PDA

Vollständige Version anzeigen : Etap 12fach kompatibel mit Osymetric Kettenblättern?


Moppelchen
06.02.2023, 19:05
Hallo,
ich habe vor einem Jahr mein P5 umrüsten lassen von Shimano 10fach auf Di2 11fach.
Für 12fach waren die Teile gerade nicht zu bekommen.
Nach etwas Gefummel (und zugegeben einigen Wutanfällen) funktioniert es mit den Osymetric Kettenblättern 54/42 sehr zu meiner Zufriedenheit.

Jetzt soll das nächste Rad, auch TT, umgerüstet werden von Shimmano 10fach auf Elektro.
Der Rahmen ist aber schon etwas älter und es ist nicht möglich, die Verkabelung gescheit zu verstecken.
Also ist jetzt die Entscheidung gefallen, eine Sram eTap 12fach einbauen zu lassen.
Auch wenn es ein anderes System ist, da entfällt das Kabelversteckproblem.
Die Kettenblätter sind Osymetric 52/38.

Hat jemand eigene Erfahrungen mit Osymetric x eTap 12fach?
Funktioniert das gut, schlecht oder überhaupt nicht?

Danke

scapin_de
06.02.2023, 19:49
Aus eigener Erfahrung kann ich dir nur davon abraten. Bei 2 Kundenrädern, übrigens Cervelo P3 hat der Umbau auf SRAM 12 mit runden Kettenblättern (Rotor-Kurbel) nur bei einem Rad geklappt. Es waren übrigens 2 unterschiedliche Generationen Rotor-Kurbeln und -blätter verbaut. Bei einem Rad hat es nach penibelsten Ausrichten (mit der Lehre) dann endlich zufriedenstellend geklappt, beim anderen mussten wir dann auf die original SRAM-Kurbel umrüsten. Problem waren Kettenabwürfe beim Schalten von klein auf groß.

Fazit: nie mehr, mit Fremdkurbel funktioniert NUR Shimano Di2 problemlos.

Moppelchen
06.02.2023, 20:22
Ja, komischerweise war auch bei mir am P5 mit Di2 der Kettenabwurf oder besser Überwurf beim Umwerferschalten vom kleinen aufs große Blatt anfangs recht nervig.

Beim Schalten der Osymetric Blätter mit Zügen von Hand ist meist umgedreht das Schalten vom großen aufs kleine Blatt das Problem.
Die Kette wird dann zwischen kleines Blatt und Rahmen geworfen.
Den Kettenfänger schiebt die Kette beiseite beim Wiederantritt mit Belastung.
Und wenn dann noch die Bremse unterm Tretlager ist, wird das ein rechter Kettensalat.
Die Kette ist dann einfach fest.
Kann gefährlich werden für Material und Gesundheit.

Wenn es die Kette mal übers große Blatt wirft, so wie es mit der elektronischen Schaltung bei mir passiert ist, muss man halt anhalten, wieder auflegen und im schlimmsten Fall hat die Kurbel ein paar Kratzer.
Also halb so schlimm.

Ich habs aber so hinbekommen, das die Di2 die Osymetrics auch unter Last zuverlässig schaltet, auch wenn ich gar nicht mehr an den Schaltvorgang denke.
Gegenüber dem Schalten von Hand echt ein Vorteil.
Da musste ich immer die Kurbel in eine bestimmte Position bringen, entlasten, schalten mit viel Gefühl, dabei das Blatt im richtigen Moment 1/4 Umdrehung nach vorn bringen und nach dem Aufklatschen der Kette wieder sachte antreten.
Mit der Di2 muss ich das alles nicht mehr, solange die Kette nicht zu schräg außen im Ritzelpaket steht, wenn der Umwerfer schaltet.
Das kann man aber ausprobieren und über die Synchro Shift Funktion einstellen bzw festlegen.

Goalie1984
07.02.2023, 09:00
Ich gebe zu bedenken, dass eTap 12fach vermutlich gar nicht kompatibel ist, sofern Osymetrics nicht explizite SRAM AXS kompatible Kettenblätter herstellt.

Die Kettenglieder haben andere Abstände... meines Wissens nach exklusiv mit sich selbst kompatibel.

Klugschnacker
07.02.2023, 09:38
Mal ein kurzer Einwurf vom Moderator: :Blumen:

Es wäre hilfreich für das Forum, wenn Thread-Titel und Fachbegriffe korrekt geschrieben würden. Dann lässt sich das Thema beispielsweise mit der Suchfunktion finden.

Statt "Etab12fach x Osym" sollte von Etap und Osymetric geschrieben werden.

Thanks! :Blumen:

Moppelchen
07.02.2023, 11:23
@ Arne:
In den Beiträgen sind die Begriffe soweit geändert.
In der Überschrift kann ich meines Wissens nach nichts mehr ändern, sobald das Thema erstellt ist.

