PDA

Vollständige Version anzeigen : Daum Ergometer goes online, how to for dummies


TriVet
07.04.2023, 11:45
Jo, ich wäre recht dankbar für Hilfe bei folgendem Problem:
Ziel ist es, ein Daum Premium 8i idealerweise für Zwift verwenden zu können.
Das geht wohl auch, aber ich brauche wegen Informatik-Inkompetenz eine Step-by-Step-Anleitung.
Gefunden im Netz habe ich bisher das:
http://ergo.ub-online.de/index.php/de/voraussetzungen
Bzw.
http://ergo.ub-online.de/index.php/de/konfiguration/verbindung-ergometer-app/konfiguration-daum-8000er-und-kettler

Ich habe ein LAN-Kabel (Hama gtt Gigabit Ethernet), und für zwift wahlweise einen Windows-Laptop (Dell Inspiron 15 3000, Windows 10)oder ein iPhone.
I-net Box (Frankreich): Freebox Model F-GW07A

Kabel vom Ergometer zur Box ist eingesteckt, wlan-Verbindung Handy zur gleichen Box besteht.

Leider ist hier mein Latein am Ende.
Wie schaffe ich es jetzt, dass zwift den Daum findet?🤷*♂️
Vielen Dank.

TriVet
07.04.2023, 13:40
Ich könnte an dem Display des Ergometer eine neue IP-Adresse eingeben. Ist es das?
Wo fände ich die?

gump
07.04.2023, 18:16
Um die App hier
http://ergo.ub-online.de/index.php/de/voraussetzungen
zu verwenden brauchst Du drei Geräte, den Daum, ein Android Device, und das Gerät auf welchem Zwift läuft (zum Beispiel Laptop).

Das Android Device simuliert einen Zwift-fähigen Ergometer und dient also als Brücke zwischen Daum und Zwift Laptop. Das Android Device spricht via ANT+ mit dem Laptop, dazu braucht es meist noch einen USB Adapter am Laptop.

Wenn Dir etwas davon fehlt wird es nicht gehen.

Am Daum eine fixe IP einstellen ist sicher keine schlechte Idee. Aber um anzufangen musst Du zuerst eine Verbindung zwischen dem Android Device und dem Latop in Zwift herstellen (pairing). Das kannst Du komplett ohne Daum machen, es braucht aber halt alle die obigen Devices plus die App. Die Verbindung danach mit dem Daum ist dann kein grosses Problem mehr ...

Ich habe den Daum8i so mit Zwift im Einsatz, es funktioniert einwandfrei und macht Spass. Ich finde es lohnt sich tatsächlich noch, wenn der Daum noch in Ordnung ist.

merz
07.04.2023, 19:18
genau,anspruchsvolles Vorhaben

diese Softwareseite war auch mein Startpunkt

ich habe es mit einem Kettler Racer 2015 versucht und trotz gewisser Computerkistenaffinität nach Stunden und zahllosen Versuchen entnervt aufgegeben.

Es stapelten sich am Ende miese amazon Tablets (wegen Andorid) zahllose Dongle und Sticks, eine viiii Bridge (die eigentlich ein Pulsmesser ist) und ein geliehner Windows-Rechner, alles zwecklos...

Viel Glück dabei, würde mich freuen und überraschen wenn es geht

m.

gump
07.04.2023, 19:30
Mir ist noch eingefallen, meistens hat man noch einen USB-ANT+ Stick rumliegen, wenn man Garmin Sportuhren hatte (310er, 910er z.B.). Ich verwende genau so einen für das Daum-Zwift setup.

canoeist
07.04.2023, 19:33
Vor einer Woche hat Zwift solche “man-in-the-middle“-Apps deutlich eingeschränkt. Vermutlich betrifft das auch die Daum-App; in meinem Fall betrifft es die App, die die Wattwerte meines Rudergeräts an Zwift weitergibt. Ich kann nach wie vor in Zwift fahren, Workouts machen, in Gruppenfahrten mitfahren, aber manche Rennen sind für mich blockiert, in anderen darf ich zwar mitfahren, werde aber am Schluss disqualifiziert.

Evtl. sind manche Apps auch komplett gesperrt, das glaube ich aber eher nicht. Würde ja bedeuten, dass man zahlende Kundschaft aussperrt. Eine offizielle Liste der eingeschränkten Apps und Geräte gibt es leider nicht.

