PDA

Vollständige Version anzeigen : GPS Sensor für Fenix 6 oder so


Estampie
15.05.2023, 14:54
ich meine so was früher mal gesehen zu haben, einen externen GPS Sensor für Garmin.
Die Freiwassersaison steht ins Haus und da ich mittlerweile die Herzfrequenz hauptsächlich über das Handgelenk messe (was jedenfalls bei mir recht Akurat funktioniert) fände ich es nützlich, einen GPS Sensor extern oberhalb des Wassers anbringen zu können.
Sei es auf der Schwimmboje, sei es unter der Badekappe. Aber ich finde nur Garmin GPS Sensoren die etwa Fußballgroß sind, für Boote.

Hat jemand Rat?

Pete0815
15.05.2023, 15:59
4x7cm sollte für eine Schwimmboje kein Ding sein.

https://www.garmin.com/de-DE/p/645104#specs

Auch wenn ich mich etwas wundere, warum man eine sündhaft teure GPS Sportuhr hat und dann GPS nicht zu gebrauchen ist.

MattF
15.05.2023, 16:10
Auch wenn ich mich etwas wundere, warum man eine sündhaft teure GPS Sportuhr hat und dann GPS nicht zu gebrauchen ist.

Das GPS Signal durchdringt kein Wasser. Von daher kann das Gerät so teuer sein wie es will. wenn die Hand unter Wasser ist. misst es nichts.

Pete0815
15.05.2023, 16:24
Das GPS Signal durchdringt kein Wasser. Von daher kann das Gerät so teuer sein wie es will. wenn die Hand unter Wasser ist. misst es nichts.

Schon klar. Dennoch selbst bei meiner schrecklichen Schwimmkunst reichen die Momente aus, die die Hand sich im Zug über Wasser befindet. Bleibt man bei einer Brustschwimmtechnik erklärt es vlt. den Wunsch.

Estampie
15.05.2023, 17:02
4x7cm sollte für eine Schwimmboje kein Ding sein.

https://www.garmin.com/de-DE/p/645104#specs


Danke! Das schaue ich mit mal an, ist natürlich schon ein ganz schöner Trümmer :)

Fakt ist halt das bei mir, reiner Kraulschwimmer, sowie bei etlichen anderen die GPS Daten beim Freiwasserschwimmen sehr ungenau sind.
Fakt ist auch das bei meinem Fenix zum Beispiel der GPS Empfang auf Waldwegen unter großen Bäumen, vor allem bei Regen und starker Bewölkung schlecht ist.
Das nervt (mich) zum Teil gewaltig, wenn die Pace bei gleichmässigem Lauftempo einbricht bis runter auf 12-15min / km.
Macht zwar nichts, nervt mich aber :Huhu:

MattF
15.05.2023, 17:08
Fakt ist auch das bei meinem Fenix zum Beispiel der GPS Empfang auf Waldwegen unter großen Bäumen, vor allem bei Regen und starker Bewölkung schlecht ist.
Das nervt (mich) zum Teil gewaltig, wenn die Pace bei gleichmässigem Lauftempo einbricht bis runter auf 12-15min / km.
Macht zwar nichts, nervt mich aber :Huhu:

Das ist genau wieder das Wasserproblem.

Selbst der Körper (90% Wasser) schirmt das GPS Signal ab.

Pete0815
15.05.2023, 18:20
Ich hatte Hoffnung in die erweiterte Muliband GPS Funktion wie bei der Forrunner 955.
Habe aber schnell von den Besitzern gehört, dass der Laufpace-Einfluß von Bäumen nicht besser geworden ist.

Rein technisch geht mir das super auf den Zeiger, da mitlerweile selbst ohne Garmin Brustgurt die Laufdynamik erfasst wird. Demnach sollten Abweichungen bzw. keine Abweichungen in Schrittfrequenz und Dynamik auch nach Egon-Walter keine groben Veränderung in der Pace erzeugen (auch nicht wenn das GPS Signal mal kurz fehlt) bzw. nicht solche groben Falschinformationen wie Garmin das macht. Kann daraus nur schließen, dass Garmin die GPS Infos sehr einfach verarbeitet und Störungen im Empfang ohne weitere Parameter/Plausibilitätsprüfung direkt zu nervenden Anzeigen führen. Warum das nicht besser geht frage ich mich schon was länger aber Antworten sind da eher schwer zu bekommen.

Fürs Freiwasserschwimmen soll es Unterschiede in den verschiedenen GPS Modulen geben die Garmin verbaut hat. Dennoch ist dauerhafter Empfang über Wasser sicher eine Verbesserung, aber siehe Spezifikation (Genauigkeit: 3m) Wunder würde ich da auch nicht erwarten und diese Technik ist oft nur so gut wie der Anwender der die Messfehler einschätzen kann. Was aber in der Messtechnik kein neues Phänomen ist und genaue Messungen gibt es nicht.

Estampie
15.05.2023, 20:33
,,,,, da mitlerweile selbst ohne Garmin Brustgurt die Laufdynamik erfasst wird. Demnach sollten Abweichungen bzw. keine Abweichungen in Schrittfrequenz und Dynamik auch nach Egon-Walter keine groben Veränderung in der Pace erzeugen (auch nicht wenn das GPS Signal mal kurz fehlt)

Ja, auch das verwundert mich ein wenig, da hätte ich auch ein Glättung oder temporäres Fallback erwartet.

Aber in der Sache mit dem GPS Sensor beim Schwimmen habe ich selbst einen Denkfehler. Da kam ich eben beim Schwimmtraining drauf: GPS Sensor auf der Mütze und Fenix am Handgelenk, da ist ja dann genau so oft Wasser dazwischen. Dann müsste der Sensor dynamisch puffern.... naja, siehe oben. ;)

Also HRM-Tri solange er funktioniert.

Gruß,
Thomas