@ Goalie:
Osymetric stellt nach meinen Infos keine extra kompatiblen Kettenblätter für die Sram eTAP 12fach AXS her.
Wenn es wegen den Unterschieden der Kettenglieder nicht funktioniert, wird wohl das ganze System nicht funktionieren so wie von mir gedacht.
Soweit ich weiß, ist es bei den Ritzeln auch so, das 11er Ritzelpakete und 12er Ketten nicht harmonieren.

Hab gerade bei Rotor geschaut.
Die bieten so was an.
Ich sehe mich da mal um.

Klugschnacker
07.02.2023, 11:26
@ Arne:
In den Beiträgen sind die Begriffe soweit geändert.

Danke, ich habe den Thread-Titel geändert. :Blumen:

sabine-g
07.02.2023, 11:28
Sram eTAB 12fach AXS


ist die eTAB der Nachfolger der eTAP ?

Goalie1984
07.02.2023, 11:39
[...]
Soweit ich weiß, ist es bei den Ritzeln auch so, das 11er Ritzelpakete und 12er Ketten nicht harmonieren.

Hab gerade bei Rotor geschaut.
Die bieten so was an.
Ich sehe mich da mal um.
Meines Wissens nach fahren das Einige so und schwören drauf, dass es sogar besser läuft als 11er Ketten mit 11er Ritzeln bei Shimano Di2 (Sabine?!).

Was Du brauchst ist EXPLIZITE Kompatibilität zu SRAM AXS 12fach. Alles andere funktioniert nicht.

Moppelchen
07.02.2023, 12:07
@ Sabine
Ich meine diese Schaltung: SRAM Force eTap AXS.
(Nachtrag: hat ne Weile gedauert, bis ich deinen Post verstanden hatte. Der Groschen ist aber gefallen und der Fehler berichtigt.)

@ Goalie
hab so was gefunden:
Rotor Q-Rings Kettenblatt für SRAM AXS
Ich muss noch schauen, ob es den passenden Lochkreis gibt.
Das müsste doch funktionieren?

Goalie1984
07.02.2023, 12:14
@ Sabine
Ich meine diese Schaltung: SRAM Force eTap AXS

@ Goalie
hab so was gefunden:
Rotor Q-Rings Kettenblatt für SRAM AXS
Ich muss noch schauen, ob es den passenden Lochkreis gibt.
Das müsste doch funktionieren?

Yep - sollte gehen.

(Bin seit neuestem Besitzer einer SRAM Rival AXS eTap und bin den ganzen Wirr-Warr in Sachen Kompatibilität auch durch - daher etwas übervorsichtig in der Formulierung...

SRAM vs. Shimano
11fach vs. 12fach
AXS vs. "normal"

Da werden viele Begriffe durcheinander geworfen...)

Moppelchen
07.02.2023, 17:12
Wenn spezielle Kettenblätter drauf müssen, müsste die Kurbel auch runter (5 Loch 110 BCD).

Moppelchen
09.04.2023, 13:17
Die Schaltung ist fertig.
Mit neuer, passender SRAM AXS Kurbel.
Derzeit sind erstmal noch die originalen runden Kettenblätter drauf.
Nach der ersten Testfahrt war ich schon echt begeistert.
Derzeit warte ich noch aufs große Q-Rings Blatt.

Nun sollte das Rad in den Radkoffer.
Ich hab mir einen abgebrochen, die Sattelstütze raus zu kriegen.
Die war jetzt über 10 Jahre im Rahmen drin.
WD40 oder Kriechöl soll man ja nicht nehmen zum Einweichen bei Carbonteilen.
Nach drei Tagen voller Verzweiflung und mit in Stufen ansteigender roher Gewalt sowie der Montage eines alten Sattels zum Drehen und Ziehen ist die Stütze endlich raus und sogar noch heile.
Ich hab sie mal schön blitzeblank geputzt.
Ich hoffe, das es nicht wieder anpappt.
Macht man da eine Montage Paste dazwischen oder was anderes oder lieber gar nichts?
Der Rahmen ist ein alter Carbon / Alu Mix.
Die Stütze Carbon.

Frohe Ostern.

Duamax
09.04.2023, 14:35
1. Aus eigener Erfahrung: SRAM (egal ob Etap oder AXS) und ovale Kettenblätter (egal ob Osymmetrics oder Q-Rings) ist immer suboptimal. So wirklich zuverlässig ohne Kettenabwürfe klappt das aus meiner Erfahrung nie.

2. Die Kombi Alu/Carbon ist immer festbackanfällig. Montagepaste hilft sicherlich, jedoch würde ich mindestens jedes Vierteljahr die Stütze raus machen und putzen.