Eigentlich funktioniert meine App sehr unkompliziert: Rudergerät per Bluetooth mit der App koppeln, in Zwift das Smartphone als Leistungsmesser koppeln, fertig. Funktioniert seit Jahren völlig problemlos. Mit dem Daum kenne ich mich aber nicht aus.

TriVet
08.04.2023, 10:24
Danke für die bisherigen Kommentare.
Insbesondere das mit einem weiteren android-Gerät hatte ich vorher überhaupt nicht kapiert.
Es waere evtl. Ein huawei 20 verfügbar, könnte das passen? Und was muss dieses Gerät dann haben bzw machen?
@canoeist: das waere dann painSled, das die Signale des PM nicht mehr weitergibt?

merz
08.04.2023, 11:11
Auf dem Androidgerät läuft die SW von Uwe Böhm, es fungiert als eine Art Relaisstation, Schaubild hier:

http://ergo.ub-online.de/index.php/de/

Ich sehe gerade, dass die SW kontinuierlich weiterentwickelt wird, meine erfolglosen Versuchen waren von Ende 2019, das stimmt optimistischer

m.

canoeist
08.04.2023, 11:39
Genau. Die App gibt die Watt-Werte nach wie vor weiter, aber in Zwift wird die App nicht mehr als “Leistungsmesser“ erkannt, sondern als “Geschwindigkeitssensor“ (sprich als geschätzter Watt-Wert). Damit kriegt man in den meisten Rennen eine Disqualifikation, normales Fahren geht aber.

Das ist mit der Daum-App ziemlich sicher genauso. Sprich beim Koppeln in Zwift kann es sein, dass das Smartphone mit der App nur unter “Geschwindigkeitssensor“ gefunden wird.

gump
08.04.2023, 18:36
Danke für die bisherigen Kommentare.
Insbesondere das mit einem weiteren android-Gerät hatte ich vorher überhaupt nicht kapiert.
Es waere evtl. Ein huawei 20 verfügbar, könnte das passen? Und was muss dieses Gerät dann haben bzw machen?

1. Zuerst musst Du Dir die App besorgen:
http://ergo.ub-online.de/index.php/de/howto
2. Die App auf dem Huawei installieren.
3. Zwift auf dem Laptop installieren.
4. Jetzt ist die Frage ob das Huawei ANT+ kann oder nicht, sonst brauchst Du ein anderes android device (z.B. Samsung S8 läuft hier bein uns). Am Laptop braucht es einen USB-ANT+ Stick (zum Beispiel einer von Garmin).
5. Zwift auf dem Laptop starten. Kurz vor dem pairen in Zwift (also nach dem login) die App auf dem Handy starten. Zwift sollte nun den "Ergometer" (also die App) finden. Falls das klappt, hat man es geschafft.
6. IP Adresse des Ergometers in der App unter Einstellungen eintragen. Am besten dazu ein fixe IP beim Ergometer eingeben.
7. Start in der App drücken, falls die IPs okay sind, wird die Zeit in der App gestartet ...
8. Ein Training in Zwift starten und schauen ob die Pedalumdrehungen/Watt des Ergos in Zwift ankommen.

Es kann einiges mehr als nur Wattwerte übetragen, siehe auch hier:
http://ergo.ub-online.de/index.php/de/konfiguration/verbindung-computer-app/ant

Die Reihenfolge beim Start habe ich nur erwähnt, da das pairing dann in meinem Setup gleich auf Anhieb funktioniert. Sonst kann es sein, dass es sehr lange dauert oder das device gar nicht gefunden wird.

Wenn das Setup mal steht, brauchst Du nur noch den Punkt 5. und start drücken.

gump
08.04.2023, 18:54
Aus den changelogs hier
ergo.ub-online.de/index.php/de/aktuelles

und dem Eintrag hier:

"31.12.2020:
Neben ANT+ FE-C wird jetzt auch Bluetooth FTMS unterstützt. Für's "SmartTraining" wird daher ANT+ nicht mehr zwingend benötigt."

braucht es vermutlich gar keine ANT+ Verbindung mehr. ANT+ wäre also dann keine zwingende Anforderung mehr an das Android device und am Laptop braucht es nur Blutooth, welches meisten integriert ist.

Blutooth kann nach meiner Erfahrung (Hörgeräte, pairing, low-power etc.) leider auch schnell zum Kompatibilitäts-Alptraum werden

TriVet
09.04.2023, 10:35
Super, da ist echt viel gute Hilfe dabei, herzlichen Dank bis hierhin.:Blumen:
Werde ich dann bei Gelegenheit mal versuchen, dauert aber wohl etwas, bis ich wieder vor Ort bin.