PDA

Vollständige Version anzeigen : Übersetzung Roth


Evenfall
09.05.2023, 17:48
Hallo eine Frage an die Roth Teilnehmer bzw. die schon einmal gestartet sind

was ist die längste Steigung bzw. die maximale Steigung

habe gesehen Kalvarienberg von Greding 2km hat im Schnitt ca 5-6% davon 500m ca 10%

gibt es sonst auf der Strecke noch Steigungen über 10%, frage deswegen weil ich aktuell

54/42 11-28 fahre bei 500m 10% 2x geht das nur wenn ich pro Runde 7-8 kurze Steigungen in der größe habe, würde ich mir wahrscheinlich eine andere Übersetzung montieren.

leider kann ich bei meinem Garmin Express keine gpx Datei hochladen wo ich das im Detail sehen

danke für eure Hilfe

hanse987
09.05.2023, 18:30
Wenn ich mich recht erinnere ist Greding die größte Steigerung. Am Anfang ist es mal kurz steil, dann wird es flacher. Gemein ist aber wenn man denkt, man hat den Berg hinter sich, aber noch einige Wellen kommen. Die anderen Steigungen bei weitem einfacher. Ich finde von Heideck hoch zieht es sich auch etwas. Aber nichts was schlimm ist.

Ich werde 53/39 - 11/27 wie 2018 fahren. 2014 und 2015 bin ich mit 39 - 23 auch die Hügel hoch gekommen, würde ich aber heute nicht mehr fahren.

shoki
09.05.2023, 20:55
Hatte mir für Roth 28/11 zu 53/39 gepackt und war auf der 2. Runde in greding dankbar dafür. Wichtig finde ich für Roth aber n großen Gang zu haben da man auch auf einigen Passagen gut Druck machen kann.
Bin letztens die Strecke mal auf Rouvy gefahren und hatte soviel Wellen gar nicht in Erinnerung.

Pete0815
10.05.2023, 07:05
Hi
zum Ursprung wäre auch eine Option Alternativen wie GPX Viewer etc zum Betrachten des Höhenprofils zu nutzen. Ein subjektives Feedback finde ich aber auch super.

Leider kenne ich die Antwortenden nicht bzgl. Ihrer Leistungsfähigkeit und hab keinen Plan bei welcher Steigung sie wieviel investieren um die Kurbel in Bewegung zu halten. Insofern bin ich verwundert wie man daraus tatsächlich sein Wettkampfsetup festlegt.

Überlege auch welche Kassette ich drauf packe aber der Entscheidung bisher nicht wirklich näher gekommen.

NBer
10.05.2023, 07:50
Ich hatte 1996 bei meiner letzten Rothteilnahme das drauf, was damals so standardmäßig verbaut war, vorn 52/42 und hinten glaube ich mich an 26/11 oder so erinnern zu können. Erste Runde Greding ging fluffig mit dem zweit- oder drittletzten Kranz hoch, zweite Runde dann schwer, was mich wunderte, fühlte ich mich doch gut. War aber hinten schon auf dem letzten Kranz. Natürlich erst ganz oben habe ich dann festgestellt, dass ich vorn nicht runtergeschaltet hatte, also noch auf 52 war. Also auch das war kein Problem, ging halt nur schwerer.

Raspinho
10.05.2023, 07:59
Wie schon einige geschrieben haben, ist es immer ein sehr subjektives Gefühl, welche Übersetzung man fahren möchte.

Bin die Strecke aber letztens mit meinem TT abgefahren (Sram AXS 12-fach), und man sieht in der Auswertung ganz gut, welche Gänge ich benutzt habe. Tempo war aber eher gemütliches oberes GA1 ohne sich an den Anstiegen zu quälen.

https://axs.sram.com/activities/garmin-connect-3419858591__1682928931

Ich persönlich bin nämlich auch noch hin und her gerissen, ob ich auf 1-fach (dann mit nem 52er / 54er Kettenblatt) und 10-33 umrüsten oder einfach bei der aktuellen Übersetzung bleiben soll, obwohl mir der Druck dann evtl. In den Abfahrten fehlen wird.

Achja für deine Einschätzung, ich plane aktuell mit irgendwas zwischen 4:40 / 4:50er Radsplit in Roth ;-)

Pete0815
10.05.2023, 08:22
Danke für das ausführliche und gute Feedback!

Das zeigt mir zuerst, dass Du mit GA1 Niveau bei den Werten schon in einer ganz anderen Liga spielst. Somit heißt das für mich, ganz vorsichtig mit Rückschlüssen für mich umzugehen.