Im Sinne deiner Gesundheit würde ich den alten Rahmen auch immer wieder genau inspizieren. Wenn du einen Carbon-Alu-Mix nicht mit GFK-Lagen elektrochemisch trennst, gammelt das bei Outdooreinsatz immer. Die ersten Carbonvorbauten, die innen dünnwandige Aluschmiedeteile drin hatten, sind aus konstruktiver Sicht absoluter Wahnsinn. Solche Sachen gehören eigentlich verboten, aber Hauptsache es sieht schön nach Carbon aus. Genauso verhält es sich bei nem Alurahmen mit Carbonhinterbau (nehme ich mal an, das war ja zu Beginn der 2000er der letzte Schrei)

Moppelchen
09.04.2023, 22:25
Mein Halbwissen zum Rahmen:
Die ersten dieser Kestrel Rahmen wurden meines Wissens nach ab 1989 gefertigt.
Ich hab meinen irgendwann Anfang der 2000er gebraucht von einem Freund gekauft.
Der wiederum hat ihn ca 2Jahre ab Neukauf gefahren.
Sie galten damals (ich hoffe, ich sage jetzt nichts falsches) mit als die ersten Voll Carbon Rahmen.
Es gibt zwar definitiv noch Alu an der Sattelklemmung.
Woanders ist mir aber nichts bekannt, abgesehen vom Original Gabelschaft.

Der Rahmen hat sich über die Zeit bisher als recht robust erwiesen.
Kontrolliert wird der recht häufig, da ich das Rad standartmäßig zum trainieren verwende.
Ich fahre aber auch noch den ein oder anderen Wettkampf damit.
Durch die moderate Geometrie nutze ich es sehr gerne, wenn mal etwas mehr Wiegetritt für die Strecke benötigt wird.
Für meine Ansprüche genügt das in die Jahre gekommene Rad völlig.
Für wirklich bergige Strecken oder Aero mit Kette rechts hab ich aber auch noch was anderes bei mir herumstehen.

Das gelegentliche Saubermachen der Sattelstützen werde ich ab jetzt bei allen meinen Rädern mit in die Wartung reinnehmen.

Moppelchen
13.04.2023, 16:50
Hallo,
ich hab mal eine Frage zur SRAM App.
Manchmal verbindet sich die App mit der Schaltung über Bluetooth völlig problemlos und manchmal nicht.
Ist das bei euch auch so (sofern ihr denn eine am Fahrrad habt)?

Moppelchen
18.05.2023, 18:19
Hallo,
heute war die erste Probefahrt mit den Q-Rings.

Das Problem war wie erwartet das Schalten vom kleinen aufs große Blatt.
Steht die Kette zu weit außen von der optimalen Kettenlinie, also auf den kleinen Ritzeln, wirft es die Kette beim Umwerferschalten gerne mal über das große Blatt.
Sonst läufts aber.

Jetzt hätte ich mal eine Frage zum Schalten im Sequentiell Modus:
Ich habe in der App die Antriebseinstellungen geöffnet,
mein Ritzelpaket (10/33) und dann "Sequentiell" ausgewählt.

Kann ich über die App manuell einstellen, bei welchem Ritzel der Kettenblattwechsel erfolgen soll?

Weiterhin wird im Sequentiell Modus die Kassette hinten gegengeschaltet, wenn der Umwerfer schaltet.
Kann man das Konterschalten in diesem Modus auf 1 Ritzel begrenzen oder ganz ausschalten?
(Bei Shimano geht das.)

Ich werde da noch nicht so recht schlau draus.
Ich habe mal einen Screenshot gemacht.

Danke und Viele Grüße.

Moppelchen
18.07.2023, 00:58
Hallo,
der Vollständigkeit halber möchte ich mich hier noch mal kurz melden, was aus dem Versuch geworden ist.

Ich habs schon mal nicht geschafft, dass die ovalen Kettenblätter mit irgendwelchen Schaltmodi der SRAM zuverlässig funktionieren.
In der Praxis ergeben diese Einstellungen zusammen mit den Blättern einen ziemlichen Kuddelmuddel.
Gegenüber der Shimano Full-Synchronized Shift Funktion finde ich den Sequentiell Mode sehr enttäuschend, weil einfach die Möglichkeiten einer individualisierten Einstellung fehlen.

Alle Schaltmodi aus und Schalten von Hand ist möglich, außer wenn die Kette auf den kleinen Ritzeln liegt und aufs große Blatt geschaltet werden soll.
Dann hebt es die Kette öfters nach außen über das Blatt in Richtung Kurbel.
Man kann sich natürlich so behelfen, dass man sich die Schaltung auf dem Radcomputer anzeigen lässt und beim Schalten vom kleinen aufs große Blatt erst auf die Grafik schaut, ob die Kette auf den schaltbaren Ritzeln liegt.
Wirklich stressfrei ist das aber nicht.

Die ovalen Blätter kommen erst mal wieder runter.

Nun war die Entscheidung, eine SRAM statt einer Shimano verbauen zu lassen dem alten Rahmen geschuldet, der keine Möglichkeit hat, die Kabel gescheit aufzunehmen.
Für ein neues Rad, wo die Kabel von vornherein im Rahmen verlegt sind, würde ich mich immer für eine Shimano Di2 entscheiden (hab im Rennrad eine Ultegra und im TT eine DA).
Schon alleine weil mir bei der SRAM das ständige Akku gelade auf den Nerv geht.

Ich bedanke mich für eure Hilfe und Viele Grüße !!