20696179
Hallo zusammen,
im zukünftigen Eigenheim, werden ich ein Raum als „PainCave“ einrichten.
Sprich hier wird mehrheitlich Rad gefahren, gelaufen und etwas Krafttraining+Stabi gemacht. Ich hab zwar schon ein groben Plan wie alles werden soll, offen ist allerdings noch welchen Bodenbelag rein soll. Ausgangszustand ist der Estrich.
Gibt ja sicher den ein oder anderen hier, der sich auch schon damit beschäftigt hat und ggf. Erfahrungen teilen möchte. :Blumen:
Welche Aufbauhöhe steht zur Verfügung?
Was ist das für ein Estrich? Schwimmend, Trockenestrich, ...
Holzbalkendecke, Erdgeschoss???
Was sagt der Bauunternehmer bzw Fachplaner dazu?
Linoleum und Vinyl kommen evtl in betracht.
Wie oft nutzt du schweißtreibende Plätze? Wie lange? Wie viel schwitzt du? Lüftungskonzept?
Das hier habe ich verwendet, preiswert und haltbar.
Manchmal wird das Zeug, (in kleinen Stücken und viel zu teuer) als Lärmschutzmatte für Waschmaschinen
verkauft.
https://www.bauhaus.info/baufolien/bautenschutzmatte/p/20696179
Haltbar an sich schon die lassen aber Feuchtigkeit durch die sich dann drunter ansammelt.
Welche Aufbauhöhe steht zur Verfügung?
Was ist das für ein Estrich? Schwimmend, Trockenestrich, ...
Holzbalkendecke, Erdgeschoss???
Was sagt der Bauunternehmer bzw Fachplaner dazu?
Linoleum und Vinyl kommen evtl in betracht.
Wie oft nutzt du schweißtreibende Plätze? Wie lange? Wie viel schwitzt du? Lüftungskonzept?
Weiß jetzt zwar nicht ob man für meine Fragestellung so ins Detail gehen muss, aber ich versuche mal darauf einzugehen.
Was ist das für ein Estrich? - Schwimmend
Holzbalkendecke, Erdgeschoss??? - Beton, Keller
Was sagt der Bauunternehmer bzw Fachplaner dazu? Was soll er denn sagen? Im Keller sind die Böden außer im Flur keine Bauleistung und die Fliesen für die restlichen Keller-Räume sind schon da ;-)
Linoleum und Vinyl kommen evtl in betracht - ich habe nichts ausgeklammert außer vielleicht Teppich.
Wie oft nutzt du schweißtreibende Plätze? Im Winter 4-7mal/Woche ggf. auch 2 mal am Tag.
Wie lange? So lange wie man halt trainiert eine Spanne von 30min - 5h ist da schon drin.
Wie viel schwitzt du? Sorry habe keine Messwerte - nicht überdruchschnittlich ;-)
deralexxx
09.01.2024, 10:48
Ich hab bei mir das Zeug verlegt: https://www.r-tile.de/de/produkte/domestic.php. Sieht gut aus, durch das Überlappen ist auch Feuchtigkeit / Schweiss oder auch mal etwas Schmierstoffe kein Problem und es fühlt sich sowohl Sommer wie Winter auch barfuss gut an.
Ich hab bei mir das Zeug verlegt: https://www.r-tile.de/de/produkte/domestic.php. Sieht gut aus, durch das Überlappen ist auch Feuchtigkeit / Schweiss oder auch mal etwas Schmierstoffe kein Problem und es fühlt sich sowohl Sommer wie Winter auch barfuss gut an.
Danke für den Link werde ich mir mal anschauen :Blumen:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.