Da ich nicht plane an meiner Kurbel/Kettenblättern was zu ändern (11fach), sehe ich aber meinen Entscheidung weniger tiefgreifend. Trenne mich ungern von der fein abgestuften 11-25 und überlege 11-28 oder 11-32. Für die Abschnitte "mit Druck" macht das bis auf die Abstufung keinen Unterschied. Somit für mich eher der Punkt wie heftig das letzte Rettungsritzel für den Berg sein muß?

Auf dem RR bin ich Greding schon mit 11-30 hoch also durchaus subjektives Komfortfeeling was drauf kommt :) hochkommen werde ich da mit allen.

Was dabei rauskommt, bin ich mir noch nicht sicher, aber um eigene Anmerkungen hier auch zu erfüllen plane ich mit ca. 2,3W/kg AVG und denke im Rahmen 5,5 bis 6h.

fredfetsch
10.05.2023, 08:25
Wenn du einen Smarttrainer hast, dann kannst du die Roth-Strecke doch einfach auf Rouvy abfahren (geht mit kostenlosem Testaccount). Dann weisst du genau, wie es dir dabei geht.

Pete0815
10.05.2023, 08:47
@fredfetch. Um sich allgemein einen Eindruck zu holen OK, aber Aussagen zu Zeiten, Leistungen und Steigungen sehe ich da 0,0. Bin das Ding auf Rouvy gefahren und auch wenn mein Neo2 irgendwas um 1% genau sein soll sehe ich da erhebliche Unterschiede und bin eher bei unbrauchbar für den Ausgangspunkt der Beitragsfragestellung.

Andreundseinkombi
10.05.2023, 09:03
Wie schon einige geschrieben haben, ist es immer ein sehr subjektives Gefühl, welche Übersetzung man fahren möchte.

Bin die Strecke aber letztens mit meinem TT abgefahren (Sram AXS 12-fach), und man sieht in der Auswertung ganz gut, welche Gänge ich benutzt habe. Tempo war aber eher gemütliches oberes GA1 ohne sich an den Anstiegen zu quälen.

https://axs.sram.com/activities/garmin-connect-3419858591__1682928931

Ich persönlich bin nämlich auch noch hin und her gerissen, ob ich auf 1-fach (dann mit nem 52er / 54er Kettenblatt) und 10-33 umrüsten oder einfach bei der aktuellen Übersetzung bleiben soll, obwohl mir der Druck dann evtl. In den Abfahrten fehlen wird.

Achja für deine Einschätzung, ich plane aktuell mit irgendwas zwischen 4:40 / 4:50er Radsplit in Roth ;-)

Vielen Dank für´s teilen der Infos! Sehr hilfreich, da ich die selbe Zielzeit anstrebe :Cheese:

Rausche
10.05.2023, 09:56
Ich werde 1 Fach 56-11/34 fahren und hoffe einfach das passt :)
Zielzeit wird hoffentlich was um die 4:30

Nole#01
07.11.2023, 16:52
Ich mache mir gerade Gedanken um meine Übersetzung für Roth. Vorne wäre geplant 55/39 zu fahren. Hinten bin ich noch unschlüssig zwischen 11/28 und 11/30. Hab mal mit dem Ritzelrechner gespielt.

Wenn ich das gegenüberstelle:
11-12-13-14-15-17-19-21-23-25-28 Z
11-12-13-14-15-17-19-21-24-27-30 Z

Bis zum 21er Ritzel sind beide Kassetten gleich. Das heißt am großen Blatt bis 27-28km/h sind beide Variante gleich. Ab dann sind die Abstufungen bei der 11/30er größer. Da is kein guter Bergfahrer bin hatte ich überlegt die 11/30er zu nehmen, da ich dann einfach berghoch etwas mehr Trittfrequenz generieren kann. Die größeren Abschnitte habe ich dann ohnehin nur in den "langsamen" Abschnitten. Wobei der Sprung von 21 auf 24 natürlich nicht ohne ist. Mit Synchroshift könnte ich da aber ein für mich passendes Setup finden.

Was meint ihr?

Ach ja. Gewünschte Zielzeit in jedem Fall mindestens Sub 4:50.

Klugschnacker
07.11.2023, 17:08
Ich würde auf so einem hügeligen Kurs 39/53 auf 11-28 fahren. 11-30 hatte ich in Cervia dabei, das geht auch gut.

Das 55er Kettenblatt wäre nichts für mich, da ich dann häufiger mal auf’s kleine Kettenblatt schalten müsste. Das mache ich nicht so gerne – wobei es eigentlich auch wuscht ist.

:o

Harm
08.11.2023, 09:21
Als ich mal in Roth war (noch im letzten Jahrtausend) war das mit 53/39 und 11/23 (war aber noch ne 9er Gruppe!).

Ging problemlos.

Vorne habe ich heute immer noch die selbe Kombi aber für hinten habe ich auf 10-fach aufgerüstet und für Embrun eine 11/28er Kassette aufgelegt.

Ging auch gut.

deepblue120
08.11.2023, 09:29
Moin,

ich bin letztes Jahr in Roth 48/36 mit 12-fach 10/30 gefahren und habe nichts vermisst.
Zielzeit 5:45 Std wegen Platten. Ansonsten wäre es wohl um die 5:20 geworden.

Und ich gebe meinen Vorrednern Recht. Die kleine Übersetzung ist für die zweite Runde sehr angenehm.

Nole#01
09.11.2023, 07:30
Danke für den Input. :Blumen:
Scheint wohl, dass ich mit dem profanen Setup aus der vergangenen Saison von 53/39 und 11/28 ganz gut dabei bin.

Raspinho
16.11.2023, 07:58
Wie schon einige geschrieben haben, ist es immer ein sehr subjektives Gefühl, welche Übersetzung man fahren möchte.

Bin die Strecke aber letztens mit meinem TT abgefahren (Sram AXS 12-fach), und man sieht in der Auswertung ganz gut, welche Gänge ich benutzt habe. Tempo war aber eher gemütliches oberes GA1 ohne sich an den Anstiegen zu quälen.

https://axs.sram.com/activities/garmin-connect-3419858591__1682928931

Ich persönlich bin nämlich auch noch hin und her gerissen, ob ich auf 1-fach (dann mit nem 52er / 54er Kettenblatt) und 10-33 umrüsten oder einfach bei der aktuellen Übersetzung bleiben soll, obwohl mir der Druck dann evtl. In den Abfahrten fehlen wird.

Achja für deine Einschätzung, ich plane aktuell mit irgendwas zwischen 4:40 / 4:50er Radsplit in Roth ;-)

So um das Thema abzuschließen…
Umrüsten hat nicht mehr geklappt, da Finanziell nichts attraktives auf dem Markt war. Also bin ich mit 50/37 - 10-28 gefahren. Und war total im Soll mit einem 4:40 Split.
Falls wer eine Überlegung braucht für die passende Übersetzung, anbei die SRAM Auswertung:

https://axs.sram.com/activities/wahoo-264129363__1687673043

(Wer bergab mehr drücken will, sollte über 52 oder 54 nachdenken, muss dann aber bedenken das an den Hügeln auch mehr gedrückt werden muss)

Salamiesalat
16.11.2023, 09:50
Moin ihr Raketen,

bei uns im Flachland (Landkreis Ammerland) funktioniert ein 56er Monoblatt mit 11-25 recht gut... Wenn ich die Diskussion hier mitbekomme, bin ich im zweifeln für meine Übersetzung in Roth.
Mein Plan: Ich fahre im April/Mai ma ein Wochenende nach Roth und schaue mir die Strecke an, danach wird dann geschaut, ob ich was an der Übersetzung ändere.
Radziel: 4:40h.

Grüße

Nogi87
16.11.2023, 15:34
Ich starte 2024 auch zum ersten Mal in Roth, gleichzeitig ist es meine erste Langdistanz. Kann mit jemand sagen wie es sich in Roth mit den Steigungen im Vergleich zum Kraichgau verhält?
Die Kraichgau Strecke ist meine wöchentliche Trainingsstrecke und hier komme ich mit meiner Übersetzung eigentlich gut zurecht.

noirtornado
17.11.2023, 10:12
Ich starte 2024 auch zum ersten Mal in Roth, gleichzeitig ist es meine erste Langdistanz. Kann mit jemand sagen wie es sich in Roth mit den Steigungen im Vergleich zum Kraichgau verhält?
Die Kraichgau Strecke ist meine wöchentliche Trainingsstrecke und hier komme ich mit meiner Übersetzung eigentlich gut zurecht.

Dann dürftest Du mit Deiner Übersetzung in Roth keine Probleme bekommen....:)
Viel Spaß beim Training:Huhu: